Menü

Aktuelles

19. Dezember 2012

Auf die richtigen Kennzahlen kommt es an

Betriebliche Kennzahlen ermöglichen Kontrolle und Steuerung und führen im Unternehmen zu mehr Transparenz. Für die richtige Handhabung sollten Mitarbeiter ein gewisses Grundverständnis besitzen. Es gilt, klar zu definieren, in welchem Geschäftsbereich Kennzahlen erhoben und bearbeitet werden und vor allem mit welchen Ziel. Wie wichtig das ist, zeigte kürzlich die Panne einer internationalen Ratingagentur, die die Bonität Frankreichs aufgrund einer Fehlberechnung von Kennzahlen herabstufte. Als Konsequenz war der gesamte Markt verunsichert. Aktienkurse fielen, Aktionäre fuhren erhebliche Verluste ein. Ein weiteres Beispiel dafür, wie gewissenhaft der Umgang mit Kennzahlen erfolgen muss, ist die Bilanzpanne bei der Hypo Real Estate. Hier verrechnete man sich immerhin um mehrere Milliarden Euro. Gezielt und systematisch eingesetzt, sind Kennzahlen ein Instrument, um Unternehmen erfolgreich zu führen. Leistung wird messbar gemacht, sichtbare Erfolge motivieren Mitarbeiter und erhöhen die Effizienz der Organisation. Anhand von Kennzahlen aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung lässt sich beispielsweise eine Bilanzanalyseerstellen […]

13. Dezember 2012

DGQ-XING Gruppe begrüßt das tausendste Mitglied

Die offizielle Xing-Gruppe der DGQ wächst. Täglich kommen Qualitätsfachleute aus allen Branchen hinzu, um mit Gleichgesinnten über Themen zu diskutieren, die sie in ihrem beruflichen Alltag bewegen. Jetzt durfte die Gruppe ihr tausendstes Mitglied begrüßen. „Wir freuen uns sehr, dass die Gruppe so großen Zuspruch findet“, sagt Vincenz Behn, Leiter Marketing und Kommunikation bei der DGQ. „Denn als das Qualitätsmanagement-Netzwerk in Deutschland hat für die DGQ der direkte Austausch mit der QM-Community natürlich oberste Priorität. Durch die Diskussionen in der Gruppe erhalten wir darüber hinaus immer wieder wertvolle Anregungen, um unser Dienstleistungsportfolio um neue, marktgerechte Angebote zu erweitern. Diskutieren Sie mit! Unter https://www.xing.com/net/pri21ec15x/dgq können Sie sich […]

7. November 2012

DGQ-Umfrage zum Weltqualitätstag:
Qualität ist Strategiethema in deutschen Unternehmen

Initiative will „Made in Germany“ zukunftsfähig machen / Unterstützer willkommen Frankfurt am Main, 7. November 2012 – Qualität ist in deutschen Firmen ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie. Davon sind rund 90 Prozent der deutschen Qualitätsmanager überzeugt. Etwa 80 Prozent von ihnen werden unmittelbar in übergeordnete strategische Prozesse eingebunden, sodass insgesamt 86 Prozent der Befragten die Bedeutung ihres Fachgebietes im Unternehmen als hoch bewerten. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Telefonbefragung unter 400 deutschen Qualitätsmanagern, die das Institut Markt & Konzept anlässlich des Weltqualitätstags am 8. November im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) durchgeführt hat. DGQ-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Kaerkes freut sich über dieses Ergebnis: „Qualität ist für viele Unternehmen eine wichtige Säule des Erfolgs. Wir Deutschen haben in Sachen Qualität weltweit einen Spitzenruf. Um aber künftig wettbewerbsfähig zu bleiben, dürfen wir uns nicht auf diesem Erfolg ausruhen. Es kommt darauf an, Qualität weiterzudenken und in das Thema […]

11. Oktober 2012

Deutsche Verbraucher vertrauen auf „Made in Germany“

DGQ-Studie zeigt: „Made in Germany“ genießt weltweit hohen Stellenwert und beeinflusst Kaufentscheidungen / Preis nicht Kaufkriterium Nr. 1 Frankfurt am Main, 11. Oktober 2012 – Was denken Verbraucher über das 125 Jahre alte Gütesiegel „Made in Germany“? Rund 70 Prozent der Deutschen sind sich einig: Sie vertrauen auf das Label, da es für hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards steht. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle bevölkerungsrepräsentative Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Innofact AG. Der hohe Stellenwert von „Made in Germany“ beeinflusst dabei auch die Kaufentscheidungen: So bevorzugt die Mehrheit der Befragten (58 Prozent) bewusst Waren und Dienstleistungen „Made in Germany“. Interessant dabei: Der Preis ist nicht das wichtigste Kaufkriterium. Lediglich 26 Prozent geben an, dass der Preis eine größere Rolle spielt als das Herstellungsland. Entsprechend zahlt die Mehrheit (54 Prozent) gerne auch mal mehr für ein Produkt „Made in Germany“. „Die ‚Geiz ist […]

1. Oktober 2012

DGQ-Weiterbildungs-Barometer 2012:
Je größer der Betrieb, desto weniger Budget

Frankfurt am Main, 1. Oktober 2012 - In 98 Prozent der Unternehmen gehören Fortbildungen zum Pflichtprogramm. Die Investition in die Weiterbildung der Mitarbeiter unterscheidet sich allerdings sehr nach Unternehmensgröße. Während kleinere Betriebe durchschnittlich 518 Euro pro Mitarbeiter und Jahr investieren, ist es bei großen Unternehmen gerade mal noch rund die Hälfte (259 Euro). Das zeigt das aktuelle Weiterbildungs-Barometer 2012 der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), eine repräsentative Studie zur Relevanz von Weiterbildung, Qualitätsmanagement und Personenzertifizierung in Deutschlands Unternehmen. Danach schwankt das bereitgestellte jährliche Gesamtbudget für Mitarbeiterschulungen nach Branche und Unternehmensgröße erheblich. Im Durchschnitt liegt es bei rund 180.000 Euro für den Betrieb und bei knapp 400 Euro pro Mitarbeiter. „Auffällig ist, dass mit zunehmender Betriebsgröße das Budget pro Mitarbeiter sinkt“, sagt Claudia Welker, Geschäftsführerin der DGQ Weiterbildung. Während Angestellten kleinerer Unternehmen zwischen 150 und 249 Mitarbeitern im Durchschnitt 518 Euro für Weiterbildungsangebote zur Verfügung stehen, sind es in großen […]

27. September 2012

DGQ-Weiterbildungsbarometer 2012:
Deutsche Unternehmen vernachlässigen Erfolgsfaktor Qualität

Rund die Hälfte aller deutschen Unternehmen hat eine QM-Abteilung / QM jedoch noch keine Chefsache / Investitionen in QM-Schulungen unterdurchschnittlich / Erfahrung und guter Ruf für HR-Verantwortliche bei der Wahl des Anbieters wichtiger als der Preis Frankfurt, 27. September 2012 – Trotz der bestätigten hohen Relevanz von Qualitätsmanagement ist der Fachbereich in vielen Unternehmen noch nicht etabliert. Zu diesem Ergebnis kommt das repräsentative DGQ-Weiterbildungs-Barometer 2012, eine Studie zur Relevanz von Weiterbildung, Qualitätsmanagement (QM) und Personenzertifizierung in Deutschlands Unternehmen. Immerhin jedes zweite Unternehmen in Deutschland mit mehr als 500 Mitarbeitern besitzt eine eigene Qualitätsmanagement- Abteilung. Bei den mittleren und kleineren Unternehmen ist es nur noch jedes Dritte. In jedem fünften deutschen Betrieb gibt es gar kein Qualitätsmanagement – hier existiert weder eine Abteilung, noch werden Mitarbeiter für diesen Fachbereich beschäftigt. „Das Ergebnis überrascht“, sagt Dr. Wolfgang Kaerkes, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Qualität e. V., „denn Qualitätsmanagement ist ein grundlegender […]

15. Juni 2012

Sieben Leitthesen für die Zukunft von Qualität „Made in Germany“ DGQ-Initiative als „Ort im Land der Ideen“ ausgezeichnet

Frankfurt am Main/ Wiesbaden, 15. Juni 2012 – „Wenn wir nicht ins internationale Mittelmaß abdriften wollen, müssen wir Qualität als übergeordnetes strategisches Leitprinzip in Unternehmen und Organisationen mit neuem Leben füllen.“ Das sagte gestern Abend der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ,) Dr. Jürgen Varwig, anlässlich ihres sechzigsten Jubiläums in Wiesbaden. Dort präsentierte die DGQ sieben Leitthesen für Qualität in Deutschland, die die Visionen und Vorschläge von rund 60 führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zur Zukunft von Qualität als Erfolgsfaktor und Differenzierungsmerkmal der deutschen Wirtschaft bündeln. Die DGQ-Initiative wird wissenschaftlich begleitet und soll 2014 in ein Qualitätsleitbild für Deutschland münden, das einen Konsens über die gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Bedeutung von Qualität abbildet und konkrete Vorschläge zur Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts macht. „Die Leitthesen sollen dabei den Diskurs mit Substanz anreichern, konkrete Ideen vorbringen und unterschiedliche Überzeugungen transparent machen“, so Varwig. Unter www.qualitaetsleitbild.de stehen alle Statements und […]

27. April 2012

Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001: Kosten sparen, Liquidität steigern, Marktanteil stabilisieren

Frankfurt am Main, 27. April 2012 – Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten steht das Thema Energieeffizienz vor allem in stromintensiven Industrien weit oben auf der Agenda. Nachhaltiges Wirtschaften auf der Grundlage zertifizierter Managementsysteme führt in Unternehmen zu besseren Umweltbilanzen, aber auch zu spürbaren betriebswirtschaftlichen Vorteilen, etwa durch Kostensenkung, Liquiditätssteigerung oder Stabilisierung von Marktanteilen. Ziel des aktuellen DGQ-DIN-DQS-Forums „Energiemanagement nach ISO 50001“ war es nach Worten von DGQ-Moderatorin Claudia Nauta, den 100 Teilnehmern Anregungen zu geben, um ihre energetische Unternehmenssituation zu verbessern, die gesetzlichen Anforderungen zu beachten und damit ihre Energiekosten zu reduzieren. Experten schilderten zu diesem Zweck die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem, zeigten die energiepolitischen Hintergründe auf und stellten ein Praxisbeispiel vor. DIN EN ISO 50001 beinhaltet das Aufsetzen eines Energieplanungsprozesses, das Auflisten von Energiezielen und Aktionsplänen, das detaillierte Erfassen der Energieströme im Unternehmen sowie geeignete Überwachungsmechanismen als Basis einer verbesserten energiebezogenen Leistung. Normkonformes Energiemanagement bedeutet Christoph Graser zufolge […]

11. April 2012

Unternehmen mit den besten Kunden- und Mitarbeiterbeziehungen werden geehrt: Deutschlands Kundenchampions und Deutschlands Mitarbeiterchampions 2012

Frankfurt am Main, 11. April 2012 – Erfolgreiche Unternehmen ziehen aus dem Zusammenspiel von Mitarbeitermotivation, emotionaler Kundenbindung und geschäftlichem Gewinn eindeutige Wettbewerbsvorteile. Denn eine enge emotionale Bindung der Mitarbeiter an ihr Unternehmen führt in den meisten Fällen zu einem erstklassigen Kundenbeziehungsmanagement mit wirtschaftlichem Nutzen für beide Seiten. Gemeinsam zeichnen das Mainzer Marktforschungsinstitut forum! und die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) e.V., Frankfurt am Main, Unternehmen aus, die über ein exzellentes Kundenbeziehungsmanagement verfügen und damit zu „Deutschlands Kundenchampions“ zählen. Erstmals prämiert werden 2012 auch „Deutschlands Mitarbeiterchampions“. Dabei handelt es sich um Unternehmen, die die Potenziale ihrer Mitarbeiter gezielt einsetzen und ihnen Handlungsspielraum und Verantwortung übertragen, was diese wiederum mit großer Loyalität gegenüber ihrem Arbeitgeber honorieren. Die Gewinner der beiden bundesweiten Unternehmenswettbewerbe „Deutschlands Kundenchampions“ und „Deutschlands Mitarbeiterchampions“ werden am 8. Mai 2012 im Kurfürstlichen Schloss Mainz geehrt. Die rheinland-pfälzische Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Eveline Lemke wird die Abendveranstaltung […]

1. März 2012

DGQ startet Frischzellenkur für „Made in Germany“ Initiative „Qualitätsleitbild für Deutschland“ wird Ort im Land der Ideen

Frankfurt am Main, 1. März 2012 - Die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) wird sechzig. Aus diesem Anlass startet der Verein jetzt die Initiative „Qualitätsleitbild für Deutschland“. Im Rahmen der Initiative werden führende Köpfe aus Wirtschaft und Politik nach ihren Visionen und Vorschlägen für die Zukunft von Qualität Made in Germany gefragt. Die Essenz dieser Befragung wird zu einem Positionspapier verdichtet und im Juni als Grundlage für einen öffentlichen Diskurs veröffentlicht. Für ihr Innovationspotenzial wurde die DGQ-Initiative im Februar 2012 als „Ausgewählter Ort 2012“ ausgewählt. Damit gehört sie zu den Preisträgern der gemeinsamen Initiative von Wirtschaft und Bundesregierung „Deutschland – Land der Ideen“. Angesichts zunehmend globaler Wertschöpfungsketten und multinationaler Unternehmensstrukturen stellt die Initiative die Frage, ob das Label „Made in Germany“ verwässert oder ob Qualität auch in 20 Jahren noch entscheidendes Differenzierungsmerkmal und Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft am Weltmarkt sein kann. Mit der Veröffentlichung des Positionspapiers im Juni […]

29. Februar 2012

Risikomanagement im Gesundheitswesen: Die Sicherheit für Patienten erhöhen

Frankfurt am Main, 29. Februar 2012 – Klinisches Risikomanagement zielt auf erhöhte Patientensicherheit ab und soll vermeidbare Patientenschäden in Krankenhäusern, Pflege- und Reha-Einrichtungen verhindern. Ein gelebtes Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen zeigt nicht nur Verbesserungspotentiale auf und steigert die Effizienz, es kann auch Risiken für Patienten, Mitarbeiter und Einrichtungen des Gesundheitswesens wesentlich reduzieren. Im Sinne von Kundenzufriedenheit zählt Patientensicherheit zu den Erfolgsfaktoren. Das geht unter anderem aus dem „Excellence-Barometer-Gesundheit“ hervor, einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) aus dem Vorjahr. „Patientensicherheit hat im Gesundheitswesen höchste Priorität“, bestätigt Peter Janakiew, Produktmanager für die Gesundheitswirtschaft bei der DGQ. Um in den Hochrisikobereichen des Gesundheitswesens den Anspruch einer sicheren Leistungserbringung zu erfüllen, sind Weiterbildungen zum Thema „Patientensicherheit“ unerlässlich. Vor diesem Hintergrund hat die DGQ gemeinsam mit der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt die „Frankfurter Patientensicherheitstage“ ins Leben gerufen. „Damit wollen beide Organisationen einen Beitrag dazu leisten, das […]

16. Januar 2012

Deutsche Gesellschaft für Qualität: Das Label „Made in Germany“ muss unangetastet bleiben

Frankfurt am Main, 16. Januar 2012 - Die Pläne der EU-Kommission, nur noch solche Produkte mit dem Label „Made in Germany“ zu kennzeichnen, die zu mindestens 45 Prozent aus deutschen Wertstoffen bestehen, können nach Ansicht von Jürgen Varwig einen immensen Schaden für die deutsche Wirtschaft bedeuten. „Als Faustregel gilt, dass neben der Endproduktion eines Herstellprozesses auch die Verantwortung für ein Produkt oder eine Dienstleistung in Deutschland liegt. Die Produktverantwortung und -haftung ist wichtiger als die Definition eines Prozentsatzes“, sagt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), Frankfurt am Main. Zur Produktverantwortung zählt Varwig neben der Konzeption vor allem die Entwicklung und das Design, welche die Qualität eines Produktes im Sinne von Verbrauchertauglichkeit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit beeinflussen. Entscheidend für die Bezeichnung „Made in Germany“ ist auch der geographische Ursprungsort der Herstellung der Produkte, nicht aber der Sitz des Unternehmens. Auf Basis dieser Kriterien nimmt der Hersteller die entsprechende Kennzeichnung […]

19. Dezember 2011

QM gestern, heute und morgen

„Wir wollen Jung und Alt rund um das Thema Qualität zusammenzubringen, in entspannter Atmosphäre Erfahrungswissen weitergeben und zum engagierten Austausch einladen.“ So charakterisierte Dr. Wolfgang Fendel, stellvertretender Leiter im Regionalkreis Bochum, das Ziel des Kamingesprächs am 11. November 2011. Es stand unter dem Motto „Made in Quality – Quo Vadis QM“. Die mit Professor Dr. Gerd Kamiske, einem der führenden Experten für Qualitätsmanagement in Deutschland, Dr. Jürgen Varwig, Präsident der DGQ, Dr. Wilhelm Wolfes, langjähriger QM-Manager der Evonik Industries AG, und Benedikt Sommerhoff, Seniorberater bei der DGQ Beratung GmbH, kompetent besetzte Talkrunde hatte mehr als 100 Gäste angelockt. Nicht etwa diese große Resonanz, vielmehr eine Kehlkopfentzündung hatte dem Organisator und RK-Leiter Professor Dr. Joachim Zülch an diesem Tag die Sprache verschlagen. Spontan erklärte sich Dr. Wolfgang Kaerkes, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGQ, bereit, die Moderation an Stelle des „sprachlosen“ Lehrstuhlinhabers für Industrial Sales Engineering an der Ruhr-Universität Bochum und geschäftsführenden […]

30. November 2011

ISO 10002: DQS stellt Kundenreaktionsmanagement der BA auf den Prüfstand

DQS stellt Kundenreaktionsmanagement der BA auf den Prüfstand Öffentliche Aufmerksamkeit erlangt sie meist zur Monatswende, wenn die aktuellen Zahlen zur Arbeitsmarktlage verkündet werden. Doch für die Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen und Institutionen im Lande bietet sie mit einem breiten Spektrum an Leistungen weit mehr: Die Bundesagentur für Arbeit, kurz: BA genannt. Vermittlung in Ausbildungs- und Arbeitsstellen, Arbeitgeber- und Berufsberatung, Förderung der Berufsausbildung und beruflichen Weiterbildung oder Entgeltersatzleistungen sind nur einige ihrer vielfältigen Aufgaben für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Zur Erfüllung dieser Aufgaben steht ihr bundesweit ein flächendeckendes Netz von Arbeitsagenturen und Geschäftsstellen zur Verfügung – mit rund 100.000 Beschäftigten. Dass bei der Fülle an Aufgaben und der hohen Zahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht jeder Vorgang zu aller Zufriedenheit abläuft, verwundert nicht. Doch die Frage ist: Wie geht die BA mit Beschwerden ihrer Kunden um? Systematisch – so könnte die Antwort kurz und knapp lauten. Seit gut […]

30. November 2011

Bewerbungsfrist Walter-Masing-Preis

Bewerber um den Walter-Masing-Preis müssen ihre Unterlagen spätestens am 14. Dezember 2011 bei der DGQ einreichen. Die Preisverleihung findet während der DGQ-Fachtagung anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens am 14. Juni 2012 in Frankfurt am Main statt. Ansprechpartnerin in der DGQ-Abteilung Forschung ist Veronika Kassapian, T 069-954 24-167, E-Mail: kss@dgq.de. Weitere Informationen zum Walter-Masing-Preis finden Interessenten unter […]

30. November 2011

Neuer FQS-Band zur voraussagenden Instandhaltung erschienen

Unternehmen mit kostenintensiven Produktionsmaschinen müssen eine hohe Maschinenauslastung erzielen. Der neue FQS-Bande 83-06 „Voraussagende Instandhaltung mit der Digitalen Maschinenakte“ unterstützt Betriebe dabei, die Instandhaltungsqualität ihrer Produktionsanlagen zu steigern. Die zustandsorientierte Instandhaltung von Produktionsanlagen verspricht gegenüber anderen Instandhaltungsstrategien ein besseres Verhältnis von Verfügbarkeit zu Instandhaltungskosten. Maschinenspezifische Daten und Dokumente können digital erfasst, verwaltet und zwischen Herstellern, Betreibern und Dienstleistern ausgetauscht werden. Dabei ist die Qualität der Informationen das entscheidende Kriterium. Ausgewählte Maschinendaten können mit Hilfe Neuronaler Netze analysiert werden, um Vorhersagen zum Maschinenzustand abzuleiten und den optimalen Wartungszeitpunkt vorherzusagen. Dieser neuartige Ansatz vereinfacht die Einführung der zustandsorientierten Instandhaltung durch maschinelle Lernverfahren und ist insbesondere für Anlagen mit einem bisher unbekannten Ausfallverfahren geeignet. Weitere Informationen zu Band und Bestellmöglichkeit unter […]

30. November 2011

eLearning Programme trainieren Mitarbeiter flexibel und mit minimalem Aufwand

Das Jahresende naht. Für 2012 haben viele Unternehmen das Ziel, ihr Personal noch stärker ins Qualitätsmanagement einzubinden und aktiv zu beteiligen. Zeit- und ortsunabhängige eLearning Programme ermöglichen es, Mitarbeiter flexibel und mit minimalem Aufwand zu qualifizieren. Je mehr Mitarbeiter einen Wissensstamm im Bereich Qualitätsmanagement aufgebaut haben, desto leichter fällt es, ein QM-Handbuch wirklich zu leben. Denn viele Motivatoren tragen maßgeblich dazu bei, dass ein QM-System über alle Bereiche hinweg akzeptiert wird. „Besonders in der Produktion stößt man jedoch auf Problematiken wie den Schichtdienst“, sagt Jessica Vogts, Produktmanagerin Industrie bei der DGQ Weiterbildung. Gerade hier seien flexible eLearning-Programme als Firmenlizenz die Alternative zu klassischen Präsenztrainings. Denn sie ermöglichen es, den Einsatzzeitraum und die Zielgruppe frei zu wählen und somit den größtmöglichen Nutzen für das Unternehmen zum Festpreis zu erzielen. Die DGQ bietet eLearning-Programme zu verschiedenen Themengebieten an. Detaillierte Informationen erhalten Interessenten unter http://devel.dgq.de/weiterbildung/elearning.htm oder bei unserem Inhouse-Team. Ihr direkter Kontakt […]

30. November 2011

25 Jahre ISO 9001

Im nächsten Jahr wird DIN EN ISO 9001 ein Vierteljahrhundert Jahr alt. Für sich genommen ist dieses Jubiläum noch kein Grund, es in die DGQ Fachtagung / EOQ Congress / FQS Forschungstagung 2012 zu integrieren. Spannend wird es allerdings, wenn man die Erfahrungen der letzten 25 Jahre auf die Zukunft überträgt. In zwei Vorträgen betrachten Stefan Heinloth, Geschäftsführer der DQS Holding GmbH und Olaf Stuka, Leiter Regional bei der DGQ, die Managementnorm aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei beleuchten sie nicht nur die Erfolgsgeschichte, den Weg von dokumentierter Konformität zu systemischem Management. Auch die Frage, was moderne Managementsysteme leisten können und was nicht, steht im Fokus. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung, das Programm sowie den Newsblog zur Tagung finden Sie unter […]

8. November 2011

Qualitätspreis Berlin-Brandenburg geht in die fünfte Runde

Die einzige regionale Auszeichnung für Qualitätsmanagement, die von zwei Bundesländern gleichzeitig vergeben wird – das ist der Qualitätspreis Berlin-Brandenburg. Alle zwei Jahre zeichnet er kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen aus, die ihr Qualitätsmanagement kontinuierlich weiterentwickeln und beispielhafte Ergebnisse erzielen. Im September 2012 wird der Preis in Potsdam von der Initiative Berlin-Brandenburg gemeinsam mit Partnern wie der DGQ zum fünften Mal verliehen. Ebenso wie der Ludwig-Erhard-Preis (LEP), der nationalen Auszeichnung für unternehmerische Spitzenleistungen, orientiert sich der Qualitätspreis Berlin-Brandenburg an dem Excellence Modell der EFQM. Dem ganzheitlichen Organisationsentwicklungsansatz des Modells mit seinen Grundsätzen und Kriterien liegen verschiedene Formen der Selbstbewertung zugrunde. Im Ergebnis bekommen die Unternehmen eine ganzheitliche Sicht auf ihre Stärken und Verbesserungspotenziale. Ergänzend zu den Selbstbewertungen geben die regionalen, nationalen und der europäische Excellencepreise den Bewerbern die Gelegenheit, eine kritische Fremdbewertung einzuholen. Genau wie beim LEP und beim European Excellence Award bewerten ehrenamtliche Assessoren Bewerbungsunterlagen und im Vor-Ort-Besuch […]

8. November 2011

TKW Gebäudeservice macht wertvolle Unternehmen wertvoller

„Wir machen wertvolle Unternehmen wertvoller“ lautet die Philosophie von TKW. Nur mit regelmäßiger und professioneller Pflege von Unternehmensgebäuden und -räumen bleiben Werte erhalten. Und dieser Wert beginnt für die rund 680 Mitarbeiter mit der Wertschätzung, die man Gebäuden entgegen bringt. Ein solches ganzheitliches Denken entspringt einer weit entwickelten Unternehmenskultur. Diese fußt auf einem Programm der nachhaltigen Mitarbeiterqualifizierung und -weiterentwicklung durch intensive Schulungen und Trainings sowie einem innovativen Management-Modell. „Wir richten unser Unternehmen seit rund sechs Jahren nach dem EFQM Excellence Modell aus, da es für ganzheitliche Unternehmensführung steht“, sagt Kai Kienzl, Gründer und Inhaber von TKW Gebäudeservice. „Für uns und den Mittelstand allgemein ist es ein ideales Instrument, um den Erhalt der Arbeitsplätze und des Unternehmens dauerhaft zu sichern“, erklärt Kienzl. Ab 2004 hat TKW begonnen, das EFQM Excellence Modell im Haus einzuführen und die Unternehmensstrategie entsprechend zu modifizieren. Eine Hauptaufgabe bei der Implementierung war für die Geschäftsleitung, die […]