Menü

Aktuelles

26. Januar 2021

Notrufdienste: Mehr Eigenständigkeit im Alter

Die Covid-19 Pandemie verdeutlicht einmal mehr, welchen Wert Unversehrtheit hat und auch, dass gesundheitliche Risiken im Alter zunehmen. In Deutschland sind momentan 11 Prozent der Bevölkerung 75 Jahre oder älter. Das entspricht über acht Millionen Menschen (Destatis, 2016). Mit dem Alter steigt die Gefahr, pflegebedürftig zu werden oder zu […]

12. Januar 2021

Klinisch, ambulant, (teil)stationär – Welche Chancen eröffnen Assistenzsysteme in der Pflege?

Unter dem Begriff „Active Assisted Living“ (AAL, auch „Ambient Assisted Living“) werden technische Assistenzsysteme zusammengefasst, die im Zusammenspiel mit Dienstleistungen viele Zielgruppen erreichen. Für die Pflege ergeben sich hieraus Möglichkeiten, weil es bei dem Einsatz der Systeme um die Aktivierung von Kompetenzen für ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben geht. Das ist die Kernfunktion pflegerischen Handelns. Wenn die Ziele sich gleichen, könnte der Einsatz von AAL in der Pflege eine Chance darstellen, den Herausforderungen der demographischen Entwicklung und dem zunehmenden Personalmangel zu begegnen und gleichzeitig für eine Verbesserung der Versorgungsqualität zu […]

11. Januar 2021

Remote Audit – Anwendungsmöglichkeiten, Ablauf und Herausforderungen

In der Norm DIN EN ISO 19011:2018 – Leitfaden zum Auditieren von Managementsystemen – werden Remote-Auditmethoden angesprochen, die keine physische Anwesenheit des Auditors voraussetzen. Spannend werden die Remote-Auditmethoden in Kombination mit der größeren Vernetzung und Globalisierung von Unternehmen und neuen technischen Möglichkeiten. Aber auch die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass Remote Audits in größerem Umfang als bisher ermöglicht werden – auch, weil klassische „On-Site“ Audits keine Option […]

22. Dezember 2020

DGQ spendet auch 2020 für die Projektgruppe Bahnhofsviertel e. V. in Frankfurt

Frankfurt am Main, 17. Dezember 2020 – Spende statt Geschenke – heißt es auch 2020 bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V. Seit 2018 unterstützt die DGQ die Projektgruppe Bahnhofsviertel e. V. Das Geld kommt der Teestube Jona zugute, die im Frankfurter Bahnhofsviertel Anlaufstelle für Menschen in schwierigen Lebenssituationen ist und von dem gemeinnützigen Verein getragen wird. Die DGQ hat sich bereits vor einigen Jahren dazu entschieden, auf Geschenke an Kunden und Partner zu verzichten. Das eingesparte Geld geht stattdessen an einen wohltätigen Zweck. In diesem Jahr sind auf diese Weise 3.000 Euro zusammengekommen, die direkt der Teestube Jona zugutekommen. „Mit unserer Spende unterstützen wir ganz bewusst eine kleine Organisation, die in Frankfurt ansässig ist. Die Teestube Jona zeigt eindrucksvoll, was man schaffen kann, wenn der Mensch im Mittelpunt der Arbeit steht. Wie die Projektgruppe Bahnhofsviertel ist auch die DGQ selbst ein gemeinnütziger Verein. Wir wissen daher […]

21. Dezember 2020

Digitaler Kundenservice: Qualität für Verbraucher ausbaufähig

DGQ-Studie zeigt: 61 Prozent der Deutschen haben bereits schlechte Erfahrungen mit digitalen Kundenservices gemacht. Viele Anliegen lassen sich noch nicht online klären. Gerade in der Zeit nach Weihnachten ist der Online-Service für viele Verbraucher die erste Anlaufstelle, wenn es Probleme mit Geschenken gibt. Frankfurt am Main, 15. Dezember 2020 – Weihnachten rückt mit großen Schritten näher. Zahlreiche Geschenke werden verpackt, um große und kleine Freuden zu bereiten. Doch nicht jede Aufmerksamkeit kommt bei den Beschenkten so gut an wie erhofft. Manchmal stellt sich auch erst nach dem Auspacken heraus, dass Geräte oder Waren defekt sind. Dann benötigen Verbraucher schnelle Hilfe vom Kundenservice. Der Kontakt zu Mitarbeitern für Umtausch, offene Fragen und Co. gestaltet sich aber gerade in der Zeit zwischen Weihnachten und Silvester schwierig. Hier kann das Angebot eines digitalen Kundenservice helfen: Statt zum Telefonhörer zu greifen, lassen sich einige Anliegen auch online klären – jedoch längst nicht alle […]

21. Dezember 2020

Neuer Lehrgang Risikomanagement für Medizinprodukte

Die neue Version von DIN EN ISO 14971 ist im Sommer 2020 erschienen. Die Norm zur Anwendung des Risikomanagements für Medizinprodukte gewinnt im Zuge der Medical Device Regulation (MDR) zusätzlich an Bedeutung. Die DGQ hat den dreitägigen Lehrgang „Risikomanagement für Medizinprodukte“ entwickelt, der Kunden auf den Risikomanagementprozess nach ISO 14971 vorbereitet. Praxisnahe Übungen vermitteln die Durchführung einer Risikoanalyse und stärken die Kompetenz, Risiken zu bewerten und Maßnahmen abzuleiten. Die Teilnehmer können nach Abschluss des Lehrgangs das Zertifikat „Risikomanagementbeauftragter Medizinprodukte“ erwerben. Die DGQ reagiert damit auf die steigende Bedeutung risikobasierten Denkens und der sich verschärfenden Regelungen durch die MDR. Der Lehrgang kann als E-Training oder als Präsenzveranstaltung gebucht werden. Weitere Informationen finden sich […]

21. Dezember 2020

Active Assisted Living (AAL) – Perspektiven und Ziele beim Einsatz von digitalen Assistenzsystemen

Teilhabe, Selbstbestimmung, Selbstständigkeit – digital vernetzte Assistenzsysteme eröffnen durch ihre Verknüpfung von Technik und Dienstleistung für viele Menschen neue Möglichkeiten, die weit über den Hilfe- und Pflegebedarf in der Alten- und Behindertenhilfe hinausgehen. Zwar haben sich digitale Assistenzsysteme insbesondere in der Medizin und der ambulanten Pflege entwickelt, sie bieten aber Chancen für das gesamte […]

17. Dezember 2020

Neue DIN SPEC 91424 „Ermittlung der Einsatzzeiten von Betriebsbeauftragten im Bereich des Umweltschutzes und des Umweltmanagements“ kostenfrei verfügbar

Der Wunsch nach einem Leitfaden für die Einsatzzeitenberechnung von Umweltschutzbeauftragten ist wahrgeworden: Seit dem 4. Dezember 2020 steht DIN SPEC 91424 kostenfrei beim Beuth Verlag zum Download zur Verfügung. 16 Monate lang hat das Konsortium aus Experten für Umweltmanagement und Umweltrecht mithilfe des Deutschen Instituts für Normung e. V. an der Zusammenstellung der Norm gearbeitet. Hierfür wurden unter anderem zahlreiche Befragungen von Umweltbeauftragten durchgeführt, um konkrete Anforderungen an die Einsatzzeitberechnung zu ermitteln. Zum kostenfreien Download auf der Seite des Beuth Verlags […]

10. Dezember 2020

Klarheit über die eigene Organisation gewinnen – mit dem EFQM Modell 2020

Wer heute durch eine Innenstadt läuft, dem wird schwerlich entgehen, wie viel sich um uns herum verändert. Alt eingesessene Geschäfte schließen, Popup-Stores sprießen hervor und testen neue Konzepte. Automobillastige Verkehrswege werden zu Fahrradstraßen umfunktioniert und Ladestationen für E-Autos entstehen in Parkhäusern, nahe Fußgängerzonen und direkt vor dem Supermarkt. Ganz zu schweigen von den Veränderungen, die die Nutzung von Smartphones in unserem Alltagsverhalten hervorgerufen hat. Es wäre müßig, diese alle aufzuzählen. Jedenfalls ist klar: Die meisten von uns passen ihr Verhalten an, wenn die Welt um einen herum sich ändert. Und Organisationen? Die tun das selbstverständlich auch, doch die Ausgangslage ist hier zusätzlich zur äußeren auch noch von innerer Komplexität geprägt. Darum ist es so wichtig, Klarheit über die eigene Organisation zu […]

9. Dezember 2020

Schichtdickenmessung an Kunststoffen

Abbildung 1: Aufbau eines Laborsystems zur Schichtdickenmessung mittels des am SKZ entwickelten Messverfahrens. Eine Wärmebildkamera zeigt dabei farblich kodiert die in Sekunden ermittelte Schichtdicke eines stufenförmig, grün beschichteten Bauteils mit Dicken im ein- bis dreistelligen Mikrometerbereich an. Neue zerstörungsfreie und bildgebende Methode zur Schichtdickenmessung am SKZ Oft erfährt das Kunststoff-Zentrum SKZ, wie sehr Beschichtungen von Werkstoffen und Bauteilen das fertige Produkt und dessen Wahrnehmung vom Endnutzer beeinflussen. Sowohl optische als und haptische und sogar manchmal mechanische Eigenschaften hängen in erster Linie von Beschichtungen ab und können somit auch durch deren Anpassung gezielt beeinflusst werden. Dabei sind v. a. die Dicke und Homogenität der Beschichtung maßgeblich, sodass deren messtechnische Überwachung direkt zur Qualitätssicherung und auch zur Kosten- und Materialeinsparung […]

3. Dezember 2020

Automatisierte und zerstörungsfreie Bauteilprüfung zur Detektion von unsichtbaren Fehlstellen

Visuell, also mit dem menschlichen Auge aber auch mit Kameras, nicht sichtbare Fehlstellen in Produkten unterschiedlichster Kunststoffe stellen die Qualitätskontrolle vor Herausforderungen. Das Vorhandensein solcher Defekte zeigt sich oftmals erst in einem Versagen der zeit- und kostenaufwändig hergestellten […]

27. November 2020

Deep Reinforcement Learning für sichere Mensch-Maschine-Kollaboration

Im Zeitalter zunehmender Automatisierung und Digitalisierung, Industrie 4.0, Produktindividualisierung und globaler Vernetzung müssen auch Mensch und Maschine immer enger zusammenarbeiten, um optimale Produktivität der Produktionsprozesse zu garantieren. Je nach Anwendungsbereich können Mensch und Roboter unterschiedlich eng zusammenarbeiten. Auch wenn der Begriff „Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)" geläufig ist, kann das „K" in MRK für verschiedene Ausprägungen der Zusammenarbeit […]

24. November 2020

Gesamter Karriereweg zum DGQ-Qualitätsmanager online

Online zum zertifizierten DGQ-Qualitätsbeauftragten – das ist bereits seit Mai 2020 möglich. Ab sofort bietet die DGQ auch die gesamte Lehrgangsreihe im Qualitätsmanagement als E-Training an. Interessenten können die vier Module der QM-Lehrgangsreihe „Qualitätsmanagement I – Grundlagen“ und „Qualitätsmanagement II – Methoden, Anwendung und Kommunikation“, „Qualitätsmanagement III - Didaktik, Analyse und Statistik“ und „Qualitätsmanagement IV - Strategie, Integration und Weiterentwicklung“ nun sowohl als Präsenzveranstaltung als auch im E-Training bei der DGQ absolvieren. Auf dem Weg zum Zertifikat spielt es keine Rolle, ob die Module in Präsenz, online oder in Kombination aus beidem besucht werden. E-Prüfungen ab Frühjahr 2021 Einziger Unterschied: Beim DGQ-Qualitätsbeauftragten ist auch jetzt schon eine E-Prüfung möglich. Die ersten Teilnehmer haben die E-Trainings zum DGQ-Qualitätsbeauftragten inklusive einer Online-Prüfung erfolgreich absolviert. Beim DGQ-Qualitätsmanager wird die DGQ voraussichtlich im Frühjahr 2021 nachziehen. Dann werden die Teilnehmer auch hier die Wahl haben zwischen Präsenz- und Online-Prüfung. Gleichwertige Alternative Mit den […]

23. November 2020

DGQ-Thementag Digitalisierung – wohin geht die Zukunft der Qualitätssicherung?

„Ist die klassische QS ein analoges Auslaufmodell?“ lautet das Motto des DGQ-Thementag Digitalisierung, der am 12. November 2020 seine Premiere feierte. Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation entschied man sich dabei, die Veranstaltung online durchzuführen. Und das mit Erfolg: Die Organisatoren des DGQ-Thementag Digitalisierung konnten sich über knapp 250 Teilnehmer freuen, die sich mit Fragen, Kommentaren und Diskussionsbeiträgen in das Programm einbrachten. „Die DGQ bietet mittlerweile zahlreiche gut besuchte Webinare an. Eine Online-Veranstaltung dieser Größe haben wir bislang jedoch noch nicht durchgeführt. Deswegen freuen wir uns besonders, dass so viele Qualitätsbegeisterte unserer Einladung zum Thementag gefolgt sind,“ resümierte Timo Hillenbrand, Projektleiter des DGQ-Thementag Digitalisierung. https://twitter.com/DGQffm/status/1326870096715915266 Das Herzstück der Veranstaltung bildete eine Podiumsdiskussion. Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten zu der Frage, ob die KI in Zukunft den Menschen als Hauptakteur in der QS ersetzen wird. Obwohl diese Fragestellung im Rahmen der Veranstaltung nicht erschöpfend behandelt werden konnte, so kristallisierte sich doch […]

20. November 2020

Big Data in der Kunststoffverarbeitung

Zerstörungsfreie Prüfmethoden beim Compoundieren Die Überwachung von Produktionsprozessen und die dabei auftretende Generierung und Verarbeitung großer Datenmengen (Big Data) hat in den letzten Jahren zunehmend an Wichtigkeit gewonnen und führt letztlich zu einem verbesserten Qualitätsstandard vieler Produkte. In der Kunststoffbranche bestehen insbesondere beim Compoundieren, der Basis für die sich daran anschließenden, formgebenden Verarbeitungsverfahren, hohe Ansprüche bezüglich der Prozesskontrolle und der dafür notwendigen Messverfahren zur Informationsgewinnung über den Ist-Zustand. Seit Langem etabliert sind hierbei Druck- und Temperaturmessungen. Moderne Messmethoden bieten aber weit darüber hinausreichende […]

17. November 2020

Digitalisierungsmöglichkeiten bei der Klebstoffverarbeitung

Möglichkeiten des Monitorings von Aushärtefortschritten Klebstoffe und Dichtmassen sind aus modernen Kunststoffprodukten kaum wegzudenken. Sie finden in der Automobilindustrie, dem Bauwesen, der Elektroindustrie aber auch in zahlreichen Alltagsprodukten ihren Platz. Entsprechend dieser vielseitigen Anwendungsgebiete besteht eine große Diversität. Bei all dieser Vielfalt und Allgegenwärtigkeit beschränken sich Methoden der Aushärteüberwachung aber ausschließlich auf den Klebstoff an sich im Labor und nicht auf bereits applizierte Klebstoffe an realen Bauteilen. Dies führt dazu, dass bei deren Applikation oftmals unnötig lange Wartezeiten als Sicherheitsfaktoren eingehalten werden. Um diese verringern zu können, eignen sich Methoden, um den Aushärtefortschritt zerstörungsfrei und inline bei der Produktion ermitteln zu können. Hierfür verfolgte Ansätze basieren auf luftgekoppeltem Ultraschall und der […]

13. November 2020

Neues Training zur Technischen Sauberkeit erfolgreich pilotiert

Die technische Sauberkeit wird als bedeutsames Qualitätsmerkmal zunehmend wichtiger. Die DGQ hat auf den wachsenden Bedarf reagiert und das Training „Technische Sauberkeit – Messverfahren zur Restschmutzanalyse" konzipiert. Dieses Training richtet sich an alle Interessierte, die sich mit diesem Thema zum erstem Mal auseinandersetzen wollen oder bisher nur rudimentäres Wissen oder wenig Erfahrungen gesammelt haben. Die Pilotveranstaltung fand am 27. Oktober 2019 in Siegen statt. Der Trainer gab den Teilnehmern einen Einblick in das Normenumfeld und zeigte die verschiedenen Arten von Bauteilverschmutzung auf. Ein weiterer Fokus lag auf der Konzeption und Durchführung unterschiedlicher Sauberkeitsanalysen. Von der Möglichkeit, dem Trainer Fragen zu stellen, wurde reichlich Gebrauch gemacht. Die Teilnehmer waren mit der Durchführung zufrieden und bewerteten die Veranstaltung durchweg positiv. Das nächste DGQ-Training "Technische Sauberkeit - Messverfahren zur Restschmutzanalyse" findet am 4. Mai 2021 in Siegen statt. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Buchung finden sich […]

12. November 2020

Weltqualitätstag 2020: Deutsche verbinden digitale Serviceangebote mit Innovation und Qualität

DGQ-Studie zeigt: Digitale Serviceangebote sind für die Bundesbürger ein Qualitätskriterium von Unternehmen. Aus ihrer Sicht sind Kundenportale, Online-Banking und Co. in der heutigen Zeit ein Muss für innovative Unternehmen. Frankfurt am Main, 12. November 2020 – Digitale Lösungen und intelligente Technologien haben schon längst Einzug in alle Lebensbereiche gehalten und vereinfachen unseren Alltag. Wollen Unternehmen mit der Zeit gehen, müssen sie auch im Servicebereich auf digitale Angebote setzen – nicht zuletzt, weil Kunden das zunehmend erwarten. So sind digitale Serviceangebote für zwei Drittel (66 Prozent) der Deutschen ein Zeichen dafür, dass ein Unternehmen insgesamt innovativ ist. Für 56 Prozent sind sie heute sogar ein Muss für Unternehmen und ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl eines Anbieters. Aber auch wenn digitale Serviceleistungen an Bedeutung zunehmen, bleibt die Produktqualität für 60 Prozent ein wesentliches Qualitätskriterium von Unternehmen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) anlässlich des heutigen […]

6. November 2020

Nachhaltigkeitskonferenz zeichnet „Sustainability Heroes“ aus

Den Pionierunternehmen beim Thema „Nachhaltigkeit“ eine Bühne zu geben – das ist das Ziel der Nachhaltigkeitskonferenz, die die DQS CFS und DGQ vom 2. bis 4. November als Online-Format durchgeführt haben. Begleitet von spannenden Vorträgen von Vertretern aus Wirtschaft, Politik sowie von Verbänden und NGOs zeichneten die Veranstalter insgesamt acht Unternehmen aus. Die Preistäger wurden den Kategorien Sustainability Innovation, Carbon Footprint, Soziales Engagement, Nachhaltigkeitsstrategie, Circular Economy, Energie-Effizienz, Diversität, Nachhaltiges Wassermanagement zugeordnet. Die Forderung nach einer „Green Economy“ wächst bei Verbrauchern international weiter an. Themen wie Nachhaltigkeit sowie Umwelt- und Klimaschutz rücken verstärkt in den Mittelpunkt der Gesellschaft. Bereits in seinem Grußwort unterstrich DGQ-Präsident Udo Hansen die große Bedeutung von Nachhaltigkeit und wies auf den engen Zusammenhang zur Qualität hin. Er zeigte auf, dass Nachhaltigkeit auch als ein Treiber für Innovationen angesehen werden kann. Damit weise sie nicht nur eine enge Verbindung zur Lebensqualität der Menschen sondern auch zur Standortqualität […]

3. November 2020

DGQ-Thementag Digitalisierung am 12. November 2020: Ist die klassische QS ein analoges Auslaufmodell?

Frankfurt am Main, 13. Oktober 2020 – Qualitätssicherung 4.0 ist in weiten Teilen der deutschen Industrie längst kein Neuland mehr. Doch welche Chancen und Risiken ergeben sich aus dieser Entwicklung? Welche Einsatzmöglichkeiten entstehen? Diesen Fragen widmet sich der DGQ-Thementag Digitalisierung, den die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) anlässlich des Weltqualitätstags am 12. November 2020 veranstaltet. Aufgrund der Corona-Pandemie findet das neue Format der DGQ bei seiner Premiere als Online-Veranstaltung statt. Gemeinsam mit Wissenschaftlern und Praxisexperten aus ihrem Netzwerk beschäftigt sich die DGQ in abwechslungsreichen Vorträgen und einer Podiumsdiskussion mit der Fragestellung: Ist die klassische QS ein analoges Auslaufmodell? Dabei werden unterschiedliche Facetten einer Qualitätssicherung 4.0 wie Predictive Quality, Supply Chain Resilience, Künstliche Intelligenz oder digitale Produktionsabläufe sowie notwendige Kompetenzen für die Digitalisierung der Qualitätssicherung beleuchtet. Den Blick auf ein wichtiges gesellschaftliches Zukunftsthema richtet zudem ein Vortrag von Holger Dudel, Fachreferent Pflege der DGQ, über vernetzte Assistenzsysteme in der Pflege […]