Aktuelles
Internationale Umfrage stellt Zukunft von ISO 9001 auf den Prüfstand
Noch bis Ende Februar führt die International Organization for Standardization (ISO) eine groß angelegte Umfrage zur Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 durch, dem internationalen Original der DIN EN ISO 9001. Ziel ist es, die bestehende Norm zu verbessern und die Weichen für die Ausgestaltung der ISO-9000-Normenfamilie bis 2020 zu stellen. Dabei zählt die Meinung jedes einzelnen Teilnehmers. Interessierte Kreise arbeiten bereits daran, die Norm komplett umzugestalten – mit einer massiven Ausweitung der Anforderungen. Nur so könne nach Meinung der Beteiligten die Relevanz der Norm gewährleistet und ihr Bestehen am Markt auch in Zukunft gesichert werden. Für zertifizierte Unternehmen würde das einen erheblichen Zusatzaufwand bedeuten, denn sie müssten ihre QM-Systeme und Konformitätsnachweise entsprechend anpassen. Aus diesem Grund ist es wichtig, möglichst viele Teilnehmer für die Umfragen zu gewinnen. Denn von ihrer Meinung hängt die Zukunft der ISO 9001 entscheidend ab. Die Auswertung der Umfrageergebnisse ins Englische erfolgt durch das Nationale Komitee. Den […]
Schneller, flexibler, fehlerfreier: Messe EuroMold zeigt, worauf es in der Fertigung ankommt
Formen, gestalten, modellieren oder auch gießen – dafür steht der englische Begriff „mold“. Der Fokus der EuroMold ist also klar: Auf der Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung in Frankfurt am Main geht es um die ersten Schritte in der Entstehung eines Produkts. Diesmal zeigten rund 1.300 Aussteller aus 38 Ländern ihre Produkte und Serviceleistungen. Der Werkzeug- und Formenbau stand dabei wie immer besonders im Fokus. Wie in der gesamten Fertigung heißt es auch hier: schneller, flexibler, fehlerfreier. Es kommen immer mehr Roboter zum Einsatz. Materialien wie Diamant bei Bohrköpfen oder neue flächenerfassende Softwarelösungen für die Überprüfung der Werkzeuge werden immer häufiger verwendet. Worauf es im produzierenden Gewerbe zukünftig besonders ankommen, zeigte die diesjährige EuroMold deutlich. „Es wird immer wichtiger, bereits bei der Herstellung und Auswahl des Werkzeugs für die Produktion des Kernprodukts genau so sehr hinzuschauen wie bei der Produktentwicklung. Das spart Geld und Zeit“, berichtet […]
Neuer DGQ-Band zu Corporate Social Responsibility
Imageverbesserung, Abgrenzung vom Wettbewerb und neue Märkte machen den Nutzen aus Supermärkte verkaufen Fisch aus nachhaltiger Zucht, Firmen werden auf den neuesten Öko-Standard gebracht, Betriebe versenden Ihre Post klimaneutral, Kaffeespezialitäten und Blumen sind fair gehandelt und gar Hundefutterproduzenten engagieren sich für Tierheime. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind in aller Munde. Initiatoren von Corporate Social Responsibility (CSR) erhoffen sich durch ihr Engagement eine Imageverbesserung, eine klare Abgrenzung vom Wettbewerb, das Erschließung neuer Märkte und Kundenkreise, eine verstärkte Kundenbindung und nicht zuletzt auch einen gesteigerten Organisationswert. Ein nicht zu unterschätzender Faktor innerhalb der aktuellen CSR-Diskussion ist auch die Tatsache, dass insbesondere höher oder höchst qualifizierte Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz nicht selten nach dem sozialen Ansehen der Organisation auswählen. Vor diesem Hintergrund hat sich die DGQ-Arbeitsgruppe „CSR“ mit dem Thema auseinandergesetzt und den DGQ-Band 12-81 erarbeitet. Der Leitfaden zum Aufbau eines CSR-Managementsystems beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen Internationale Standards, DIN ISO 26000 […]
Leitfaden aus einem Guss
DGQ/ DIN/ DGQ informieren über DIN EN ISO 19011 Revision Über aktuelle Neuerungen der ISO 19011, Leitfaden für Audits von Management- systemen, informieren im Januar und Februar 2011 die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) und die DQS Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen mbH in einer Kooperationsveranstaltung. Die deutliche Erweiterung des Anwendungsbereichs von ISO 19011 auf alle Arten von Managementsystemen stellt nach Meinung von Experten einen Meilenstein in der Normung dar. Denn es ist erstmals gelungen, in einem Regelwerk die Prinzipien und den Umgang im Auditieren von Management- systemen in einen einheitlichen Leitfaden zu gießen. Der Anwendbarkeits- anspruch auf alle Managementsysteme fordert allerdings unmittelbar die Kompetenzermittlung der handelnden Auditoren heraus: Wie wird diese bestimmt, überwacht und weiterentwickelt? Diese zentralen Fragen zielen auf die Handlungssicherheit ab und haben einen erheblichen Einfluss auf das Auditergebnis. Welche Herausforderungen kommen auf die Unternehmen als Anwender […]