Aktuelles
DGQ hat Förderpreis Qualitätsmanagement vergeben: Zwei Wissenschaftlerinnen teilen sich 10.000 Euro
Miriam Jacobs aus der Deutschlandvertretung des US-Unternehmens Gilead Sciences, Foster City, Kalifornien, und Dr. Nadine Schlüter von der Bergischen Universität Wuppertal haben den Walter Masing-Preis 2014 der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) gewonnen. Der nach dem verstorbenen DGQ-Ehrenvorsitzenden der benannte Preis soll wissenschaftlichen und unternehmerischen Nachwuchs motivieren, neue Ideen auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements zu entwickeln. Der Förderpreis ist die einzige vergebene Auszeichnung für personenbezogene Spitzenleistungen im deutschen Qualitätsmanagement. Dieses Mal teilen sich zwei Wissenschaftlerinnen die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung. „Es handelt sich um zwei herausragende Arbeiten, die sich in Theorie und Praxis mit neuesten QM-Erkenntnissen auseinandersetzen“, sagte Udo Hansen, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), als erster offizieller Gratulant. Führungsstil und Unternehmenskultur beeinflussen den Unternehmenserfolg am stärksten Der „Einfluss von Kultur und Führung auf Lean Six Sigma und Unternehmenserfolg“ war Thema der Arbeit von Miriam Jacobs. Zwar setzen immer mehr Unternehmen weltweit das QM-Konzept Lean Six […]
Deutschlands Kundenchampions zeichnet bestes Unternehmen aus Rheinland-Pfalz aus
Erstmals Sonderpreis für bestes rheinland-pfälzisches Unternehmen ausgelobt – Schirmherr ist Staatssekretär Uwe Hüser, Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz Im Rahmen der aktuellen Wettbewerbsrunde Deutschlands Kundenchampions wird erstmals ein Sonderpreis für das beste Unternehmen aus Rheinland-Pfalz vergeben. Schirmherr dieses Sonderpreises ist Staatssekretär Uwe Hüser, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz. Interessierte Unternehmen können sich noch bis zum 15. Januar 2015 anmelden. Die Auszeichnung des Preisträgers findet im Rahmen der feierlichen Preisverleihung Deutschlands Kundenchampions am 23. April 2015 in der Kupferbergterrasse Mainz statt. „Mit diesem Sonderpreis wollen wir zum einen rheinland-pfälzischen Unternehmen gezielt die Möglichkeit bieten, sich durch die positive Signalwirkung des Siegels und der Auszeichnung von ihren bundesweiten Mitbewerbern zu differenzieren", erläutert Prof. Dr. Gregor Daschmann, wissenschaftlicher Beirat von Deutschlands Kundenchampions, die Intention zur Auslobung des Sonderpreises. „Zum anderen wollen wir die rheinland-pfälzischen Unternehmen ermuntern, mit den Ergebnissen der dem Wettbewerb zugrunde liegenden Kundenbeziehungsanalyse zu arbeiten, sich so zu verbessern und […]
Neues FQS-Forschungsprojekt bewertet menschliches Fehlverhalten in der manuellen Montage
Unternehmen für Teilnahme gesucht Das Institut für Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement an der Universität Kassel und die FQS e.V. - die Forschungsabteilung der DGQ - starten 2015 ein gemeinsames Forschungsprojekt. Ziel ist es, Fehler von Personalhandlungen bei manuellen Montagen zukünftig bereits in der Planungsphase zu erkennen und zu vermeiden. Aktuell geht es bei der Planung manueller Montageprozesse vor allem darum, sie stabil und effizient zu gestalten. Dass es ebenso wichtig ist, Handlungsfehler von beteiligten Personen zu berücksichtigen, wird dabei häufig nicht beachtet. Das Forschungsprojekt „Entwicklung einer rechnergestützten Methodik zur Bewertung des menschlichen Fehlverhaltens in der manuellen Montage“ stellt diese Tatsache in den Fokus. Es zielt darauf ab, Fehlerwahrscheinlichkeiten von Personalhandlungen bei manuellen Montageprozessen zu bestimmen. Diese werden dann mit Methoden der Zeitplanung verknüpft und in einer Excel basierten Softwareumgebung abgebildet. Dadurch haben Unternehmen zukünftig die Chance, manuelle Produktionsprozesse bereits in der Planungsphase mit überschaubarem Ressourceneinsatz unter Zeit- und Risikoaspekten zu […]
Betriebliches Energiemanagement: Energiedienstleistungsgesetz lässt verstärkte Nachfrage nach Energieaudits nach DIN EN 16247 / ISO 50002 in 2015 erwarten
Das Bundeskabinett hat am 5. November 2014 einen Gesetzentwurf zur Teilumsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU) beschlossen. Laut des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) werden große Unternehmen (Nicht-KMU) bis zum 5. Dezember 2015 und danach alle vier Jahre zur Durchführung von Energieaudits verpflichtet. Als Nachweis sollen Energieaudits nach DIN EN 16247 / ISO 50002 oder alternativ Energie- oder Umweltmanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 oder EMAS dienen. Auch die bisher von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geförderten Energieberatungen für den Mittelstand werden zukünftig an die Durchführung von Energieaudits nach DIN EN 16247 / ISO 50002 gekoppelt sein. Bisher haben nur wenige Unternehmen Energieaudits nach DIN EN 16247 / ISO 50002 durchgeführt. Hierfür dürften vor allem zwei Gründe relevant sein: Zum einen entscheiden sich Unternehmen für das weniger aufwändige „Alternative System“ nach Anlage 2 der SpaEfV, um ihre steuerliche Entlastung zu erlangen. Zum anderen wählen Unternehmen, die ein dauerhaft wirksames Energiemanagementsystem implementieren möchten, die Norm […]
Udo Hansen ist neuer DGQ-Präsident: Vier alte und fünf neue Vorstandsmitglieder gewählt
Zwölf Kandidaten für sechs Vorstandsämter. Das ist ein Novum bei der DGQ. Hatten sich in der Vergangenheit immer so viele Kandidaten zur Wahl gestellt, wie im Vorstand benötigt wurden, so war das Wahlergebnis aus der Delegiertenversammlung vom 18. November 2014 völlig offen – und wurde mit entsprechender Spannung erwartet. Nach Auszählung der Stimmen der 58 anwesenden Delegierten – jeder konnte maximal sechs Stimmen vergeben – und Bestätigung durch die Wahlkommission stand folgendes Wahlergebnis fest: Neu in den Vorstand gewählt wurden nach Stimmenanteil: Armin Schuster, Diplom-Verwaltungswirt und Mitglied des Deutschen Bundestags, Prof. Dr. Nagy, Institutsleiter an der privaten SRH Hochschule Heidelberg, Diplom-Kauffrau Angelika Müller, Geschäftsführerin der MQC Management & Quality Consulting, Dr. Ümit Ertürk, Verantwortlicher für das Qualitätsmanagementsystem der 3M Deutschland GmbH, sowie Professor Ulrich Weinberg, Leiter der School of Design Thinking am Hasso Plattner Institut in Potsdam. Nicht zur Wahl standen die drei Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Eike Böhm, seit […]
Ist Deutschland überhaupt noch innovativ? – Die DGQ begegnet Debatte mit erstem Leitbild für Qualität
Das Qualitätsleitbild liefert eine Vision für den Wirtschaftsstandort Deutschland Unternehmen und Organisationen erhalten Handlungsimpulse zur Umsetzung Innovationsfähigkeit ist ein entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg Das Spannungsfeld aus Innovation und Qualität ist maßgebend für die Anziehungskraft und Stärke des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Dies ist ein Kernaspekt des Qualitätsleitbildes der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), das im Rahmen eines von ihr initiierten zweijährigen Diskurses zur Zukunftsfähigkeit von „Made in Germany“ entstand. Das Qualitätsleitbild ist das erste seiner Art. Die Inhalte werden von der bisher umfangreichsten wissenschaftlichen Studie zum Qualitätsstandort Deutschland gestützt. Die Studie der DGQ wurde in Kooperation mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln durchgeführt. An der Initiative beteiligten sich Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Bildung. Das Leitbild wurde am 18./ 19. November auf dem ersten Qualitätstag der Gesellschaft in Frankfurt offiziell vorgestellt. „Unser Leitbild für Qualität begegnet den Herausforderungen, denen sich Deutschland angesichts des zunehmend internationalen Wettbewerbs stellen muss […]
Aldi, Lidl & Co: Die Hälfte der Deutschen vertraut Discountern beim Thema Lebensmittelqualität
Food-Barometer der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) zeigt auf, woran Verbraucher Lebensmittelqualität festmachen Die Hälfte der Befragten hält Produktbeschreibungen für unverständlich Lebensmittelskandale haben für jeden zweiten Befragten gefühlt zugenommen, ebenfalls jeder Zweite versucht nach entsprechender Berichterstattung Essgewohnheiten zu ändern Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen: Jeder zweite Deutsche glaubt, qualitativ hochwertige Lebensmittel schnell erkennen zu können. Dabei machen die Befragten ihre Qualitätsbeurteilung nicht zwangsläufig am Preis fest. Gut jeder Zweite ist der Meinung, dass Lebensmittel in Discountern eine sehr gute Qualität haben (51 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Verbraucherumfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) unter rund 1.000 Befragten. Ein Indiz für gute versus schlechte Qualität ist für viele hingegen die Herkunft eines Produktes. Jeder sechste Befragte hält eine entsprechende Kennzeichnung für sinnvoll, da er auf dieser Grundlage beurteilen kann, ob ein Lebensmittel sicher und qualitativ hochwertig ist (60 Prozent). Produktbeschreibungen sind problematisch […]
Hauptsache billig: Drei von vier Deutschen achten beim Lebensmittelkauf vor allem auf den Preis
Repräsentative Verbraucherbefragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) ermittelt die Top-Kaufkriterien für Lebensmittel Jeder zweite Deutsche legt Wert auf den Geschmack der Lebensmittel, einem Drittel sind gesunde Produkte wichtig Dagegen verbinden die Deutschen vor allem frische und unbehandelte Lebensmittel sowie Produkte mit wenigen künstlichen Zusatzstoffe mit Qualität Ob Frischetheke oder Fertigessen – die Produktvielfalt in deutschen Supermärkten nimmt mehr und mehr zu. Schwer, da die richtige Wahl zu treffen. Für die Verbraucher hierzulande ist die Entscheidung aber meist eindeutig: Beim Lebensmittelkauf ist vor allem der Preis ausschlaggebend – 72 Prozent der Deutschen nennen diesen als Kaufkriterium. Das zeigt eine repräsentative Verbraucherumfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) unter rund 1.000 Befragten. Erst an zweiter und dritter Stelle folgen demnach der Geschmack (53 Prozent) und die Frage, ob das Produkt gesund ist (33 Prozent). Kaum Einfluss hat hingegen die Marke auf die Kaufentscheidung. Nur 14 Prozent der Befragten […]
„Neue Ideen sind bei uns immer willkommen“
Die DGQ unterstützt seit Jahrzehnten Forschungsprojekte zum Thema Qualität. Nun hat ihr der Stifterverband das Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“ verliehen. Die Newsletter-Redaktion sprach mit Projektmanagerin Verena Mennicken über die Forschungsaktivitäten der DGQ. Frau Mennicken, die DGQ begleitet Forschungsprojekte von der Idee bis zur Umsetzung. Wie sieht das in der Praxis aus? Der Forschungsbedarf wird in der Wirtschaft generiert. Das heißt, Unternehmen wenden sich entweder an uns, die Forschungsgemeinschaft Qualität (FQS) unter dem Dach der DGQ, oder direkt an Forschungseinrichtungen, die Lösungen zu speziellen Fragestellungen aufgreifen und erarbeiten. Im ersten Schritt reichen die wissenschaftlichen Einrichtungen eine Projektskizze ein, die unsere ehrenamtlichen Gutachter auf Innovationshöhe und Anwendungsrelevanz prüfen. Ist die Begutachtung positiv verlaufen, können Forschungsstellen einen ausführlichen Forschungsantrag vorlegen. Diesen leiten wir an die AiF- Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. weiter, sobald wir ihn geprüft und begutachtet haben. Nachdem unabhängige AiF-Gutachter die Forschungsanträge befürwortet haben, werden sie zur Bewilligung an das BMWi […]
Neues DGQ-Training zeigt, wie man QM-Teams ohne Weisungsbefugnis führt
Vielen Mitarbeitern aus dem Qualitätsmanagement geht es ähnlich: Sie sollen Verbesserungsprojekte anstoßen, neue Prozesse einführen, abteilungsübergreifende Projekte leiten – und das alles ohne Weisungsbefugnis. Wie man in solchen Situationen sein Anliegen durchsetzt, mit Kollegen kooperiert und die gestellte Aufgabe bestmöglich umsetzt, haben die ersten Teilnehmer des DGQ-Trainings QM-Teams führen ohne Weisungsbefugnis gelernt. Gemeinsam mit der Trainerin Susanne Völker entwickelten sie Methoden, Ideen und Strategien, um ihre Themen im Unternehmen voranzutreiben. Im Fokus standen dabei intensive Übungen und Rollenspiele, die sich an den individuellen Herausforderungen der Teilnehmer orientierten. Im Training nahmen die Teilnehmer verschiedene unternehmenstypische Rollen ein – vom Qualitätsmanager über den Prozessverantwortlichen bis hin zum Mitarbeiter aus Fertigung oder Geschäftsführung. Dabei hatten sie die Gelegenheit, herauszufinden, wie Stimme, Körperhaltung und bestimmte Argumente auf andere wirken und man Widerstände löst. "Ziel ist es, sich selbst und neue Herangehensweisen in einem geschützten Rahmen auszuprobieren“, sagt DGQ-Produktmanagerin Anja Lütjens, die das Training […]
Schluss mit Ramsch: China, Indien und Polen machen dem Qualitätsstandort Deutschland Konkurrenz
Repräsentative Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) zeigt: China belegt Spitzenplatz bei Aufholjagd in Sachen Qualität, gefolgt von Polen und Indien Deutschland wird den Qualitätsstandard halten (43 Prozent) bzw. weiter ausbauen (28 Prozent), sagen die befragten Unternehmen DGQ will Deutschland mit Initiative zum Qualitätsleitbild fit für die Zukunft machen Nach Einschätzung der deutschen Wirtschaft werden vor allem China, Polen und Indien in den nächsten 20 Jahren stärker in den Qualitätswettbewerb einsteigen. Das zeigt eine aktuelle Unternehmensbefragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), durchgeführt vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW). „Qualität – Made in Germany“ ist die größte empirische Erhebung zum Qualitätsstandort Deutschland. Befragt wurden 1.214 deutsche Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung repräsentativ nach Branche und Mitarbeitergröße. „Volkswirtschaften, die gemeinhin als Niedrigkostenländer gelten, rücken zunehmend von einer preisorientierten Strategie der Kostenführerschaft ab und wollen sich im Qualitätssegment etablieren. Länder wie China, Polen und Indien sind […]
Aufruf „Audit-Tipps von Praktikern“
Wenn Sie Auditor sind, zum Beispiel für interne Audits oder Lieferantenaudits, haben Sie sicherlich schon einiges erlebt. Ob unwillige Auditpartner, unvorbereitete Co-Auditoren, verunsicherte Lieferanten oder fehlende Dokumente – uns interessiert, wie Sie mit diesen Situationen umgegangen sind, um das bestmögliche aus dem Audit zu machen. Bitte beantworten Sie uns folgende Fragen in ca. 1000 Zeichen: Was waren kniffelige Auditsituationen? Wie sind Sie damit umgegangen? Wie haben Sie die Schwierigkeiten gelöst? Was hat Ihnen bei der Lösung geholfen? (besondere Gesprächstechnik, Weiterbildung…) Bitte senden Sie Ihre Audit-Tipps an: Anja Lütjens DGQ-Produktmanagerin al@dgq.de Unter allen Einsendungen verlosen wir eine Teilnahme an dem Workshop DIN EN ISO 19011:2011 – wertschöpfend auditieren. Informationen zur Verlosung >>> Wir sind auf Ihre Beiträge gespannt. Die besten Tipps werden auf der DGQ-Website […]
Bildungsdefizit in Deutschland: Schüler werden ungenügend auf Studium und Beruf vorbereitet
Dreiviertel der deutschen Unternehmen machen künftigen Erfolg von Bildung, Wissen und Qualifizierung abhängig. In der aktuellen Quadriga Debatte des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität stellte Deutsche Bahn-Chef Dr. Rüdiger Grube heraus: Die Partnerschaft zwischen Unternehmen und Hochschulen sei heute so stark wie nie. Die Schulbildung würde jedoch vernachlässigt. Unternehmen müssten schon in der Schule Thema sein, damit sich der Nachwuchs frühzeitig mit dem Wirtschaftsstandort Deutschland auseinandersetzt. Laut einer aktuellen Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) ist Bildung der zentrale Baustein für den langfristigen Erfolg der deutschen Wirtschaft. 73 Prozent der Unternehmen sagen, dass es vor allem im Bereich Wissen, Bildung und Qualifizierung Handlungsbedarf gibt, um „Made in Germany“ zukunftsfähig zu machen. Für die Studie befragte das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) im Auftrag der DGQ 1.214 Unternehmen, repräsentativ nach Branche und Mitarbeitergröße. Wie es um die Qualität […]
Orientierungshilfen für ein gelungenes Audit
Der Erfolg von Audits hängt nicht nur von der zu auditierenden Organisation und dem Auditor ab. Entscheidend ist auch das Zusammenspiel oder die Compliance beider Parteien. In der Medizin wird häufig von der Wichtigkeit der Arzt-Patienten-Compliance hinsichtlich eines Behandlungsverlaufs gesprochen. Doch auch wenn Auditoren die zu auditierenden Unternehmen nicht „behandeln oder verarzten“ sollten, ist eine optimale Audit-Compliance das Ziel. Um Auditoren dabei zu unterstützen, dieses Ziel zu erreichen, hat DGQ-Trainer Daniel Wirz einige Orientierungshilfen zusammengestellt. Individualität Genau wie Menschen sind auch Organisationen äußerst individuell. Daher empfiehlt es sich, die Eigenheiten von Organisationen zu berücksichtigen – etwa im Hinblick auf die Art der Dokumentation und den Einsatz sonstiger Lösungen. Nutzt ein Unternehmen beispielsweise ein Ticket-System, um Aufgaben zu erfassen oder für eine zentrale Termin- und Aufgabenverwaltung, bietet es sich an, auch Audits in diesen Systemen zu dokumentieren und somit in die Organisationsabläufe zu integrieren. Zielorientierung Neben der allseits beliebten Konformität […]
Repräsentative Studie zeigt: Für neun von zehn Unternehmen ist Qualität Erfolgsgarant der deutschen Wirtschaft
Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) und Institut der deutschen Wirtschaft Köln untersuchen erstmals umfassend die Bedeutung von Qualität für Unternehmen - 84 Prozent der Unternehmen wünschen sich, dass "Made in Germany" gestärkt und geschützt wird - Trends für die deutsche Wirtschaft: Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit (86 Prozent), Individualisierung von Produkten (86 Prozent) und Innovationsfähigkeit (82 Prozent) - Studie ist Teil der Initiative "Qualitätsleitbild für Deutschland" der DGQ Für die große Mehrheit (88 Prozent) der deutschen Unternehmen ist Qualität das Fundament für den Erfolg der hiesigen Wirtschaft. An ihrer herausragenden Bedeutung für den Standort Deutschland halten die befragten Unternehmen auch im globalen Wettbewerb fest: So ist Qualität für drei Viertel der Unternehmen (75 Prozent) ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal und Verkaufsargument. 93 Prozent sagen zudem, dass Qualität Vertrauen und Sicherheit bei Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten schafft. Das zeigt eine aktuelle Unternehmensbefragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), durchgeführt durch das Institut […]
Neues Seminar zur Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) zur Allergenkennzeichnung loser Ware
Ab 13.12.2014 müssen Vorgaben aus der Lebensmittelinformationsverordnung LMIV zur Allergenkennzeichnung umgesetzt. Das betrifft nun auch lose Ware. Kurz und kompakt bieten wir deshalb ein halbtägiges Seminar zu der Gesetzesänderung an. Am 14. November 2014 lernen Sie die Gesetzesänderungen und deren Umsetzung im Allergenmanagement kennen. Weitere Informationen finden Sie hier […]
Schwere Zeiten für „Made in Germany“
EU-Vorstoß gefährdet Gütesiegel Was für deutsche Konsumenten für Produktqualität, Sicherheit und Vertrauen steht, hat sich auch im globalen Wettbewerb als Erfolgsgarant etabliert. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen, deren Bekanntheit auf den globalen Märkten begrenzt ist, profitieren von der positiven Wahrnehmung des Gütesiegels. Doch damit könnte bald Schluss sein. Das ist laut DGQ bei näherer Betrachtung des aktuellen EU-Vorstoßes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes in Europa zu befürchten, der unter anderem eine Neuregelung der Kennzeichnungspflicht für alle Produkte auf dem europäischen Binnenmarkt vorsieht. Produktionsort allein nicht entscheidend "Geht es nach dem Vorschlag der EU-Kommission, soll sich die geforderte Pflichtangabe des Herkunftslandes an den EU-Zollregeln orientieren. Maßgeblich für die Herkunftsbezeichnung wäre damit nicht mehr der Ort des letzten Verarbeitungsschrittes, sondern der des größten wertsteigernden Teils des Herstellungsprozesses", kritisiert DGQ-Präsident Varwig. Der Verlust des Qualitätssiegels "Made in Germany" würde für viele deutsche Hersteller einen Wettbewerbsnachteil bedeuten. Denn mit der Regulierung dürften Produkte […]
Wie neue Technologien den Standort Deutschland zukunftsfähig machen
Qualität 4.0 Vor rund 20 Jahren wäre das, was die Industrie 4.0 ausmacht, als Science-Fiction klassifiziert worden: Materialien, die über das Internet mit Maschinen kommunizieren. Fabriken, die sich ohne Planung des Menschen selbst organisieren. Wartungseingriffe, die über das Internet erfolgen. Industrie 4.0 ist die Zukunft der Produktion. Grundlage für die von Wissenschaft und Bundesregierung "Industrie 4.0" genannte Entwicklung sind cyber-physische Systeme – das Internet der Daten und Dinge. Hier gibt es in Deutschland laut der DGQ Handlungsbedarf. Entwicklungsdruck hin zur Industrie 4.0 Denn als bedeutender Produktionsstandort mit hohem Lohnniveau und wenig Rohstoffressourcen stehe gerade Deutschland unter dem Druck, sich hin zur Industrie 4.0 zu entwickeln, um die eigene Premiumposition zu halten. Der Handlungsbedarf ist in erster Linie marktgetrieben: Kostendruck einerseits und andererseits die Notwendigkeit, kundenindividueller zu fertigen und schneller marktreif zu sein, erfordern maximal flexible und optimal kosteneffiziente Fabriken und Entwicklungsprozesse. Die menschenleere Produktion ist nicht zu befürchten. Allerdings […]
DQS Nachhaltigkeitskonferenz: Social Responsibility – Made in Germany (27. November, Frankfurt am Main)
Immer wieder werden Unternehmen dazu aufgefordert, soziale Verantwortung zu übernehmen – und zwar nicht nur für ihre eigenen Geschäftspraktiken, sondern auch für die Aktivitäten ihrer Geschäftspartner. Die von der DQS veranstaltete Konferenz „Soziale Verantwortung – Made in Germany“ thematisiert Soziale Verantwortung in der Lieferkette. Wie können Lieferanten und Einkäufer gemeinsam soziale und ethische Risiken minimieren? Wie gelingt der Wechsel von Überwachung und Kontrolle hin zu partnerschaftlicher Transparenz? Der Nutzen für Sie: Sie entwickeln ein Verständnis dafür, welche Anforderungen bezüglich sozialer Verantwortung für Ihr Unternehmen wirklich relevant sind. Sie erhalten einen Einblick in die wichtigsten Nachhaltigkeitsinitiativen und die Hürden bei deren Umsetzung. Außerdem haben Sie die Gelegenheit, anhand von Fallbeispielen zu erfahren, wie ausgewählte Unternehmen der Forderung nach Transparenz gerecht werden. Info & […]
Risikomanagement bringt Ruhe ins Unternehmen
„Risikomanagement ist ein Prozess, der mit zunehmender Dauer an Komplexität zunimmt. Wer sich mit der zu erwartenden neuen ISO 9001 beschäftigt, kann auf bewährte Methoden aufsetzen. Da aber jedes anwendende Unternehmen individuell ist, muss es seine eigenen Herausforderungen meistern.“ So fasste Olaf Pietler, Geschäftsführer der Frankfurter Beratung Quality Design und Leiter des Regionalkreises, seinen Vortrag zusammen. „Risikomanagement für operative Prozesse“ lautete Anfang September das Thema in der DGQ-Geschäftsstelle. Als Begriff beschreibt Risiko ein Ereignis mit der Möglichkeit negativer Auswirkung. Als Problem stellt sich Risiko in Form von begrenztem Wissen über Schadensausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit mit unterschiedlicher subjektiver Bewertung dar. Zunehmend wird der Begriff aber auch in Verbindung mit Chancen genannt. So komme es im Qualitätsmanagement darauf an, Risiken und Chancen zu definieren, um sicherzustellen, dass das QMS seine beabsichtigten Ergebnisse erzielt, unerwünschte Auswirkungen verhindert und fortlaufende Verbesserungen realisiert, so Pietler mit Verweis auf den aktuellen Entwurf ISO DIS 9001:2014. Darin […]