Aktuelles
Jetzt zum DGQ-Qualitätstag anmelden: Der Community-Treff hat am 19. November in Frankfurt Premiere
Erstmals veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) in diesem Jahr einen Qualitätstag. Er findet am 19. November in Frankfurt am Main statt. Die Teilnehmer erwartet ein breites Spektrum an inhaltlichen Themen. In Workshops, Diskussionsrunden und anderen interaktiven Formaten bekommen sie nicht nur einen Einblick in einzelne Themen, sondern erhalten die Chance, ihr Thema weiterzuentwickeln und sich mit ihren Meinungen, Ideen und Ansätzen einzubringen. So steht bei diesem Treffen der QM-Community der fachliche Austausch im Vordergrund. Workshops, kurze Fachvorträge und Diskussionen ersetzen Präsentationen und Frontalvorträge. Die Beiträge aus den aktuellen DGQ-Fachreisen und -Arbeitsgruppen werden einen Schwerpunkt des Qualitätstags bilden. Feststehen bisher die Themen „Kennzahlen im Beschwerdemanagement“, „QM und Organisationsentwicklung“, „Qualität und Projekte“ sowie“ Risiko- und Kontinuitätsmanagement“. Ein weiteres Kernstückwird das Qualitätsleitbild für Deutschland sein, das die DGQ am 19. November vorstellen wird. Auf der Webseite www.qualitaetstag.de finden Interessenten weitere Informationen und können sich direkt zum Qualitätstag anmelden. Ansprechpartner […]
DGQ-Kundenforen auf der Control gut besucht
Einmal jährlich findet in Stuttgart die Messe Control statt und informiert über neueste Entwicklungen im Bereich Qualitätssicherung. Auch in diesem Jahr war die DGQ auf der Messe vertreten. Diesmal mit kostenfreien Kundenforen zu aktuellen Themen, die derzeit den Qualitätssicherungsmarkt bewegen. Im DGQ-Kundenforum „QM im Fokus“ berichtete DGQ-Trainer Henner Jan Lemke über die ISO 9001 Revision. Diskutiert wurden Themen wie das mögliche Wegfallen eines QM-Handbuchs, der stärkere Fokus aus Prozesskennzahlen, das Erkennen und Benennen möglicher Risiken im Unternehmen und die neue High Level Structure. Sie wird laut Lemke positiv angenommen und ermöglicht es, verschiedene Managementsystem einfacher und mit weniger Aufwand abzubilden. Im Anschluss hatte die Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Fragen zur Revision zu stellen und über die anstehenden Neuerungen zu diskutieren. Klares Statement von DGQ-Trainer Lemke: Noch liegen Entwürfe vor, nichts ist in Stein gemeißelt. Schon jetzt mit Anpassungen des QM-Systems zu beginnen, wäre verfrüht. In einem weiteren Vortrag stellte […]
Control 2014: 9001 Revision wirft ihre Schatten voraus
Bereits in diesem Jahr hat sich abgezeichnet, dass auch im Rahmen der nächsten Control 2015 das Thema Revision der ISO 9001:2015 wieder eine große Rolle spielen wird. Zwar ist es nicht ohne weiteres möglich, einen Schwerpunkt unter den vielen am DGQ-Messestand diskutierten Themen zu benennen. Aber in zahlreichen Gesprächen mit Mitgliedern, Kunden und Fachexperten hat sich ein hohes Interesse an den zu erwartenden Neuerungen im Rahmen der ISO 9001 Revision herauskristallisiert. Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) und der DQS informiert die DGQ ab kommenden Herbst über den Status der Revision (Informationen unter www.isorevision.de). Die Experten von DGQ, DIN und DQS sind durch ihre Mitarbeit in den Normungsgremien aus erster Hand informiert und können somit den vielen augenblicklich im Markt kursierenden Gerüchten vorbeugen. Die diesjährige internationale Qualitätsfachmesse Control in Stuttgart stand vom 6. bis 9. Mai unter dem Motto „Qualitätssicherung in allen Prozessschritten“. Nach Angaben der […]
DGQ entwickelt neue Trainings und Zertifizierungen für die Lebensmittelindustrie
Ab 2014 erweitert die DGQ ihr Trainings- und Zertifizierungsangebot zum Thema Lebensmittelsicherheit. „In kaum einer anderen Branche hat Qualität eine so hohe Priorität wie in dieser“, sagt DGQ-Produktmanagerin Anja Lütjens, die die neuen Trainings inhaltlich mitgestaltet hat. „Neben grundlegenden Sicherheits- und Hygieneanforderungen müssen Hersteller eine Vielzahl an Qualitätsanforderungen verschiedener Interessengruppen erfüllen. Integrierte Managementsysteme für Lebensmittelsicherheit sind dabei der entscheidende Erfolgsfaktor und ein entscheidendes Argument für die Auswahl des Zulieferers.“ Im ersten Seminar der Veranstaltungsreihe „Lebensmittelsicherheit mit FSSC 22000“ mit dem Titel Lebensmittelsicherheit mit FSSC 22000 – Grundlagen und Vertiefung erfahren Mitarbeiter der Lebensmittelindustrie, wie sie die Einführung und Weiterentwicklung eines entsprechenden Managementsystems unterstützen können. Darüber hinaus vermittelt die Trainingsreihe den Teilnehmern in kompakten Modulen praxisnah, wie sie die Anforderungen der FSSC 22000 bezüglich Arbeitsumgebung und Infrastruktur in der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung erfüllen. Dabei geht die DGQ auf die Bedürfnisse und Anforderungen unterschiedlicher Industriebereiche innerhalb der Lebensmittelkette ein. Für Mitarbeiter […]
Walter-Masing-Preis: Einreichungsfrist für Bewerbungen verlängert
Die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) hat die Einreichungsfrist für Bewerbungen um den Walter-Masing-Preis kurzfristig verlängert. Bewerber können ihre Unterlagen nun bis zum 18. Juli 2014 bei der DGQ einreichen. Der mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis für Qualitätsmanagement wurde zum 14. Mal ausgeschrieben. Er richtet sich an alle, die in Wissenschaft oder Praxis des Qualitätsmanagements herausragende Leistungen erbracht haben. Qualitätsbeauftragte, Manager und Berater gehören ebenso dazu wie Wissenschaftler. Der nach dem verstorbenen DGQ-Ehrenvorsitzenden benannte Walter-Masing-Preis ist die einzig Auszeichnung im deutschen Qualitätsmanagement, der die besondere Leistung einer Person oder eines Teams würdigen soll. Damit will die DGQ nicht nur junge Mitglieder, sondern alle im deutschen Qualitätsmanagement tätigen Experten motivieren, neue Ideen und Erkenntnisse auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements zu entwickeln. Die diesjährige Verleihung findet während des DGQ-Qualitätstages am 19. November 2014 in Frankfurt am Main statt. Die Arbeiten mit einem Umfang von etwa 30 Seiten, die in deutscher […]
Auszeichnung von Deutschlands Kundenchampions 2014: Fielmann siegt vor Miele und dm im Wettbewerb um die besten Kundenbeziehungen / Sonderpreis für Porsche
Zum siebten Mal haben forum! Marktforschung und die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) die Auszeichnung „Deutschlands Kundenchampions“ an Unternehmen mit herausragenden Kundenbeziehungen verliehen. Neben den Großunternehmen Fielmann, Miele und dm zählen in diesem Jahr auch die Heiligenfeld Kliniken, das Homeshopping-Unternehmen HSE24 und die Versandapotheke DocMorris zu den Preisträgern. Bei den mittelständischen Unternehmen landet der Altenpflegedienst domino-world vor der Fleischerei Enders & Sigeti und dem Bürobedarfversender Töns-Rügemer-Dieffenbacher. Bei den Kleinunternehmen bis 49 Mitarbeiter siegt die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de und lässt die Mobilfunkunternehmen yourfone und simyo hinter sich. Porsche erhält den Sonderpreis für die besten Kundenbeziehungen bei den Automobilherstellern. Die Allianz Kundenbetreuung Nürnberg ist das Unternehmen mit den besten Mitarbeiterbeziehungen. Repräsentative Kundenbefragung über alle Branchen hinweg Die Grundlage des Wettbewerbs ist eine repräsentative Kundenbefragung. Mehr als 100 Unternehmen haben in diesem Jahr teilgenommen, 69 zählen zu den Preisträgern. „Herausragende Kundenbeziehungen finden sich überall und sie sind unabhängig von der Unternehmensgröße, der […]
Jahresbericht 2013 liegt vor
Die Aktivierung der Vereinsarbeit hat 2013 unter anderem zu einer spürbar gestiegen Bindung der DGQ-Funktionsträger und -Mitglieder geführt. Das Jahr stand aber auch im Zeichen des Umbaus der DGQ-Gemeinschaftsarbeit von Arbeitsgruppen zu Fachkreisen, um für die Mitglieder sehr viel schneller Ergebnisse in Form von Fachwissen zu generieren. Die Eckdaten der DGQ-Weiterbildung im Berichtszeitraum umfassen insgesamt ein Angebot von zehn Lehrgangsblöcken mit über 50 Einzelmodulen mit mehr als 800 Trainings. Hinzu kommen mehr als 250 Lizenzlehrgänge, mehr als 200 Seminare zu fachspezifischen Themen und mehr als 250 Inhouse-Trainings. Auch die Forschungsgemeinschaft Qualität e. V. (FQS) blickt auf ein erfolgreicheres Jahr zurück. Die Höhe der Fördermittel, die den Forschungsinstituten über die FQS für die Projektdurchführung zur Verfügung gestellt wurden, belief sich im Jahr 2013 auf 1,3 Millionen Euro. Sämtliche Informationen über die DGQ-Aktivitäten im Jahr 2013 enthält der Jahresbericht, der als PDF-Dokument vorliegt. Interessenten können den Jahresbericht im Pressebereich […]
Bedeutung des Pflegeberufs hervorheben
Bei einer immer älter werdenden Bevölkerung kommt es künftig auf eine verantwortungsbewusste Alten- und Krankenpflege an. „Deshalb müssen wir die Pflege stärken, indem wir die Bedeutung des Pflegeberufs für die Gesellschaft hervorheben“, sagte DGQ-Präsident Dr. Jürgen Varwig anlässlich der Eröffnung des „4. Bundeswettbewerbs zum Besten Schüler in der Alten- und Krankenpflege“. Bildung und Ausbildung seien tragende Säulen des Standortes Deutschland. Dazu gehöre „natürlich auch die professionelle Ausbildung derjenigen, die Dienstleistungen an den hier lebenden pflegebedürftigen Menschen erbringen“, sagte Varwig. Deshalb habe sich die Deutsche Gesellschaft für Qualität in diesem Jahr erstmals in die Liste der Schirmherren dieses Wettbewerbs eintragen lassen. Der Wettbewerb zielt darauf ab, die Pflege von Alten und Kranken weiter zu verbessern und das Ansehen des Pflegeberufs zu stärken. Qualitätsmanagement heiße, „das Richtige nachhaltig wirtschaftlich zu tun“, im Pflegebereich käme es darauf an, dass Qualität bei den Patienten ankommt und von diesen wahrgenommen wird. Zu diesem Zweck […]
DGQ / DIN / DQS Expertenforum Energiemanagement: Nachweis der Kostenersparnis steht für die Teilnehmer im Fokus
Kostensenkung und Prozessoptimierung sind die wesentlichen Vorteile, die Experten bei der Einführung eines Energiemanagementsystems sehen. Das hat eine Meinungsumfrage und Diskussion auf einer Veranstaltung von DIN (Deutsches Institut für Normung e. V.), DQS (Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen) und DGQ am 27. März in Berlin ergeben. Die Mehrheit der Teilnehmer geht von einem Energieeffizienzpotenzial von sechs bis 15 Prozent aus. Auch bei den Herausforderungen spielen Kosten und Ressourcen eine wesentliche Rolle. So steht es für viele Teilnehmer im Vordergrund, mithilfe eines Energiemanagementsystems Kostenersparnisse nachzuweisen und eine entsprechende Kostenrechnung aufzubauen. Eine weitere Herausforderung ergibt sich aus der zunehmenden Komplexität unterschiedlicher Managementsysteme und der Notwendigkeit, diese zu integrieren. Auf der Veranstaltung kamen Energiemanagement-Experten aus Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen zusammen. Globale Energie- und Mischkonzerne waren ebenso vertreten wie mittelständische Brauereien und Zulieferer. Im Fokus standen Themen wie die politischen Rahmenbedingungen, die sich aus der EEG-Novellierung ergeben sowie die international unterschiedliche […]
DGQ-Vortrag beleuchtet Qualitätssicherung 4.0
Mit Beginn der Hannover Messe rückt der Begriff Industrie 4.0 verstärkt ins Rampenlicht. In der Vision von der Fabrik der Zukunft kommunizieren und interagieren Menschen, Maschinen, Ressourcen und Produkte ganz selbstverständlich – durch eine umfassende Vernetzung, die Integration von Cyber-Physischen-Systemen, dem Internet der Dinge und Big Data. Smart Products speichern ihre Produktionsdaten und Spezifikationen und können sich autonom steuern, da sie mit Herstellungsbeginn Antworten auf die Fragen „Was bin ich?“, „Was werde ich?“ und „Wie werde ich es?“ wissen. Im Kontext von Industrie 4.0 ändern sich auch die Anforderungen der Qualitätssicherung. Welche Ansätze für eine Qualitätssicherung 4.0 nötig sind, zeigt einer von fünf Vorträgen auf dem Simple-Quality-Usermeeting am 5. Mai 2014 in Stuttgart. In ihrem Vortrag erläutern Benedikt Sommerhoff und Felix Artischewski, welche Herausforderungen sich in Sachen Sicherheit, Mess- und Prüftechnik, Datenmanagement und Personalqualifikation ergeben. Darüber hinaus stellen sie dar, inwieweit sich die Zuständigkeiten des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung […]
Neue Kommunikationstrainings zeigen, wie man Mitarbeiter für Qualitätsmanagement gewinnt
Viele Qualitätsbeauftragte und -manager kennen das Dilemma: Sie sollen Dinge im Unternehmen verändern und neue Prozesse implementieren. Was ihnen jedoch fehlt, sind Weisungsbefugnis und Handlungsfreiheit. Das birgt Konfliktpotenzial – Widerstand und Unverständnis im Veränderungsprozess sind vorprogrammiert. Um Qualitätsverantwortliche für diese Herausforderungen zu stärken, hat die DGQ zwei neue Trainings entwickelt. Das neue Seminar QM-Teams führen ohne Weisungsbefugnis zeigt, wie man Kollegen durch kooperatives Verhalten für das Thema Qualitätsmanagement gewinnt. Die Teilnehmer lernen, Gruppen zu moderieren, auch wenn sSie inhaltlich beteiligt sind. Darüber hinaus trainieren sie den professionellen Umgang mit Schnittstellen und widersprüchlichen Erwartungen. Ohne ihre Meinung auf Kosten anderer durchzusetzen und falsche Kompromisse einzugehen. Wie man mit auftretenden Konflikten in Teams und Projektgruppen konstruktiv umgeht, vermittelt das Seminar Konflikte in Teams und Arbeitsgruppen – Teams und Typen besser verstehen und Zusammenarbeit fördern. In diesem Seminar bekommen die Teilnehmer Werkzeuge an die Hand, um die Entwicklung iIhres Teams konstruktiv zu […]
EU-Abstimmung zu Herkunftsvorgaben am 15. April: „Made in Germany“ in Gefahr
Die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) lehnt die geplante EU-Reglementierung ab / Die Forderungen der EU können der deutschen Wirtschaft immens schaden / DGQ hat Auswirkungen bereits 2013 in einer 5-Punkte-Übersicht zusammengestellt Frankfurt am Main, 10. April 2014 – DGQ-Präsident Dr. Jürgen Varwig warnt: „Das Gütesiegel ‚Made in Germany‘ muss unangetastet bleiben. Verbraucher assoziieren damit Qualität, Sicherheit sowie technische Innovation und deuten es nicht allein als Hinweis für die Herkunft eines Produkts. Die EU-Kommission möchte Herkunftsbezeichnungen nun verpflichtend machen. Die Kennzeichnung richtet sich laut Verordnung nach Zollvorschriften. Das ist ein falsches Signal an Verbraucher und Unternehmen! Vielmehr sollten sich Politik und Unternehmen auf wesentliche strategische Fragen konzentrieren. Es geht darum, die spezifisch deutsche Qualitätskultur hinter ‚Made in Germany‘ erfolgreich in die weltweiten Produktionsketten deutscher Unternehmen zu übertragen.“ Die DGQ beschäftigt sich seit 2012 im Rahmen ihrer Initiative „Qualitätsleitbild für Deutschland“ intensiv mit dem Wettbewerbsfaktor „Made in Germany“. Bereits […]
Normen auf dem Prüfstand / Revision ISO 9001 und 14001 läuft
Die International Organization for Standardization (ISO) weist aktuell weltweit mehr als eine Million ISO 9001 zertifizierter und mehr als eine viertel Million ISO 14001 zertifizierter Organisationen aus. 2015 sollen beiden Normen als Neufassungen veröffentlicht werden. Was kommt auf diese Organisationen zu und mit welchen Neuerungen müssen sie sich auseinandersetzen? Die Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 und Umweltmanagementnorm ISO 14001 zählen weltweit zu den bedeutendsten und meist angewendeten Managementsystem-Normen. Mehr als 1,1 Millionen nach ISO 9001 zertifizierte Organisationen weist die ISO in ihrer aktuellen Erhebung aus, für ISO 14001 sind es rund 286.000. In vielen Branchen gilt der Nachweis zertifizierter Managementsysteme heute als unverzichtbar, um im Wettbewerb bestehen zu können und als Lieferant vor allem globaler Kunden gelistet zu werden. Daher lohnt sich der Blick darauf, um zu erfahren, was auf die Anwender von ISO 9001 und ISO 14001 zukommt. Im September 2015, so der Plan der ISO, dem Schweizer Herausgeber der […]
Quality Road auf der Messe METAV wird positiv bewertet
Damit innovative Produkte in der gewünschten Menge zur Verfügung stehen, darf die Qualitätssicherung innerhalb des Produktentstehungsprozesses nicht das Nadelöhr sein. Die METAV 2014 in Düsseldorf hat das Thema praxisnah von allen Seiten beleuchtet. Auf der Quality Road zeigte sie neueste Trends und Entwicklungen. Erstmals präsentierten rund 30 Firmen – darunter auch die DGQ – im Rahmen der Sonderschau Produkte und Lösungen für die Qualitätssicherung. „Die Quality Road hat sich als großes Plus herausgestellt. Besucher, die sich gezielt für die Messtechnik interessieren, haben eine feste Anlaufstelle, wo sie Informationen erhalten können“, urteilt Axel Schieren von der Mitutoyo Deutschland GmbH in Neuss. Und Holger Reich von Jenoptik Industrial Metrology Germany aus Ratingen ergänzt: „Die Quality Road halten wir für eine gute Idee. Mit dem Termin der METAV im zeitigen Frühjahr sind wir einverstanden.“ Auch diese positive Resonanz zur Quality Road bestätigt den VDW in seiner Absicht, das Konzept zur nächsten METAV […]
Kostenfreie DGQ-Kundenforen auf der Control 2014
Als Weltleitmesse für Qualitätssicherung führt die Control die internationalen Marktführer und innovativen Anbieter aller QS-relevanten Technologien, Produkte, Subsysteme sowie Komplettlösungen in Hard- und Software mit den Anwendern aus aller Welt zusammen. Auch in diesem Jahr ist die DGQ auf der Control vom 6. bis 9. Mai in Stuttgart vertreten - in Halle 5, Stand 5412. Besucher des Messestands haben die Möglichkeit, ausgewählte Trainings zu vergünstigten Preisen zu buchen. Z. B. gibt es 15% Rabatt auf die Lehrgänge "QM-Grundlagen für die Produktion" und "Qualität erfolgreich umsetzen – Teamarbeit und Kommunikation". Besondere Highlights in diesem Jahr: DGQ-Kundenforum am 7. + 8. Mai 2014, Messe Stuttgart 7. Mai 2014 10:00 Uhr – 12:00 Uhr: QM im Fokus – Neues zur Revision 9001 – Risikomanagement – Denkanstöße zur individuellen Umsetzung eines aktuellen Themas – Kann man Konflikte in QM-Teams managen? 14:00 Uhr – 16:00 Uhr: Lean Management – Lean-Planspiel auf Basis einer Modellfabrik […]
Qualitätsmanagement im Unternehmen wirkungsvoller positionieren
Qualitätsmanager sind Führungskräfte und gehören nach eigenen Angaben zum Leitungskreis einer Organisation. Trotz dieser Position haben sie häufig ein Selbstvermarktungsproblem – wie eine repräsentative DGQ-Umfrage aus dem Jahr 2012 unter 400 deutschen Qualitätsmanagern belegt. Um die Positionierung der Qualitätsmanager als Führungskräfte zu verbessern, hat die DGQ eine Trainingsreihe entwickelt, die exakt auf deren Bedarf zugeschnitten ist. Das neue Führungskräfteprogramm umfasst folgende einzeln buchbare Module: Führung Q-Marketing Strategie und Strategieentwicklung Integrative Managementsysteme Change Management und Organisationsentwicklung Projektmanagement unter Risiko Finanzen und Controlling Coaching Position und Person vermarkten Qualitätsmanager erbringen wichtige interne Dienstleistungen. Diese gilt es, zielgruppenspezifisch zu positionieren und zu vermarkten. Dazu reicht es jedoch nicht, immer wieder die Bedeutung der Qualität hervorzuheben. Ebenso wichtig wie die Vermarktung von Qualitätsmanagement ist die Vermarktung der handelnden Personen. „Das Training ´QM-Executive: Q-Marketing` bietet die Möglichkeit, aktuelles Marketingwissen, Schlüsselkonzepte der professionellen Kommunikation und Praxisübungen zum Kampagnenmanagement anwendungsorientiert zu erleben. Zudem vermitteln wir den […]
Qualität erhöhen durch menschliche Leistungsfähigkeit: Unternehmen für DGQ-Forschungsprojekt gesucht
Die Wettbewerbsposition vieler europäischer Unternehmen baut noch immer auf ihrer hohen Produktqualität auf. Wie Unternehmen ihre Ausschussquote reduzieren können, indem sie menschliche Leistungsschwankungen im Tagesverlauf berücksichtigen, untersuchen das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) und die DGQ ab Herbst 2014 in einem gemeinsamen Forschungsprojekt. Aktuell werden Unternehmen gesucht, die sich beteiligen und von den Erkenntnissen profitieren wollen. Ziel des Forschungsprojekts „QualiBel“ ist es, menschliche Leistungsschwankungen in der Belegungsplanung von Maschinen und Arbeitsplätzen zu ermitteln und dadurch die Ausschussmenge zu reduzieren. Die Abkürzung „QualiBel“ steht für „Qualitätsorientierte Belegungsplanung“. Mithilfe eines genetischen Algorithmus sollen Belegungspläne erstellt werden, die schwierige Aufträge in Zeiten einer hohen Leistungsfähigkeit eines Mitarbeiters einplanen und gleichzeitig die Einhaltung von Lieferterminen oder einer hohen Ressourcenauslastung sicherstellen. Dies soll Mitarbeiterfehler reduzieren und die Bauteilqualität erhöhen. Interessierte Unternehmen können das IPH im projektbegleitenden Ausschuss beraten oder Qualitäts- und Auftragsdaten zur Verfügung stellen, die im Rahmen des Forschungsprojekts ausgewertet werden. Im […]
Entwicklungen zum Spitzenausgleich von SpaEfV im Blick haben
Betriebe, die von Stromsteuererleichterungen profitieren möchten, müssen systematisches Vorgehen zur Verbesserung der Energieeffizienz nachweisen. Dies ist über verschiedene Stufenmodelle möglich. Die Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) fordert voraussichtlich in diesem Jahr als Verschärfung auch eine Vor-Ort-Begehung und -Datenprüfung durch einen externen Gutachter. Dies hätte als Folge, dass Unternehmen sich frühzeitig um Termineinhaltung bemühen müssen. Richtung und Umfang solcher Vorgaben sollen über einen für das 2. Quartal 2014 geplanten Erlass geregelt werden. Wie sich die gesetzlichen, politischen und normativen Ziele weiter entwickeln, erfahren Interessierte auf dem Expertenforum Energiemanagement am 27. März in Berlin […]
QM-Wissen in 3D: DGQ, DIN und DQS beleuchten nächste Generation von ISO 9001 und ISO 14001
Was kommt mit den Neufassungen der ISO 9001 und ISO 14001 auf ihre Anwender zu? Derzeit stecken beide Normen inmitten eines Revisions-Prozesses. Im September 2015, so der Plan der International Organization for Standardization (ISO), dem Schweizer Herausgeber der Normen, soll die Neufassung der ISO 9001 vorliegen. Die Veröffentlichung der ISO 14001:2015 ist für Mai kommenden Jahres vorgesehen. Noch viel Zeit möchte man meinen, doch bereits seit Monaten wird in Qualitäts- und Umweltmanagementkreisen heftig spekuliert, mit welchen Änderungen sich die Unternehmensbeauftragten auseinandersetzen müssen. "DGQ, DIN und die DQS sind naturgemäß außerordentlich nah am nationalen und internationalen Normgeschehen. Aus unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, wann die Faktenlage zu den Normrevisionen es erlaubt, mit fundierten Erkenntnissen an die Unternehmen heranzutreten", so Frank Graichen, Geschäftsführer der DQS Medizinprodukte GmbH und einer der Referenten der Veranstaltung "ISO 9001 und ISO 14001: Die nächste Generation - Raus aus der Gerüchteküche". Drei Termine dieser Kooperationsveranstaltung der […]
DGQ-Trainings zu Service Excellence: Begeisterung beim Kunden wecken
„In Sachen Servicequalität zählen für die Verbraucher die guten deutschen Tugenden: Zuverlässigkeit, Termintreue und Qualität.“ So kommentierte DGQ-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Kaerkes eine DGQ-Verbraucherumfrage von 2013. Diese Tugenden seien zwar die Basis für guten Service, reichten aber heute nicht mehr aus, um sein Klientel nachhaltig an sich zu binden, warnte Kaerkes. Infolge dessen müsse man die Erwartungen der Kunden übererfüllen und Begeisterung wecken, damit sie nicht zum Wettbewerber wechseln. Die Ausrichtung an den Wünschen der Kunden gewinnt in einem Umfeld stagnierender Märkte zunehmend an Bedeutung. Es kommt darauf an, den Kunden eine unverwechselbare Identität und emotionale Identifikation zu bieten und so die Geschäftsbeziehung einzigartig zu machen. Denn derjenige, der im Wettbewerb bestehen will, muss das gewisse Etwas mehr bieten. Vor diesem Hintergrund hat eine Initiative aus zwanzig bekannten Unternehmen den Leitfaden „Erzielung von Kundenbegeisterung durch Service Excellence“ ausgearbeitet, um die Grundlagen von Service Excellence für die Wirtschaft greifbar zu machen […]