Menü

Fachbeiträge

DGQ-Fachbeitraege
15. Oktober 2020

Lässt sich Pflegequalität messen?

Wer nach einer geeigneten Pflegeeinrichtung sucht, möchte sich ein realistisches Bild von der Qualität der Einrichtung und der dortigen Versorgung machen. Dass die Informationen über die Pflegequalität der Wirklichkeit entsprechen, will auch der Gesetzgeber. Dabei soll „hochwertige Pflege“ nicht nur wünschenswert, sondern sogar der Maßstab der Qualitätsdarstellung sein (BMG […]

2. Oktober 2020

Neue Norm für allgemeine Spezifikationen

Allgemeintoleranzen kennt jeder Welche Norm ist am besten bekannt und wird am häufigsten auf technischen Zeichnungen eingetragen? Die DIN ISO 2768 in Verbindung mit einer Buchstabenkombination, z. B. mK, haben alle, die technische Zeichnungen im Zusammenhang mit spanenden Herstellungsverfahren erstellen oder interpretieren, sicherlich schon angewendet. Die Normenreihe, die in der aktuell gültigen Version bereits im Jahr 1991 veröffentlicht wurde, ist dem internationalen Normensystem für Geometrische Produktspezifikationen (GPS-System) zugeordnet. Dieses wird seit vielen Jahren umfassend weiterentwickelt, um eindeutige und vollständige geometrische Beschreibungen zu […]

26. August 2020

Krisensicher durch Business Continuity Management

Die aktuelle Corona-Lage zeigt es noch einmal deutlich: Krisen können für Unternehmen schnell existenzbedrohend sein. Moderne Geschäftsprozesse werden unter anderem durch Outsourcing, Outtasking und die Globalisierung immer komplexer und damit anfälliger für Störungen. Es ist wichtig, eine Fortsetzung dieser Prozesse nach temporärer Nichtverfügbarkeit von Ressourcen abzusichern oder deren zügige Wiederaufnahme nach einem derartigen Ereignis zu gewährleisten. Die Auslöser für Ausfälle sind vielfältig. Dazu gehören beispielsweise Stromausfälle, Brände, Naturkatastrophen und Pandemien. Das Business Continuity Management ist ein Ansatz, der hier zum Tragen kommen […]

25. August 2020

Wirksames Risikomanagement durch das EFQM Modell 2020

Dr. Thomas Bäuerle hat als Mitglied des europaweiten Kernteams das EFQM Modell 2020 mitentwickelt. Der Gründungspartner von SSB Consult hat dadurch einen tiefen Einblick in die Entstehungsgeschichte und die Hintergründe der grundlegend überarbeiteten neuen Version erhalten. Das EFQM Modell 2020 ist ein fundierter, erprobter Ansatz zur Ausrichtung, Steuerung und Weiterentwicklung von Organisationen. Dieses Modell wurde in den letzten zwei Jahren basierend auf europaweiten Umfragen, Top Management-Interviews und dem aktuellen Stand der Forschung entwickelt und im Herbst 2019 veröffentlicht. Es enthält zentrale Erfolgsfaktoren für Organisationen, die nicht nur deren Überleben sichern, sondern zu einem überdurchschnittlichen Erfolg und einer besseren Entwicklung als der Wettbewerb […]

24. August 2020

Gemeinsames Risikoverständnis durch ISO-Normen

Durch die Corona-Pandemie ist die Frage, wie Organisationen mit Risiken umgehen verstärkt in den Blickpunkt gerückt. Dieser Beitrag gibt Hinweise auf die Notwendigkeit eines vergleichbaren Verständnisses von „Risiko“ durch die verschiedenen Funktionen in Organisationen. Der Artikel zeigt außerdem auf, wie sich relevante Risiken ermitteln lassen und mit welchen Ansätzen sie „gemanagt“ werden können. Verschiedene Risikoarten Am Anfang steht die Frage, welche Arten von Risiken für Organisationen und Funktionen relevant sind. Hierbei gilt es zu unterscheiden, ob man dem Umgang mit Risiken aus der Perspektive einzelner Funktionsbereiche, aus der übergeordneten Perspektive für die Gesamtorganisation oder aus der Managementsystemperspektive […]

17. August 2020

Haftungsrechtliche Bedeutung von Technischen Zeichnungen bei Reklamationen und Produkthaftungen

Technische Spezifikationen, als Zeichnung oder als CAD-Modell, bilden zusammen mit weiteren Dokumenten wie Pflichten- und Lastenheften, Qualitätsvereinbarungen etc. die Basis für die Kommunikation zwischen Abnehmer und Lieferant. Mit ihnen soll eine funktionsgerechte und wirtschaftliche Fertigung gewährleistet werden. Alle Dokumente dienen primär zur eindeutigen und vollständigen Beschreibung des zu produzierenden Bauteils und legen als rechtsverbindlicher Vertragsbestandteil die Anforderungen an das Produkt und deren Herstellung fest. Das ist besonders dann wichtig, wenn es im Rahmen von Produkthaftungen um die Klärung des Sachverhaltes geht. Diese Thematik ist für jeden Lieferanten und Abnehmer sowohl von wirtschaftlicher, als auch rechtlicher […]

22. Juli 2020

Grundgedanken des EFQM Modells 2020

Dr. Thomas Bäuerle hat als Mitglied des europaweiten Kernteams das EFQM Modell 2020 mitentwickelt. Der Gründungspartner von SSB Consult hat dadurch einen tiefen Einblick in die Entstehungsgeschichte und die Hintergründe der grundlegend überarbeiteten neuen Version erhalten. Die DGQ ist nationale Partnerorganisation der EFQM in Deutschland. Gemeinsam mit Claudia Welker, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGQ, erläutert Dr. Bäuerle die Grundgedanken des EFQM Modell […]

26. Juni 2020

„Mit ‚business as usual‘ wird dieser Krise wohl kaum jemand entkommen.“ – EFQM Modell 2020

Am 23. Oktober 2019 fand in Helsinki das EFQM-Forum statt. Hier wurde das neue EFQM-Modell 2020 vorgestellt. Jörn Cerff, Produktmanager bei der DGQ Weiterbildung, erläutert die Ausrichtung des grundlegend überarbeiteten Modells und warum es gerade in der Krise unterstützen kann. Was ist der Grundgedanke des neuen EFQM-Modells? Es gibt nicht nur einen Grundgedanken. Auch hängt die Antwort auf diese Frage davon ab, aus welcher Richtung man sich dem EFQM Modell nähert. Ganz grundlegend kann ich aber sagen: Das EFQM Modell trifft eine detaillierte Annahme dazu, wie Organisationen unter den aktuellen Bedingungen erfolgreich handeln. Dazu berücksichtigt das Modell zwei Konzepte, die die EFQM als unverzichtbar ansieht: Die Auseinandersetzung mit dem Ecosystem einer Organisation und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Gerade Letzteres – so wird in der aktuellen Krisensituation immer wieder in der öffentlichen Debatte hervorgehoben – ist von hoher Bedeutung. Wenn bei der Ausrichtung der Wirtschaftsförderung beim Wiederhochfahren der […]

24. Juni 2020

VDA Band 2:2020 – Gut Ding braucht Weile

Mit erheblicher Verzögerung ist Ende Mai 2020 die lange angekündigte sechste überarbeitete Auflage des VDA Band 2 – Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF) als „Rotband“ erschienen. Das im VDA Band 2 beschriebene Verfahren zur Produktionsprozess- und Produktfreigabe gehört zu den wichtigsten kundenspezifischen Anforderungen der deutschen Automobilhersteller und deren Zulieferer und verfügt über eine hohe vertragsrechtliche Relevanz in der gesamten Lieferkette. Die konforme Umsetzung des im VDA Band 2 beschriebenen Prozesses zur Produktionsprozess- und Produktfreigabe ist ein wesentlicher Baustein zur Minimierung der Haftungsrisiken im Rahmen des strategischen Risikomanagements – unabhängig von der Art der QM-Zertifizierung des […]

27. Mai 2020

8D-Report – Ein Werkzeug, das sich verändern muss

8D-Report – Ein Werkzeug, das sich verändern muss – Warum der A3 Report innerbetrieblich das bessere Instrument ist Viele kennen die Situation: fast täglich kommt ein neuer 8D-Report ins Unternehmen, mit dem man nichts anzufangen weiß oder für den man nicht zuständig ist. Doch die häufig negative Einstellung, die mittlerweile gegenüber dem 8D-Report vorherrscht, sollte kritisch hinterfragt werden. Gerade in der jetzigen Zeit muss die Qualität als Führungsthema im Vordergrund der Unternehmen stehen. Walter Masing, der den Qualitätsbegriff entscheidend geprägt hat, hat die These aufgestellt, dass die meisten personenbedingten Fehler ihre Ursachen im System haben, für das im weitesten Sinne die Führung verantwortlich […]

26. Mai 2020

Standardisierte Normen oder normierte Standards: was denn nun?

Unser aller Alltag ist geprägt, ja nahezu gepflastert, mit den Ergebnissen aus der Anwendung von Anforderungen aus Normen und Standards: die Konfektionsgröße unserer Kleidung, die Höhe unserer Küchentische, die Brennbarkeit verwendeter Baumaterialien, die mechanische und elektrische Ausgestaltung unserer Kaffeemaschine oder die Maßeinheit zur Messung unserer Wegstrecken. Doch nur wenige wissen, was wirklich hinter Normen und Standards steckt und welche Arten es […]

13. Mai 2020

Was ist Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data sind Schlagwörter, die aktuell in Fachmedien sehr präsent sind. Doch was genau ist eine KI und wofür wird sie eingesetzt? Welche Verbindung besteht zwischen Big Data und KI? Dieser Beitrag stellt die grundlegende Funktionsweise von KI vor. Es werden Beispiele für KI im Alltag, sowie Möglichkeiten der Anwendung von KI in Wertschöpfungsnetzwerken aufgezeigt und welche Verbindung zwischen KI und Big Data […]

21. April 2020

Anforderungen an Laborpersonal nach ISO/IEC 17025

Kompetentes Fachpersonal ist nicht nur entscheidend für Prüf- und Kalibrierergebnisse, sondern auch für ein funktionierendes QM-System. Mit der Revision von ISO/IEC 17025 haben sich die Anforderungen an Laborpersonal verändert. In einem Managementsystem, das der Norm entspricht, müssen daher einige Dokumente verankert sein, welche die Erfüllung der Anforderungen […]

17. April 2020

Konsequenzen der aktuellen Corona-Pandemie für Akkreditierung und Zertifizierung

Aktuelle Hinweise für Zertifizierungsstellen und zertifizierte Organisationen Auch die Zertifizierungs- und Akkreditierungslandschaft ist von der aktuellen Situation intensiv betroffen. Derzeit werden regelmäßig neue Regeln und Interpretationen erstellt, um flexibel reagieren zu können. Es ist bislang nicht vollständig und eindeutig geregelt, welche Maßnahmen und Aktivitäten als temporärer Ersatz für die bisherige Praxis geeignet und zulässig sind. Alle Akteure arbeiten intensiv an Lösungen – aber Risiken verbleiben sowohl auf Seiten der Konformitätsbewertungsstellen als auch der zertifizierten […]

9. April 2020

Modernes Qualitätsmanagementverständnis im Kontext Hospiz

Wenn wir auf moderne QM-Systeme in der Wirtschaft schauen, so geht es um Effizienz, um Wertschöpfung, um Wettbewerb. Moderne Systeme haben zum Ziel, die Geschäftsprozesse wirtschaftlicher zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Sie sind für Unternehmen angelegt, die Teil einer Wertschöpfungskette sind und Erträge erwirtschaften. Kann man diese Kriterien ohne weiteres auf Dienstleistungsbereiche […]

24. März 2020

Künstliche Intelligenz: der schlaue Helfer in der Produktion

Die Begriffe künstliche Intelligenz (KI) und Deep Learning (DL) sind momentan in aller Munde. Vor allem die enormen Erfolge des Einsatzes von KI in risikoarmen Anwendungen (Leviathan 2018) haben in den letzten Jahren sowohl Hoffnungen als auch Ängste geweckt. Eine Mehrheit der Bundesbürger hält KI vor allem für eine Chance (bitkom e.V. 2018). Auch in den Unternehmen setzt sich die Erkenntnis durch, dass KI-Anwendungen immer mehr an Relevanz gewinnen werden. 2019 wurden in Deutschland bereits schätzungsweise 221 Milliarden Euro Umsatz durch KI-Anwendungen beeinflusst (Brandt 2019). Den größten Anteil hierbei hat das produzierende Gewerbe, beispielsweise die Automobilproduktion oder der […]

16. März 2020

Qualität und Nachhaltigkeit

Wie hängen die Begriffe Qualität und Nachhaltigkeit zusammen? Obwohl sich beide Begriffe auf unterschiedliche Felder beziehen, besteht zwischen ihnen ein enger Zusammenhang. „Qualität“ und „Nachhaltigkeit“ streben nach einer hohen Produkt-, Lebens-, sowie Umweltqualität. Sie erfordern Geduld, Sorgfalt, Reflexion und Durchhaltvermögen, um zu wirken.   […]

5. März 2020

Wie entsteht eine ISO Norm?

Normen sowie deren Anwendung und Interpretation sind im Qualitätsmanagement und in der Qualitätssicherung kaum mehr wegzudenken. Sie spiegeln den Stand der Technik wider und definieren Anforderungen und Merkmale für Vorgehensweisen und Tätigkeiten sowie für Produkte und Dienstleistungen. Insbesondere Managementsystemnormen bieten eine komprimierte Zusammenfassung des vorhandenen Wissens aller im internationalen Normungsprozess involvierten Personen. Somit ermöglicht die Anwendung von Managementsystemnormen die Nutzung von gesammeltem Expertenwissen und unterstützt die eigene Organisation im systematischen Vorgehen zur Zielerreichung. Doch was ist Normung? Wie entsteht eine Norm? Und wer beeinflusst die […]

2. März 2020

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit – ein Wort, das uns in den letzten Jahren immer häufiger in fast allen Bereichen unseres Lebens begegnet. Doch was heißt Nachhaltigkeit genau? Während wir im Alltagssprachgebrauch den Begriff u. a. mit Langlebigkeit und Umweltschutz verbinden, bezieht sich „nachhaltige Entwicklung“ auf den verantwortungsbewussten Umgang mit den endlichen Ressourcen unserer Erde. „Nachhaltigkeit“ gibt es schon seit über 300 […]

17. Februar 2020

Soziale Dienstleistungen: Wirkung messen ja, aber wie?

Die Erfassung der Wirkung sozialer Dienstleistungen gewinnt aufgrund zahlreicher Faktoren immer mehr an Bedeutung. Zum einen entwickeln sich gesetzliche Anforderungen stetig weiter. Zum anderen ist davon auszugehen, dass sich die Zahl der Kunden in den nächsten Jahren und Jahrzehnten deutlich erhöhen wird. Dieser Anstieg der Kundenzahlen in Verbindung mit dem Fachkräftemangel im gesamten Sozialbereich wird neue Herausforderungen an die Dienstleister in Hinsicht auf die Effizienz und Effektivität sowie die Qualität der von ihnen erbrachten Leistungen […]