Aktuelles
DGQ-Präsident Varwig auf der China Quality Conference
Seit mehr als zehn Jahren belegt Deutschland mit seinem Exportvolumen regelmäßig einen der ersten drei Plätze in der Welt. Das Schweizer World Economic Forum zählt Deutschland in seinen „Global Competitiveness Reports“ “ von 2007/ 08 bis 2013/ 14 zu den weltweit wettbewerbsfähigsten Ländern. Qualität „made in Germany“ genießt allerorts einen exzellenten Ruf. Das hat sich auch in China herumgesprochen. Auch dort steht das deutsche Gütesiegel für Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Sicherheit und einen hohen technischen Standard. Die Volksrepublik strebt Ähnliches an. Als einen der ersten Schritte in diese Richtung hat die chinesische Regierung Vertreter global agierender Unternehmen sowie internationaler Qualitätsorganisationen zur ersten „China Quality Conference“ eingeladen, darunter Dr. Jürgen Varwig, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Die Tagung fand am 15. September 2014 in der „Großen Halle des Volkes“ in Peking statt. „Wir sind für die Liberalisierung des Handels. Deshalb fühlt sich China einer Öffnungspolitik auf allen Ebenen verpflichtet“, sagte […]
Bildungsexport: DGQ-Energiemanagementbeauftragter künftig in russischer Lizenz
DGQ Weiterbildung und DGQ e.V. haben mit dem russischen Bildungsinstitut CNTI Progress eine Lizenz- und Kooperationsvereinbarung zur Weiterbildung „DGQ-Energiemanagementbeauftragter“ getroffen. Russischen Unternehmen ist es ebenso wie den deutschen ein Anliegen, energieeffizient zu handeln und zu wirtschaften. CNTI Progress ist in Russland der führende Trainingsanbieter für Fachexperten und Führungskräfte aus den Branchen Industrie, Entwicklung, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Wissenschaft und Kultur. An die 20.000 Teilnehmer werden dort jährlich über Inhouse- und offene Veranstaltungen trainiert. Insgesamt haben etwa 5000 Unternehmen ihre Mitarbeiter in die vielfältigen CNTI-Trainings entsandt. Derzeit steigt der Bedarf bei diesen Unternehmen, Energiemanagementsysteme aufzubauen, die nachhaltig wirksam sind und dauerhaft energieeffiziente Prozesse fördern. Da „Made in Germany“ auch in Russland einen hohen Stellenwert genießt, war das Interesse von CNTI groß, sich über Bildungskonzepte im Energiemanagement in Deutschland zu informieren. Prof. Dr. Jürgen Abendschein, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.V., stellte als Experte für internationale Bildungsstandards den ersten Kontakt zur […]
QM-Executive: Modul Führung – maßgeschneidert für Qualitätsmanager
Laut einer DGQ-Umfrage von 2012 unter 400 deutschen Qualitätsmanagern verstehen sich diese überwiegend als Führungskräfte und gehören nach eigenen Angaben zum Leitungskreis einer Organisation. Aufgaben einer Führungskraft sind unter anderem, Prozesse und Managementsysteme zu gestalten, Menschen zu führen und Verantwortung für Budgets und Ergebnisse zu tragen. Darüber hinaus weisen Qualitätsmanager hohe Fachkompetenz und in vielen Fällen langjährige Erfahrung auf. Dennoch suchen sie zusätzlich Angebote, um ihre Führungskompetenz zu verstärken. Für diese Zielgruppe hat die DGQ ein modulares Programm in der Trainingsreihe QM-Executive entwickelt. Für das dreitägige Modul Führung hat die DGQ Weiterbildung Führungskräfte als Trainer gewonnen, die Führungswissen und -erfahrung aus der ersten Führungsebene mitbringen. So verfügt Prof. Dr. Michael Nagy, SRH Hochschule Heidelberg, mit rund 25 Jahren Verantwortung als AG-Vorstandsvorsitzender und GmbH-Geschäftsführer über ein fundiertes Praxiswissen zu Führungsthemen und vermittelt diese als Managementtrainer, Hochschullehrer und QM-Auditor an Führungskräfte. Sein Credo: „Qualitätsmanagement und Managementqualität müssen den Kundennutzen sichern und […]
Qualitätsnorm ISO 9001 ist die meist angewandte Norm / 52.000 deutsche Unternehmen müssen sich auf Revision vorbereiten
Umfrage der Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) zeigt: Knapp die Hälfte der befragten Qualitätsmanager bereiten sich bereits heute vor / Norm tritt Ende 2015 in Kraft Mehr als jeder zweite Befragte verspricht sich Impulse, wie Qualität im eigenen Unternehmen noch effizienter und zielorientierter wird Die DGQ gestaltet im zuständigen Komitee die neue Norm mit Geplante Änderungen: mehr Praxisnähe, mehr Flexibilität, mehr Verantwortung für Führungskräfte Ob große Konzerne oder Mittelständler - Unternehmen in Deutschland und weltweit müssen sich auf Neuerungen einstellen: Die Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 wird aktuell umfassend überarbeitet und tritt im September 2015 in Kraft. Sie gehört zu den bedeutendsten und meist angewendeten Normen weltweit. Allein in Deutschland nutzen 52.000 Organisationen die ISO 9001. Für viele Unternehmen ist die Überarbeitung schon heute ein relevantes Thema. 45 Prozent der befragten Qualitätsmanager setzen sich bereits mit der Revision auseinander. 47 Prozent erwarten, dass die Adaption der Norm der Schwerpunkt ihrer […]
Zeigen Sie uns Ihre Sicht von Qualität – beim DGQ-Bilderwettbewerb 2014!
Bilder sagen manchmal mehr als tausend Worte. Darum ruft die DGQ anlässlich der diesjährigen Qualitätswoche zu einem Bilderwettbewerb auf. Zeigen Sie uns Ihre Sicht von Qualitätsmanagement – bildhaft, gelebt, mit einem Foto, einer Collage, einer Unternehmensgrafik... Mögliche Fotos oder Bilder könnten sein Plakate bzw. Grafiken, die Sie in Ihrem Unternehmen nutzen, Ihre Bekenntnisse zu Qualität – zum Beispiel auf LKW-Planen, Fahnen, Internetseiten Schnappschüsse einer internen Qualitätsauszeichnung oder einer Nach-Audit-Party, die Verschwendungsberge nach einer 5S-Kampagne, Ihre Azubi beim Normenstudium … oder alle anderen Motive, bei denen Qualität im Fokus steht. Was Form und Gestaltung anbetrifft, sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Die Einsendungen, die uns am aussagestärksten erscheinen, werden durch eine DGQ-Jury prämiert. Darüber hinaus profitiert Ihr Unternehmen von der Veröffentlichung Ihres Motivs in den DGQ-Medien und auf dem DGQ-Qualitätstag 2014. Dieses QM-Community-Treffen findet am 19. November erstmalig in Frankfurt statt. Als Gewinner laden wir Sie hierzu herzlich ein. Bitte […]
ISO 9001 wird erwachsen: Mehr Freiheit – aber auch mehr Verantwortung
Weniger detaillierte Einzelforderungen, mehr Spielraum für angemessenen Umgang – diese Tendenz lässt sich schon bei oberflächlicher Betrachtung des für die Öffentlichkeit zur Stellungnahme bereitgestellten Normentwurfs zur ISO 9001 registrieren. Der Beauftrage der obersten Leitung, das QM-Handbuch, die statistischen Methoden, die sechs dokumentierten Verfahren werden bspw. laut DIS 9001:2014 nicht mehr explizit gefordert. Daraus leichteres Spiel für extrinsisch motivierten Umgang mit der künftigen Norm abzuleiten ist allerdings fehl am Platze. Wer bisher die Normenforderungen angemessen umgesetzt hat, wird beim Studium des Entwurfs sicher nicht erschüttert. Wo allerdings bisher rein formal ein QM-System nachgewiesen wurde, könnte es eng werden: Dem Wesen nach ist der vorliegende Entwurf sehr viel konsequenter als die derzeit gültige ISO 9001:2008. Das Ergebnis der Revision kann nur am Vorhaben selbst gemessen werden. Für eine eingehende Bewertung sollte man sich vorab die Ziele der Revision anschauen: Berücksichtigung von Änderungen in Qualitätsmanagementverfahren und Technologien seit der letzten großen Revision […]
DGQ-Qualitätstag 2014: Planung des Community Treffs schreitet voran
Am 19. November findet der erste Qualitätstag in Frankfurt statt. Das Netzwerktreffen bietet DGQ-Mitgliedern und Interessierten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch rund um das Thema Qualität. Aktuell läuft die Planung des Community-Treffs auf Hochtouren. Der offizielle Blog zur Veranstaltung informiert regelmäßig über den neuesten Stand. Einer der Workshops, die auf dem Qualitätstag stattfinden, gibt Einblick in das Forschungsprojekt InnoGesi. Im Rahmen dessen hat sich die DGQ damit befasst, welche Fähigkeiten Organisationen aufweisen müssen, um im Notfall richtig zu handeln und an Misserfolgen zu wachsen. Einem ähnlichen Thema widmet sich ein zweiter Workshop, in dem Armin Töpfer, Leiter der Forschungsgruppe Marktorientierte Unternehmensführung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der TU Dresden, über Notfall- und Krisenmanagement berichtet. Beim Qualitätstag erfahren die Teilnehmer, welche Einflussgrößen zu potenziellen Qualitätsdefiziten führen und wie hoch das jeweilige Risiko ist. Darüber hinaus erhalten sie Antworten auf die Fragen „Welche Schadensfolgen kann das Qualitätsdefizit für das gesamte Unternehmen haben?†[…]
Lebensmittelsicherheit mit FSSC 22000 – DGQ verlost kostenfreie Teilnahme am Seminar
Unternehmen in der Lebensmittelindustrie müssen neben grundlegenden Sicherheits- und Hygieneanforderungen eine Vielzahl an Qualitätsanforderungen verschiedener Interessengruppen erfüllen. Aus diesem Grund hat die DGQ ein neues Trainingsprogramm entwickelt, das umfassende Kenntnisse zum Thema Lebensmittelsicherheit vermittelt. Je nach Aufgabengebiet und Branche gibt es DGQ zukünftig verschiedene, zielgruppengenaue Angebote, die auf FSSC 22000 basieren – einem weltweit gültigen ISO-basierten Normenregelwerk für die gesamte Lebensmittelkette. Das Seminar Lebensmittelsicherheit mit FSSC 22000 – Grundlagen und Vertiefung vermittelt einen Überblick über den Zweck und die Anforderungen der Norm. Je nachdem, ob die Teilnehmer aus der Lebensmittelproduktion und -weiterverarbeitung oder der Herstellung von Lebensmittelverpackung kommen, können sie im Anschluss ein geeignetes Vertiefungsmodul wählen. Lebensmittelsicherheit mit FSSC 22000 – Produktion geht speziell auf die normativen Anforderungen an die Lebensmittelproduktion ein. Beim Training Lebensmittelsicherheit mit FSSC 22000 – Verpackung stehen die normativen Anforderungen an die Herstellung von Lebensmittelverpackung im Fokus. Nach den beiden Trainings haben Teilnehmer die Möglichkeit […]
Neues After-Work-Training ermöglicht Weiterbildung außerhalb der Arbeitszeit
Immer höher werdende Anforderungen im Berufsleben führen dazu, dass der Weiterbildungsbedarf bei Mitarbeitern und Führungskräften steigt. Für konventionelle Trainings während der Arbeitszeit fehlt jedoch häufig die Zeit. Hier erweist sich eine berufsbegleitende Weiterbildung als Möglichkeit, Karrierechancen zu steigern. Für all diejenigen, die sich neben Ihrem Job im Bereich Qualitätsmanagement fortbilden möchten, hat die DGQ das After-Work-Training entwickelt. Inhaltlich gleicht das neue Format dem Lehrgang „Qualitätsmanagement I“, der QM-Grundlagen vermittelt. Anders als dieses klassische Weiterbildungsformat umfasst das After-Work-Training jedoch nicht fünf Werktage sondern drei Blöcke, die jeweils am Freitagabend und am Samstag stattfinden. Teilnehmer sind dadurch in ihrer Planung flexibel und können die Fortbildung auch unabhängig von ihrem Arbeitgeber durchführen. Die Schulung richtet sich vor allem an Selbstzahler, Weiterbildungsinteressierte mit hoher Eigeninitiative und Angestellte ohne Fehlzeitmöglichkeit. Interessant ist das After-Work-Training jedoch auch für diejenigen, die die Genehmigung von ihrem Unternehmen nur dann erhalten, wenn sie Teile ihrer Freizeit einbringen. Das […]
Noch 12 Monate bis zur revidierten Norm ISO 14001
Ein Konsens für die zukünftigen Anforderungen zeichnet sich ab
Frankfurt am Main, 31. Juli 2014 – Mehr als 300.000 Organisationen warten derzeit auf eine zukunftsweisende Überarbeitung der Norm ISO 14001 „Umweltmanagementsysteme“. Allein in Deutschland sind etwa 6.000 Organisationen danach zertifiziert. Kürzlich reisten mehr als 300 Delegierte und Vertreter von Liaison-Organisationen aus 39 Ländern zur 21. ISO/ TC 207 Plenarsitzung nach Panama City, um die Fortentwicklung dieser Normenreihe zu diskutieren. Eine zwölf Personen umfassende deutsche Delegation, darunter Thomas Votsmeier, Leiter der Personenzertifizierung bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), vertrat die nationalen Interessen in den Sitzungen. Im Themenschwerpunkt „Umweltmanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung" wurden die rund 1600 Kommentare zum Komitee-Entwurf final diskutiert. „Die 14001-Revision zielt darauf, das Umweltmanagement verstärkt in die Geschäftsprozesse einer Organisation zu integrieren und vorhandene Potenziale besser zu nutzen“, berichtet Bernhard Schwager, Obmann im Normenausschuss „172 Umweltmanagement“ beim DIN Deutsches Institut für Normung e.V.. Veränderte Perspektive von Umweltaspekten Schwager nennt die Einbettung der Norm […]
ASB Bildungsgruppe bei „Top 100“ erfolgreich/ Ehrung beim Deutschen Mittelstands-Summit
Im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summits sind die erfolgreichsten Ideenschmieden mit der Auszeichnung „Top 100“ am 27. Juni 2014 in Essen geehrt worden. Eine der Top-Innovatoren ist die Beratungseinheit der ASB Bildungsgruppe Heidelberg. ASB e.V. ist Kooperationspartner der DGQ Weiterbildung GmbH bei der Neuentwicklung eines berufsbegleitenden Master-Studienganges sowie bei der Erschließung des russischen Weiterbildungsmarktes für Produkte der DGQ. Die ASB-Beratungseinheit und die DGQ haben bereits bei einigen Projekten erfolgreich zusammengearbeitet, insbesondere mit Geschäftsführer Professor Dr. Jürgen Abendschein, der DGQ-Mitglied ist und sich im Leitungsteam des Fachkreises „Q-Berufe“ engagiert. Die ASB Bildungsgruppe ist einer der renommiertesten Anbieter von berufsbegleitenden Weiterbildungen in Deutschland. Zum stetig wachsenden Portfolio der Organisation gehören Seminare, Konferenzen und Lehrgänge, aber auch Beratungsangebote wie etwa auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements. In Kooperationsarbeit mit Hochschulen entwickelt ASB zudem innovative Studiengänge, die berufsbegleitend absolviert werden können. Im Bildungssektor sind Innovationen nötig, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Das […]
Kompetenzbewertung und Zertifikate – Personenzertifizierung bei der DGQ
Die richtige Auswahl eines Anbieters für Personenzertifikate im Qualitätsmanagement ist ein komplexes Unterfangen. Der Markt ist geprägt von zahlreichen Anbietern mit einer Vielzahl an Zertifikaten oder anderen Kompetenznachweisen. Diese werden oft im Anschluss an entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen ausgestellt. Wie wichtig sind Zertifikate und welche Kriterien gibt es, um den Anspruch an ihre Aussagekraft zu erkennen? Bedeutung von Zertifikaten im Markt Eine DGQ-Studie mit dem Marktforschungsinstitut forsa unter 500 Personalleitern von 2012 über die Auswahl von Weiterbildungsinstituten bestätigt: Anerkannte Abschlüsse in Form von Zertifikaten spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl des Weiterbildungsanbieters. 73 Prozent der Befragten schauen auf dieses Kriterium. Von einem zertifizierten Schulungsteilnehmer erwarten deutsche Unternehmen vor allem, dass er gelerntes Wissen in die Praxis umsetzen kann (88 Prozent). Für mehr als die Hälfte muss ein Zertifikat Nachweis dafür sein, dass Schulungsinhalte verstanden wurden. Dabei spielt es für die befragten Unternehmen eine größere Rolle, dass eine akkreditierte Personenzertifizierungsstelle das […]
Revision der ISO 9001 Prozessorientierung ist angesagt
Frankfurt am Main, 21. Juli 2014 – Die Überarbeitung der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 geht auf die Zielgerade: Die International Organization for Standardization (ISO) hat den „Draft International Standard“ (DIS) an das zuständige deutsche Normungsgremium DIN übermittelt. „Nach Lage der Dinge wird die Norm praxisnäher, das heißt reduzierter – nach dem Motto ´Weniger ist mehr`. Vor allem sollen die Prozessorientierung und das Thema Risikomanagement gestärkt werden, etwa nach dem Vorbild der Automobilindustrie“, ist Michael Weubel überzeugt, Leiter der Landesgeschäftsstelle Mitte bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Als Mitglied des Normungsausschusses NA 147 liegt der DGQ der „Draft International Standard“ (DIS) für die neue ISO 9001 seit Juli in deutscher Sprache vor. Sie soll im Herbst 2015 in Kraft treten. Der DIS biete jetzt die letzte Möglichkeit für Einsprüche. Diese sollen bis März 2015 eingearbeitet sein, sodass es danach nur noch redaktionelle Änderungen geben wird. „Wir gehen davon aus,dass die […]
Noch 12 Monate bis zur revidierten Norm ISO 14001
Ein Konsens für die zukünftigen Anforderungen zeichnet sich ab Mehr als 300.000 Organisationen warten derzeit auf eine zukunftsweisende Überarbeitung der Norm ISO 14001 „Umweltmanagementsysteme“. Allein in Deutschland sind etwa 6.000 Organisationen danach zertifiziert. Kürzlich reisten mehr als 300 Delegierte und Vertreter von Liaison-Organisationen aus 39 Ländern zur 21. ISO/ TC 207 Plenarsitzung nach Panama City, um die Fortentwicklung dieser Normenreihe zu diskutieren. Eine zwölf Personen umfassende deutsche Delegation, darunter Thomas Votsmeier, Leiter der Personenzertifizierung bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), vertrat die nationalen Interessen in den Sitzungen. Im Themenschwerpunkt „Umweltmanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung" wurden die rund 1600 Kommentare zum Komitee-Entwurf final diskutiert. „Die 14001-Revision zielt darauf, das Umweltmanagement verstärkt in die Geschäftsprozesse einer Organisation zu integrieren und vorhandene Potenziale besser zu nutzen“, berichtet Bernhard Schwager, Obmann im Normenausschuss „172 Umweltmanagement“ beim DIN. Veränderte Perspektive von Umweltaspekten Schwager, der hauptberuflich Leiter der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit innerhalb der […]
Neues Assistenzsystem analysiert Risiken in der virtuellen Produktentwicklung
In dem von der FQS-Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. betreuten Forschungsprojekt „Risikobewertung und Qualitätsabsicherung in der virtuellen Produktentwicklung“ ist ein Assistenzsystem entwickelt worden. Es ermöglicht es, Produktentstehungsprozesse zu definieren, Risiken zu analysieren und diese mit passenden Methoden abzusichern. Folgendes Video stellt das Assistenzsystem vor: http://www.rqa-vpe.tu-berlin.de/ Interessenten haben die Möglichkeit, das Assistenzsystem nach vorheriger Anmeldung unter http://atari.iit.tu-berlin.de/login zu testen […]
Prozessorientierung ist angesagt
Die Überarbeitung der ISO 9001 geht auf die Zielgerade: die ISO hat den „Draft International Standard“ (DIS) im Mai an das zuständige deutsche Normungsgremium DIN zur Übersetzung ins Deutsche übermittelt. Diese Übersetzung soll Ende Juli vorliegen. Die Redaktion der Quality Engineering hat sich bei der DGQ umgehört, mit welchen Änderungen Unternehmen durch die Revision rechnen müssen. „Wir gehen davon aus, dass die Grundzüge der Neuerungen nun nicht mehr verändert werden. Lediglich die Ausprägung einzelner Punkte könnte sich noch geringfügig ändern“, ist Michael Weubel überzeugt, Leiter der Landesgeschäftsstelle Mitte bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Ihr liegt seit Mitte Juni als Mitglied des Normungsausschusses NA 147 der DIS für die neue ISO 9001, die im Herbst 2015 in Kraft treten wird, in englischer Sprache vor. „Der DIS bietet nun noch einmal die letzte Möglichkeit für Einsprüche. Diese werden bis März 2015 eingearbeitet, sodass es danach nur noch redaktionelle […]
ADAC-Test zeigt: Kommunale Brücken sind im schlechten Zustand – DGQ bestätigt die Ergebnisse
Undichte Fundamente, rostige Träger: Viele kommunale Brücken in Deutschland sind laut eines Tests des ADAC in miserablem Zustand. Bei der Untersuchung von 30 Brücken in zehn deutschen Städten mit 100.000 bis 250.000 Einwohnern fielen sieben durch. 19 Brücken, also fast zwei Drittel, wurden mit „ausreichend“ bewertet. Nur vier Brücken erhielten von den Testern ein gutes Urteil. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) hat die rechnerische Richtigkeit der Auswertung und die daraus abgeleiteten Aussagen im Test-Abschlussbericht überprüft: „Alle Urteile“, so der ADAC, „hat der Qualitätsmanagement-Dienstleister DGQ geprüft“. Das bestätigt auch Bertram Schäfer, DGQ-Trainer und Inhaber des Consulting Teams Statcom, Witzenhausen: „In Zusammenarbeit mit dem ADAC hat die DGQ ihre Leistungsfähigkeit im Rahmen methodischer und statistischer Beratung einmal mehr unter Beweis gestellt“. Statcon unterstütze den ADAC bereits seit einigen Monaten mit Mitarbeitern, die als Berater und Trainer für die Deutsche Gesellschaft für Qualität seit Jahren im Einsatz sind, so der Geschäftsführer […]
Audit-Trainings für jeden Bedarf
DGQ-Produktmanagerin Anja Lütjens über die unterschiedlichen Einstiegsmöglichkeiten ins Thema Audit Seit 2014 hat die DGQ ihr Weiterbildungsprogramm um verschiedene Lehrgänge und Seminare im Bereich Audit erweitert. Künftig haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich noch individueller für ihre unterschiedlichen Aufgaben im Rahmen der Auditierung zu qualifizieren. Zudem gibt es zusätzliche Möglichkeiten, in das Thema Audit einzusteigen – je nach Vorkenntnisse und Bedarf. So können sich Qualitätsbeauftragte beispielsweise auf direktem Weg zum DGQ-Auditor Qualität weiterbilden. Die Newsletter-Redaktion hat mit Anja Lütjens über die verschiedenen Bildungswege gesprochen. Frau Lütjens, welche unterschiedlichen Weiterbildungsmöglichkeiten zum Thema Audit gibt es bei der DGQ? Für Fach- und Führungskräfte ohne Managementsystem-Kenntnisse, die als interne Auditoren Prozesse oder spezifische Regelwerke auditieren wollen, bietet sich zum Beispiel die Qualifizierung zum DGQ-Auditmethodenspezialisten bzw. zum DGQ-Internen Auditor an. Beide Abschlüsse befähigen dazu, interne, vertrauliche, gesetzliche und sonstige Vorgaben mithilfe eines Audits zu hinterfragen. Zudem lernen Teilnehmer zu überprüfen, inwieweit sich die Aufbau […]
Mess- und Prüfpraxis für den Leichtbau 2014
04. und 05. November 2014 in Stuttgart Diese Tagung sollten Sie nicht verpassen, weil Sie ... umfassende Informationen zu passenden Messmethoden und Ansätzen zur Integration von Prüfprozessen in die Produktion von Leichtbauteilen erhalten einen Überblick zu den spezifischen Messaufgaben für Leichtbauwerkstoffe gewinnen sich mit den Experten vor Ort austauschen können In praxisorientierten Vorträgen erfahren Sie von Experten, welche Messverfahren für den Leichtbau relevant sind, welche Prüfstrategien für eine Null-Fehler-Produktion bestehen, wie man die Prozesstechnik in die Produktion integriert, wie Ihre Bauteilqualität erhöht werden kann. Wichtige Daten auf einem Blick: Programm, Teilnahmedetails, Anreise und […]
Positionierung von Qualitätsmanagement im Unternehmen
DGQ-Produktmanagerin Andrea Zang über die neuen QM Lehrgänge der DGQ Seit Anfang des Jahres haben die Qualitätsmanagement-Lehrgänge der DGQ ein neues Konzept. Alle Trainings wurden inhaltlich überarbeitet und orientieren sich nun noch stärker an den individuellen Kundenwünschen und aktuellen Marktanforderungen. Die Newsletter-Redaktion hat mit Andrea Zang über die zentralen Neuerungen gesprochen. Sie ist Produktmanagerin bei der DGQ und hat die neuen Veranstaltungen federführend mitgestaltet. Frau Zang, was sind die wesentlichen Änderungen des neuen Lehrgangskonzepts? Der QM-Block ist deutlich praxisorientierter geworden. Themen, die unseren Kunden im Arbeitsalltag helfen und sich in den letzten Jahren als immer bedeutender in der Praxis herausgestellt haben, bekommen nun mehr Gewicht. Bereiche wie Kommunikation und Didaktik rücken deutlich stärker in den Fokus. Das hilft den Teilnehmern zum Beispiel dabei, das Thema Qualitätsmanagement intern besser zu positionieren. Sie lernen mit unterschiedlichen Parteien souverän zu kommunizieren, was Gespräche auf allen Hierarchieebenen erleichtert. Unsere Teilnehmer lernen regelmäßige Mitarbeiterschulungen […]