Menü

Arbeitsweise der Fachkreise

Fachkreise bündeln den Erfahrungsaustausch und organisieren die inhaltliche Arbeit an einem Thema. Es sind dauerhaft angelegte, offene Communities, die alle einbinden, die an einem Thema interessiert sind. DGQ-Fachkreise sind nach einer kurzen Gründungsphase für alle DGQ-Mitglieder und für Mitarbeiter von Mitgliedsfirmen offen.

Struktur

Den Kern eines Fachkreises bilden ein Leitungsteam aus vier gewählten Ehrenamtlichen, sowie ein Kernteam aus fünf bis 20 aktiven Mitgliedern. Darum bildet sich eine Peripherie aus bis zu 100 weiteren Teilnehmern, die sich mit wechselndem Engagement an der Arbeit des Fachkreises beteiligen. Fachkreis-Mitglieder können entweder jedes Treffen wahrnehmen, ab und zu aktiv mitarbeiten oder den Fachkreis nur passiv mitverfolgen. Die Plenartreffen finden in der Regel drei bis vier Mal im Jahr statt. Dort werden die Ergebnisse vorgestellt, diskutiert und vom Plenum verabschiedet. Außerdem dienen die Treffen dazu, sich immer wieder einen Überblick über den Stand des gesamten Fachkreises zu verschaffen.

Fachkreis als agile Community

Fachkreis als agile Community

Arbeitsweise

Die inhaltliche Arbeit in Fachkreisen ist nach agilen Methoden des Projektmanagements organisiert. Die Mitglieder des Fachkreises setzen gemeinsam ihre Ziele und formulieren diese in so genannten „Stories“. Dabei achten sie darauf, dass eine Story von einer Kleingruppe bis zum nächsten Plenartreffen fertiggestellt werden kann. Stories werden möglichst so formuliert, dass sie voneinander unabhängig bearbeitet werden können. Stories, an denen noch nicht aktiv gearbeitet wird, werden im so genannten „Backlog“ gesammelt. Die hauptsächliche Arbeit findet in den selbstorganisierten Kleingruppen statt. Pro Story bildet sich dann eine Gruppe von zwei bis fünf Personen, von denen mindestens eine Mitglied des Kernteams ist. Je nach Interesse kann man sich für eine Gruppe entscheiden.

Agile Arbeitsweise mit Stories

Agile Arbeitsweise mit Stories

Die Kommunikation zwischen den Plenartreffen erfolgt über die Mitglieder-Plattform DGQplus. Jeder Fachkreis hat einen eigenen geschlossenen Raum. Dadurch ist ein schneller und unkomplizierter Austausch zwischen den Fachkreismitgliedern möglich.

Ergebnisse der Fachkreise werden unter einer der DGQ-Community-Lizenzen veröffentlicht.

Sollten Sie Interesse an der Fachkreisarbeit haben, wenden Sie sich bitte an die Sprecher der jeweiligen Fachkreise.

Im Detail wird die Arbeitsweise durch die Richtlinie für die Gemeinschaftsarbeit geregelt.