Überblick
![Karriere bei der DGQ](http://devel.dgq.de/wp-content/uploads/2013/11/business-excellence1.jpg)
Selbstbewertung mit dem CAF-Modell – für Führungskräfte
Ihr Nutzen
- Sie wissen, welche Möglichkeiten, Ergebnisse und Chancen eine Selbstbewertung für Ihren Organisation birgt.
- Sie beherrschen die Grundlagen, um ein individuelles Einführungskonzept zu entwickeln.
Das Seminar führt Sie in das CAF-Modell 2013 (Common Assessment Framework im Öffentlichen Dienst) und seine neun Themenfelder ein. Sie lernen die Vorgehensweisen und den Nutzen der Selbstbewertung kennen und verstehen, wie Sie die Ergebnisse der Selbstbewertung für Ihre strategischen Entscheidungen nutzen können. Sie beschäftigen sich mit den Faktoren, die für eine erfolgreiche Selbstbewertung wesentlich sind. Mit dem Seminar legen Sie den Grundstein zur Entwicklung eines eigenen Einführungskonzepts. Sie erhalten damit Handlungssicherheit im Hinblick auf wichtige Projekte zur Weiterentwicklung Ihrer Organisation.
Teilnehmer
Führungskräfte und Mitarbeiter, die für die Weiterentwicklung der Organisation verantwortlich sind (z.B. Qualitätsmanager, Organisationsentwickler) und sich sowohl mit dem CAF-Modell als Basis eines umfassenden Qualitätsmanagements als auch mit der Einführung des Modells in ihrer Organisation vertraut machen wollen
Inhalte
- TQM-Grundlagen und Qualitätsmanagement-Methoden
- Die Prinzipien der Excellence als Teil eines Managementsystems
- Die neun Themenfelder des CAF-Modells 2013: Führung, Mitarbeiter, Strategie und Planung, Partnerschaften und Ressourcen, Prozesse sowie Ergebnisse zu Kunden und Bürgern, Mitarbeitern, sozialer Verantwortung sowie wichtigste Leistungsergebnisse der Organisation
- Vorgehen bei der Selbstbewertung und Erfolgsfaktoren für die Durchführung
- Aufbereitung und Priorisierung der Erkenntnisse aus der Selbstbewertung
- Umsetzung und Monitoring von Projekten und Maßnahmen aus der CAF-Selbstbewertung
- Einschätzen der spezifi schen Anwendungsmöglichkeiten des CAF und der Selbstbewertung in Ihrer Organisation als Managementunterstützung