Regionalkreis Unterfranken
Online Veranstaltung: Zerstörungsfreie Prüfung zur Prozessüberwachung und Laborprüfung
Die am meisten eingesetzten Mess- und Prüftechniken zur Qualitätssicherung werden heutzutage noch immer zerstörend und stichprobenartig im Labor eingesetzt. Wäre es nicht toll, eine inlinefähige 100%-Prüfung zu realisieren, um ressourceneffizient und mit einem dokumentierten, hohen Qualitätsniveau zu produzieren? Es existieren zahlreiche, unterschiedliche und zerstörungsfreie Prüfmethoden, die genau das ermöglichen. Von außen nicht sichtbare Geometrien wie Schichtdicken von Mehrschichtsystemen, herstellungs- und betriebsbedingte Fehlstellen wie Lunker, Risse und Delaminationen sowie Aggregatszustandsänderungen im Rahmen der Aushärtung von Materialsystemen können schon heute ermittelt werden. Das für den möglichen Einsatz notwendige Verständnis liegt jedoch noch nicht in jedem Unternehmen vollumfassend vor. Lernen Sie daher in der Online-Veranstaltung:
– Welche zerstörungsfreien Methoden am Markt verfügbar sind und wie diese grundsätzlich funktionieren
– Welche Vor- und Nachteile mit den Prüfverfahren verbunden sind
– Welche Applikationen mit ihnen bereits gelöst werden konnten
– Mit welchen Systemkosten ungefähr zu rechnen ist