Menü

Aktuelles

15. September 2021

Ein QM im Wandel benötigt auch neue Kompetenzen

Dank ihres einzigartigen Netzwerks und einer kontinuierlichen Markbeobachtung ist die DGQ mit ihren Themen rund um Qualität stets am Puls der Zeit. Die vielfältigen Impulse finden auch Eingang in die Trainings der DGQ Weiterbildung und sorgen für eine regelmäßige Anpassung der Lerninhalte. Ganz aktuell hat die DGQ auf dieser Basis zwei ihrer Grundlagenlehrgänge in der QM-Ausbildung überarbeitet. Im Interview sprechen Oliver Schneider und Andreas Heinz über ein QM und QS im Wandel und stellen das Konzept der neuen Trainings vor.   Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung befinden sich im Wandel. Was ändert sich aus Ihrer Sicht und was bleibt gleich? Oliver Schneider: „Das Einführen und Weiterentwickeln eines QM-Systems nach DIN EN ISO 9001 bleibt fraglos weiterhin die grundlegende Aufgabe von Qualitätsbeauftragten. Die Art und Weise, wie dies umgesetzt wird, ändert sich jedoch. Zentrale gesellschaftliche Entwicklungen und Megatrends wirken sich auch auf QM und QS aus.“ Andreas Heinz: „Wandel hat es immer […]

14. September 2021

Bergisches Qualitätsforum am 1. Oktober – kostenlose Anmeldung noch möglich

Es ist die Plattform zum Austausch und zur Vernetzung zwischen Praxis und Wissenschaft über aktuelle Herausforderungen zum Thema „Qualität“ in Nordrhein-Westfalen – das Bergische Qualitätsforum. Am 1. Oktober 2021 findet die Veranstaltung bereits zum 14. Mal statt. Die DGQ gehörte unter der Federführung des DGQ-Regionalkreises Wuppertal zu den Initiatorinnen und Initiatoren der ersten Stunde. Beim 14. Bergischen Qualitätsforum engagieren sich neben der DGQ  unter anderem die Bergische Universität Wuppertal, der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI), das Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement sowie automotiveland.nrw. Die Kernthemen werden in diesem Jahr „IATF und ISO 9001 – Stand der Technik und Haftungsfragen“, „Nachhaltigkeit in der Lieferkette“ sowie „Fehlerkultur und Reklamationsprozesse“ sein. Die DGQ ist unter anderem durch Dr. Benedikt Sommerhoff, Leiter des Bereichs Innovation, Transformation und Themenmanagements bei der DGQ, mit einer Keynote vertreten. Der Titel: „Lieferkette, Fehlerkette? Wie wir unsere Fehlerkultur weiterentwickeln“. Kurzentschlossene können sich hier noch zu der kostenlosen Veranstaltung […]

14. September 2021

Medizinprodukte – Die zwei Dimensionen des Risikomanagements

Die Pandemie hat es gnadenlos offengelegt: Es reicht heute nicht mehr aus, Medizinprodukte so zu entwickeln und zu fertigen, das von ihnen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und bei vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlanwendung keine Gefahr für Patientinnen und Patienten, Anwendende und Dritte entsteht. Diese Aspekte werden traditionell über das Risikomanagement nach der ISO 14971 abgedeckt und fokussieren sich im Wesentlichen auf die Produktentstehung: Safety by Design. Die seit dem 26.05.2021 gültige Medizinprodukte-Verordnung VO (EU) 2017/745 MDR geht einen Schritt weiter. Sie erweitert die Aktivitäten des Medizinprodukte-Herstellers auf den gesamten Produktlebenszyklus und bezieht damit inhärent Aspekte des Kontinuitätsmanagements in die Risikobetrachtung mit ein. Ein Medizinprodukt, das nicht in bedarfsgerechten Mengen zum Zeitpunkt der Behandlung am Point of Care zur Verfügung steht, kann seine Zweckbestimmung nicht erfüllen. Damit müssen Herstellende den Warenfluss vom Rohmaterial bis zum Fertigerzeugnis über die gesamte Logistik-Kette vom Werk bis zum Anwendenden betrachten, die damit verbundenen Risiken identifizieren, bewerten und […]

27. August 2021

Risikominimierung durch Rückverfolgbarkeit: FQS-Band zur Auswahl eines Traceability-Systems für KMU geplant

Rückrufaktionen und Schadensersatzansprüche aufgrund von Qualitätsmängeln können schnell Kosten in Millionenhöhe verursachen und einen massiven Imageverlust für Unternehmen nach sich ziehen. Zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit von Produkten entlang von Wertschöpfungsprozessen werden daher heute Traceability-Systeme eingesetzt, die es ermöglichen, Bauteile eindeutig ihren Produktionsbedingungen zuzuordnen. So können Fehlerursachen schneller und unmittelbarer identifiziert und Qualitäts- und Kostenrisiken vermieden werden. Während der Einsatz in Großunternehmen bereits etabliert ist, ist der Verbreitungsgrad in KMU nach wie vor sehr gering. Gründe liegen unter anderem in der fehlenden Markttransparenz und einem Mangel an personellen und fachlichen Ressourcen. Um Hemmnisse bei der Auswahl und Implementierung von Traceability-Systemen insbesondere bei KMU abzubauen, haben die Fachgebiete Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Produktionsorganisation und Fabrikplanung an der Universität Kassel in einem über zwei Jahre laufenden Forschungsprojekt der Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS) ein speziell für KMU geeignetes Instrumentarium zur anwenderspezifischen Auswahl und Einbindung eines leistungsfähigen Traceability-Systems erarbeitet. Die entwickelte Methodik soll nun in […]

25. August 2021

Masing’s Lunch Break: DGQ startet erste Podcast-Reihe

Er war einer der Pioniere von Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in Deutschland. Und er war Mitbegründer der heutigen DGQ: Walter Masing. Doch wie würde Masing heute auf das Thema Qualität blicken? Dies lässt sich nur mutmaßen, denn fraglos haben sich die Kriterien für und die Anforderungen an Qualität verändert und erweitert. Nicht jede Entwicklung war zu Masings Lebzeiten schon abzusehen. Die DGQ hat – sozusagen auf Masings Spuren und in seinem Geiste – einen monatlichen Podcast gestartet, um sich mit aktuellen Fragen rund um Qualität zu beschäftigen. Der Vielschichtigkeit des Themas wird der Podcast gerecht, indem ganz unterschiedliche Aspekte beleuchtet werden. Dabei äußern sich jeweils Fachexpertinnen und Fachexperten zu einem Thema und werfen dabei immer auch ein Schlaglicht auf den Wandel, indem sich Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung befinden. Zudem geht der Podcast ebenfalls der Frage nach, was aktuelle Entwicklungen auch für den Qualitätsbegeisterten persönlich in seinem beruflichen Umfeld bedeuteten. Die inhaltliche […]

23. August 2021

DQS & DGQ laden ein: Sustainability Heroes 2021

Der Green Deal, das Klimaschutzgesetz, das Lieferkettengesetz, eine Verschärfung der CSR-Berichtspflicht und vieles mehr: es mangelt nicht an neuen gesetzlichen Initiativen, die Unternehmen in die Pflicht nehmen. Für diejenigen, die den Paradigmenwechsel erkannt haben, ergeben sich aber vor allem Chancen - und zwar unabhängig davon, ob Sie als Großkonzern direkt betroffen sind oder als KMU die indirekten Auswirkungen spüren. Genau diese Chancen sind es, die bei der 7. Sustainability Heroes Konferenz erörtert werden. Eine interaktive Konferenzplattform der nächsten Generation, praxisnahe Impulse aus und für die Wirtschaft und die Verleihung der Sustainability Heroes Awards als krönender Abschluss machen diese Konferenz zu einem echten Erlebnis. Sie haben sich in Ihrem Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit besonders engagiert und nehmen eine Vorreiterrolle ein? Bis zum 19. September 2021 können Sie sich noch für die Teilnahme an den Sustainability Heroes Awards bewerben. Teilnehmen können Unternehmen jeder Größe und Branche. Mehr über die Awards erfahren […]

18. August 2021

DGQ-Angebot zur FMEA-Methode jetzt vollständig online durchführbar

Seit einem Jahr erweitert die DGQ kontinuierlich ihr Angebot an Online-Lehrgängen und -Seminaren. Auch das Weiterbildungsangebot zur FMEA-Methode wurde um einige E-Trainings erweitert, sodass nun alle Trainings in diesem Bereich auch online absolviert werden können. Im „E-Training: FMEA-Basistraining“ erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen der FMEA-Methode und machen sich mit ihrer praktischen Anwendung vertraut. Das „E-Training: FMEA Grundlagenschulung zur harmonisierten AIAG-VDA FMEA (VDA QMC)“ vermittelt die FMEA-Methode nach der branchenspezifischen Vorgehensweise gemäß AIAG & VDA FMEA-Handbuch. Im „E-Training: FMEA-Moderator“ lernen die Teilnehmenden, wie sie in der Rolle des Moderators die FMEA-Methode methodisch korrekt anwenden. Für FMEA-Anwender und -Anwenderinnen mit mehrjähriger Erfahrung, die sich zu besonderen Themen in der FMEA-Bearbeitung austauschen möchten, bietet sich das „E-Training: FMEA-Expertentraining“ an. Das „E-Training: DGQ-PraxisWerkstatt: FMEA - Harmonisierung VDA und AIAG“ richtet sich an Personen, die mit der 5-Schritt-FMEA Methode vertraut sind und die Unterschiede zur Vorgehensweise nach dem AIAG & VDA FMEA-Handbuch kennenlernen möchten […]

17. August 2021

Ein Jahr DGQ Pflege-Online-Treffpunkt

Mitten in der Sommerpause und unter den erschwerten Bedingungen der Pandemie hat die DGQ im Juli 2020 den „DGQ Pflege-Online-Treffpunkt“ ins Leben gerufen. Ziel des neuen Gremiums ist es, den Mitgliedern aus dem Pflegebereich die Möglichkeit einer weiteren branchenorientierten Vernetzung zu geben. Die pandemiebedingten Herausforderungen bedeuten zugleich Hürde und Starthilfe. Das virtuelle Format als mittlerweile breit akzeptierte Alternative zu Präsenzterminen erwies sich als hilfreich, weil Beschäftigte in dem Bereich ehedem knapp an Ressourcen sind. Mit der 13. Sitzung hat der DGQ Pflege-Online-Treffpunkt in diesem Sommer seinen ersten Geburtstag gefeiert. Seit einem Jahr treffen sich jeweils am ersten Dienstag im Monat DGQ-Mitglieder aus dem Pflegebereich und weitere Interessierte online für neunzig Minuten und erörtern eine selbstgesteckte Agenda. Diese orientiert sich an sektorenübergreifenden Themen und reicht von Standards bis hin zur Beschreibung von Qualitätsperspektiven im Fachgebiet. Schon in den ersten Sitzungen wurde deutlich, dass die Teilnehmenden inhaltliche Akzente setzen wollen. Das […]

10. August 2021

9 von 10 Unternehmen Opfer von Cyberkriminalität

Nicht immer ist es etwas positives, einen Rekord zu brechen: der Digitalverband Bitkom vermeldet Rekordschäden durch Cyberangriffe in einer kürzlich veröffentlichten repräsentativen Studie. Neun von zehn Unternehmen (entspricht 88 Prozent) waren 2020/2021 von Diebstahl, Spionage und Sabotage betroffen. Die Schadenssumme ist auf 223 Mrd. Euro gestiegen und somit mehr als doppelt so hoch wie in den Jahren 2018/2019, als sie noch 103 Milliarden Euro p.a. betrug. Hauptursache für den enormen Anstieg der Zahlen sind laut Bitkom Erpressungsvorfälle, verbunden mit dem Ausfall von Informations- und Produktionssystemen sowie der Störung von Betriebsabläufen. Als Folge von Ransomware-Angriffen werden Computer und andere Systeme blockiert und die Betreiber erpresst. Ziel der Angriffe sind meist Kommunikationsdaten oder geistiges Eigentum wie Patente oder Forschungsinformationen. Auch der Faktor Mensch spielt eine entscheidende Rolle. Social Engineering und Mobile Office sind Faktoren, die Unternehmen nicht unterschätzen sollten, denn ein Großteil der Angriffe beginnt mit der Manipulation von Beschäftigten. Bei […]

2. August 2021

DGQ veröffentlicht Berufs- und Gehaltsreport für Qualitätsfachkräfte

Welche Karrieremöglichkeiten bieten Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung? Welche Kompetenzen benötigen Berufseinsteigende? Und wie viel lässt sich in diesen Bereichen verdienen? Diese und weitere Fragen beantwortet der neue Berufs- und Gehaltsreport der DGQ mit dem Titel „Karriere im Qualitätsmanagement und in der Qualitätssicherung – Perspektiven für Neueinsteiger“. Auf acht Seiten beschreibt der Bericht ein Berufsfeld im Wandel, nennt Wege für Berufseinsteigende und listet die erforderlichen Kompetenzen auf. Sowohl für Qualitätsfachkräfte als auch für Berufseinsteigende und Interessenten besonders interessant: Über Verdienstmöglichkeiten informiert der Berufs- und Gehaltsreport ebenfalls. Die Daten liefert Compensation Partner, eine Marke von Gehalt.de. Und die Aussichten sind laut Expertenmeinung attraktiv. „Allgemein und im bundesweiten Vergleich können sich Fach- und Führungskräfte aus dem Qualitätsbereich auf lukrative Gehälter freuen. Qualitätsingenieur:innen beziehen dabei die höchsten Gehälter, speziell in der Luftfahrt und der Automobilindustrie“, erklärt Sinan Arslan, Leiter Vertrieb und Gehaltsexperte bei Compensation Partner. Und auch für Einsteigende ist das Berufsfeld ebenfalls in […]

23. Juli 2021

DIN ISO 30401:2021 Wissensmanagementsysteme – Eine Einführung

Verwandtschaftsverhältnisse Im Frühjahr 2021 ist die DIN ISO 30401:2021 Wissensmanagementsysteme – Anforderungen veröffentlicht worden. Damit ist die entsprechende internationale Norm ISO 30401:2018 ins deutsche Normenwerk übernommen worden. Durch die ISO 30401:2018 ist erstmalig das Thema Wissensmanagement in Stil und Form einer ISO-Norm des Typs A ausbuchstabiert […]

22. Juli 2021

DGQ veranstaltet Online-Seminar zum Lieferkettengesetz in Kooperation mit der BME Akademie

Durch das deutsche „Lieferkettengesetz“ bzw. „Sorgfaltspflichtengesetz“ oder jetzt „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz" (LkSG) genannt, werden deutsche Unternehmen zunehmend in die Pflicht genommen, ihrer globalen Verantwortung für die Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards besser nachzukommen. Das betrifft auch solche Unternehmen, die zwar keine direkten vertraglichen Beziehungen zu Lieferanten aus Ländern haben, deren Standards zweifelhaft sind, aber deren Lieferkette nicht kennen. Hier ist vor allem der Einkauf im Rahmen eines Risikomanagements gefordert, um nach einer Ist-Aufnahme die notwendigen Maßnahmen umzusetzen. Zielsetzung ist es, Transparenz in der Lieferkette zu schaffen, laufende Verträge auf den Prüfstand zu stellen und ggfls. neue Lieferant:innen zu finden bzw. bestehende Lieferant:innen zu entwickeln. Dies ist eine Mammut-Aufgabe. Um dieser Herausforderung begegnen zu können, bietet die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) in Kooperation mit der BME Akademie das Online-Seminar "Lieferkettengesetz" an. In diesem Online-Seminar erhalten Teilnehmende neben Informationen über rechtliche Rahmenbedingungen wertvolle Handlungsempfehlungen, wie sie aus einkäuferisch-strategischer Sicht sinnvoll agieren und […]

21. Juli 2021

Interview: Qualität und Nachhaltigkeit

Dr. Wilhelm Floer ist Mitglied im Qualitätsleiterkreis sowie im Fachkreis QM/Organisationsentwicklung der DGQ. Als Leiter QM Audit bei Vorwerk Elektrowerke GmbH & Co. KG gewinnt für ihn das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Gemeinsam mit seinen Kollegen Thomas Hajduk, Nachhaltigkeitsbeauftragter, und Dr. Axel Bilsing, Programmmanager, erläutert er im Interview, welchen Stellenwert dieses Thema bei seinem Arbeitgeber genießt und welche Anknüpfungspunkte zum Qualitätsmanagement […]

20. Juli 2021

Video Vortrag: Passen Agilität und ISO 9001 zusammen?

Agilität – das war einer der ganz großen Trends der Unternehmens- und Arbeitswelt in den vergangenen Jahren. Für Qualitätsfachleute stellte sich dabei immer die Frage: Qualitätsmanagement und Agilität – passt das überhaupt zusammen? Die DGQ hat sich diesem Thema unter dem Titel „Agiles QM“ schon frühzeitig gewidmet. Im Rahmen eines Vortrags beim International Scientific & Business Quality Congress am 29. und 30. Juni 2021 in Belgrad hat Patricia Adam, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hannover, diese Frage in einem 15-minütigen Vortrag mit dem Titel „Practically Best Friends?! Agility and ISO 9001“ ebenfalls aufgegriffen. Interessenten können sich das englischsprachige Video des Vortrags hier anschauen […]

12. Juli 2021

DGQ-Thementag über Recht & Compliance im QM

Häufig hinkt das Qualitätsmanagement in Rechtsfragen hinterher – dieser provokanten These widmete sich der DGQ-Thementag am 8. Juli 2021. Der Titel der virtuellen Großveranstaltung lautete dieses Mal: „Recht & Compliance – Jetzt erst Recht? Wo das QM in Rechtsfragen hinterherhinkt“ Rund 240 Teilnehmende hatten sich angemeldet, um sich über dieses für das Qualitätsmanagement äußerst relevante Thema zu informieren. Sie erwarteten acht hochkarätige Referierende, sechs spannende Praxis-Beispiele sowie Branchen-Talks und damit rund 400 Minuten geballtes Wissen mit einem anregenden Austausch. Wichtige Rechtsgrundlagen für das QM vermittelt Bereits der initiale Impulsvortrag des erfahrenen Juristen und früheren DGQ-Vorstandsmitglieds Dr. Ekkehard Helmig bettete die Anforderungen an das QM in einen europarechtlichen Rahmen ein und unterstrich damit die Bedeutung des Themas „Recht & Compliance“. In zwei weiteren Slots spannten die Referenten den Bogen zum Aspekt der Lieferkette – einmal aus der Perspektive der OEM, einmal aus Sicht der Zulieferer. Durch diese und weitere Beiträge […]

6. Juli 2021

Interview: Wie KI-Algorithmen zu einer verbesserten Qualitätskontrolle verhelfen

Inwiefern stellt die Automatisierung von Qualitätskontrollen mittels KI-Algorithmen eine nützliche Innovation für Unternehmen dar? Qualitätskontrollen werden in den meisten Fällen stichprobenbasiert in Form einer Statistischen Prozesskontrolle (SPC) durchgeführt. Gründe hierfür sind hohe manuelle Aufwände bei den Qualitätsprüfungen, nicht existente Daten bzw. bei vorhandenen Daten eine fehlende Data Analytics-Infrastruktur, um eine Qualitätskontrolle auf einer Gesamtpopulation automatisiert […]

5. Juli 2021

DGQ für 65-jährige EOQ-Mitgliedschaft ausgezeichnet

1956 gehörte die DGQ zu den Gründungsmitgliedern der European Organization for Quality (EOQ). Die EOQ ist ein Zusammenschuss von mittlerweile 28 nationalen Qualitätsgesellschaften. Das Ziel dieser Non-Profit-Organisation besteht darin, den Qualitätsgedanken in Europa zu fördern. Die Personenzertifizierung der DGQ vergibt jährlich zahlreiche EOQ-Zertifikate. Der Nutzen eines EOQ-Zertifikats besteht darin, dass es auch von Mitgliedsorganisationen im europäischen Ausland anerkannt wird. Es garantiert, dass die Ausbildung und Zertifizierung von Qualitäts- und Managementfachpersonal in Europa nach vergleichbaren Kriterien und Standards erfolgt. Als nationale Partnerorganisation wirkt die DGQ an der strategischen und strukturellen Weiterentwicklung sowie der Konzeption von EOQ-Zertifizierungsprogrammen für Personenzertifizierungsstellen mit. Regelmäßig ist die DGQ im Vorstand vertreten. 2020 wurde Claudia Welker, Geschäftsführerin der DGQ, in den Vorstand gewählt. Nachdem der Fokus der EOQ über viele Jahre auf der Organisation von Kongressen zum internationalen Erfahrungsaustausch, der Ehrung herausragender „Quality Leader“ aus Europa sowie der internationalen Harmonisierung der Zertifizierung von Qualitäts- und Managementfachpersonal […]

1. Juli 2021

Digitalisierung in Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung – Beispiele und Herausforderungen

In der heutigen Zeit ist Digitalisierung ein häufig genutzter Begriff, der für viele Menschen in seiner Bedeutung schlicht noch sehr abstrakt und selten greifbar ist. Dabei dient er im Grunde nur als Schlüsselwort für die digitale Transformation und Veränderung der Geschäftsmodelle, Prozesse, Strategien, Produkte oder Services durch beispielweise Softwarelösungen. Dieser angesprochene Prozess bedeutet nicht notwendigerweise eine Vollautomatisierung von Teilbereichen oder das Verändern von gelernten Abläufen ohne menschliche Komponente, sondern vielmehr, die Optimierung im Hinblick auf direkte Interaktion innerhalb der Organisation mittels Daten oder Software-Anwendungen. Es geht bei der Digitalisierung im Kern um das Erzielen der optimalen Wirkung für Kunden und das Unternehmen selbst mit all seinen Mitarbeitenden. Digitalisierung ist ein Entwicklungsprozess, der geplant werden muss Qualitätsmanagement kann hier als themenübergreifender Bereich gesehen werden, der sich per se selbst digitalisiert. Durch die Ausrichtung des Unternehmens an Qualitätszielen, die heute häufig in digitalen Geschäftsfeldern liegen oder diese tangieren, treibt der Bereich […]

29. Juni 2021

Beratungsangebot in der Pflege für Klienten nur schwer zu überblicken

Wer heutzutage in Deutschland Fragen zur Pflege klären möchte, kommt nicht umhin, sich beraten zu lassen. Das Leistungsrecht ist hoch komplex. Laien finden sich ohne Beratung selten zurecht. Die Zahl von über vier Millionen pflegebedürftiger Menschen und mindestens ebenso vieler Angehöriger spiegelt den ungeheuren Bedarf wieder. Tatsächlich hat sich seit Einführung der Pflegeversicherung in den letzten 25 Jahren ein unüberschaubarer Beratungsmarkt entwickelt. Doch wie sieht es mit der Leistungsqualität im Beratungsbereich aus? Anhand eines fiktiven Fallbeispiels lassen sich die Herausforderungen beleuchten, mit denen alle Ratsuchenden unvermittelt konfrontiert sein können. Sie gelten sowohl für Pflegebedürftige als auch ihre Angehörigen: Wer sucht nach Informationen? Der beispielhafte Fall macht deutlich, wer das Beratungsklientel in der Pflege ist. Es handelt sich sehr häufig um die Menschen, die mit einem potenziell oder tatsächlich pflegebedürftigen Menschen in enger Verbindung stehen, seltener um die betroffene Person selbst. Diese Verbindung kann wie im Falle der Tochter familiär […]

9. Juni 2021

Norddeutscher Qualitätstag bot virtuelles Workshop-Programm und fachlichen Austausch für die berufliche Praxis

Frankfurt am Main, 9. Juni 2021 – Für Qualitätsbegeisterte der Region ist es mittlerweile ein fester Termin im Kalender. Bereits zum sechsten Mal führte die Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) am 8. Juni 2021 in Kooperation mit der ConSense GmbH, der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH), und der Zeitschrift „Qualität und Zuverlässigkeit“ den Norddeutschen Qualitätstag durch. Nachdem sich dieses Praxisforum für Qualitätsinteressierte aus Norddeutschland 2020 auch als Online-Veranstaltung bewährt hatte, setzten die Veranstalter in diesem Jahr erneut auf das virtuelle Format. Über 100 Teilnehmer hatten sich angemeldet, um sich zu aktuellen Themen rund um das Qualitätsmanagement zu informieren, zu vernetzen und auszutauschen. „Was sich bereits im letzten Jahr bewährt hat, funktionierte auch in diesem Jahr ganz hervorragend: persönliche Vernetzung, fachlicher Austausch und ein praxisrelevantes Informationsangebot als Online-Event“, freut sich Dr. Stephan Killich, Geschäftsführer der ConSense GmbH. „Als ConSense GmbH freuen wir uns, mit dieser […]