
Prüfprozesseignung und Messunsicherheit
Ihr Nutzen
- Sie bestimmen die Messunsicherheit korrekt und können Standardunsicherheitskomponenten nutzen.
- Sie beherrschen Methoden, um die Eignung von Prüfprozessen nachzuweisen.
Ausgehend vom Konzept der Prüfmittelfähigkeit (z. B. gemäß MSA, 4. Ausgabe) lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie Verfahren zur Bestimmung der erweiterten Messunsicherheit nach VDA-Band 5 anwenden und Daten aus Prüfmittelfähigkeitsanalysen übernehmen. Sie sind anschließend in der Lage, die Eignung von Prüfprozessen zu testen und Standardunsicherheitskomponenten für die Ermittlung der Messunsicherheit zu nutzen.
Teilnehmer
Mitarbeiter aus Qualitätswesen, Labor, vorbeugender Instandhaltung und von Unternehmen, die Messmittel, Prüfmittel und -vorrichtungen herstellen; darüber hinaus Mitarbeiter, die QM-Systeme aufbauen und pflegen.
Inhalte
- Begriffe und Definitionen im Rahmen von Regelwerken und Normen
- Unsicherheitskomponenten und Einflussgrößen
- Anwendung von Entscheidungsregeln
- Berechnung von Standardunsicherheitskomponenten
- Eignung von Prüfmitteln (z. B. gemäß MSA, 4. Ausgabe)
- Berechnung der erweiterten Messunsicherheit (nach VDA-Band 5)
- Bestimmung der Prüfprozesseignung
- Berücksichtigung der erweiterten Messunsicherheit an den Grenzwerten
Besondere Hinweise
Das Seminar ist geprägt durch einen hohen Anteil an praktischen Unterrichtsteilen, in denen Sie das gelernte Wissen anwenden können.
Das Seminar setzt den sicheren Umgang mit dem Taschenrechner voraus. Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit Statistikfunktionen mit.