Menü

Fachbeiträge

DGQ-Fachbeitraege
28. April 2021

Klientenberatung in der Pflege: Heterogenes deutsches Sozialleistungs-System als Herausforderung

Wer pflegebedürftig ist, hat Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung. Nach dem Gesetz betrifft dies in Deutschland mehr als vier Millionen Menschen. Schnell finden sie sich in einem komplexen und uneinheitlichen Sozialleistungs-System wieder. Dies beginnt bereits bei der Beratung. Die Gründe sind vielfältig und erschweren die Orientierung der Betroffenen in einer neuen, ungewohnen […]

23. April 2021

Innovationen managen mit System – welche Normen unterstützen dabei?

Aufgrund immer kürzerer Produktlebenszyklen, sich wandelnder Kundenanforderungen und weiterer Faktoren gewinnt Innovationsmanagement zunehmend an Bedeutung. Es ergänzt zunehmend die klassischen Managementteilsysteme wie Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit. Entsprechend hat ISO auch zu diesem Themenfeld über TC 279 Innovationsmanagement ein Set spezifischer Normen entwickelt – die ISO-56000er-Reihe. Sie beinhaltet aktuell unter anderem folgende Normen, die teilweise als DIN Normen übernommen wurden: DIN EN ISO 56000 2020-10 Norm-Entwurf Innovationsmanagement – Grundlagen und Begriffe (ISO 56000:2020); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 56000:2020 Die Grundlagennorm ISO 56000 beinhaltet Vokabular, grundlegende Konzepte und Prinzipien des Innovationsmanagements samt einer systematischen Umsetzung. Es ist unter anderem anwendbar auf Organisationen, die ein Innovationsmanagementsystem einführen oder Innovationsmanagement Assessments durchführen oder generell ihre Fähigkeit zum effektiven Management von Innovationsaktivitäten verbessern möchten. Es spezifiziert die Begriffe und Definitionen, die für alle vom ISO/TC 279 entwickelten Normen für Innovationsmanagement und Innovationsmanagementsysteme gelten. DIN EN ISO 56002:2020-10 – Entwurf  Innovationsmanagement – Innovationsmanagementsystem †[…]

3. März 2021

KI-basierte Bildverarbeitung in der Qualitätssicherung

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren insbesondere in der Bildverarbeitung ihr hohes Potenzial gezeigt. Allgemein bekannt sind hier vor allem Klassifizierungsaufgaben, wie beispielsweise die Unterscheidung zwischen Hunde- und Katzenbildern [Golle 2008]. Im industriellen Umfeld findet man Klassifizierungsaufgaben insbesondere in der Qualitätssicherung (QS). Die in der Bildverarbeitung eingesetzten KI-Methoden sind vor allem aus dem Bereich des maschinellen Lernens (ML) und können den überwachten Lernverfahren zugeordnet werden. Unüberwachte Lernverfahren spielen hier eine eher untergeordnete […]

23. Februar 2021

Treiber und Hemmnisse für die Einführung von Risikomanagement und Business Continuity Management (BCM)

Die systematische Identifikation und Bewertung von Risiken sowie die Umsetzung risikomindernder Maßnahmen sind wesentliche Bausteine eines Managementsystems. Es gilt, Unternehmen bei dem Ziel zu unterstützen, mögliche Gefahren durch ein strukturiertes Risikomanagement zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten sowie Störungen, Notfälle oder Krisen mit Hilfe eines Business Continuity Managements (BCM) zu […]

22. Februar 2021

Qualität in Zeiten der Krise – Chancen erkennen und wahrnehmen.

Es gibt viele Ansatzpunkte für Betrachtungen zum Thema Qualität und Krise. In seinem Kommentar beleuchtet Thomas Votsmeier, Leiter Normung DGQ e.V. , einige Aspekte zu Produktqualität, Qualitätsmanagementsystemen und der Qualität politischer Entscheidungen in Zeiten der Corona […]

2. Februar 2021

Blick in die Black Box: Erklärbarkeit maschineller Lernverfahren

In den letzten Jahren hat das maschinelle Lernen (ML) als Teildisziplin der künstlichen Intelligenz in vielen Bereichen, wie etwa der Produktion oder Medizin, verstärkt an Bedeutung gewonnen. Immer wichtiger wird dabei das sogenannte Deep Learning, das heißt das Training tiefer künstlicher neuronaler Netze (KNN) mittels großer Datensätze für eine bestimmte Aufgabe. Oftmals übertreffen Modelle, die durch Deep Learning erstellt wurden, sogar den Menschen (OpenAI 2019). Allerdings stellen viele ML-Verfahren, und hierzu zählen auch die gerade genannten tiefen KNN, eine Art „Black Box“ dar. Das bedeutet, dass getroffene Entscheidungen dieser Verfahren aufgrund komplexer interner Prozesse für den Menschen – selbst für Experten – oft nicht nachvollziehbar […]

26. Januar 2021

Hausnotruf: Kostenentlastung und Lebensqualität

Zu Beginn war die Dienstleistung Hausnotruf noch ein Nischenprodukt, das vor allem von Hilfsorganisationen mit einfachsten Mitteln betrieben wurde. Mittlerweile sind dort Experten beschäftigt, die von der Klientenberatung, dem technischen Support und der Geräteinstallation über den Notruf-Einsatzdienst bis hin zur Zentralenleistung spezialisierte und qualifizierte Aufgaben übernehmen. Der Erfolg des Hausnotrufs basiert auch auf dem Umstand, dass durch diesen niedrigschwelligen Hilferuf die Rettungsdienste entlastet […]

26. Januar 2021

Der qualifizierte (Haus-)Notruf

Wer sich im Alter in einer besonderen Lebenssituation befindet, kann in Deutschland auf ein großes Angebot an Produkten zurückgreifen, die das Sicherheitsgefühl verbessern. Dasselbe gilt für Menschen, die auf Grund einer Behinderung oder wegen einer Erkrankung auf individuelle Hilfe in Notsituationen angewiesen sind. Notrufdienstleistungen bieten dieses Sicherheitsgefühl. Bei der Auswahl eines geeigneten Produkts gibt es Aspekte, die einen qualitativen Unterschied machen und sich für den Nutzer und Angehörige auszahlen. Hierbei hebt sich der qualifizierte Notruf von anderen Notruf-Produkten […]

26. Januar 2021

Notrufsysteme: Notfalllösungen für unterschiedliche Szenarien

Bei vielen Menschen löst der Begriff Notruf eine Assoziation mit alt und gebrechlich aus. Das ist jedoch eine Fehleinschätzung. Grundsätzlich können uns Notfälle in jedem Alter und bei jedem Gesundheitszustand ereilen. Für welche Szenarien lassen sich Notrufsysteme […]

26. Januar 2021

Notrufdienste: Mehr Eigenständigkeit im Alter

Die Covid-19 Pandemie verdeutlicht einmal mehr, welchen Wert Unversehrtheit hat und auch, dass gesundheitliche Risiken im Alter zunehmen. In Deutschland sind momentan 11 Prozent der Bevölkerung 75 Jahre oder älter. Das entspricht über acht Millionen Menschen (Destatis, 2016). Mit dem Alter steigt die Gefahr, pflegebedürftig zu werden oder zu […]

12. Januar 2021

Klinisch, ambulant, (teil)stationär – Welche Chancen eröffnen Assistenzsysteme in der Pflege?

Unter dem Begriff „Active Assisted Living“ (AAL, auch „Ambient Assisted Living“) werden technische Assistenzsysteme zusammengefasst, die im Zusammenspiel mit Dienstleistungen viele Zielgruppen erreichen. Für die Pflege ergeben sich hieraus Möglichkeiten, weil es bei dem Einsatz der Systeme um die Aktivierung von Kompetenzen für ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben geht. Das ist die Kernfunktion pflegerischen Handelns. Wenn die Ziele sich gleichen, könnte der Einsatz von AAL in der Pflege eine Chance darstellen, den Herausforderungen der demographischen Entwicklung und dem zunehmenden Personalmangel zu begegnen und gleichzeitig für eine Verbesserung der Versorgungsqualität zu […]

11. Januar 2021

Remote Audit – Anwendungsmöglichkeiten, Ablauf und Herausforderungen

In der Norm DIN EN ISO 19011:2018 – Leitfaden zum Auditieren von Managementsystemen – werden Remote-Auditmethoden angesprochen, die keine physische Anwesenheit des Auditors voraussetzen. Spannend werden die Remote-Auditmethoden in Kombination mit der größeren Vernetzung und Globalisierung von Unternehmen und neuen technischen Möglichkeiten. Aber auch die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass Remote Audits in größerem Umfang als bisher ermöglicht werden – auch, weil klassische „On-Site“ Audits keine Option […]

21. Dezember 2020

Active Assisted Living (AAL) – Perspektiven und Ziele beim Einsatz von digitalen Assistenzsystemen

Teilhabe, Selbstbestimmung, Selbstständigkeit – digital vernetzte Assistenzsysteme eröffnen durch ihre Verknüpfung von Technik und Dienstleistung für viele Menschen neue Möglichkeiten, die weit über den Hilfe- und Pflegebedarf in der Alten- und Behindertenhilfe hinausgehen. Zwar haben sich digitale Assistenzsysteme insbesondere in der Medizin und der ambulanten Pflege entwickelt, sie bieten aber Chancen für das gesamte […]

10. Dezember 2020

Klarheit über die eigene Organisation gewinnen – mit dem EFQM Modell 2020

Wer heute durch eine Innenstadt läuft, dem wird schwerlich entgehen, wie viel sich um uns herum verändert. Alt eingesessene Geschäfte schließen, Popup-Stores sprießen hervor und testen neue Konzepte. Automobillastige Verkehrswege werden zu Fahrradstraßen umfunktioniert und Ladestationen für E-Autos entstehen in Parkhäusern, nahe Fußgängerzonen und direkt vor dem Supermarkt. Ganz zu schweigen von den Veränderungen, die die Nutzung von Smartphones in unserem Alltagsverhalten hervorgerufen hat. Es wäre müßig, diese alle aufzuzählen. Jedenfalls ist klar: Die meisten von uns passen ihr Verhalten an, wenn die Welt um einen herum sich ändert. Und Organisationen? Die tun das selbstverständlich auch, doch die Ausgangslage ist hier zusätzlich zur äußeren auch noch von innerer Komplexität geprägt. Darum ist es so wichtig, Klarheit über die eigene Organisation zu […]

9. Dezember 2020

Schichtdickenmessung an Kunststoffen

Abbildung 1: Aufbau eines Laborsystems zur Schichtdickenmessung mittels des am SKZ entwickelten Messverfahrens. Eine Wärmebildkamera zeigt dabei farblich kodiert die in Sekunden ermittelte Schichtdicke eines stufenförmig, grün beschichteten Bauteils mit Dicken im ein- bis dreistelligen Mikrometerbereich an. Neue zerstörungsfreie und bildgebende Methode zur Schichtdickenmessung am SKZ Oft erfährt das Kunststoff-Zentrum SKZ, wie sehr Beschichtungen von Werkstoffen und Bauteilen das fertige Produkt und dessen Wahrnehmung vom Endnutzer beeinflussen. Sowohl optische als und haptische und sogar manchmal mechanische Eigenschaften hängen in erster Linie von Beschichtungen ab und können somit auch durch deren Anpassung gezielt beeinflusst werden. Dabei sind v. a. die Dicke und Homogenität der Beschichtung maßgeblich, sodass deren messtechnische Ãœberwachung direkt zur Qualitätssicherung und auch zur Kosten- und Materialeinsparung […]

3. Dezember 2020

Automatisierte und zerstörungsfreie Bauteilprüfung zur Detektion von unsichtbaren Fehlstellen

Visuell, also mit dem menschlichen Auge aber auch mit Kameras, nicht sichtbare Fehlstellen in Produkten unterschiedlichster Kunststoffe stellen die Qualitätskontrolle vor Herausforderungen. Das Vorhandensein solcher Defekte zeigt sich oftmals erst in einem Versagen der zeit- und kostenaufwändig hergestellten […]

27. November 2020

Deep Reinforcement Learning für sichere Mensch-Maschine-Kollaboration

Im Zeitalter zunehmender Automatisierung und Digitalisierung, Industrie 4.0, Produktindividualisierung und globaler Vernetzung müssen auch Mensch und Maschine immer enger zusammenarbeiten, um optimale Produktivität der Produktionsprozesse zu garantieren. Je nach Anwendungsbereich können Mensch und Roboter unterschiedlich eng zusammenarbeiten. Auch wenn der Begriff „Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)" geläufig ist, kann das „K" in MRK für verschiedene Ausprägungen der Zusammenarbeit […]

20. November 2020

Big Data in der Kunststoffverarbeitung

Zerstörungsfreie Prüfmethoden beim Compoundieren Die Ãœberwachung von Produktionsprozessen und die dabei auftretende Generierung und Verarbeitung großer Datenmengen (Big Data) hat in den letzten Jahren zunehmend an Wichtigkeit gewonnen und führt letztlich zu einem verbesserten Qualitätsstandard vieler Produkte. In der Kunststoffbranche bestehen insbesondere beim Compoundieren, der Basis für die sich daran anschließenden, formgebenden Verarbeitungsverfahren, hohe Ansprüche bezüglich der Prozesskontrolle und der dafür notwendigen Messverfahren zur Informationsgewinnung über den Ist-Zustand. Seit Langem etabliert sind hierbei Druck- und Temperaturmessungen. Moderne Messmethoden bieten aber weit darüber hinausreichende […]

17. November 2020

Digitalisierungsmöglichkeiten bei der Klebstoffverarbeitung

Möglichkeiten des Monitorings von Aushärtefortschritten Klebstoffe und Dichtmassen sind aus modernen Kunststoffprodukten kaum wegzudenken. Sie finden in der Automobilindustrie, dem Bauwesen, der Elektroindustrie aber auch in zahlreichen Alltagsprodukten ihren Platz. Entsprechend dieser vielseitigen Anwendungsgebiete besteht eine große Diversität. Bei all dieser Vielfalt und Allgegenwärtigkeit beschränken sich Methoden der Aushärteüberwachung aber ausschließlich auf den Klebstoff an sich im Labor und nicht auf bereits applizierte Klebstoffe an realen Bauteilen. Dies führt dazu, dass bei deren Applikation oftmals unnötig lange Wartezeiten als Sicherheitsfaktoren eingehalten werden. Um diese verringern zu können, eignen sich Methoden, um den Aushärtefortschritt zerstörungsfrei und inline bei der Produktion ermitteln zu können. Hierfür verfolgte Ansätze basieren auf luftgekoppeltem Ultraschall und der […]

30. Oktober 2020

Pflege in Zeiten von Corona – kommen jetzt die Assistenzsysteme?

Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 stellt alle Pflegebereiche vor große Herausforderungen. Von der ambulanten Versorgung bis hin zur Pflege von Menschen mit Behinderung – alle Fachgebiete und alle Berufszweige sind betroffen. Dies wirkt sich auch auf die Qualitätssicherung aus. So lagen die Prüf- und Begutachtungsverfahren zum neuen Indikatoren-gestützten Modell zur Begutachtung und Qualitätsdarstellung von Pflegeheimen kurz nach deren Einführung Corona-bedingt auf Eis. Ähnlich ist es auch den erst seit Januar 2020 geltenden Pflege-Personaluntergrenzen für Krankenhäuser ergangen. Sie wurden im März schon wieder außer Kraft […]