Aktuelles
Die neue Hinweisgeberschutz-Richtlinie – Was Sie jetzt wissen müssen
Die Europäische Gesetzgebung hat mit der Hinweisgeberschutz-Richtlinie (EU 2019/1937)[1] ihre Mitgliedstaaten gesetzlich zum Schutz von Hinweisgebern („Whistleblowern“) verpflichtet. Spätestens zum 17. Dezember 2021 werden 70.000 deutsche Unternehmen verpflichtet sein, interne Meldekanäle für (anonyme) Hinweisgeber einzurichten. Betroffen sind alle Betriebe mit mehr als 50 Mitarbeitern, alle im Bereich der Finanzdienstleistungen tätige Unternehmen, Unternehmen ab 10 Mio. Euro Umsatz und alle Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohnern. Allerdings wird dies viele Unternehmen vor bis dahin unbekannte Herausforderungen stellen. Nehmen sie diese nicht ernst, drohen ihnen schmerzhafte Bußgelder und - vermeidbare - Reputationsschäden. Die Unternehmen werden darum werben müssen, dass innere Angelegenheiten zunächst nur innen bleiben. Dies wird ihnen aber nur mit einem professionellen Hinweisgeber-Management gelingen, bei dem die Meldungen von qualifizierten Mitarbeitern bearbeitet werden. Dieselgate, Gammelfleisch & Co. zeigen Relevanz einer Hinweisgeberschutz-Richtlinie Skandale sollen möglichst schnell ans Licht kommen. Deshalb wird der Gesetzgeber den Hinweisgebern erstmalig und ausdrücklich vor jedweder arbeitsrechtlicher […]
ISO veröffentlicht Ergebnisse ihrer Nutzerumfrage zur Revision von ISO 9001
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat am 29. Juli 2020 eine weltweite Anwenderbefragung gestartet. Das Ziel der Erhebung bestand darin, die derzeitigen wie zukünftigen Anwenderbedürfnisse hinsichtlich der internationalen Norm ISO 9001 Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen zu ermitteln. Es galt die Frage zu beantworten, inwieweit eine Revision der ISO EN DIN 9001:2015 aus Sicht der Anwender erforderlich ist. Das Resultat: Eine Mehrheit der Befragten votierte gegen eine Revision. Die Umfrage wurde unter intensiver Mitwirkung von DGQ-Vertretern vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet. Das zuständige ISO TC 176 Quality Management wird die Ergebnisse im Hinblick auf die Weiterentwicklung der ISO 9001 Normenfamilie berücksichtigen. Die beteiligten deutschen Vertreter werden in Kürze weitere Informationen zur Verfügung stellen. Die wesentlichen Erkenntnisse und Ergebnisse hat ISO in einem Bericht zusammengefasst und zum Download bereitgestellt […]
AZAV-Bildungsgutschein für ausgewählte DGQ-Weiterbildungen
Seit Mai fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales auch einzelne Trainings der DGQ. Basis hierfür ist die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Berechtigte können damit von der Agentur für Arbeit oder ihrem Jobcenter einen Bildungsgutschein für entsprechend nach AZAV anerkannte Weiterbildungen erhalten. Die Maßnahme richtet sich an Personen, die entweder arbeitslos, arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Wenn die Fortbildung der beruflichen Eingliederung oder zur Sicherung des Arbeitsplatzes dient, kommt ein Bildungsgutschein ebenfalls in Frage. Derzeit verfügen zwei Trainings der DGQ über die AZAV-Zulassung: E-Training zum DGQ-Qualitätsbeauftragten E-Training: Qualitätsmanagement I – Grundlagen – Qualitätsmanagement II - Methoden, Anwendung und Kommunikation E-Training zur DGQ-Fachkraft Qualitätsprüfung E-Training: Qualitätssicherung im Produktionsumfeld – Grundlagen Weitere Informationen finden sich […]
Neues Gesetz zu digitalen Pflegeanwendungen lässt Fragen zur Qualitätssicherung offen
Frankfurt am Main, 31. Mai 2021 – Nun hat es auch die Hürde im Bundesrat passiert: Das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungsgesetz (DVPMG) tritt in wesentlichen Teilen am Tag der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft. Das DVPMG soll unter anderem die Nutzung der digitalen Pflegeanwendungen (DiPA) regeln. DiPAs folgen auf die sogenannten digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs), die seit dem vergangenen Jahr für den medizinischen und therapeutischen Bereich nutzbar sind. Die neuartigen digitalen Hilfsmittel sollen einerseits das Pflegepersonal entlasten. Anderseits können sie – meist in Form von Apps – einen Qualitätsgewinn für Patienten und pflegebedürftige Menschen bedeuten. Was auf dem Papier vielversprechend klingt, lässt für die Praxis jedoch noch einige Fragen offen, vor allem hinsichtlich Pflegequalität und Kosten. Paralleles Zulassungsverfahren trotz etabliertem Prozess So schafft das DVPMG für DiPAs ein neues Zulassungsverfahren. Dabei existiert bereits ein Verzeichnis auf Basis des §139 im fünften Sozialgesetzbuch, in dem alle medizinisch und pflegerisch relevanten Hilfsmittel aufgeführt sind. Für […]
Umfrage für FQS-Forschungsprojekt: Daten und Datenquellen für Smart Data in der Produktentstehung
Ein interdisziplinäreres Team der TU Berlin und HS Koblenz hat sich zum Ziel gesetzt, Smart Data für KMU im Produktentstehungsprozess (PEP) nutzbar zu machen. Das im Februar 2020 gestartete und von der Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS) geförderte Projekt SAPEQ (Smart Data Analytics in der Produktentstehung zur Sicherstellung der Qualität bei KMU) nutzt eine Onlineumfrage, um zu ermitteln, welche Daten und Datenquellen bei KMU im PEP zur Verfügung stehen. Dafür wird Input von Personen benötigt, die Erfahrung innerhalb des PEP haben (wie bspw. Technischer Leiter*innen/ Prozess Ingenieur*innen und weitere Wissensträger*innen). Ziel der Erhebung ist es, Erkenntnisse darüber zu liefern, welche Daten in KMU vorliegen, wie diese erhoben werden und wie sie durch KMU genutzt werden können. Um den notwendigen Praxisbezug zu KMU herzustellen wird um rege Teilnahme gebeten. An der Umfrage kann bis zum 30. Juni 2021 teilgenommen werden. Zur Umfrage » Getroffene Erkenntnisse können nach Beendigung der Umfrage auf […]
DGQ-Thementag Recht & Compliance am 8. Juli 2021 – Jetzt erst Recht? Wo das QM in Rechtsfragen hinterherhinkt
Seien Sie online beim DGQ-Thementag am 8. Juli 2021 dabei und erfahren Sie, wie Sie Ihr QM in Sachen Recht & Compliance fit machen! Rechtsvorschriften, Normen und Branchenstandards definieren den Rahmen für Produktqualität und Produktsicherheit und somit auch den Alltag im Qualitätsmanagement. Jedoch erfordert die Komplexität bestehender und die Dynamik sich verändernder Regelwerke Kompetenzen im juristischen, technologischen und Managementbereich. Als Qualitäter müssen Sie Anforderungen verstehen, Rechtsrisiken und eigene Rechte kennen und dementsprechend funktionierende und regelkonforme Managementsysteme gestalten. Beim DGQ-Thementag am 8. Juli 2021 zeigen Ihnen Expertinnen und Experten für Recht, Compliance und QM, worauf es ankommt, um mittels Qualitätsmanagement Rechtskonformität herzustellen und Recht und Rechte für das eigene Unternehmen zu nutzen. Was Sie neben Impulsvorträgen, Branchen-Talk und Praxis-Beispielen sonst noch erwartet, erfahren Sie auf unserer Programmseite. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, sich für die Veranstaltung anzumelden. Wir freuen uns, Sie online auf dem DGQ-Thementag zu begrüßen! Wann: Dienstag […]
QM-Youngsters jetzt mit eigenem Bereich auf DGQplus
Die DGQ bietet Mitgliedern bis 35 Jahre mit einer eigenen Gruppe auf DGQplus die Möglichkeit, sich mit anderen QM-Youngsters zu vernetzen. Sie können Erfahrungen austauschen und wichtige Tipps und Tricks für den persönlichen Karriereweg erhalten. Die QM-Youngsters können auf DGQplus: neue QM-Youngsters kennen lernen und vom „Crowd-Knowledge“ der Gruppe profitieren, sich mit anderen QM-Youngsters zu aktuellen Themen sowie zu den Inputs der letzten Youngsters-Veranstaltung auszutauschen, sich über die neuesten Entwicklungen im QM auf dem Laufenden zu halten, über die Gruppe der QM-Youngsters hinaus das geballte Wissen des DGQ-Netzwerks nutzen, Tipps und Erfahrungen sammeln, die ihnen auf ihrem persönlichen Karriereweg weiterhelfen. Hier der Link zur Gruppe: https://www.dgqplus.de/groups/qm-youngsters/activitystreams/qm-youngsters Wer noch kein DGQ-Mitglied ist, kann DGQplus und zahlreiche weitere Angebote durch eine dreimonatige kostenlose Schnuppermitgliedschaft testen. Weitere Infos zu den Vorteilen einer Mitgliedschaft bei der DGQ finden sich HIER […]
Verbesserung der Vorhersagequalität von KI-Modellen mittels GANs (Generative Adversarial Neural Networks)
Die immer weiter steigende Leistungsfähigkeit von Convolutional Neural Networks (CNN) macht diese Architekturen für verschiedene Bildverarbeitungsaufgaben immer attraktiver. Sie werden nun verstärkt im Bereich der Bildverarbeitung eingesetzt. Insbesondere bei Bildklassifikationsaufgaben löst diese Technologie klassische analytische Bildverarbeitungsansätze ab. Steigende Datenverfügbarkeit und zunehmende Rechnerkapazitäten ermöglichen die hohe Leistungsfähigkeit und Anwendbarkeit dieser Modellarchitekturen. Funktionsweise und Konzeption von CNNs Bei der Bildklassifikation wird ein Eingangsbild entsprechend einer Menge von möglichen Klassen zugeordnet. Durch einen Trainingsprozess mit einer ausreichenden Datenmenge werden die Parameter der Modellarchitekturen so angepasst, dass sie die gestellte Aufgabe mit möglichst wenigen Fehlklassifikationen erfüllen können. Die Modelle lernen aus den Daten. Bekannte Bildklassifizierungsarchitekturen wie AlexNet1, VGG-162, ResNet3, Inception-V34 und Efficientnet5 nehmen ein Eingangsbild und leiten es dann durch mehrere Schichten. Aufgrund der hohen Anzahl an Parametern dieser Architekturen wird eine große Menge an repräsentativen Daten benötigt, um ihre Leistung und Generalisierungsfähigkeit zu verbessern. Die Architekturen sind in der Regel so konzipiert […]
Internationaler Tag der Pflege und bald geht keiner mehr hin?
Heute ist es wieder einmal soweit – am 12. Mai wird jährlich der Internationale Tag der Pflege begangen. Anlass ist der Geburtstag der britischen Krankenpflegerin und Pionierin der modernen Krankenpflege, Florence Nightingale. Während der Corona-Pandemie hat das Thema „Pflege“ noch einmal eine größere Wahrnehmung in der breiten Öffentlichkeit erfahren. Doch wie geht es weiter? Was bleibt, wenn der Applaus verklungen ist? Es stellt sich die Frage, wie sich die Mitarbeiterbindung in der Pflege langfristig und sektorübergreifend erhöhen lässt. Konkrete Hebel sind durchaus vorhanden. Holger Dudel, Fachreferent Pflege bei der DGQ, nutzt den heutigen Gedenktag, um im Rahmen eines Blogbeitrags auch der Möglichkeiten für eine höhere Attraktivität in diesem Berufsfeld zu gedenken: Tag der Pflegenden 2021 – Wer bleibt dabei […]
Interview: „Antworten auf brennende Fragen der MDR liefern“
Die DQS Medizinprodukte GmbH und die DGQ Weiterbildung GmbH haben eine Kooperation im Bereich Medizinprodukte abgeschlossen. Im Interview erläutern Sigrid Uhlemann, Geschäftsführerin DQS Medizinprodukte GmbH, und Claudia Welker, Geschäftsführerin der DGQ, die Ziele der Zusammenarbeit und den Nutzen für die Kunden. Wie kam es zur Kooperation zwischen DQS MED und DGQ Weiterbildung GmbH? Was ist der Grundgedanke? Uhlemann: Die Kompetenzen beider Häuser zusammen zu führen, hat uns schon lange beschäftigt. Nun sind wir soweit, dass wir unseren Kunden ein Angebot machen können, das die aktuell zentralen Themen der Medizinprodukte-Industrie abdeckt. Welker: Wir verbinden hier die Erfahrungen und das Know-how der DQS MED als einer Benannten Stelle mit den methodisch-didaktischen Kompetenzen der DGQ als Weiterbildungsanbieter. Dieser Mix ist für Kunden sicher sehr interessant und nutzbringend. Was ist konkret geplant? Uhlemann: In einer gemeinsamen Webinar-Reihe werden wir in den Jahren 2021 und 2022 zunächst 15 Webinare zu verschiedenen Themen anbieten. Und […]
Neuer DGQ-Präsident: Prof. Dr. Robert Schmitt folgt auf Udo Hansen
Die Delegierten der DGQ haben im Rahmen ihrer zweitägigen Versammlung am 28. und 29. April 2021 einen neuen Präsidenten gewählt: Udo Hansen übergibt den Staffelstab an Prof. Dr. Robert Schmitt. Schmitt gehört seit 2010 dem DGQ-Vorstand an. Er ist Mitglied der Direktorien von WZL|RWTH Aachen und Fraunhofer Institut Produktionstechnologie IPT. Hansen fungierte seit 2004 als Vorstandsmitglied und führte die DGQ als Präsident seit 2014. Er nutzte den zweiten Tag der Delegiertenversammlung am 29. April 2021, um sich bei Vorstandskollegen und Delegierten zu bedanken und zu verabschieden. Er gratulierte seinem Nachfolger und den Delegierten zur Wahl des neuen Präsidenten. Hansen erklärte, dass nun für ihn die Zeit gekommen sei, den Staffelstab zu übergeben: „Ich denke nach diesen vielen Jahren des ehrenamtlichen Engagements und im 69. Lebensjahr ist es allerhöchste Zeit, das Steuer in jüngere Hände zu geben. Und das soll auch ein Symbol dafür sein, dass ich der DGQ die […]
ISO 9001 wurde bestätigt
Die ISO 9001 wurde im Rahmen einer Umfrage von ISO TC 176 in der 2015er Version für die nächsten Jahre durch die nationalen Mitgliedsorganisationen bestätigt. Im Rahmen der systematischen Überprüfung der ISO 9001:2015 hat das zuständige Technische Komitee ISO/TC 176/SC 2 „Strategic Planning and Operations Task Group" (SPOTG) den Mitgliedsorganisationen im April 2021 folgendes zur Abstimmung empfohlen: ISO 9001:2015 sollte unverändert "bestätigt" werden. Es sollte ein Projekt in der Preliminary-Phase gestartet werden, um zu prüfen, ob eine Revision der ISO 9001 früher begonnen werden sollte, als dies üblicherweise durch den systematischen Überprüfungsprozess festgelegt wird. Das SC2 führte eine Abstimmung unter seinen Mitgliedern durch, um festzustellen, ob diese Empfehlungen akzeptiert werden. Die Abstimmung wurde am 1. Mai 2021 geschlossen und hat die Empfehlungen mit großer Mehrheit angenommen. Auch Deutschland hat über das zuständige Gremium DIN NA 147 00 01 AA für den Antrag gestimmt. Unter der fachlichen Leitung von Thomas […]
DIN EN ISO 26000:2021 veröffentlich
Die Revision des „Leitfadens zur gesellschaftlichen Verantwortung“ für privatwirtschaftliche, öffentliche und gemeinnützige Organisationen wurde im April diesen Jahres abgeschlossen. Auch nach dieser Revision ist der ausdrückliche Hinweis, dass ISO 26000 nicht als Zertifizierungsstandard entwickelt wurde, in der Einleitung erhalten geblieben. Die Norm soll Organisationen ermutigen, verstärkt gesellschaftliche Verantwortung gegenüber Kunden und Öffentlichkeit, Beschäftigten, Partnern und weiteren Anspruchsgruppen zu übernehmen.  Inhalte und Struktur des Leitfadens sind unverändert. ISO 26000 bietet Orientierung zu den Grundsätzen, den Handlungsfeldern und der Integration gesellschaftlicher Verantwortung. Jede Organisation sollte aus eigener Sicht oder unter Einbezug ihrer Anspruchsgruppen selbst bestimmen, welche Handlungsfelder für sie relevant und wesentlich sind. Die Revision umfasst zwar nur redaktionelle Anpassungen und Fußnotenänderungen, aber ein vertiefter Blick in das Werk lohnt sich. Ein Beitrag im DGQ-Blog gibt einen ersten Überblick über interessante […]
Neuer DGQ-Präsident: Prof. Dr. Robert Schmitt folgt auf Udo Hansen
Die Delegiertenversammlung der DGQ hat am 28. April 2021 einen neuen Präsidenten gewählt: Udo Hansen übergibt den Staffelstab an Prof. Dr. Robert Schmitt. Schmitt gehört seit 2010 dem DGQ-Vorstand an. Er ist Mitglied der Direktorien von WZL|RWTH Aachen und Fraunhofer Institut Produktionstechnologie IPT. Hansen fungierte seit 2004 als Vorstandsmitglied und führte die DGQ als Präsident seit 2014. Er nutzte den zweiten Tag der Delegiertenversammlung am 29. April 2021, um sich bei Vorstandskollegen und Delegierten zu bedanken und zu verabschieden. Er gratulierte seinem Nachfolger und den Delegierten zur Wahl des neuen Präsidenten. Hansen war in diesem Jahr nicht mehr zur turnusmäßigen Wiederwahl angetreten. Dies gilt auch für Prof. Dr. Eike Böhm, der dem Vorstand seit 2012 angehört hatte. Vizepräsident bleibt Dr. Norbert Gorny. Er ist seit 2004 Mitglied im Vorstand und seit 2014 stellvertretender Präsident der DGQ. Er wurde von der Delegiertenversammlung in beiden Funktionen wiedergewählt. Michael Burghartz-Widmann, Mitglied des […]
Optimierung von Produktionsprozessen mit Hilfe der Digitalisierung: Herausforderungen bei der Auswahl geeigneter Messsysteme
Leistungsstarke Algorithmen und Rechenkapazitäten ermöglichen den Einsatz und die Auswertung einer Vielzahl von Sensoren. Dadurch erhoffte Verbesserungen in der Produktion von Gütern (z.B. Qualitätsoptimierung, Senkung von Prozesszeiten) können lediglich erzielt werden, wenn bereits die Basis, also die aufgenommenen Daten, eine ausreichende Güte aufweisen. Bei der Aufnahme von Prozessdaten hinsichtlich der Auswahl geeigneter Messsysteme gilt es, verschiedene Herausforderungen zu meistern, um die Güte der Daten sicherzustellen und somit die Ansätze von Industrie 4.0 voll zur Entfaltung kommen zu […]
Bitkom-Studie: Corona führt zu mehr Digitalisierung in der Industrie
Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom im Februar und März 2021 unter 551 Produktionsleitern, Vorständen oder Geschäftsführern von Industrieunternehmen ab 100 Mitarbeitern in Deutschland zeigen deutlich: Corona hat zu einem Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie geführt. Dieser Aussage stimmen 63 Prozent der Befragten zu. Die Corona-Pandemie führt nach Ansicht von 61 Prozent auch zu einer langfristigen Digitalisierung in den Unternehmen. Für alle größeren Industrieunternehmen ist Industrie 4.0 inzwischen ein Thema. Spezielle Anwendungen, wie vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen oder intelligente Roboter setzen bereits 62 Prozent der befragten Unternehmen ein und jedes Fünfte (21 Prozent) plant aktuell die Industrie-4.0-Nutzung. Weitere 16 Prozent unternehmen noch keine konkreten Schritte, können sich das aber für die Zukunft vorstellen. Für all dies benötigen Unternehmen gut ausgebildetes Personal. Denn Industrie 4.0 wird das Arbeiten in den Fabriken verändern. 57 Prozent der befragten Unternehmen erwarten, dass neue Arbeitsplätze für gut ausgebildete Fachkräfte entstehen. Zugleich […]
Umfrage zum Stand der Digitalisierung im Qualitätsmanagement
Unabhängig von Branche, Unternehmensgröße und Geschäftsmodell wird die Digitalisierung eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung von Unternehmen spielen. Doch welche Auswirkungen hat dies auf das Qualitätsmanagement? Welche Maßnahmen zur Digitalisierung des QM planen Organisationen in Zukunft? Die Umfrage zur Digitalisierung im Qualitätsmanagement wurde in Zusammenarbeit mit DGQ-Kooperationspartner corporate momentum GmbH entwickelt und stellt eine Bestandsaufnahme dar. Sie soll aufzeigen, wie Organisationen und deren Qualitätsmanagement in Sachen Digitalisierung bereits aufgestellt sind und welche Veränderungen sich in Zukunft ergeben. Zur Umfrage » Die Umfrage nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch und erfolgt anonymisiert. Noch bis zum 7. Mai 2021 kann daran teilgenommen […]
6. Norddeutscher Qualitätstag am 8. Juni 2021: Online-Konferenz für QM-Praktiker
Auch in diesem Jahr erwarten Sie interessante Themen: der 6. Norddeutsche Qualitätstag am 8. Juni bietet Ihnen ein spannendes virtuelles Workshop-Angebot. Wer in seiner Organisation schnelle Entscheidungen bekommt, ist im Vorteil. Budgets werden freigegeben, Projekte können starten. Doch häufig sieht die Realität anders aus. Die Meetings mit dem Management verlaufen anders als gewünscht. Die benötigte Entscheidung wird nicht getroffen. Es werden viele Fragen gestellt. Es gibt Arbeitsaufträge und weitere Folgetermine. Wie Sie stattdessen zügig Entscheidungen aus der Führungsetage bekommen, erklärt Georg Jocham in seiner Keynote auf dem 6. Norddeutschen Qualitätstag. Der Impulsvortrag des renommierten Managementtrainers und Buchautors ist dabei nur ein Highlight der diesjährigen Online-Konferenz. Die Teilnehmer des 6. Norddeutschen Qualitätstags erwartet ein umfangreiches Programm aus Vorträgen und Workshops mit Beispielen aus der Praxis rund um das Prozess- und Qualitätsmanagement. Veranstaltungspartner sind die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), die ConSense GmbH, die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen […]
Innovationen managen mit System – welche Normen unterstützen dabei?
Aufgrund immer kürzerer Produktlebenszyklen, sich wandelnder Kundenanforderungen und weiterer Faktoren gewinnt Innovationsmanagement zunehmend an Bedeutung. Es ergänzt zunehmend die klassischen Managementteilsysteme wie Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit. Entsprechend hat ISO auch zu diesem Themenfeld über TC 279 Innovationsmanagement ein Set spezifischer Normen entwickelt – die ISO-56000er-Reihe. Sie beinhaltet aktuell unter anderem folgende Normen, die teilweise als DIN Normen übernommen wurden: DIN EN ISO 56000 2020-10 Norm-Entwurf Innovationsmanagement – Grundlagen und Begriffe (ISO 56000:2020); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 56000:2020 Die Grundlagennorm ISO 56000 beinhaltet Vokabular, grundlegende Konzepte und Prinzipien des Innovationsmanagements samt einer systematischen Umsetzung. Es ist unter anderem anwendbar auf Organisationen, die ein Innovationsmanagementsystem einführen oder Innovationsmanagement Assessments durchführen oder generell ihre Fähigkeit zum effektiven Management von Innovationsaktivitäten verbessern möchten. Es spezifiziert die Begriffe und Definitionen, die für alle vom ISO/TC 279 entwickelten Normen für Innovationsmanagement und Innovationsmanagementsysteme gelten. DIN EN ISO 56002:2020-10 – Entwurf Innovationsmanagement – Innovationsmanagementsystem †[…]
DQS Digital Quality Space 2021
Es soll ein Treffpunkt rund um Prozesse, Managementsysteme, Normen und Audits sein – am 24. Juni 2021 findet der Digital Quality Space der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) statt. Der Online-Kongress bringt den Teilnehmenden das Fachwissen von 18 hochkarätigen Referierenden dorthin, wo es für sie am besten passt. Ob ins Büro, ins Home-Office, ob auf den PC, Laptop oder das Smartphone – die Teilnehmenden können sich in spannende Vorträge und moderierten Diskussionsrunden ihrer Wahl klicken. Bis zu drei parallele Streams beleuchten Aktuelles und Wichtiges rund um Prozesse, Managementsysteme, Normen und Audits. Die Teilnehmenden erwarten 700 wertvolle Minuten mit geballtem Expertenwissen und vielen Impulsen. Zur kostenfreien Anmeldung sowie zum Konferenzprogramm geht es […]