Aktuelles
DGQ fördert Studie zur Qualität in komplexen Supply-Chain-Netzwerken
Wie werden Vorstellungen über Qualität in Unternehmensnetzwerken auf unterschiedlichen Ebenen abgestimmt? Reichen AGBs/Annexe? Braucht man Regelprozesse? Antworten auf diese Fragen soll eine explorative Studie liefern, die DGQ-Mitglied Rodrigo Oliva-Cordoba derzeit im Rahmen seiner Masterarbeit durchführt. Thema ist die Abstimmung von Qualitätsanforderungen in Kunden-Lieferantenbeziehungen. Bis Ende Mai will Cordoba in Kurzinterviews erheben, wie sich die Situation für Unternehmen mit breiter Lieferantenbasis (+200) in unterschiedlichen Branchen darstellt. Informationen über die Identität teilnehmender Unternehmen werden strikt vertraulich behandelt. Teilnehmer erhalten auf Wunsch eine anonymisierte Auswertung der Ergebnisse. Weitere Informationen erhalten Interessenten bei Rodrigo Oliva-Cordoba E-Mail: qm_in_netzwerken@icloud.com.   […]
Teilnehmer gesucht: IAW und DGQ rufen zu Innovations- und Qualitätsmanagement-Umfrage auf
Warum werden TQM-Methoden (Total Quality Management) im Unternehmen nur so selten gelebt? Wie muss sich die Organisationskultur ändern, damit das Unternehmen von den Vorteilen profitiert? Dies sind Ausgangspunkte einer gemeinsamen Befragung des Instituts für Arbeitswissenschaft (IAW) und der DGQ. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu erlangen, wie man Innovations- und Qualitätsmanagement-Konzepte sinnvoll implementiert. Teilnehmer der Befragung können die Ergebnisse bereits vor der Veröffentlichung der Studie einsehen. Zudem wird für jeden ausgefüllten Fragebogen ein Euro für einen sozialen Zweck gespendet. An der Umfrage teilnehmen […]
Miele, dm und BMW haben die besten Kundenbeziehungen
forum! Marktforschung und Deutsche Gesellschaft für Qualität zeichnen Deutschlands Kundenchampions 2015 aus Kundenchampions haben einen besonders hohen Anteil an Fan-Kunden Herausragende Kundenbeziehungen sind unabhängig von Unternehmensgröße, Ausrichtung und Branche Rund 150 Unternehmen haben an der repräsentativen Kundenbefragung teilgenommen Mainz/ Frankfurt am Main, 24. April 2015 – Neben den Großunternehmen Miele, dm und BMW mit jeweils mehr als 5.000 Mitarbeitern zählen das Homeshopping-Unternehmen HSE24, Apple Deutschland, SolarWorld und die Kreissparkasse Ludwigsburg mit jeweils bis zu 5.000 Mitarbeitern zu den Preisträgern im diesjährigen Wettbewerb um Deutschlands Kundenchampions. Bei den mittelständischen Unternehmen landet Hans Soldan, Großhändler für Kanzleibedarf, vor der Diakonie Güstrow und dem Fachgroßhandel Georg C. Hansen. Bei den Kleinunternehmen bis 49 Mitarbeiter siegt der pharmazeutische Großhändler Internationale Ludwigs-Arzneimittel GmbH vor der Evenord-Bank und der Apotheke Zur Rose. Vor rund 200 Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft haben forum! Marktforschung und die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) am 23. April […]
Auditerfahrungen und Tipps von Praktikern
Frank Otterbach, tätig im Qualitätsmanagement bei Bizerba in Balingen, berichtet über eine kniffelige Auditsituation und seinen Umgang damit. Warum war die Auditsituation kniffelig? Der Auditteilnehmer wollte kurzfristig einen Termin für ein internes Audit absagen. Die Begründung für die Absage war, dass aufgrund vieler dringender Aufträge keine Zeit für ein Audit gegeben sei. Kurzzeitig konnte ich Verständnis aufbringen. Je länger ich jedoch darüber nachdachte, desto mehr Argumente sprachen dafür, trotz straffem Zeitplan ein Audit durchzuführen. Ich fasste den Entschluss, das Audit nicht abzusagen oder zu verschieben, sondern den Auditpartner zu überzeugen. Wie haben Sie die Situation gelöst? Ich habe das direkte Gespräch gesucht und argumentiert, dass die bisher durchgeführten Audits durchaus einen Benefit für die Abteilung gebracht haben. Hierzu nannte ich verschiedene Beispiele. Darüber hinaus haben wir einen Deal ausgehandelt: Ich reduziere die Auditzeit auf ein Minimum und erfrage so viel wie möglich an anderen Stellen, um den die Auditpartner […]
QM-Executive: Qualitätsmanager haben viele Trümpfe für die Strategiearbeit in der Hand
Das Entwickeln von Unternehmensstrategien bleibt in der Regel der Unternehmensleitung und einem engeren Führungskreis vorbehalten. Qualitätsmanager zählen nicht immer dazu. Dabei bringen sie beste Voraussetzungen für die Strategiearbeit mit: vor allem die Kompetenzen, die beim Aufbau und der Erhaltung von ganzheitlichen Managementsystemen notwendig sind. Sie agieren häufig abteilungsübergreifend und arbeiten bei der Qualitätspolitik und bei der Managementbewertung mit der obersten Unternehmensleitung zusammen. Qualitätsmanager verfügen im Allgemeinen über eine anerkannte Fachkompetenz. Zu einer positiven Entfaltung der eigenen Position bedarf es jedoch zusätzlich der Stärkung der eigenen Führungskompetenz. Das bedeutet, Qualitätsmanager müssen ihren Anteil an strategischer Arbeit erhöhen. Hier knüpft die DGQ-Reihe „QM-Executive“ an. Sie zielt darauf ab, Qualitätsmanager in ihren Unternehmen optimal zu positionieren. Im Training „Strategie und Strategieentwicklung“ werden die am häufigsten genutzten Strategie-Tools vorgestellt und Tipps zur Anwendung gegeben. Neben den theoretischen Grundlagen der Strategiearbeit steht die Rolle des Qualitätsmanagers in der Strategieentwicklung im Vordergrund. Dass die Teilnahme […]
Angewandte Statistik schließt den Zufall aus: Prozessergebnisse voraussagen und die Zielerreichung nachweisen
Wachsende Anforderungen an Produktmerkmale einerseits und immer engere Toleranzen andererseits: Im Markt bestehen kann nur, wer seine Prozesse kennt, seine Prozessergebnisse vorhersagen und mit vertretbarem Aufwand die Zielerreichung nachweisen kann. Das Know-how, hohe Produktqualität sicher und wirtschaftlich angemessen zu (re-)produzieren, wird so zur Voraussetzung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit. Das verbreitete Denken „Gleiche Ursachen haben stets gleiche Wirkungen“ spiegelt die Wirklichkeit nur sehr eingeschränkt wider. Faktisch leidet die Vorhersagbarkeit von Ergebnissen beliebiger Vorgänge und Prozesse mehr oder weniger unter Schwankungen – obwohl die erkennbaren Ursachen konstant geblieben sind. Insbesondere gilt das auch für die Ergebnisse aller Prozesse im Bereich der materiellen Produktion sowie der Forschung und Entwicklung. Die angewandt Statistik für Wirtschaft, Industrie und Technik bedient sich auf praktische Anwendungen zugeschnittener Modelle, Verfahren und Methoden, um die in der Praxis unvermeidliche Ergebnisstreuung angemessen zu berücksichtigen. Ihre richtige Anwendung ist unerlässlich für jede Auswertung von zufällig streuenden Werten, um die Ergebnisse adäquat […]
Neben dem Job zum QMB: DGQ entwickelt berufsbegleitende Trainings
Am 19. Juni startet erstmalig das QM-After-Work-Training - ein neues, berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot der DGQ. Es bietet Personen, denen für konventionelle Trainings die Zeit fehlt, die Gelegenheit, sich neben dem Job zum Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) weiterzubilden. Die Newsletter-Redaktion hat mit Ansgar Carbow - Leiter Events und Formate bei der DGQ - über die neue Weiterbildung gesprochen. Warum hat die DGQ das After-Work-Training entwickelt? Das Feedback unserer Teilnehmer und Kunden hilft uns dabei, unser Angebot zu verfeinern und zu aktualisieren. Darüber hinaus sind uns auch die Anmerkungen von Mitarbeitern und Führungskräften wichtig, die bisher noch nicht zu unseren Kunden zählen: Qualifizierungsinteressierte, die aus ihrer beruflichen Situation heraus beispielsweise keine Genehmigung bekommen, während der Dienstzeiten externe Weiterbildungskurse zu besuchen. Diese Kundengruppe haben wir mit unserem klassischen Ansatz der Wochenkurse, in der Regel von Montag bis Freitag, komplett ausgeschlossen. Dazu kommen viele Selbstzahler, die sich ohne die Kenntnis des derzeitigen Arbeitgebers eigeninitiativ weiterbilden möchten […]
Revision ISO 27001: Jetzt müssen Unternehmen handeln
Die Sicherheit von Informationen rückt mehr und mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Sei es durch den Verlust von Kundendaten, durch ungeschützte Datenbanken oder die NSA-Affäre. Eine sich in der Wirtschaft immer mehr verbreitende Maßnahme, relevante Informationen zu sichern, ist die Einführung eines Managementsystems für Informationssicherheit nach DIN ISO/IEC 27001. Ende 2013 ist die Revision von ISO 27001 erschienen. Stichtag für die Umstellung des Managementsystems auf den aktuellen Standard für eine Zertifizierung ist der 1.10.2015. Sprich: Nun müssen betroffene Unternehmen handeln. Eine wichtige Änderung betrifft die Kapitelstruktur. Die sogenannte „High Level Structure“ ist eine übergeordnete Struktur, die abgestimmte Texte für gleichartige Anforderungen der unterschiedlichen Managementstandards ermöglicht. Auch ISO 9001:2015 wird die „High Level Sturcture“ beinhalten. Weitere Punkte der Revision: Die Controls wurden von 133 auf 114 reduziert. Der Kontext der Organisation steht stärker im Fokus. Risikomanagement bekommt ein stärkeres Gewicht. Relevant ist das Thema in diesem Jahr vor allem […]
29. Control – Die internationale Messe für Qualitätssicherung
Control – Qualität macht den Unterschied Als Weltleitmesse für Qualitätssicherung führt die Control die internationalen Marktführer und innovativen Anbieter aller QS-relevanten Technologien, Produkte, Subsysteme sowie Komplettlösungen in Hard- und Software mit den Anwendern aus aller Welt zusammen. Auch in diesem Jahr ist die DGQ auf der Control vom 5. bis 8. Mai in Stuttgart vertreten. Wir freuen uns darauf, Sie in Halle 5, Stand 5412 zu begrüßen. Unsere besonderen Highlights in diesem Jahr: ISO-Revision, die Lage der Automobilzulieferer, QS 4.0, Lean Management, Messtechnik Im ICS Internationales Congresscenter informiert die DGQ in ihren acht Kundenforen über aktuelle QM-/QS-Entwicklungen. Mittwoch, 6. Mai 2015, 14.00 Uhr Kundenspezifische Forderungen – Sie haben es vertraglich zugesagt Alexander Piening, Projektleiter bei der GUKSA Gesellschaft für die Umsetzung kundenspezifischer Anforderungen mbH) ISO/TS 16949 und die „CSR“ Ist-Situation bei den Lieferanten Probleme bei der Aktualisierung, Analyse und Umsetzung in der Praxis „CSR“ in der Lieferkette – eine zusätzliche Herausforderung […]
ISO/DIS 14001 unter die Lupe genommen
Die revidierte Umweltmanagementnorm ISO 14001 will Organisationen künftig wesentlich stärker in ihrer Strategiearbeit und Eigenverantwortung unterstützen. Doch bis zur geplanten Veröffentlichung sind noch die letzten Schritte zu bewältigen: die Entwicklung vom aktuellen Entwurf über den Final Draft bis hin zur endgültigen Fassung. Vor diesem Hintergrund zogen die Umweltmanagement-Experten von DGQ, DIN und DQS eine Zwischenbilanz aus deutscher Sicht. Während des Treffens am 16. Januar nahmen sie Stellung zu den Neuerungen der revidierten ISO 14001 und tauschten sich über das weitere Vorgehen aus. Damit haben sie gleichzeitig die fachliche Basis für die DGQ-DIN-DQS-Informationsveranstaltungen zum Stand der Normentwicklung für das laufende Jahr gelegt. „Die langjährigen Trainer, Zertifizierungsauditoren und Experten aus dem DIN-Gremium waren hochmotiviert, sich hinsichtlich der Spielräume, Angemessenheit und Leitplanken der Interpretation zu kalibrieren“, berichtet DGQ-Produktmanagerin Claudia Nauta. Bereits im letzten Jahr lief eine erfolgreiche Serie an Info-Veranstaltungen, in denen die neue High Level Structure als übergeordnete Struktur vorgestellt wurde […]
Q-Marketing: Qualitätsmanagement im Unternehmen wirkungsvoller positionieren
Qualitätsmanager sind Führungskräfte und gehören nach eigenen Angaben zum Leitungskreis einer Organisation. Trotz dieser Position haben sie häufig ein Selbstvermarktungsproblem – wie eine repräsentative DGQ-Umfrage durch das Institut Markt & Konzept aus dem Jahr 2012 unter 400 deutschen Qualitätsmanagern belegt. Um die Positionierung der Qualitätsmanager als Führungskräfte zu verbessern, hat die DGQ eine Trainingsreihe entwickelt, die exakt auf deren Bedarf zugeschnitten ist. Position und Person vermarkten Qualitätsmanager erbringen wichtige interne Dienstleistungen. Diese gilt es, zielgruppenspezifisch zu positionieren und zu vermarkten. Dazu reicht es jedoch nicht, immer wieder die Bedeutung von Qualität hervorzuheben. Ebenso wichtig wie die Vermarktung von Qualitätsmanagement ist die Vermarktung der handelnden Personen. „Das Training ´Q-Marketing` vermittelt aktuelles Marketingwissen, Schlüsselkonzepte der professionellen Kommunikation und Praxisübungen zum Kampagnenmanagement. Zudem geben wir den Teilnehmern klassische und moderne Marketinginstrumente an die Hand, die für die zukünftige Entwicklung von Q-Marketingstrategien unverzichtbar sind“, erläutert Torsten Klanitz. Den Nutzen für die Teilnehmer sieht […]
Design of Experiment verbessert Fertigungsprozesse
Der weltgrößte Gummi- und Reifenhersteller Bridgestone stand mit seinem Werk in Costa Rica vor der Herausforderung, einen Engpass zu beheben, der die Gesamtproduktion von Reifen für leichte LKW im Werk erheblich einschränkte. Kenneth Quirós Acuña entwickelte mit seinem Team ein Projekt, das das Problem lösen sollte. Er erfasste mit den Werkzeugen der Versuchsplanung „schnell und effizient“ die zur Entwicklung des Modells benötigten Daten: „Durch die Versuchsplanung konnten wir mit der kleinstmöglichen Anzahl von Durchläufen mehrere Variablen gleichzeitig untersuchen. So erhielten wir ausreichend viele Daten für zuverlässige Ergebnisse, ohne Zeit und Ressourcen zu verschwenden“, so der Projektleiter. Ohne ein Werkzeug, mit dem anhand der Versuchsergebnisse prognostiziert werden konnte, wie unterschiedliche Variableneinstellungen die Leistung des Reifens beeinflussen würden, wäre es schwierig gewesen, ein präzises Modell aus diesen Informationen abzuleiten, war sich das Team einig. Der Erfolg des Projekts hat zu einer Produktionssteigerung im Werk in Costa Rica geführt, durch die unter […]
Unternehmen besorgt: „Geiz-ist-geil“-Mentalität bedroht die deutsche Wirtschaft
Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) befragt Unternehmen und Stakeholder zu gesellschaftlichen Maßstäben und Trends, die die deutsche Wirtschaft bedrohen oder beflügeln Problematisch sind sinkende Zahlungs- und Verantwortungsbereitschaft sowie die nachlassende Verbreitung von Tugenden wie Fleiß, Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit DGQ definiert die aktive Förderung des Verbraucherwissens über Qualität und ihre Merkmale als wichtiges Handlungsfeld im Rahmen ihres Qualitätsleitbildes Frankfurt am Main, 13. Januar 2015 – Die sinkende Zahlungsbereitschaft deutscher Kunden ist aus Sicht der deutschen Wirtschaft die größte Gefahr für ihren Erfolg. Fast drei Viertel der deutschen Unternehmen (73 Prozent) finden diese Entwicklung bedrohlich. Am kritischsten schätzen Gewerkschaften (73 Prozent) und Wohlfahrtsorganisationen (60 Prozent) diesen Trend ein, so das Ergebnis einer Befragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Im Zentrum stand die Frage, welche gesellschaftlichen Trends und Einstellungen unserer Zeit für den Erfolg der deutschen Wirtschaft förderlich beziehungsweise nachteilig sind. Durchgeführt wurde die repräsentative Studie durch das Institut der deutschen Wirtschaft […]
Herbert Schnauber neuer DGQ-Geschäftsführer
Prof. Dr. Herbert Schnauber ist mit Wirkung vom 1. Januar 2015 vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) zum Geschäftsführenden Vorstandsmitglied des Vereins berufen worden. Der emeritierte Professor für Arbeitssystemplanung und -gestaltung an der Ruhr-Universität Bochum war bereits seit 1994 Mitglied des Vorstands und von 1997 bis 2010 Stellvertretender Präsident der DGQ. Seit 1997 ist Schnauber Mitglied der International Academy for Quality (IAQ). Zudem ist er Gründungsmitglied der FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. und der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft (GQW). Seit 2004 ist er Herausgeber der Fachzeitschrift QZ – Qualität und Zuverlässigkeit. Der Wissenschaftler schloss sein Studium der Eisenhüttenkunde an der RWTH Aachen nach fünf Jahren als Diplom-Ingenieur der Gießereitechnik ab. Nach Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Arbeitsphysiologie in Dortmund von 1964 bis 1970 und als Stabsstellenleiter der Hoesch AG von 1970 bis 1972 wurde Schnauber 1972 Hochschullehrer an der Universität Siegen, wo er im Fach Fertigungs-technik […]
8 Tipps für ein erfolgreiches Audit
Der Auditor ist kein Polizist Als Auditor sollte man die auditierte Person respektieren und möglichst „auf Augenhöhe“ mit ihr reden, egal welche Position die Person im Unternehmen innehat. Das Audit darf nicht wie eine Kontrolle ablaufen. Besserwisserei kommt nicht gut an Beratung ist gut. Allerdings kennen Auditoren nicht immer alle Details und Hintergründe, warum manche Dinge so sind, wie sie sind. Deshalb sollte man nicht als Besserwisser auftreten, sondern Verbesserungspotenziale als Vorschläge beschreiben. Besserwisserei führt zu Akzeptanzverlust. Zwanghafte Suche vermeiden Man darf nicht zwanghaft nach Schwachpunkten suchen, nur um „genügend Feststellungen“ zu machen. Dies hat Kontrollcharakter. Wenn man in einem Audit-Termin einmal keine Feststellung macht, ist das auch in Ordnung und sollte am Ende positiv erwähnt werden. Ganz wichtig: Fazit bei jeder auditierten Person ziehen Am Ende jedes Audittermins sollte man im Beisein der auditierten Person die gemachten Feststellungen noch einmal aufzeigen, um Missverständnisse auszuräumen. Wenn dies nicht gelingt […]
Audit-Tipps von Praktikern
Eine mögliche Auditsituation: Sie begeben sich mit acht Abweichungen in das Abschlussgespräch mit dem Geschäftsführer, um das Zertifizierungsaudit zu beenden. In so einer Auditsituation bereitet man sich normalerweise als Auditor innerlich auf einen heftigen Konflikt mit dem Kunden vor. Man geht verschiedene Argumente nochmals in Gedanken durch, um das eigene Urteil abzusichern: Sind die Abweichungen wirklich wasserdicht? Woran mache ich das genau fest? Wie sollte der Gesprächsaufbau sein? Gleichzeitig schwirren die Äußerungen, die die Mitarbeiter zum Geschäftsführer und seiner radikalen Vorgehensweise bei Fehlern in den Einzel-Auditinterviews immer wieder fallen ließen, durch den Hinterkopf. Doch im Grunde ist es egal, wie intensiv man sich auf den Gesprächsablauf vorbereitet: denn die Erfahrung zeigt immer wieder, dass es völlig anders kommen kann als erwartet! Im Abschlussgespräch reagierte der Geschäftsführer nicht etwa aggressiv, sondern flüchtete sich in seinen Gesten und Äußerungen in die Rolle des „hilfesuchenden Kindes“. Überrascht von dieser Situation griff ich […]
ISO-Revisionen 2015: Die Weichen sind gestellt
Knapp 500 Teilnehmer sind in diesem Herbst der Einladung von DGQ, DIN und DQS gefolgt, sich über den Stand der Revisionen von ISO 9001 und ISO 14001 zu informieren. Der Zeitpunkt, sich mit dem Thema zu beschäftigen, war gut gewählt: Schließlich können wichtige Eckdaten und Neuerungen mit Vorliegen der Normentwürfe (DIS) bereits auf einer richtungweisenden Grundlage betrachtet werden. Welche Rolle diese international anerkannten Regelwerke in den globalen und regionalen Märkten auch künftig spielen werden, erfuhr das Fachpublikum von Benedikt Sommerhoff (DGQ), Katherina Wührl (DIN) und Frank Graichen (DQS). Die Kooperationsveranstaltungen von DGQ, DIN und DQS werden 2015 mit einem dann aktualisierten Konzept fortgesetzt. Das Programm der insgesamt vier Tagungstermine in 2014 reichte von faktenbasierten Informationen zum Zeitplan und den Übergangsfristen bis hin zu ersten Interpretationen von Textstellen, die neue Anforderungen in sich bergen. Dass sich die Veranstalter im Vorfeld auf ein so weites Pensum verständigt hatten, erwies sich als […]
Effektivität verbessern – Effizienz steigern: Prozessmanagement mit Qualität
Prozessmanagement konsequent und richtig angewandt, steigert die Effektivität, verbessert die Effizienz und minimiert Risiken. Es öffnet den Zugang zum Wissen, das in den Prozessen liegt und bildet die Grundlage für die kontinuierliche Organisationsentwicklung. Zusammengefasst heißt das: Prozessmanagement trägt maßgeblich dazu bei, die Existenz einer Organisation zu sichern. Es ist also weit mehr als nur das Anfertigen von Prozessbeschreibungen und Prozesslandkarten, die in Ordner einen Platz in der Schrankwand finden. Die DGQ Weiterbildung bietet Fach- und Führungskräften aus dem Mittelstand neue Trainingsmodule zum Thema Prozessmanagement an, die in jeweils zwei Tagen das benötigte Basis- oder Expertenwissen vermitteln - abhängig von den Vorkenntnissen der Teilnehmer. Das Basistraining Geschäftsprozesse modellieren richtet sich an Personen, die bezüglich der Umsetzung des Prozessmanagements unsicher sind oder noch keine Weiterbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten besucht haben. Mit dem aufbauenden Expertentraining Geschäftsprozesse optimieren spricht die DGQ Personen mit Grundlagenwissen im Prozessmanagement und erfahrenes Qualitätsfachpersonal an. Das neue Trainingskonzept startet […]
Neues DGQ-Training informiert über Allergenkennzeichnung loser Ware
Seit Mitte Dezember müssen Unternehmen Vorgaben aus der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) zur Allergenkennzeichnung umsetzen. Dies betrifft nun auch lose Waren. Nach der LMIV sind die Angaben von Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffen verpflichtend, die Allergien und Unverträglichkeiten auslösen. Für einige Betriebe ergeben sich aus dieser Neuregelung Fragen: Wie detailliert müssen solche Angaben erfolgen? Müssen sie schriftlich dokumentiert werden oder reicht eine mündliche Information aus? Wie lässt sich dies in das Allergenmanagement einbinden? Gerade im Gastgewerbe ist es heraufordernd bei täglich wechselnden Gerichten gesetzeskonform zu kennzeichnen. Antworten auf diese und weitere Fragen erhielten Mitarbeiter betroffener Firmen in einem neuen Training der DGQ, das sich mit Allergenkennzeichnung loser Ware befasst. Dabei standen vor allem die Änderungen der Verordnung im Fokus. Anhand praktischer Positiv- und Negativbeispiele und Demonstrationen führte die Trainerin Ingeborg Vogel - Expertin für Hygiene- und Allergenmanagement - die Teilnehmer durch das Training. Dabei ging sie auch ganz konkret darauf ein, wie mit […]
Die große Verunsicherung: Die Hälfte der Deutschen vertraut Lebensmittelkontrollen nicht
Food-Barometer der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) deckt Wissenslücken auf Verbraucherseite bezüglich Lebensmittelkontrollen auf Jeder dritte Befragte weiß nicht, wie Lebensmittel geprüft werden; jeder Vierte ist sich nicht einmal bewusst, dass Nahrungsmittel in Deutschland überhaupt einer Kontrolle unterliegen DGQ zeigt Handlungsfelder für Unternehmen und Politik auf Den Kontrollen der Lebensmittelindustrie wird mit Misstrauen begegnet: Nur jeder zweite Befragte geht davon aus, dass auf dem Markt oder im Supermarkt gekaufte Produkte weitestgehend sicher sind (54 Prozent). Dabei sorgen vor allem künstliche Zusätze wie Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker oder chemische Zusatzstoffe für Verunsicherung. Beinahe die Hälfte aller Befragten hält Lebensmittel aufgrund dieser Inhaltsstoffe für unsicher (48 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Verbraucherumfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) unter rund 1.000 Befragten. Verbraucher, die sich über Zusatzstoffe informieren möchten, stehen oftmals vor Verständnisproblemen. Beinahe die Hälfte der Befragten gibt an, selbst nach genauem Lesen der Produktbeschreibung nicht sagen zu können […]