Menü

Aktuelles

31. August 2015

Informationssicherheit gewinnt branchenübergreifend an Bedeutung

Am 12. Juni hat der Bundestag das IT-Sicherheitsgesetz beschlossen. Ziel des Gesetzes ist es, dass Betreiber von „kritischen Infrastrukturen, wie Banken, Krankenhäuser oder Energieversorger, künftig ein Mindestniveau an IT-Sicherheit einhalten müssen. Künftig müssen sie Angriffe aus dem Netz dem BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) melden. Tun sie dies nicht, drohen Bußgelder. Das BSI wertet die eingegangene Informationen aus und warnt andere Unternehmen, die ebenfalls betroffen sein könnten. Diese Entwicklung hat die DGQ zum Anlass genommen, ihr Angebot im Bereich Informationssicherheit zu aktualisieren und ab Herbst eine Trainingsreihe anzubieten. In insgesamt fünf Tagen lernen Teilnehmer die unterschiedlichsten Aspekte von Informationssicherheit und Risikomanagement kennen. Anhand eines beispielhaften Unternehmens trainieren sie, ein Managementsystem dieser Art einzuführen und aufrechtzuerhalten. Übrigens: Nicht nur für Banken, Versicherungen und Energieversorger ist ein Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS) relevant. Auch in der Automobilbranche mit den zahlreichen Zulieferern, Informationsflüssen und hartem Wettbewerb ist das Thema wichtig. Ob […]

27. August 2015

DGQ PraxisWerkstatt: Änderungen der ISO-Revision in die Praxis umsetzen

Für ihre Kunden bietet die DGQ unterschiedlichste Möglichkeiten an, sich über die Revision der ISO 9001 zu informieren: über Kooperationsveranstaltungen mit DQS und DIN, Regionalkreisveranstaltungen, aber auch Blog-Beiträge und Newsletter-Artikel. Für alle Kunden, die nicht nur einen kurzen Überblick über Änderungen bekommen möchten, sondern auch an Umsetzungsmöglichkeiten für ihr Unternehmen arbeiten wollen, bietet die DGQ eine PraxisWerkstatt zu folgenden Themen an: Workshop: Workshop: ISO 9001:2015 In diesem Workshop erarbeiten sich die Teilnehmer gemeinsam mit dem Trainer Umsetzungshilfen für den Umgang mit ISO 9001. Sie bekommen Handlungshinweise, wie sie Ihr Qualitätsmanagementsystem nach den Forderungen der revidierten ISO 9001 gestalten können und machen sich mit der High Level Structure vertraut. Zudem finden Teilnehmer in diesem Workshop heraus, welche Möglichkeiten sich durch die Revision ergeben können und wo in ihrer Organisation Handlungsbedarf besteht. Ein Besonderheit: Die Teilnehmer können Themenstellungen und Beispiele mitbringen und haben die Gelegenheit, diese in der Gruppe zu bearbeiten […]

27. August 2015

Neuer FQS-Leitfaden: Einführung eines Energiemanagementsystems

Zunehmender Energiebedarf, begrenzte energetische Rohstoffe und volatile politische Rahmenbedingungen beeinflussen die Energiemärkte immer stärker. Davon betroffen sind vor allem stromintensive Unternehmen. Sie können jedoch Ausgleichsregelungen im Sinne des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist neben anderen Rahmenbedingungen der Nachweis eines zertifizierten Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001. Darüber hinaus räumen das Strom- und das Energiesteuergesetz unter bestimmten Bedingungen Steuererleichterungen ein, die an ein Energiemanagementsystem gebunden sind. Im Forschungsprojekt „EMSI – Energie-Management-System zur bedarfsgerechten Integration in bestehende Qualitätsmanagement-Strukturen“ hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT), Aachen, ein Vorgehen zur Implementierung der Strukturen eines solchen integrierten Managementsystems entwickelt. Dieses Energiemanagementsystem funktioniert auch als Stand-Alone-Lösung für solche Unternehmen, die kein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem betreiben. Das gilt insbesondere für produzierende KMU. Zentrales Element im Forschungsprojekt ist eine Prozesslandkarte. Sie bildet den Ordnungsrahmen und gliedert die Prozesse in Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse. Teil des Projekts ist auch ein Rollenmodell. Darin sind Rollen definiert, denen […]

27. August 2015

Die ISO-Revision 14001 fordert mehr Strategie

Im Juni 2015 hat die erste DGQ-DIN-DQS-Veranstaltung zur neuen Generation der ISO 14001:2015 mit mehr als 50 Teilnehmern stattgefunden. In kleinen Workshops eigneten sich die Teilnehmer Methoden zu den wichtigsten Themen der Normenrevision an: die Erweiterung auf Kontext und Interessengruppen der Organisation, die Lebenszyklusperspektive sowie umweltbezogene Chancen und Risiken. Prinzipiell handelt es sich dabei um systematische Ansätze, die für die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen unverzichtbar sind. Die Führung ins Boot holen „Organisationen sollen zukünftig ihre Umweltleistung klarer durch Ziele und Strategien steuern. Vor allem darin liegt ein hoher Anspruch der revidierten ISO 14001“, erläutert Claudia Nauta, Produktmanagerin der DGQ Weiterbildung. Während sich die Teilnehmenden mit den neuen Revisionsanforderungen und den praktischen Schritten dorthin vertraut machten, wuchs aber auch eine weitere Erkenntnis: Wenn es um die Strategien und das Bewerten umweltrelevanter Risiken und Chancen geht, müssen die Führungskräfte stärker ins Boot geholt werden. Die Teilnehmer der Veranstaltung waren jedoch […]

29. Juli 2015

FQS plant zwei weitere Forschungsprojekte

Erfassung und Handhabung von Kundenkompetenz im Anlagengeschäft Kundenkompetenz ist im Anlagengeschäft häufig eine große und kritische Unbekannte. Denn in kaum einem anderen Bereich hängt der Projekterfolg so stark vom Wissen und Können des Abnehmers ab. Probleme beginnen schon bei der Schilderung von technischen Fakten, vergrößern sich, wenn Anforderungen präzise und umfassend benannt werden sollen und ziehen sich nicht selten bis in die Phase der Nutzung. Ändern soll dies ein neues FQS-Projekt, das das RIF Dortmund (RIF Institut für Forschung und Transfer) in Kürze mit der Universität Kassel startet. Es hat das Ziel, ein Software-Instrument zu entwickeln, das es erleichtert, unterschiedliche Kundenkompetenz-Profile in komplexen Anlagengeschäften zu erheben, zu bewerten und mit ihnen umzugehen. Anlagenbauern drohen juristische Streitigkeiten und Vertragsstrafen. Sehr oft ist ihnen schlicht eine verlässliche Ressourcenplanung unmöglich, da es Angeboten wegen fehlender Informationen von Kundenseite an Genauigkeit und damit Verlässlichkeit mangelt. Bisher fehlt eine systematische Methode für den Umgang […]

28. Juli 2015

DGQ-Studie: Senioren-WG statt Altersheim

Deutsche ziehen alternative Betreuungsformen vor und stehen Fachkräften aus dem Ausland offen gegenüber Der Erhalt der Eigenständigkeit im Falle der Pflegebedürftigkeit ist den Deutschen sehr wichtig. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) unter rund 1.000 Verbrauchern. Etwa die Hälfte der Befragten (48 Prozent) würde in einem solchen Fall bevorzugt einen Wohnkomplex mit professioneller Pflege in Anspruch nehmen. Auf dem zweiten Platz folgen der Verbleib im eigenen Zuhause – betreut durch einen ambulanten Pflegedienst (37 Prozent) – oder das Leben in einem Mehrgenerationenhaus (jeweils 37 Prozent). Ein Drittel der Befragten kann sich zudem eine Senioren-WG für den Lebensabend vorstellen (Platz 3 mit 33 Prozent). Abgeschlagen im Ranking der beliebtesten Formen betreuten Wohnens ist hingegen das klassische Pflegeheim (Platz 8 mit 12 Prozent). Auch die Betreuung durch Familienangehörige in den eigenen vier Wänden schneidet vergleichsweise schlecht ab (Platz 6 mit 20 Prozent). „Neue […]

3. Juli 2015

ISO-Revision beeinflusst Ausbildung und Zertifizierung von Fachpersonal im Qualitätsmanagement

Der Fokus liegt künftig auf Kompetenznachweisen Neue Jobprofile für Qualitätsmanagementbeauftragte, Qualitätsmanager und Auditoren entwickelt Die Zertifikate der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) sind mit den neuen Normforderungen kompatibel Unternehmensleitungen müssen die notwendigen Ressourcen bereitstellen und sind gefordert, die Kompetenz ihres Qualitätsfachpersonals nachzuweisen Die Revisionen von ISO 9001 und ISO 14001 führen ebenso wie die für 2016 erwartete neue Arbeitsschutznorm ISO 45001 eine Palette von Neuerungen ein. Deshalb sollten sich Organisationen schon jetzt damit auseinandersetzen. Wichtiges Detail dabei ist, dass die Forderungen an die Fähigkeiten von Mitarbeitern mit besonderer Relevanz für das Managementsystem konkretisiert werden. Der zentrale Terminus heißt „Kompetenz“. Formale „Qualifikation“ reicht nicht mehr aus, um die wesentlichen QM-Aufgaben und damit die Wirksamkeit eines Managementsystems sicherzustellen. Hinter der Kompetenz-Forderung der neuen Normen steht die Erkenntnis, dass ein Managementsystem nur unter bestimmten Voraussetzungen wirksam sein kann. „Entsprechend der neuen Norm ISO 9001 muss eine Bestandsaufnahme des für die Erfüllung der […]

30. Juni 2015

ISO-Revision rückt neue Themen in den Fokus – DGQ-Praxiswerkstatt greift sie auf

Die voraussichtlichen Änderungen von ISO 9001:2015 wabern nun schon seit geraumer Zeit durch die QM-Landschaft. Noch ist die Unsicherheit bei vielen groß, was die Änderungen für den eigenen Arbeitsalltag und das Unternehmen bedeuten. Ansätze wie „Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen der interessierten Parteien“ (Kapitel 4.2), „Risikobasiertes Denken“ (Kapitel 0.5 und 6.1) oder „Managen von Datenqualität“, aber auch die Vorbereitung von internen Audits und Zertifizierungsaudits bergen so einiges Neues. Umfragen im Rahmen der Kooperationsveranstaltungen von DIN, DGQ und DQS zeigen, dass es nach wie vor überwiegend Qualitätsbeauftragte und Qualitätsmanager sind, die die Normänderung in der Organisation umsetzen. Rund 50 Prozent der Befragten können die entstandenen Freiheitsgrade noch nicht einschätzen oder empfinden sie sogar als kritisch. Um gewisse Unsicherheiten in Bezug auf die Freiheitsgrade und neuen Themen zu verringern, bietet die DGQ ab Herbst verschiedene Themen-Workshops an. Das neue Trainingskonzept „DGQ-Praxiswerkstatt“, das sich durch viele Übungen und Transfer auszeichnet, unterstützt ab […]

25. Juni 2015

FQS plant neues Forschungsprojekt zur motivationsgerechten Gestaltung von QM-Systemen

Qualität muss gelebt werden. Vertreter aus der Praxis berichten jedoch immer wieder, dass sich Mitarbeiter weder aktiv am Qualitätsmanagement beteiligen, noch passiv das System nutzen. Ein Faktor, der wesentlich zu diesem Umstand beiträgt, ist die Mitarbeitermotivation. Nun soll in einem neuen Forschungsprojekt untersucht werden, wie das Motivationslevel der Mitarbeiter identifiziert und gezielt modelliert werden kann. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Systematik zur motivationsgerechten Gestaltung und Integration von QM-Systemen. Unternehmen sollen dazu befähigt werden, eigenständig konkrete Maßnahmen begründet abzuleiten und den Effekt dieser Maßnahmen anhand wiederholter Messungen überprüfen zu können. Organisationen, die sich mit der Problemsituation identifizieren und bereit sind, das Problem systematisch zu beheben, haben die Möglichkeit aktiv an der Gestaltung teilzuhaben. Im Gegenzug profitieren sie von neuen Erkenntnissen und einer betreuten Anwendung. Gesucht werden vor allem kleine und mittlere Unternehmen Kontakt: M.Sc. Psych. Ina Heine i.heine@wzl.rwth-aachen.de T […]

11. Juni 2015

DGQ-Studie: Qualifiziertes Personal ist wichtigstes Aushängeschild für Pflegeeinrichtungen

Nachwuchsförderung, Weiterbildung und gutes Qualitätsmanagement sichern Standards Mehr als die Hälfte der Deutschen (55 Prozent) nennt qualifiziertes Pflegepersonal als besonders wichtiges Kriterium bei der Auswahl einer Pflegeeinrichtung – damit ist dieser Aspekt wichtiger als anfallende Kosten (42 Prozent). Je älter die Befragten, desto stärker werden Ausgaben berücksichtigt. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) unter rund 1.000 Verbrauchern. Drittwichtigstes Kriterium ist der Zugang zu ärztlicher Versorgung. 36 Prozent beziehen diesen Aspekt in ihre Entscheidungsfindung verstärkt mit ein. Einen ähnlich hohen Stellenwert hat für die Befragten der Sympathiefaktor des Pflegepersonals (34 Prozent). Qualitätssiegel oder ein etabliertes Qualitätsmanagement nennen lediglich 26 Prozent. Weichen stellen für die Zukunft Die Studie zeigt, dass der Fokus bei der Auswahl einer Pflegeeinrichtung stark auf dem Personal liegt. In Zeiten des Fachkräftemangels stehen Politik und Bildungseinrichtungen vor einer doppelten Herausforderung: sie müssen den Beruf ausreichend attraktiv für Arbeitnehmer machen und […]

29. Mai 2015

Jetzt anmelden: 59ster EOQ-Kongress in Athen

Am 11. und 12. Juni 2015 findet der 59ste EOQ Quality Congress in Athen statt. Bei der internationalen Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten aus dem Bereich Qualitätsmanagement steht diesmal folgende Frage im Fokus: „Is Quality a Philosophy or is it a Mindset?“. Die European Organization for Quality (EOQ) ist das größte Qualitätsmanagement-Netzwerk in Europa. Sie hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen zu verbessern und eine gemeinschaftliche europäische Vision rund um das Thema Qualität zu unterstützen – unabhängig und politisch neutral. Die DGQ vertritt die EOQ in Deutschland als Vollmitglied. Weitere Informationen zum […]

28. Mai 2015

DGQ startet Umfrage: Wie gut sind Unternehmen in Change und Organisationsentwicklung

Lange, stabile Phasen sind in den Unternehmen zur Ausnahme geworden. Neue Marktsituationen, technische Innovationen, Standortaufbau und -verlegung, Wechsel im Management, neue Richtlinien, Gesetzte und Kundenanforderungen: Es gibt viele Impulse, auf die die Organisationen mit Veränderungen und Weiterentwicklung ihres Managementsystems reagieren müssen. Die DGQ befasst sich seit mehreren Jahren damit, wie modernes Qualitätsmanagement eine aktive Rolle in der Organisationsentwicklung einnehmen kann. Gleichzeitig geht sie der Frage nach, wie Qualitätsmanager in eine Rolle als Organisationsentwickler hineinwachsen können. Michael Pingel, DGQ-Mitglied und Qualitätsmanager, möchte im Rahmen einer berufsbegleitenden Bachelorarbeit an der FOM Hochschule für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) deren Umgang mit Change und Organisationsentwicklung untersuchen. Dabei unterstützt ihn als externer Betreuer Benedikt Sommerhoff, Leiter DGQ Regional. An der Umfrage teilnehmen >>> […]

28. Mai 2015

Die Gretchenfrage im Automotive QM: Können OEMs den wirkungsvollen Einsatz von Q-Methoden wirklich erzwingen?

Keine Frage, die Forderungen der Automobilhersteller, der OEMs, werden ihre Zulieferer immer erfüllen. Die Machtverhältnisse sind generell zugunsten der OEMs entschieden. Das betrifft auch den Einsatz der verpflichtenden Q-Methoden. Der OEM verlangt den Einsatz des 8D-Reports und der FMEA? Klar machen wir. Aber was kommt dabei heraus? Ist der Methodeneinsatz so zielgerichtet, so professionell und gut, dass für Zulieferer und OEM ein gutes, weiterverwertbares Ergebnis entsteht? Oder simuliert hier jemand einen gelungenen Methodeneinsatz und der OEM merkt es nicht oder es ist ihm egal? Im Rahmen einer Masterarbeit haben sich DGQ-Mitglied Kay Erler und DGQ-Mitarbeiter Benedikt Sommerhoff vorgenommen, mittels einer Studie den Einsatz verpflichtender Methoden zu analysieren. Kay Erler ist Masterstudent der Hochschule Wismar (Quality Management) und zudem aktiver Qualitätsbeauftragter bei einem Automobilzulieferer. Benedikt Sommerhoff trägt im Rahmen der Betreuung von Master- und Bachelorarbeiten Wissen und neue Erkenntnisse für die DGQ-Mitglieder zusammen. Interessenten können sich bei Benedikt Sommerhoff melden […]

28. Mai 2015

DGQ-Studie: Deutsche besorgt über Qualitätsstandards in der Pflege

Drei Viertel der Befragten haben allerdings positive Erfahrungen mit Pflegeeinrichtungen gemacht Mehr als die Hälfte der Deutschen (58 Prozent) zeigt sich besorgt über die Qualität von Pflegeeinrichtungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) unter rund 1.000 Verbrauchern. Der Pflege-TÜV, der derzeit vor einer Generalüberholung steht, hat demnach ein Image-Problem: Nur jeder Vierte (25 Prozent) vertraut den Ergebnissen einer gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsprüfung uneingeschränkt. Dabei wird in der Branche generell gute Arbeit geleistet: 75 Prozent der Befragten haben positive Erfahrungen mit Pflegeeinrichtungen gemacht. Mangelnde Transparenz: Deutsche vertrauen Eigenbewertung mehr als staatlicher Prüfung Zwar wissen 60 Prozent der Befragten, dass sich Pflegeeinrichtungen einer regelmäßigen, staatlich vorgeschriebenen Qualitätsprüfung unterziehen müssen, allerdings sind nur jedem Vierten die Prüfkriterien des Pflege-TÜVs bekannt (26 Prozent). Generell bezweifeln 41 Prozent, dass die Aspekte, auf die es bei qualitativ hochwertiger Pflege ankommt, überhaupt messbar sind – wie etwa der respektvolle Umgang mit […]

28. Mai 2015

Energieaudit: KMU und NICHT-KMU in der Nachweispflicht

Bei jedem Gesetz steht am Anfang die Prüfung, ob es auf einen zutrifft oder nicht. So auch im Fall des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G), das alle Unternehmen egal welcher Branche oder Größe durch eine Stichprobenkontrolle treffen kann. Das EDL-G verpflichtet Nicht-KMU, bis zum 5. Dezember 2015 ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 im Unternehmen durchzuführen. Diese Gesetzespflicht wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überprüft. Nicht-KMU müssen dann auf Nachfrage des BAFA einen Nachweis der erfüllten Energieauditpflicht erbringen. Aber auch kleine und mittelständische Unternehmen oder Kleinstunternehmen können angefragt werden und müssen dann einen Nachweis vorlegen, dass das Gesetz auf sie nicht zutrifft. Deswegen ist die eindeutige Überprüfung und Entscheidung für jedes Unternehmen wichtig. Das BAFA hat ein Merkblatt für Energieaudits herausgegeben, das sich insbesondere der Frage der „Adressaten der Energieauditpflicht nach § 8 Abs.1 i.V.m. § 1 Nr. 4 EDL-G“ widmet. Es verweist auf die Grundlage der Definition von KMU […]

7. Mai 2015

ISO 14001 erreicht FDIS Phase

Nach einer ersten Sitzung im Februar 2015 in Tokio hat die Arbeitsgruppe ISO TC 207 SC1 WG5 die Kommentare zum ISO DIS 14001 während eines weiteren Treffens bearbeitet und das daraus resultierende Dokument in das FDIS Stadium übergeleitet. Dieser Beschluss kam nach fünftägiger Behandlung der Kommentare am 24. April 2015 in London zustande. Nach redaktioneller Bearbeitung und Freigabe durch das ISO-Sekretariat ist damit der Weg frei für die finale Abstimmung der ISO-Mitgliedsorganisationen im Juli über die neue Version von ISO 14001. Die für September 2015 vorgesehene Veröffentlichung liege somit „voll im Plan“, so Thomas Votsmeier, Leiter Personenzertifizierung bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Anne Marie Warris, Convenerin von ISO/TC 207/SC 1 Environmental Managementsystems, beglückwünschte die Mitglieder der Arbeitsgruppe zum erfolgreichen Abschluss ihrer 2012 begonnen Arbeit an der ISO 14001-Revision. Gleichzeitig bedankte sie sich für die langjährige und zeitintensive ehrenamtliche Tätigkeit der Experten und für die Finanzierung der […]

29. April 2015

Wuppertaler Kreis bescheinigt DGQ hohe Trainingsqualität

Der Wuppertaler Kreis – Bundesverband betriebliche Weiterbildung – ist der Verband der führenden Trainingsanbieter der Wirtschaft. Eine Mitgliedschaft bescheinigt, dass die angebotenen Trainings über eine hohe Qualität verfügen, praxisorientiert sind und sich am Bedarf der unternehmerischen Personalentwicklung orientieren. Auch die DGQ Weiterbildung GmbH ist Mitglied im Wuppertaler Kreis (WKR). Um im WKR aufgenommen zu werden, müssen Institute langjährig erfolgreich aktiv sein in der Weiterbildung von Fach- und Führungskräften. Anbieter, die zum Wuppertaler Kreis gehören, entwickeln ihre Angebote in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen ständig weiter. Sie verstehen sich als lernende Organisationen, die durch neue, effiziente Trainingsformen und Evaluierungen der Maßnahmen sowie Benchmarking-Verfahren den Lernprozess ständig optimieren. Der Wuppertaler Kreis führt regelmäßig Fachtagungen zu aktuellen Themen der Unternehmensführung und der Personalarbeit durch. Meist in Zusammenarbeit mit den fachlich verantwortlichen Bundesministerien, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und dem Bundesverband der Deutschen Industrie. In der jährlichen Mitgliederumfrage „Trends in der Weiterbildung“ ermittelt […]

29. April 2015

Energieaudits – Kür für KMU, Pflicht für große Unternehmen

Im März wurde die Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) verabschiedet. Es verpflichtet große Unternehmen („Nicht-KMU“) aller Branchen, Energieaudits nach DIN EN 16247-1 durchzuführen. Alternativen sind eine Validierung nach EMAS oder die Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001. Demnach müssen Organisationen Energieaudits oder die Bestandsaufnahme der Energieströme und Energieträger bis zum 5. Dezember 2015 durchführen. Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU - Definition mit Schwellenwerten auf S. 14) bestehen freiwillige Fördermöglichkeiten zur Energieberatung. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist verpflichtet, die Nachweise über Energieaudits gemäß EDL-G in Stichprobenkontrollen zu prüfen. Es gibt ein Merkblatt zu den Voraussetzungen heraus, die ein interner oder externer Energieauditor erfüllen muss. Gefordert wird beispielsweise ein Hochschulabschluss, ein staatlich geprüfter Techniker oder Meister einschlägiger Fachrichtung. Unter den Publikationen des BAFA soll bis Ende April 2015 ein weiteres Merkblatt mit Anwendungshilfen für Energieaudits nach den gesetzlichen Bestimmungen der §§ 8 ff. EDL-G veröffentlicht werden. Wer im […]

28. April 2015

Qualitätsmanager für Führungsaufgaben fit machen: Führungskräfteprogramm „QM-Executive“

Qualitätsmanager in leitender Position gelten als Führungskräfte, sofern sie Prozesse und Managementsysteme gestalten sowie Verantwortung für Budgets und Ergebnisse tragen. In der Regel weisen Qualitätsmanager hohe Fachkompetenz und in vielen Fällen langjährige Erfahrung auf. Deshalb zählen Vorgesetzte und Kollegen auf ihr umfassendes fachliches und organisatorisches Know-how. Doch darüber hinaus müssen sie vor allem in der Lage sein, ihre Mitarbeiter zu führen und mit ausgeprägten Führungsqualitäten für das Thema Qualitätsmanagement zu gewinnen. Trotz zahlreicher Angebote geht im Weiterbildungsmarkt kein Führungstraining spezifisch auf die Rolle des Qualitätsmanagers ein. Die Folge: Qualitätsmanager kommen nicht in den Genuss eines auf ihre Gruppe zugeschnittenen Führungstrainings. „Seit Herbst 2013 sind wir mit unserer neuen Trainingsreihe ´QM-Executive` erfolgreich am Markt. Sie ist exakt auf den Bedarf von Qualitätsmanagern, aber auch anderen qualitätsaffinen Führungskräften und Auditoren zugeschnitten“, sagt Torsten Klanitz, Produktmanager Weiterbildung bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Die einzelnen Trainingsmodule behandeln neue qualitätsrelevante Aspekte, die […]

28. April 2015

FQS plant Forschungsprojekt zur Revision von ISO 9001:2015

Die laufende Revision der Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001:2015 wird sowohl in Unternehmen als auch in der Forschung diskutiert. Insbesondere für die Unternehmen stellt diese normative Revision eine große Herausforderung dar. Oft herrscht Unklarheit, inwiefern die neuen, allgemein gehaltenen Anforderungen an QM-Systeme zertifizierungsgerecht im jeweiligen Unternehmen umzusetzen sind. Zum anderen fehlen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die personellen Ressourcen, um die normativen Änderungen zu verfolgen, nachzuvollziehen und geeignete Anpassungsstrategien für das eigene QM-System zu entwickeln. Ziel des neuen Forschungsvorhabens „KMU-gerechtes Gestaltungsmodell zur systematischen Migration von normativen QM-Systemen (KMU-Move)“ ist es daher, eine allgemeingültige systematische Vorgehensweise zur Anpassung von zertifizierungsfähigen Managementsystemen am Beispiel der Revision ISO 9001:2015 zu entwickeln. Dabei wird untersucht, wie sich die normativen Veränderungen in allgemeiner Form beschreiben lassen und standardisierte Umsetzungsstrategien und -werkzeuge für insbesondere KMU zur Verfügung gestellt werden können. Die gewonnen Ergebnisse werden auf einer Wiki-Plattform festgehalten, welches als Wissensquelle zur Umstellung des Managementsystems genutzt werden […]