QM-Methoden und -Werkzeuge
c und -werkzeuge helfen bei der zielgerichteten Umsetzung eines QM-Systems. Sie unterstützen Organisationen dabei, Kundenanforderungen zu erkennen, Risiken zu verringern und Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten.
Interessieren Sie sich für Methoden und Werkzeuge im Qualitätsmanagement? Hier finden Sie unsere Blog- und Fachbeiträge, News, Whitepaper und interessante Veranstaltungen rund um das Thema Qualitätsmanagement – Methoden und Werkzeuge – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.
Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements im Überblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den Grundwerkzeugen des Qualitätsmanagements.
Zum Download (PDF)
7 Arten der Verschwendung
Die „7 Arten der Verschwendung“ ist eine Methode, die für das Auffinden von Verschwendung in der Wertschöpfungskette eines Produktes eingesetzt wird. Als Verschwendung bezeichnet man alle Prozesse, die nicht unmittelbar zur Wertschöpfung eines Produktes beitragen. Die Kenntnis der insgesamt sieben Verschwendungsarten ist eine Grundvoraussetzung für deren Reduzierung oder Beseitigung.
Zum Download (PDF)
5 S-Methode
Die „5 S-Methode“ ist eine systematische Vorgehensweise, Arbeitsplätze und deren Umfeld sauberer, übersichtlicher und damit sicherer und effizienter zu gestalten. Nicht wertschöpfende Tätigkeiten werden erkannt und durch Optimierung von Abläufen reduziert oder ganz vermieden.
Zum Download (PDF)
FMEA
Die Erstellung einer FMEA ist kein einmaliger Vorgang, viel mehr wird die FMEA bei Änderungen von Prozessen oder Modifikationen in der Entwicklung von Produkten fortgeschrieben und aktualisiert.
Die Dokumentation der FMEA-Ergebnisse erfolgt in einem Formblatt, welches Sie sich hier herunterladen können.
Zum Download (PDF)
Halten Sie sich rund um das Thema „Qualität“ auf dem Laufenden:
Mit unseren kostenfreien Webinaren bleiben Sie zu aktuellen Themen und Neuerungen im Qualitätsmanagement informiert und haben die Möglichkeit, unseren Experten Fragen zu stellen.
Es ist März 2021. „Nicht schon wieder ein Fragebogen!“ DGQ-Fachkreismitglied Paul Kübler schüttelt im coronabedingt virtuellen Story-Meeting den Kopf. Im Fachkreis „QM und Organisationsentwicklung“ haben wir uns vorgenommen, eine Methode zu entwickeln, um das Thema Qualität und die Rolle […]
Agilität und Qualitätsmanagement (QM) scheinen auf den ersten Blick wie zwei Welten, die nicht zusammengehören – Agilität, mit ihrer Flexibilität und Schnelligkeit, und QM, mit seiner Struktur und Ordnung. Doch diese Kombination funktioniert nicht nur, sondern sie ist für moderne Organisatio […]
Jede und jeder ausgebildete Qualitätsverantwortliche kennt sie – die sieben Qualitätswerkzeuge. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, warum gerade sieben? Und können Sie sich vorstellen, wie ich darauf komme, dass dies mit den alten Samurai zusammenhängt? Die Auflösung dieses Rätsels fin […]
Frankfurt am Main, 16. September 2021 – Sie gehört zum Kern des Weiterbildungsangebots der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ): die Ausbildung zu Qualitätsbeauftragten. Auf dem Weg dorthin absolvieren die künftigen Qualitätsfachleute zwei Grundlagenlehrgänge zum Qualitätsmanagement. […]
Dank ihres einzigartigen Netzwerks und einer kontinuierlichen Markbeobachtung ist die DGQ mit ihren Themen rund um Qualität stets am Puls der Zeit. Die vielfältigen Impulse finden auch Eingang in die Trainings der DGQ Weiterbildung und sorgen für eine regelmäßige Anpassung der Lerninhalte. Ganz […]
Er war einer der Pioniere von Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in Deutschland. Und er war Mitbegründer der heutigen DGQ: Walter Masing. Doch wie würde Masing heute auf das Thema Qualität blicken? Dies lässt sich nur mutmaßen, denn fraglos haben sich die Kriterien für und die Anford […]
8D-Report – Ein Werkzeug, das sich verändern muss – Warum der A3 Report innerbetrieblich das bessere Instrument ist Viele kennen die Situation: fast täglich kommt ein neuer 8D-Report ins Unternehmen, mit dem man nichts anzufangen weiß oder für den man nicht zuständig ist. Doch die häufig n […]
Ein sehr wirksames Vorgehensmodell zur dauerhaften Lösung von Problemen ist 8D. Mithilfe der 8D-Methode und eines professionellen Reklamationsmanagements sind die in der Lage, trotz aufgetretener Probleme dem Kunden ein positives Erlebnis zu bereiten. […]
Ein FMEA-Teams zusammenzustellen und eine Fehlermöglichkeits- und –einflussanalyse durchzuführen ist aufwendig. Denn der Erfolg steht und fällt mit der richtigen Zusammensetzung des Teams und einer konsequente Aufgabenzuweisung. Im Folgenden möchte ich Ihnen die fünf relevanten Personen […]
Kunden bilden den Kern des Qualitätsmanagements. Das spiegelt sich so auch in vielen Anforderungen von ISO 9001:2015 wider und ist einer der sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements nach ISO 9000. […]
Die passenden Methoden und Werkzeuge für Ihren Bedarf – Qualitätsmanagementsysteme erfordern von den Beteiligten Fachwissen. Darüber hinaus zählt aber vor allem die Kompetenz, dieses Fachwissen auf vielfältige Anforderungen methodisch anzuwenden. Aus diesem Grund sind die Trainings der DGQ fachlich umfassend und praxisnah gestaltet.
Mit unseren Trainingsangeboten im Bereich QM-Methoden und Werkzeuge erlernen Sie den erfolgreichen Einsatz verschiedener Methoden, wie beispielsweise FMEA oder Lieferantenmanagement.
> Unser Programm „QM- Methoden und Werkzeuge“ 2019 als PDF herunterladen>>
Dieses Whitepaper untersucht unterschiedliche Aspekte des QM-Methodeneinsatzes und leitet Handlungsfelder ab, um den Einsatz zu verbessern.