Menü

Pressemitteilung

Presse

In unserem Pressebereich finden Sie aktuelle Meldungen zu DGQ-Themen.

Möchten Sie sich regelmäßig über News im Qualitätsmanagement informieren, interessieren Sie sich für aktuelle Studienergebnisse oder neue Trainings und Weiterbildungskonzepte? Das DGQ-Pressecenter hält Sie auf dem Laufenden. Selbstverständlich stehen wir Ihnen für Ihre Fragen auch gern persönlich zur Verfügung.

9. Dezember 2015

DGQ-Studie: Klasse statt Masse beim Weihnachtseinkauf

Qualität und persönlicher Bezug der Geschenke sind wichtiger als der Preis Frankfurt am Main, 08. Dezember 2015 – Beim Kauf von Weihnachtsgeschenken setzen deutsche Verbraucher klare Prioritäten. Die Befragten einer repräsentativen Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) achten vor allem auf einen persönlichen Bezug ihres Präsentes (65 Prozent). Außerdem sehr wichtig: die Qualität der Geschenke (46 Prozent). Erst an dritter Stelle nennen Verbraucher den Preis als ausschlaggebendes Entscheidungskriterium (43 Prozent). Weniger ist mehr Deutlich mehr als die Hälfte der Befragten gibt an, lieber wenige, aber dafür qualitativ hochwertige Geschenke zu kaufen (59 Prozent). Besonders Verbraucher zwischen 50 und 59 Jahren machen zugunsten der Qualität lieber Abstriche bei der Anzahl der Geschenke als Befragte zwischen 18 und 29 Jahren (64 versus 54 Prozent). Jedem Vierten ist der Qualitätsaspekt so wichtig, dass er gerne mehr Geld ausgibt, um ausschließlich qualitativ Hochwertiges verschenken zu können  (25 Prozent). Nur jeder dreizehnte Befragte […]

4. November 2015

DGQ schreibt Förderpreis für Qualitätsmanagement aus

Walter-Masing-Preis soll zu besonderen Leistungen motivieren / Preis mit 10.000 Euro dotiert / Bewerber reichen Unterlagen bis Mai 2016 ein Frankfurt am Main, 3. November 2015 – Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) e.V. schreibt zum 15. Mal den Walter-Masing-Preis aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis für Qualitätsmanagement richtet sich an alle, die in Wissenschaft oder Praxis des Qualitätsmanagements herausragende Leistungen erbracht haben. Der Walter-Masing-Preis ist die einzig vergebene Auszeichnung für personenbezogene Spitzenleistungen im deutschen Qualitätsmanagement. Bewerber können ihre Unterlagen bis zum 17. Mai 2016 bei der DGQ einreichen. Die Verleihung findet während der DGQ-Fachtagung im November 2016 statt. Der nach dem verstorbenen DGQ-Ehrenvorsitzenden benannte Walter-Masing-Preis soll die besondere Leistung einer Person oder eines Teams würdigen. Damit will die DGQ nicht nur junge Mitglieder, sondern alle im deutschen Qualitätsmanagement tätigen Experten motivieren, neue Ideen und Erkenntnisse auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements zu entwickeln. Die Arbeiten mit einem Umfang […]

26. Oktober 2015

Christoph Pienkoß ist neuer Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Qualität

Mit Wirkung zum 1. Oktober 2015 hat der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) Christoph Pienkoß (41) zum geschäftsführenden Vorstandsmitglied berufen. Der Diplom-Ingenieur für Stadt- und Regionalplanung übernimmt in Personalunion auch die Geschäftsführung der Dienstleistungstochter DGQ Service GmbH sowie der FQS e.V., Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. Christoph Pienkoß war zuvor Geschäftsführer beim Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V., Berlin, sowie in Personalunion Geschäftsführer dessen Servicegesellschaft. Seit 2001 entwickelte er beim Deutschen Verband (DV) maßgeblich den Bereich der internationalen Zusammenarbeit und erweiterte dessen Netzwerke und Themenspektrum. Im Zuge seiner Benennung als Geschäftsführer zeichnete er verantwortlich für strategische, inhaltliche und gremienbezogene Aufgaben. Parallel war er seit 2007 für die Geschäftsführung und später den Vorstandsvorsitz des von ihm gegründeten Vereins „Europäische Route der Backsteingotik e. V.“ zuständig. Dieses Ehrenamt wird er weiter fortführen. Der gebürtige Düsseldorfer absolvierte sein Studium an der Technischen Universität Berlin sowie der Königlich-Technischen Hochschule […]

24. September 2015

ISO 9001:2015: Nur jeder fünfte Qualitätsmanager derzeit umfassend informiert

Umfrage der DGQ und des Beuth Verlags zeigt: Unternehmen warten noch ab Am 23. September 2015 ist die weltweit wichtigste QM-Norm ISO 9001:2015 in englischer Sprache erschienen. Die Änderungen sind erheblich und wichtig für alle, die für ihr Unternehmen das Qualitätsmanagement verantworten und dieses, nicht zuletzt aus Gründen der Zertifizierungsanforderungen, normkonform halten müssen. Dennoch kommt eine gemeinsame Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) und des Beuth Verlags unter 472 Qualitätsmanagern zu dem Ergebnis, dass sich derzeit nur jeder fünfte Qualitätsexperte umfassend mit der revidierten Qualitätsmanagementnorm auskennt (19 Prozent). Der Großteil der Befragten hat sich bislang zwar grob über wichtige Aspekte informiert, sich dabei aber kein Detailwissen angeeignet (50 Prozent). Jeder Vierte gibt an, bisher nur wenig über ISO 9001:2015 zu wissen (26 Prozent). Informationsbedarf weiterhin hoch Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum haben Qualitätsexperten zwar deutlich an Wissen zugelegt. Ende 2014 gab noch jeder Vierte an, nichts über ISO 9001:2015 […]

24. September 2015

Die Spielregeln beachten

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) e.V. zu möglichen Auswirkungen der aktuellen Volkswagen-Krise auf „Made in Germany“ Kaum ein anderes Thema hat so nachhaltig zum Aufstieg der deutschen Wirtschaft beigetragen wie die Strahlkraft von „Made in Germany“. Die Welt beneidet Deutschland um das Gütesiegel für Autos, Maschinen, Messer, Schrauben, Sicherheit deutscher Fluglinien – alles Zeichen für Qualitätsarbeit, die nicht zuletzt auf deutscher Ingenieurkunst beruht und Vertrauen in Produkte und Dienstleistungen schafft. Beste Technik statt mieser Tricks. Mit der eingestandenen Manipulation der Abgaswerte durch VW droht jetzt weltweit die Gefahr, dass nicht nur das Image eines deutschen Weltunternehmens stark angeschlagen wird. Auch generelle Unternehmensversprechen wie Kundenorientierung und Umwelt, Recht auf Gesundheit der Menschen sowie Qualität „Made in Germany“ können enormen Schaden nehmen. Verhängnisvoll wäre es, wenn auch der qualitätsbewusste und kundenorientierte, oft inhabergeführte deutsche Mittelstand mit in den Sog dieses Imageverlustes geraten würde. Was am aktuellen Fall Volkswagen erschreckend […]

28. Juli 2015

DGQ-Studie: Senioren-WG statt Altersheim

Deutsche ziehen alternative Betreuungsformen vor und stehen Fachkräften aus dem Ausland offen gegenüber Der Erhalt der Eigenständigkeit im Falle der Pflegebedürftigkeit ist den Deutschen sehr wichtig. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) unter rund 1.000 Verbrauchern. Etwa die Hälfte der Befragten (48 Prozent) würde in einem solchen Fall bevorzugt einen Wohnkomplex mit professioneller Pflege in Anspruch nehmen. Auf dem zweiten Platz folgen der Verbleib im eigenen Zuhause – betreut durch einen ambulanten Pflegedienst (37 Prozent) – oder das Leben in einem Mehrgenerationenhaus (jeweils 37 Prozent). Ein Drittel der Befragten kann sich zudem eine Senioren-WG für den Lebensabend vorstellen (Platz 3 mit 33 Prozent). Abgeschlagen im Ranking der beliebtesten Formen betreuten Wohnens ist hingegen das klassische Pflegeheim (Platz 8 mit 12 Prozent). Auch die Betreuung durch Familienangehörige in den eigenen vier Wänden schneidet vergleichsweise schlecht ab (Platz 6 mit 20 Prozent). „Neue […]

11. Juni 2015

DGQ-Studie: Qualifiziertes Personal ist wichtigstes Aushängeschild für Pflegeeinrichtungen

Nachwuchsförderung, Weiterbildung und gutes Qualitätsmanagement sichern Standards Mehr als die Hälfte der Deutschen (55 Prozent) nennt qualifiziertes Pflegepersonal als besonders wichtiges Kriterium bei der Auswahl einer Pflegeeinrichtung – damit ist dieser Aspekt wichtiger als anfallende Kosten (42 Prozent). Je älter die Befragten, desto stärker werden Ausgaben berücksichtigt. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) unter rund 1.000 Verbrauchern. Drittwichtigstes Kriterium ist der Zugang zu ärztlicher Versorgung. 36 Prozent beziehen diesen Aspekt in ihre Entscheidungsfindung verstärkt mit ein. Einen ähnlich hohen Stellenwert hat für die Befragten der Sympathiefaktor des Pflegepersonals (34 Prozent). Qualitätssiegel oder ein etabliertes Qualitätsmanagement nennen lediglich 26 Prozent. Weichen stellen für die Zukunft Die Studie zeigt, dass der Fokus bei der Auswahl einer Pflegeeinrichtung stark auf dem Personal liegt. In Zeiten des Fachkräftemangels stehen Politik und Bildungseinrichtungen vor einer doppelten Herausforderung: sie müssen den Beruf ausreichend attraktiv für Arbeitnehmer machen und […]

28. Mai 2015

DGQ-Studie: Deutsche besorgt über Qualitätsstandards in der Pflege

Drei Viertel der Befragten haben allerdings positive Erfahrungen mit Pflegeeinrichtungen gemacht Mehr als die Hälfte der Deutschen (58 Prozent) zeigt sich besorgt über die Qualität von Pflegeeinrichtungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) unter rund 1.000 Verbrauchern. Der Pflege-TÜV, der derzeit vor einer Generalüberholung steht, hat demnach ein Image-Problem: Nur jeder Vierte (25 Prozent) vertraut den Ergebnissen einer gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsprüfung uneingeschränkt. Dabei wird in der Branche generell gute Arbeit geleistet: 75 Prozent der Befragten haben positive Erfahrungen mit Pflegeeinrichtungen gemacht. Mangelnde Transparenz: Deutsche vertrauen Eigenbewertung mehr als staatlicher Prüfung Zwar wissen 60 Prozent der Befragten, dass sich Pflegeeinrichtungen einer regelmäßigen, staatlich vorgeschriebenen Qualitätsprüfung unterziehen müssen, allerdings sind nur jedem Vierten die Prüfkriterien des Pflege-TÜVs bekannt (26 Prozent). Generell bezweifeln 41 Prozent, dass die Aspekte, auf die es bei qualitativ hochwertiger Pflege ankommt, überhaupt messbar sind – wie etwa der respektvolle Umgang mit […]

27. April 2015

Miele, dm und BMW haben die besten Kundenbeziehungen

forum! Marktforschung und Deutsche Gesellschaft für Qualität zeichnen Deutschlands Kundenchampions 2015 aus Kundenchampions haben einen besonders hohen Anteil an Fan-Kunden Herausragende Kundenbeziehungen sind unabhängig von Unternehmensgröße, Ausrichtung und Branche Rund 150 Unternehmen haben an der repräsentativen Kundenbefragung teilgenommen Mainz/ Frankfurt am Main, 24. April 2015 – Neben den Großunternehmen Miele, dm und BMW mit jeweils mehr als 5.000 Mitarbeitern zählen das Homeshopping-Unternehmen HSE24, Apple Deutschland, SolarWorld und die Kreissparkasse Ludwigsburg mit jeweils bis zu 5.000 Mitarbeitern zu den Preisträgern im diesjährigen Wettbewerb um Deutschlands Kundenchampions. Bei den mittelständischen Unternehmen landet Hans Soldan, Großhändler für Kanzleibedarf, vor der Diakonie Güstrow und dem Fachgroßhandel Georg C. Hansen. Bei den Kleinunternehmen bis 49 Mitarbeiter siegt der pharmazeutische Großhändler Internationale Ludwigs-Arzneimittel GmbH vor der Evenord-Bank und der Apotheke Zur Rose. Vor rund 200 Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft haben forum! Marktforschung und die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) am 23. April […]

14. Januar 2015

Unternehmen besorgt: „Geiz-ist-geil“-Mentalität bedroht die deutsche Wirtschaft

Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) befragt Unternehmen und Stakeholder zu gesellschaftlichen Maßstäben und Trends, die die deutsche Wirtschaft bedrohen oder beflügeln Problematisch sind sinkende Zahlungs- und Verantwortungsbereitschaft sowie die nachlassende Verbreitung von Tugenden wie Fleiß, Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit DGQ definiert die aktive Förderung des Verbraucherwissens über Qualität und ihre Merkmale als wichtiges Handlungsfeld im Rahmen ihres Qualitätsleitbildes Frankfurt am Main, 13. Januar 2015 – Die sinkende Zahlungsbereitschaft deutscher Kunden ist aus Sicht der deutschen Wirtschaft die größte Gefahr für ihren Erfolg. Fast drei Viertel der deutschen Unternehmen (73 Prozent) finden diese Entwicklung bedrohlich. Am kritischsten schätzen Gewerkschaften (73 Prozent) und Wohlfahrtsorganisationen (60 Prozent) diesen Trend ein, so das Ergebnis einer Befragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Im Zentrum stand die Frage, welche gesellschaftlichen Trends und Einstellungen unserer Zeit für den Erfolg der deutschen Wirtschaft förderlich beziehungsweise nachteilig sind. Durchgeführt wurde die repräsentative Studie durch das Institut der deutschen Wirtschaft […]

24. November 2014

Udo Hansen ist neuer DGQ-Präsident: Vier alte und fünf neue Vorstandsmitglieder gewählt

Zwölf Kandidaten für sechs Vorstandsämter. Das ist ein Novum bei der DGQ. Hatten sich in der Vergangenheit immer so viele Kandidaten zur Wahl gestellt, wie im Vorstand benötigt wurden, so war das Wahlergebnis aus der Delegiertenversammlung vom 18. November 2014 völlig offen – und wurde mit entsprechender Spannung erwartet. Nach Auszählung der Stimmen der 58 anwesenden Delegierten – jeder konnte maximal sechs Stimmen vergeben – und Bestätigung durch die Wahlkommission stand folgendes Wahlergebnis fest: Neu in den Vorstand gewählt wurden nach Stimmenanteil: Armin Schuster, Diplom-Verwaltungswirt und Mitglied des Deutschen Bundestags, Prof. Dr. Nagy, Institutsleiter an der privaten SRH Hochschule Heidelberg, Diplom-Kauffrau Angelika Müller, Geschäftsführerin der MQC Management & Quality Consulting, Dr. Ümit Ertürk, Verantwortlicher für das Qualitätsmanagementsystem der 3M Deutschland GmbH, sowie Professor Ulrich Weinberg, Leiter der School of Design Thinking am Hasso Plattner Institut in Potsdam. Nicht zur Wahl standen die drei Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Eike Böhm, seit […]

21. November 2014

Ist Deutschland überhaupt noch innovativ? – Die DGQ begegnet Debatte mit erstem Leitbild für Qualität

Das Qualitätsleitbild liefert eine Vision für den Wirtschaftsstandort Deutschland Unternehmen und Organisationen erhalten Handlungsimpulse zur Umsetzung Innovationsfähigkeit ist ein entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg Das Spannungsfeld aus Innovation und Qualität ist maßgebend für die Anziehungskraft und Stärke des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Dies ist ein Kernaspekt des Qualitätsleitbildes der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), das im Rahmen eines von ihr initiierten zweijährigen Diskurses zur Zukunftsfähigkeit von „Made in Germany“ entstand. Das Qualitätsleitbild ist das erste seiner Art. Die Inhalte werden von der bisher umfangreichsten wissenschaftlichen Studie zum Qualitätsstandort Deutschland gestützt. Die Studie der DGQ wurde in Kooperation mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln durchgeführt. An der Initiative beteiligten sich Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Bildung. Das Leitbild wurde am 18./ 19. November auf dem ersten Qualitätstag der Gesellschaft in Frankfurt offiziell vorgestellt. „Unser Leitbild für Qualität begegnet den Herausforderungen, denen sich Deutschland angesichts des zunehmend internationalen Wettbewerbs stellen muss […]

6. November 2014

Aldi, Lidl & Co: Die Hälfte der Deutschen vertraut Discountern beim Thema Lebensmittelqualität

Food-Barometer der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) zeigt auf, woran Verbraucher Lebensmittelqualität festmachen Die Hälfte der Befragten hält Produktbeschreibungen für unverständlich Lebensmittelskandale haben für jeden zweiten Befragten gefühlt zugenommen, ebenfalls jeder Zweite versucht nach entsprechender Berichterstattung Essgewohnheiten zu ändern Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen: Jeder zweite Deutsche glaubt, qualitativ hochwertige Lebensmittel schnell erkennen zu können. Dabei machen die Befragten ihre Qualitätsbeurteilung nicht zwangsläufig am Preis fest. Gut jeder Zweite ist der Meinung, dass Lebensmittel in Discountern eine sehr gute Qualität haben (51 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Verbraucherumfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) unter rund 1.000 Befragten. Ein Indiz für gute versus schlechte Qualität ist für viele hingegen die Herkunft eines Produktes. Jeder sechste Befragte hält eine entsprechende Kennzeichnung für sinnvoll, da er auf dieser Grundlage beurteilen kann, ob ein Lebensmittel sicher und qualitativ hochwertig ist (60 Prozent). Produktbeschreibungen sind problematisch […]

28. Oktober 2014

Hauptsache billig: Drei von vier Deutschen achten beim Lebensmittelkauf vor allem auf den Preis

Repräsentative Verbraucherbefragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) ermittelt die Top-Kaufkriterien für Lebensmittel Jeder zweite Deutsche legt Wert auf den Geschmack der Lebensmittel, einem Drittel sind gesunde Produkte wichtig Dagegen verbinden die Deutschen vor allem frische und unbehandelte Lebensmittel sowie Produkte mit wenigen künstlichen Zusatzstoffe mit Qualität Ob Frischetheke oder Fertigessen – die Produktvielfalt in deutschen Supermärkten nimmt mehr und mehr zu. Schwer, da die richtige Wahl zu treffen. Für die Verbraucher hierzulande ist die Entscheidung aber meist eindeutig: Beim Lebensmittelkauf ist vor allem der Preis ausschlaggebend – 72 Prozent der Deutschen nennen diesen als Kaufkriterium. Das zeigt eine repräsentative Verbraucherumfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) unter rund 1.000 Befragten. Erst an zweiter und dritter Stelle folgen demnach der Geschmack (53 Prozent) und die Frage, ob das Produkt gesund ist (33 Prozent). Kaum Einfluss hat hingegen die Marke auf die Kaufentscheidung. Nur 14 Prozent der Befragten […]

22. Oktober 2014

Schluss mit Ramsch: China, Indien und Polen machen dem Qualitätsstandort Deutschland Konkurrenz

Repräsentative Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) zeigt: China belegt Spitzenplatz bei Aufholjagd in Sachen Qualität, gefolgt von Polen und Indien Deutschland wird den Qualitätsstandard halten (43 Prozent) bzw. weiter ausbauen (28 Prozent), sagen die befragten Unternehmen DGQ will Deutschland mit Initiative zum Qualitätsleitbild fit für die Zukunft machen Nach Einschätzung der deutschen Wirtschaft werden vor allem China, Polen und Indien in den nächsten 20 Jahren stärker in den Qualitätswettbewerb einsteigen. Das zeigt eine aktuelle Unternehmensbefragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), durchgeführt vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW). „Qualität – Made in Germany“ ist die größte empirische Erhebung zum Qualitätsstandort Deutschland. Befragt wurden 1.214 deutsche Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung repräsentativ nach Branche und Mitarbeitergröße. „Volkswirtschaften, die gemeinhin als Niedrigkostenländer gelten, rücken zunehmend von einer preisorientierten Strategie der Kostenführerschaft ab und wollen sich im Qualitätssegment etablieren. Länder wie China, Polen und Indien sind […]

10. Oktober 2014

Repräsentative Studie zeigt: Für neun von zehn Unternehmen ist Qualität Erfolgsgarant der deutschen Wirtschaft

Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) und Institut der deutschen Wirtschaft Köln untersuchen erstmals umfassend die Bedeutung von Qualität für Unternehmen - 84 Prozent der Unternehmen wünschen sich, dass "Made in Germany" gestärkt und geschützt wird - Trends für die deutsche Wirtschaft: Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit (86 Prozent), Individualisierung von Produkten (86 Prozent) und Innovationsfähigkeit (82 Prozent) - Studie ist Teil der Initiative "Qualitätsleitbild für Deutschland" der DGQ Für die große Mehrheit (88 Prozent) der deutschen Unternehmen ist Qualität das Fundament für den Erfolg der hiesigen Wirtschaft. An ihrer herausragenden Bedeutung für den Standort Deutschland halten die befragten Unternehmen auch im globalen Wettbewerb fest: So ist Qualität für drei Viertel der Unternehmen (75 Prozent) ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal und Verkaufsargument. 93 Prozent sagen zudem, dass Qualität Vertrauen und Sicherheit bei Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten schafft. Das zeigt eine aktuelle Unternehmensbefragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), durchgeführt durch das Institut […]

29. September 2014

Wie neue Technologien den Standort Deutschland zukunftsfähig machen

Qualität 4.0 Vor rund 20 Jahren wäre das, was die Industrie 4.0 ausmacht, als Science-Fiction klassifiziert worden: Materialien, die über das Internet mit Maschinen kommunizieren. Fabriken, die sich ohne Planung des Menschen selbst organisieren. Wartungseingriffe, die über das Internet erfolgen. Industrie 4.0 ist die Zukunft der Produktion. Grundlage für die von Wissenschaft und Bundesregierung "Industrie 4.0" genannte Entwicklung sind cyber-physische Systeme – das Internet der Daten und Dinge. Hier gibt es in Deutschland laut der DGQ Handlungsbedarf. Entwicklungsdruck hin zur Industrie 4.0 Denn als bedeutender Produktionsstandort mit hohem Lohnniveau und wenig Rohstoffressourcen stehe gerade Deutschland unter dem Druck, sich hin zur Industrie 4.0 zu entwickeln, um die eigene Premiumposition zu halten. Der Handlungsbedarf ist in erster Linie marktgetrieben: Kostendruck einerseits und andererseits die Notwendigkeit, kundenindividueller zu fertigen und schneller marktreif zu sein, erfordern maximal flexible und optimal kosteneffiziente Fabriken und Entwicklungsprozesse. Die menschenleere Produktion ist nicht zu befürchten. Allerdings […]

29. September 2014

Risikomanagement bringt Ruhe ins Unternehmen

„Risikomanagement ist ein Prozess, der mit zunehmender Dauer an Komplexität zunimmt. Wer sich mit der zu erwartenden neuen ISO 9001 beschäftigt, kann auf bewährte Methoden aufsetzen. Da aber jedes anwendende Unternehmen individuell ist, muss es seine eigenen Herausforderungen meistern.“ So fasste Olaf Pietler, Geschäftsführer der Frankfurter Beratung Quality Design und Leiter des Regionalkreises, seinen Vortrag zusammen. „Risikomanagement für operative Prozesse“ lautete Anfang September das Thema in der DGQ-Geschäftsstelle. Als Begriff beschreibt Risiko ein Ereignis mit der Möglichkeit negativer Auswirkung. Als Problem stellt sich Risiko in Form von begrenztem Wissen über Schadensausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit mit unterschiedlicher subjektiver Bewertung dar. Zunehmend wird der Begriff aber auch in Verbindung mit Chancen genannt. So komme es im Qualitätsmanagement darauf an, Risiken und Chancen zu definieren, um sicherzustellen, dass das QMS seine beabsichtigten Ergebnisse erzielt, unerwünschte Auswirkungen verhindert und fortlaufende Verbesserungen realisiert, so Pietler mit Verweis auf den aktuellen Entwurf ISO DIS 9001:2014. Darin […]

29. September 2014

Bildungsexport: DGQ-Energiemanagementbeauftragter künftig in russischer Lizenz

DGQ Weiterbildung und DGQ e.V. haben mit dem russischen Bildungsinstitut CNTI Progress eine Lizenz- und Kooperationsvereinbarung zur Weiterbildung „DGQ-Energiemanagementbeauftragter“ getroffen. Russischen Unternehmen ist es ebenso wie den deutschen ein Anliegen, energieeffizient zu handeln und zu wirtschaften. CNTI Progress ist in Russland der führende Trainingsanbieter für Fachexperten und Führungskräfte aus den Branchen Industrie, Entwicklung, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Wissenschaft und Kultur. An die 20.000 Teilnehmer werden dort jährlich über Inhouse- und offene Veranstaltungen trainiert. Insgesamt haben etwa 5000 Unternehmen ihre Mitarbeiter in die vielfältigen CNTI-Trainings entsandt. Derzeit steigt der Bedarf bei diesen Unternehmen, Energiemanagementsysteme aufzubauen, die nachhaltig wirksam sind und dauerhaft energieeffiziente Prozesse fördern. Da „Made in Germany“ auch in Russland einen hohen Stellenwert genießt, war das Interesse von CNTI groß, sich über Bildungskonzepte im Energiemanagement in Deutschland zu informieren. Prof. Dr. Jürgen Abendschein, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.V., stellte als Experte für internationale Bildungsstandards den ersten Kontakt zur […]

29. September 2014

QM-Executive: Modul Führung – maßgeschneidert für Qualitätsmanager

Laut einer DGQ-Umfrage von 2012 unter 400 deutschen Qualitätsmanagern verstehen sich diese überwiegend als Führungskräfte und gehören nach eigenen Angaben zum Leitungskreis einer Organisation. Aufgaben einer Führungskraft sind unter anderem, Prozesse und Managementsysteme zu gestalten, Menschen zu führen und Verantwortung für Budgets und Ergebnisse zu tragen. Darüber hinaus weisen Qualitätsmanager hohe Fachkompetenz und in vielen Fällen langjährige Erfahrung auf. Dennoch suchen sie zusätzlich Angebote, um ihre Führungskompetenz zu verstärken. Für diese Zielgruppe hat die DGQ ein modulares Programm in der Trainingsreihe QM-Executive entwickelt. Für das dreitägige Modul Führung hat die DGQ Weiterbildung Führungskräfte als Trainer gewonnen, die Führungswissen und -erfahrung aus der ersten Führungsebene mitbringen. So verfügt Prof. Dr. Michael Nagy, SRH Hochschule Heidelberg, mit rund 25 Jahren Verantwortung als AG-Vorstandsvorsitzender und GmbH-Geschäftsführer über ein fundiertes Praxiswissen zu Führungsthemen und vermittelt diese als Managementtrainer, Hochschullehrer und QM-Auditor an Führungskräfte. Sein Credo: „Qualitätsmanagement und Managementqualität müssen den Kundennutzen sichern und […]