Pressemitteilung
In unserem Pressebereich finden Sie aktuelle Meldungen zu DGQ-Themen.
Möchten Sie sich regelmäßig über News im Qualitätsmanagement informieren, interessieren Sie sich für aktuelle Studienergebnisse oder neue Trainings und Weiterbildungskonzepte? Das DGQ-Pressecenter hält Sie auf dem Laufenden. Selbstverständlich stehen wir Ihnen für Ihre Fragen auch gern persönlich zur Verfügung.
METAV 2018: DGQ und DQS präsentieren Trends und aktuelle Herausforderungen im Qualitätsmanagement
DGQ und DQS als Partner der Quality Area (METAV 2018) Roundtable diskutiert zentrale Herausforderungen von DIN EN ISO 9001:2015 Spannende Vorträge von DGQ-Experten und Partnern zum Themenspektrum QM Auch auf der Internationalen Messe für Technologien der Metallbearbeitung (METAV) hat es die Deutsche Gesellschaft für Qualität wieder einmal verdeutlicht – das Thema „Qualitätsmanagement“ ist facettenreich und nach wie vor hochaktuell. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) war die DGQ erneut als Partner der Quality Area auf der METAV 2018 vertreten. Im Fokus standen die neuesten Anwendungen moderner Mess- und Prüftechnik, aktuelle Lösungen im Qualitätsmanagement sowie Trends der Qualitätssicherung in der Industrie 4.0. Teil des Ausstellungsprogramms waren zudem Fachvorträge von Experten und Partnern der DGQ sowie ein Roundtable, an dem die DGQ und DQS die zentralen Herausforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 diskutierten. Erfahrungen mit DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2015 ist nach wie […]
Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung: Verbesserter Datenschutz aus Sicht der DGQ dringend erforderlich
Jedes zweite Unternehmen in Deutschland ist Opfer von Cyberkriminalität EU-Datenschutz-Grundverordnung: Unternehmen müssen handeln Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) unterstützt Unternehmen und IT-Verantwortliche mit notwendigen Weiterbildungen und Trainings Nach den Ergebnissen einer Studie des Digitalverbands Bitkom („Wirtschaftsschutz in der digitalen Welt“) von Juli 2017 gilt bereits jedes zweite Unternehmen in Deutschland (53 Prozent) als Opfer digitaler Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl. Pro Jahr entsteht der deutschen Industrie dadurch ein Gesamtschaden von rund 51 Milliarden Euro. Sobald Cyberkriminalität zum Verlust personenbezogener Daten führt, ist dies für den Datenschutz relevant. Laut einer repräsentativen Befragung von Bitkom zu Beginn des Jahres haben jedoch 65 Prozent der Unternehmen in Deutschland weniger als eine Vollzeitstelle für Mitarbeiter eingeplant, die sich hauptsächlich mit Datenschutzthemen befassen. Damit ist spätestens Ende Mai 2018 Schluss. Mit der dann gültigen EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) werden Unternehmen in die Pflicht genommen, ihre Datenpolitik an die Anforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen. „Bei allem Umsetzungsaufwand […]
Deutsche Gesellschaft für Qualität mit neuer Führung: Claudia Welker zum geschäftsführenden Vorstandsmitglied berufen
Claudia Welker ist neue Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Der Vorstand hat sie zum geschäftsführenden Vorstandsmitglied des DGQ e.V. und zur neuen Geschäftsführerin der DGQ Service GmbH berufen. Weiterhin leitet sie in Personalunion die DGQ Weiterbildung GmbH. In dieser Funktion ist sie bereits seit 2009 für die DGQ tätig. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit lagen in der strategischen Entwicklung des Weiterbildungs-Portfolios in den Bereichen Qualitäts-, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit, Six Sigma, Statistik und Messtechnik sowie in der Erschließung neuer Märkte. Vor ihrem Wechsel zur DGQ war Claudia Welker 20 Jahre in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen tätig. "Wir freuen uns, dass wir Frau Welker für diese Aufgabe gewinnen konnten. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Unternehmensführung und der Entwicklung von Organisationen sowie herausragende fachliche Expertise zum Thema Qualität als Erfolgsfaktor in Unternehmen. Als Geschäftsführerin leitet sie bereits die DGQ Weiterbildung GmbH erfolgreich und entwickelt diese kontinuierlich weiter. Mit Frau Welker in […]
Sino-German Quality Forum der DGQ: „Made in China 2025“ – Win-Win-Potenzial für Deutschland und China
Hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik diskutieren über „Made in Germany“, „Made in China“ und das Programm „Made in China 2025“ Experten informieren über Trends und Entwicklungen im chinesischen Markt Die Deutsche Gesellschaft für Qualität und die Shanghai Association for Quality vereinbaren eine verstärkte Zusammenarbeit Das Qualitäts- und Industrieentwicklungsprogramm der chinesischen Regierung „Made in China 2025“ birgt für Deutschland und China zahlreiche Chancen und wird die strategische Partnerschaft beider Länder weiter stärken – so lautet der Tenor des Sino-German Quality Forums, das am 23. November 2017 in Stuttgart stattgefunden hat. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die Shanghai Association for Quality (SAQ) haben diese Form von Kooperationsveranstaltung bereits zwei Mal in China und nun erstmalig in Deutschland durchgeführt. Deutsche Partner und Unterstützer waren unter anderem der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und die Initiative „Land der Ideen“. Als Medienpartner beteiligten sich „Markt und Mittelstand“ und „Der Exportmanager“. Gleich zu […]
Treffpunkt für Qualitätsverantwortliche: DGQ und DQS als Partner der Quality Area (METAV 2018)
Internationale Messe für Technologien in der Metallbearbeitung (METAV) vom 20. bis 24. Februar 2018 in Düsseldorf Partner der Quality Area: Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen GmbH (DQS) gemeinsam vor Ort Impulse für ein Qualitätsbewusstsein 4.0: DGQ und DQS vermitteln aktuelles Fachwissen und Methodenkompetenz in interaktiven Workshops Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen GmbH (DQS) sind 2018 erneut Partner der Quality Area der Internationalen Messe für Technologien der Metallbearbeitung (METAV). In der Quality Area geht es um die neuesten Anwendungen klassischer Mess- und Prüftechnik, aktuelle Lösungen im Qualitätsmanagement sowie um Innovationen für die Qualitätssicherung in der Industrie 4.0. Das Ausstellungsprogramm der Quality Area wird durch ein Forum mit Fachvorträgen und Seminaren ergänzt. DGQ und DQS bieten gemeinsam interaktive Workshops an, die Antworten auf Qualitätsfragen in der Wertschöpfungskette 4.0 geben. Besucher erhalten wertvolle Impulse […]
Deutsch-chinesisches Qualitätsforum am 23. November in Stuttgart
Experten diskutieren über „Made in China“ & „Made in Germany“ Praxisvorträge unter anderem vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft, MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG sowie der Präsidentin der Shanghai Association for Quality Anmeldung noch bis 20. November möglich Frankfurt am Main / Stuttgart, 16. November 2017 – Chancen oder Risiken von „Made in China 2025“ – was überwiegt aus Sicht der deutschen Wirtschaft? Werden Wettbewerb oder Kooperationen dominieren? Am 23. November 2017 geht das Sino-German Quality Forum in der Messe Stuttgart dieser Frage nach. Zum ersten Mal richtet die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) diese Veranstaltung in Kooperation mit der Shanghai Association for Quality (SAQ) aus. „Kaum ein Ort wäre besser geeignet, um dieses Thema zu diskutieren“, sagt Christoph Pienkoß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGQ. „Die Metropolregion Stuttgart steht für Erfolg, Wirtschaftskraft und ein großes Marktpotenzial. Konzerne und Hidden Champions forschen, entwickeln und produzieren hier für den Weltmarkt. Viele von ihnen […]
Heute ist Weltqualitätstag: Was macht Qualität aus?
Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ): Die Langlebigkeit eines Produkts ist für viele Verbraucher ein grundlegendes Qualitätskriterium Ein (edles) Produktdesign ist scheinbar kaum ein Zeichen für Qualität Weltqualitätstag erinnert seit 1989 an die Relevanz von (Produkt-)Qualität Frankfurt am Main, 9. November 2017 – Qualität ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Daran soll auch der heutige Weltqualitätstag erinnern. Qualität weist grundsätzlich individuell gewichtete Definitionskriterien auf. Die Langlebigkeit von Produkten ist dabei für die Mehrheit der deutschen Verbraucher ausschlaggebend (60 Prozent). In Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Innofact hat die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) im September 2017 rund 1.010 Personen in Deutschland zwischen 18 und 69 Jahren zu ihrem Qualitätsverständnis befragt. Sicherheit und Preis/Leistung ebenfalls wichtig Für die Studienteilnehmer bestimmen zudem Sicherheit (47 Prozent) und ein gutes Preisleistungsverhältnis (40 Prozent) die Qualität eines Produkts. Die Garantie und eine langjährige Erfahrung / Zuverlässigkeit sind für je 29 Prozent der Befragten […]
DGQ schreibt Förderpreis für Qualitätsmanagement aus
Walter-Masing-Preis soll zu besonderen Leistungen motivieren Preis mit 10.000 Euro dotiert Bewerber reichen Unterlagen bis Mai 2018 ein Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) schreibt zum 16. Mal den Walter-Masing-Preis aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis für Qualitätsmanagement richtet sich an alle, die in Wissenschaft oder Praxis des Qualitätsmanagements herausragende Leistungen erbracht haben. Bewerber können ihre Unterlagen bis zum 14. Mai 2018 bei der DGQ einreichen. Der Walter-Masing-Preis ist die einzig vergebene Auszeichnung für personenbezogene Spitzenleistungen im deutschen Qualitätsmanagement. Die Verleihung findet auf dem DGQ-Qualitätstag im November 2018 statt. Der nach dem verstorbenen DGQ-Ehrenvorsitzenden benannte Walter-Masing-Preis soll Spitzenleistungen zu Qualitätsthemen fördern und deren Verbreitung und Umsetzung unterstützen. Der Wettbewerb richtet sich an Diplomanden (beziehungsweise Masterstudierende), Doktoranden sowie den unternehmerischen Nachwuchs. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, die erklären, dass sie alleinige Autoren ihrer Arbeiten sind. Der Förderpreis soll junge Menschen dazu motivieren, sich intensiv mit Themen rund um Qualität auseinanderzusetzen und […]
„Made in Germany“ und „Made in China“ – so werden die beiden Exportmächte bewertet
Repräsentative Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) spiegelt die Einschätzungen über Chancen und Herausforderungen im Wirtschaftsverhältnis der Exportmächte Deutschland und China wider 54 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Konkurrenz aus China den deutschen Markt und die Innovationskraft deutscher Unternehmen beflügeln und steigern kann Das Verhältnis der Handelspartner Deutschland und China wird aktuell viel diskutiert. Dies liegt auch am gegensätzlichen Image der Gütesiegel beider Länder. Für zusätzliche Brisanz sorgt die „Made in China 2025“-Strategie der chinesischen Regierung. Vor diesem Hintergrund hat die DGQ in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Innofact im September 2017 eine Verbraucherumfrage zu den Produktkennzeichnungen „Made in China“ und „Made in Germany“ durchgeführt. Befragt wurden rund 1.010 Personen in Deutschland zwischen 18 und 69 Jahren. Das Ergebnis ist ein repräsentatives Meinungsbild zur wirtschaftlichen Beziehung beider Länder sowie zur Imagewahrnehmung der Gütesiegel. Individuelle Stärken eröffnen Kooperationsmöglichkeiten 82 Prozent der Befragten bewerten den Wirtschaftsstandort China als […]
DGQ: Erstes Sino-German Quality Forum thematisiert „Made in China 2025“-Strategie
Ausgewählte Referenten reflektieren die Perspektiven von: „Made in China“ & „Made in Germany“ – Partner zwischen Wettbewerb und Kooperation Maßgebliche Vertreter und Akteure aus deutscher und chinesischer Qualitäts- und Wirtschaftspolitik helfen bei der Einordnung der China-Strategie bis 2025 Praxisvorträge unter anderen vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft, MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG sowie DQS Holding GmbH Chancen oder Risiken von „Made in China 2025“ – was überwiegt aus Sicht der deutschen Wirtschaft? Werden Wettbewerb oder Kooperationen dominieren? Am 23. November 2017 geht das Sino-German Quality Forum in der Messe Stuttgart dieser Frage nach. Zum ersten Mal richtet die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) diese Veranstaltung in Kooperation mit der Shanghai Association for Quality (SAQ) aus. Das Qualitätsforum wendet sich an Unternehmen aller Branchen und Größen, die in China bereits mit Produktions- oder Absatzaktivitäten präsent sind oder noch einen Zugang suchen. Partner und Unterstützer der Veranstaltung sind unter anderem der Bundesverband […]
Deutsche zweifeln an Sicherheit von Lebensmitteln
Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität zeigt: Verbraucher vertrauen Lebensmittelkontrollen und Herstellerangaben zu Nahrungsmitteln nicht Unwissenheit seitens der Konsumenten über Kontrollprozesse und -instanzen ist ein Grund für das Misstrauen Deutsche Discounter mit gutem Image bei Verbrauchern „Sich gesünder ernähren“ – das ist ein Vorsatz vieler Deutscher zu Beginn des Jahres. Dem Thema Lebensmittelqualität und -sicherheit kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu. Hier zeigen sich die Deutschen kritisch: 40 Prozent der Verbraucher vertreten die Meinung, dass von Konservierungs- und Zusatzstoffen in Lebensmitteln Gefahren und Risiken ausgehen. Auch den Kontrollen der Lebensmittelindustrie sowie den Beschreibungen auf Produkten begegnen die Deutschen mit Misstrauen: Nur ein Drittel der Befragten (33 Prozent) ist fest davon überzeugt, dass Lebensmittel sicher sind. Lediglich 24 Prozent glauben zudem, dass die Herstellerangaben zur Qualität und Herkunft der Produkte der Wahrheit entsprechen. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Das Food-Barometer ist […]
Qualitätsfachpersonal europaweit anerkannt: Meilenstein für Weiterbildungsangebote der DGQ erreicht
Programm für Qualitätsfachpersonal der European Organization for Quality (EOQ) für ganz Europa bestätigt Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) federführend bei Entwicklung der EOQ-Zertifizierungsprogramme beteiligt Hochwertiger, kompetenzbasierter Zertifizierungs-Standard für Europa geschaffen Ein wichtiger Erfolg auf dem Weg zu einem europäischen Standard für die Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal ist erreicht: Im Januar 2017 hat die EOQ als erste Organisation die Anerkennung des Programms für Qualitätsfachpersonal (EOQ COS /CS 9000) von der European Accreditation (EA) erhalten. Damit können Personenzertifizierungsstellen Qualitätsfachpersonal europaweit auf Basis dieses EOQ-Programms zertifizieren. Die Anerkennung bietet allen Beteiligten große Vorteile. Zertifizierungsstellen können ein harmonisiertes, hochwertiges und geprüftes Schema zur Zertifizierung von Fachpersonal nutzen. Zertifizierte Personen weisen ihre Kompetenz als Qualitätsmanager oder Auditor gegenüber Dritten europaweit nach. Und Organisationen erhalten eine Bestätigung, dass das von ihnen eingesetzte Qualitätsfachpersonal über eine aktuelle und umfassende Expertise verfügt. Die DGQ ist deutscher Vertreter der EOQ. Sie war federführend an der Entwicklung der EOQ-Zertifizierungsprogramme beteiligt […]
DGQ: Weiterbildung in Baden-Württemberg als Bildungsurlaub anerkannt
Wer an einem Training der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) teilnimmt und in Baden-Württemberg arbeitet, kann dafür ab sofort Bildungsurlaub beantragen. Dies gilt für das gesamte DGQ-Programm, das inhaltliche Schwerpunkte auf Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und weitere Managementthemen legt. Die DGQ-Tochter DGQ Weiterbildung GmbH hat sich dafür in Baden-Württemberg als Bildungseinrichtung nach § 10 Absatz 3 des Bildungszeitgesetzes anerkennen lassen. Teilnehmer aus Unternehmen in diesem Bundesland können damit bei DGQ-Seminaren sowie Lehrgängen und Praxiswerkstätten Bildungsurlaub beantragen. Lediglich die Prüfungen sind davon ausgenommen. Die Möglichkeit, Bildungsurlaub einzureichen, erstreckt sich für die baden-württembergischen Teilnehmer dabei auch auf Veranstaltungen, die sie außerhalb ihres Bundeslandes buchen. Interessenten, die im Rahmen ihres Bildungsurlaubs an Weiterbildungen der DGQ teilnehmen möchten, können ihre Veranstaltung auf dem gewohnten Weg buchen. Die Kopie des amtlichen Anerkennungsbescheids lässt sich bei Bedarf auf der Webseite der DGQ herunterladen. „Wir freuen uns, unseren Teilnehmern aus Baden-Württemberg die Möglichkeit bieten zu können, sich bei […]
Lecker, aber günstig: Zwei von drei Deutschen achten beim Lebensmitteleinkauf vor allem auf den Geschmack
Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität zeigt: Geschmack ist neben dem Preis das entscheidende Kaufkriterium für Lebensmittel Natürlichkeit und regionale Herkunft der Produkte liegen weiter im Trend Qualität hat für deutsche Verbraucher nach wie vor ihren Preis Verbraucher legen beim Lebensmitteleinkauf wieder mehr Wert auf Gaumenfreuden, Natürlichkeit und regionale Herstellung. Für mehr als zwei Drittel der Deutschen ist der Geschmack (67 Prozent) das ausschlaggebende Kriterium bei der Auswahl von Produkten im Supermarkt, dicht gefolgt vom Preis (65 Prozent), der nach wie vor eine sehr hohe Bedeutung einnimmt. An dritter Stelle folgt die Frage nach den Inhaltsstoffen eines Produkts: 40 Prozent legen großen Wert auf gesunde Lebensmittel mit natürlichen Zutaten, die reich an Vitaminen und Mineralien sind. Frauen (43 Prozent) sind dabei gesundheitsbewusster als Männer (36 Prozent). Dies zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Die Untersuchung ist eine Nachfolgerumfrage der im Sommer 2014 […]
Systematisch zum Erfolg: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch gutes Prozessmanagement
Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) entwickelt neue Weiterbildung „Prozessmanagement“ mit Zertifizierung zum „DGQ-Prozessmanager“ Besonders praxisnahe Vermittlung von fachlichen Kernkompetenzen anhand einer Fallstudie fördert Umsetzungsstärke in der eigenen Organisation Produzierende Unternehmen und Dienstleister in Deutschland sehen starke Defizite in ihrem Prozessmanagement. Das zeigt eine Umfrage der DGQ Weiterbildung zusammen mit dem Marktforschungsspezialisten Konzept & Markt GmbH unter 100 Führungskräften in kleinen und großen Organisationen. Über 80 Prozent der Befragten möchten zukünftig die Prozesse im Unternehmen effizienter, ressourcensparender, ziel- und kundenorientierter gestalten, um sich in einem zunehmend dynamischen Umfeld erfolgreich bewegen zu können. Angesichts dieser Herausforderung sind Organisationen auf qualifizierte Mitarbeiter angewiesen, die über umfassende Methoden- und Kommunikationskompetenzen im Prozessmanagement verfügen. Um diesen aktuellen Berufsanforderungen und Marktgegebenheiten vorausschauend und kompetent zu begegnen, hat die DGQ Weiterbildung, in Zusammenarbeit mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, die neue Weiterbildung „Prozessmanagement“ entwickelt. Sie besteht aus dem Training „Prozessmanagement für Effizienz und Zielerreichung“ sowie […]
Neuer FQS-Band: Bei Standortgründungen im Ausland die Qualitätssicherungsstrategie klären
Deutsche Unternehmen gründen nach wie vor Produktionsstandorte im Ausland. Damit wollen sie im verschärften globalen Wettbewerb neue Standortvorteile nutzen. Beim Erstellen ihrer Produkte sind sie jedoch auf die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen angewiesen. Die Folge: Der direkte Einfluss auf die Qualität der Endprodukte sinkt, die Abhängigkeit von der Qualität der Zulieferprodukte wächst. Das Beherrschen der Produktionsprozesse am Heimatstandort allein reicht somit nicht mehr aus, um die Produktqualität sicherzustellen. „Bei der Gründung eines Auslandsstandortes übernehmen Firmen häufig die Qualitätssicherungsstrategien ihres Heimatstandorts“, sagt Verena Mennicken. Spezifische Standortfaktoren würden jedoch häufig nicht berücksichtigt. Oftmals blieben Antworten auf Fragen nach der Qualifikation und den Lohnkosten der Mitarbeiter offen oder ob eine automatisierte oder manuelle Qualitätskontrolle vorteilhafter sei, so die Projektmanagerin der FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V.. Auch sei beispielsweise zu hinterfragen, unter welchen Umständen Aufgaben der Qualitätssicherung dem Lieferanten, dem Unternehmen selbst oder einem spezialisierten Dienstleister übertragen werden sollten. Im FQS geförderten Projekt über […]
Variable Prüfprozesse machen die Qualitätssicherung wirtschaftlicher
Prüfprozesse sollten in Einklang mit der Qualitätssituation des Produkts im Feld stehen. Ein kürzlich entwickeltes Vorgehen unterstützt Unternehmen bei der Anpassung von bestehenden Qualitätsprüfungen in der Produktion. Dadurch lassen sich Prüf- und Fehlerkosten langfristig senken. Die Planung bedarfs- und aufwandsgerechter Prüfprozesse ist ein zentraler Baustein für eine funktionierende und wirtschaftliche Qualitätssicherung in der Produktion. Dort kommt es jedoch aufgrund fehlender Aktualisierungen der Prüfsituation häufig zu unnötig hohen Fehlerkosten, die dann oft als „qualitätsbezogen“ verbucht werden: Prüfprozesse für unkritische Merkmale, die bereits durch stabile und fähige Herstellprozesse abgesichert sind, gehören ebenso dazu wie fehlerhafte Produkte im Feld oder in der Produktion. „Dabei gibt es zahlreiche Informationsquellen, die Aufschluss über fehlende, nicht wirksame oder überflüssige Qualitätsprüfungen geben“, sagt Verena Mennicken. Als Beispiele nennt die Projektmanagerin der FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. Informationen aus Reklamationsvorgängen, der internen Fehlerabstellung sowie der Prüfdatenauswertung. Diese Quellen gelte es zu identifizieren und deren Informationen aufzubereiten und strukturiert […]
DGQ und Gesellschaft für Wissensmanagement veröffentlichen Handlungsleitfaden
Das Wissensmanagement gewinnt in ISO 9001:2015 an Bedeutung: Ein neuer Handlungsleitfaden soll Unternehmen den Umgang mit Wissensmanagement im Zuge der Normenrevision erleichtern. Die Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) und die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) haben ihn jetzt veröffentlicht. Im Leitfaden „Wissensmanagement in der ISO 9001:2015 – Praktische Orientierung für QM-verantwortliche“ erläutern die Herausgeber detailliert die Mindestanforderungen der Norm in Bezug auf Wissen und Kompetenzen und stellen Maßnahmen vor, diesen zu begegnen.Die Norm fordert von den Organisationen explizit, Wissen zu erwerben und zu bewahren und dadurch die Qualität der Abläufe sowie der Produkte und Dienstleistungen nachhaltig zu verbessern. „Die hervorgehobene Bedeutung des Wissens-Aspekts in der neuen Norm birgt für viele Unternehmen die Chance, sich mit dem bislang häufig vernachlässigten Thema Wissensmanagement aktiv auseinanderzusetzen“, sagt Christoph Pienkoß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DQG. „Der Handlungsleitfaden soll dabei als Orientierung für die Praktiker dienen.“ So gibt die Orientierungshilfe praxisnahe Hinweise, wie Unternehmen Schritt für […]
Neuer FQS-Leitfaden: Wie Unternehmen ihren Reklamationsprozess ganzheitlich gestalten können
Frankfurt am Main, 23. März 2016 - Bestehende Modelle zur Gestaltung von Reklamationsmanagementprozessen kommen hauptsächlich aus dem Bereich Marketing. Deshalb stehen die Kundensicht und das Customer Relationship Management bei der Prozessgestaltung besonders im Fokus. Diese Modelle zeichnen sich durch eine hohe Kundenorientierung aus. Ihr größtes Defizit: ein Mangel an klaren unternehmensinternen Strukturen, um Kundenreklamationen umfassend zu bearbeiten. „Der Kunde muss generell zufrieden gestellt werden. Das gilt insbesondere für Reklamationen. Hier kommt es darauf an, dass Problemlösungen als wichtige Information in die künftige Produktentstehung einfließen“, sagt Verena Mennicken, Projektmanagerin der Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS). Wie vor allem kleine und mittelständische Unternehmen mit begrenzten personellen Kapazitäten damit umgehen und ob sie Reklamationen nur oberflächlich bearbeiten oder tiefer analysieren und sie dazu nutzen, um Prozesse langfristig zu verbessern, hat das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen im Rahmen des Forschungsprojekts „IREKS – Ein ganzheitlicher Reklamationsprozess“ untersucht. Das im Forschungsprojekt entwickelte Verfahren minimiert den […]
Produktentwicklung effizient gestalten: Neuer FQS-Leitfaden unterstützt KMU
Schnell wachsende Konkurrenz und eine dynamische technologische Entwicklung kennzeichnen derzeit weltweit die Märkte. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen deshalb neue Strategien finden, um zum Beispiel kürzeren Produktlebenszyklen, steigender Produktkomplexität und anspruchsvolleren Kunden gerecht zu werden. Die Frage lautet, wie Produktentwicklung effizient gestaltet werden kann. Dabei nimmt das Anforderungsmanagement eine Schlüsselposition bei der Produktentstehung ein. Um KMU an dieser Stelle zu unterstützen, hat die FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V., eine Tochter der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), das Projekt „VitAmin – Virtuelles Anforderungsmanagement im kundenintegrierten Innovationsprozess“ aufgelegt. Ziel war, eine Methodik zu entwickeln, mit der Produkte mittels virtuellem Engineerings für die Kunden erlebbar gemacht und Kundenanforderungen klar ermittelt werden können. Durchgeführt wurde das FQS-Projekt gemeinsam vom Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen der BU Wuppertal und dem Institut für Arbeitswissenschaften und Technologiemanagement der Uni Stuttgart. Darin haben die Partner durch neue Methoden und kostengünstige Systeme ein neuartiges, visuell unterstütztes Anforderungsmanagement […]