Aktuelles
Lecker, aber günstig: Zwei von drei Deutschen achten beim Lebensmitteleinkauf vor allem auf den Geschmack
Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität zeigt: Geschmack ist neben dem Preis das entscheidende Kaufkriterium für Lebensmittel Natürlichkeit und regionale Herkunft der Produkte liegen weiter im Trend Qualität hat für deutsche Verbraucher nach wie vor ihren Preis Verbraucher legen beim Lebensmitteleinkauf wieder mehr Wert auf Gaumenfreuden, Natürlichkeit und regionale Herstellung. Für mehr als zwei Drittel der Deutschen ist der Geschmack (67 Prozent) das ausschlaggebende Kriterium bei der Auswahl von Produkten im Supermarkt, dicht gefolgt vom Preis (65 Prozent), der nach wie vor eine sehr hohe Bedeutung einnimmt. An dritter Stelle folgt die Frage nach den Inhaltsstoffen eines Produkts: 40 Prozent legen großen Wert auf gesunde Lebensmittel mit natürlichen Zutaten, die reich an Vitaminen und Mineralien sind. Frauen (43 Prozent) sind dabei gesundheitsbewusster als Männer (36 Prozent). Dies zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Die Untersuchung ist eine Nachfolgerumfrage der im Sommer 2014 […]
DGQ-Qualitätstag 2016: Qualität im Wandel
300 Mitglieder, Kunden und QM-Interessierte trafen sich auf dem dritten Qualitätstag der Deutschen Gesellschaft für Qualität in Berlin. In 12 Workshops diskutierte die Qualitäts-Community aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Der Q-Tag war einmal mehr eine interaktive Netzwerkplattform mit familiärer Atmosphäre. Agile Organisationsformen, neuartige Geschäftsmodelle, Innovationsdruck – Qualität muss sich derzeit vielen, unterschiedlichen Einflüssen stellen, die sowohl Chancen als auch Risiken darstellen. Doch eines ist sicher: All diese Herausforderungen verändern ständig das Verständnis von Qualität. Beim dritten Qualitätstag der DGQ in Berlin diskutierten über 300 Teilnehmer in 12 Workshops, wie sie sich den Herausforderungen stellen. Dabei hat der Q-Tag zwei wichtige Funktionen: Er ist einerseits Plattform und Treiber für die Fachkreisarbeit der DGQ, andererseits werden den Teilnehmern in praxisnahen, interaktiven Workshops relevante Inhalte für ihre Arbeit vermittelt. Zudem ist die Veranstaltung auch eine ideale Netzwerkplattform zur Diskussion und Austausch. „Wir wollen die Community, die sich Tag für Tag mit Qualität beschäftigt […]
Systematisch zum Erfolg: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch gutes Prozessmanagement
Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) entwickelt neue Weiterbildung „Prozessmanagement“ mit Zertifizierung zum „DGQ-Prozessmanager“ Besonders praxisnahe Vermittlung von fachlichen Kernkompetenzen anhand einer Fallstudie fördert Umsetzungsstärke in der eigenen Organisation Produzierende Unternehmen und Dienstleister in Deutschland sehen starke Defizite in ihrem Prozessmanagement. Das zeigt eine Umfrage der DGQ Weiterbildung zusammen mit dem Marktforschungsspezialisten Konzept & Markt GmbH unter 100 Führungskräften in kleinen und großen Organisationen. Über 80 Prozent der Befragten möchten zukünftig die Prozesse im Unternehmen effizienter, ressourcensparender, ziel- und kundenorientierter gestalten, um sich in einem zunehmend dynamischen Umfeld erfolgreich bewegen zu können. Angesichts dieser Herausforderung sind Organisationen auf qualifizierte Mitarbeiter angewiesen, die über umfassende Methoden- und Kommunikationskompetenzen im Prozessmanagement verfügen. Um diesen aktuellen Berufsanforderungen und Marktgegebenheiten vorausschauend und kompetent zu begegnen, hat die DGQ Weiterbildung, in Zusammenarbeit mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, die neue Weiterbildung „Prozessmanagement“ entwickelt. Sie besteht aus dem Training „Prozessmanagement für Effizienz und Zielerreichung“ sowie […]
DGQ würdigt Forschungsarbeit mit Förderpreis Qualitätsmanagement
10.000 Euro für erstes Fehlermanagementsystem im Hochbau Der nach dem verstorbenen Ehrenvorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) benannte Walter Masing-Preis ist die einzige vergebene Auszeichnung für personenbezogene Bestleistungen im deutschen Qualitätsmanagement. Mit dem mit 10.000 Euro dotierten Preis will die DGQ wissenschaftlichen und unternehmerischen Nachwuchs motivieren, neue Ideen auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements zu entwickeln. Das ist in diesem Jahr Dr.-Ing. Bashar Hassoun mit seiner eingereichten Forschungsarbeit gelungen. Die Trophäe und Urkunde erhielt er während DGQ-Qualitätstags am 17. November 2016 in Berlin. Mit der Auszeichnung würdigt die DGQ seine Arbeit „Entwicklung eines Fehlermanagement-Systems zum sicheren Umgang mit menschlichen Ausführungsfehlern im Hochbau“. Die Forschungsarbeit hat Hassoun während seiner Tätigkeit als Doktorand an der Universität Kassel im Institut für Bauwirtschaft verfasst. Projekt war der Neubau eines Einkaufszentrums mit über 44.000 Quadratmetern Handelsfläche auf drei Ebenen, einem dazugehörigen Parkhaus mit 820 Parkplätzen und 70 Wohnungen. Die Auswertung hatte 517 Ausführungsfehler […]
DAkkS und DGQ vereinbaren Kooperation
Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) und die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) werden in Zukunft projektbezogen zusammenarbeiten. Dr. Stephan Finke, Geschäftsführer der DAkkS, und DGQ-Präsident Udo Hansen unterzeichneten am Donnerstag auf dem DGQ-Qualitätstag in Berlin eine Kooperationsvereinbarung. "DAkkS und DGQ spielen im Bereich der deutschen Qualitätsinfrastruktur eine wichtige Rolle. Beide Organisationen verstehen sich in ihren jeweiligen Aufgabengebieten und Tätigkeitsbereichen als Förderer des Qualitätsgedankens", erklärte Finke anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarung. "Die Kooperation wird es uns ermöglichen, die Erfahrung und das fachliche Know-how von DAkkS und DGQ zu bündeln und in spezifischen Projekten für die Weiterentwicklung des Qualitätswesens einzusetzen". "Damit Qualität auch in 20 Jahren noch zentrales Differenzierungsmerkmal und entscheidendes Erfolgsprinzip der deutschen Wirtschaft ist, sollten Organisationen wie DAkkS und DGQ zusammenarbeiten", sagt Udo Hansen. "Denn gemeinsam gelingt es uns noch besser, den Diskurs zu treiben und über die Fachcommunity hinaus die breite Öffentlichkeit für das Thema Qualität zu […]
DGQ hat neue Weiterbildung zur Position des Datenschutzbeauftragten im Programm
Der Umgang mit personenbezogenen Daten ist seit jeher eine heikle Angelegenheit – erst recht, seit die Entwicklung moderner Technik deren massenhafte Verarbeitung ermöglicht. Der Schutz solcher Daten ist für Privatpersonen ein verbrieftes Grundrecht und wird in Deutschland durch das Bundesdatenschutzgesetz geregelt. Dieses trat in seiner ersten Fassung 1978 in Kraft und hat bis zuletzt (Anfang 2016) eine Vielzahl von Anpassungen erfahren; es setzt bis heute die 1995 veröffentlichte EU-Richtlinie 95/46/EG in nationales Recht um. EU-weit einheitliches Datenschutzrecht mit Hintertürchen Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung, die nach fünfjähriger Entwicklungsarbeit am 25. Mai 2016 in Kraft trat und nach einer Übergangszeit von zwei Jahren Anwendung finden wird, ist nun nicht mehr als EU-Richtlinie ausgelegt, die noch von den Mitgliedsstaaten an das jeweilige nationale Recht angepasst werden muss. Die Verordnung ist in ihrem Wortlaut für alle Mitgliedssaaten verbindlich und wird insofern das aktuelle deutsche Bundesdatenschutzgesetz dadurch in weiten Teilen auch ersetzen. Allerdings enthält die […]
20 Jahre DIN EN ISO 14001: DGQ und DQS zeigen Trends und Entwicklungen auf
Die Norm DIN EN ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme wurde vor 20 Jahren erstmalig verabschiedet. Zu diesem Anlass haben die Deutsche Gesellschaft für Qualität und die DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen Unternehmensvertreter, Mitglieder des Normungsausschusses, DQS-Auditoren und DGQ-Trainer zu den Entwicklungen im Umweltmanagement befragt. Mehr erfahren   […]
Grünbuch Energieeffizienz fordert Weiterentwicklung von Energieeffizienzpolitik
Mit dem Grünbuch Energieeffizienz legt das Bundeswirtschaftsministerium Thesen und Analysen zu den zentralen Handlungsfeldern für die Umsetzung von Energieeffizienzpotenzialen in Betrieben vor. Damit wurde ein Konsultationsprozess in der Öffentlichkeit im August angestoßen, der am Ende in einer mittel- bis langfristigen Strategie zum effizienten Einsatz von Strom führen soll. Im Kern umfasst die Strategie die drei Aspekte: Energiebedarf senken, Erneuerbare Energie direkt nutzen und Erneuerbaren Strom effizient für Wärme, Verkehr und Industrie einsetzen. Bis Ende Oktober können Interessierte die Thesen des Grünbuchs diskutieren. Die gesetzlichen Änderungen haben im letzten Jahr viele Unternehmen zu einem Energieaudit oder einer kurzfristigen Einführung eines Managementsystems nach ISO 50001 gezwungen. Johannes Auge, Geschäftsführer von B.A.U.M. Consult und DGQ-Trainer für Energieeffizienz, sieht hier Potenzial: „Die Unternehmen haben dadurch erst die tiefhängenden Früchte in der Energieeinsparung und effizienten Nutzung geerntet.“ Die politischen Ziele werden sich auch zukünftig auf Unternehmen auswirken. Auch das Grünbuch Energieeffizienz weist unter Punkt […]
Unternehmen brauchen digitale Prozesse
In 95 Prozent der Unternehmen benötigen Prozesse einen höheren Grad der Digitalisierung. Dies bestätigten Prozessmanagement-Verantwortliche im Rahmen einer DGQ-Studie. Mit 74 Prozent sehen die meisten den Bedarf in administrativen, internen Prozessen. Wem fällt da nicht gerade das Beispiel Dienstreiseantrag und -abrechnung ein? Service- und Dienstleistungsprozesse liegen mit 57 Prozent auf dem zweiten Platz. Produktions- und Vertriebsprozesse sollen jeweils immerhin laut 45 Prozent der Interviewten digitaler werden. In der Regel erfolgt Digitalisierung in größeren Projekten und benötigt eine gute Steuerung. Deswegen lohnt sich der Blick darauf, welche Themen die Unternehmen im Rahmen der Digitalisierung konkret bewegen. Jeweils 70 von 100 Befragten nannten die beiden Themen Softwarelösungen für Arbeitsabläufe und Datenanalysen für Innovation und Optimierung. Zwei Drittel der Befragten halten Prozessmanagement für hilfreich bei softwareunterstützten Workflows und drei Viertel bei Datenanalysen. Am hilfreichsten schätzen sie mit 81 Prozent jedoch die Unterstützungsleistung von Prozessmanagement bei der Flexibilisierung von Prozessen ein. Und das […]
Umfrage zeigt Chancen und Risiken von Innovationsprojekten auf
Im Juli hatten die Leser des DGQ-Newsletters die Möglichkeit, sich an einer Online-Umfrage zum Thema „Open Darkness – Chancen und Risiken offener Innovationskooperationen mit externen Partnern“ zu beteiligen. Nun liegen die ersten Ergebnisse vor. Kollaboration mit Know-how-Trägern oder Insourcing externer Ressourcen und die damit verbundene Öffnung der Unternehmensgrenzen können probate Mittel sein, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Damit einhergehend werden auch Innovationsprojekte zu kollaborativen Vorhaben. Kollaborative Innovationsprojekte mit Beteiligten außerhalb des eigenen Unternehmens werden als offene Innovationsprojekte bezeichnet. Eine solche Öffnung bietet sowohl Chancen als auch Risiken für die beteiligten Akteure. So gelten vor allem die Ausweitung der eigenen Wissensbasis oder der Zugang zu neuen Produkt- oder Produktionstechnologien als anerkannte Vorteile der Öffnung. Darüber hinaus kann auch vom Netzwerk des Partners profitiert werden. Andererseits sind ungewollter Wissensabfluss, hohe Koordinationsaufwendungen oder generell die Abhängigkeit von externen Partnern reale Risiken. Im Rahmen des AiF-Projektes „Open Darkness“ wurde von Juni bis August 2016 […]
Neues FQS-Forschungsprojekt soll Umstellung auf ISO 9001:2015 erleichtern
Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist es eine Herausforderung, ihr bestehendes Managementsystem auf ISO 9001:2015 umzustellen. Hier setzt das neue Forschungsprojekt „KMU-gerechtes Gestaltungsmodell zur systematischen Migration von normativen QM-Systemen (KMU-Move)“ an. Im Rahmen des Projekts soll ein Ansatz entwickelt werden, der KMU befähigt, normative QM-Systeme im Falle sich ändernder Anforderungen anzupassen und zu migrieren. Unter sich ändernden Anforderungen wird in diesem Fall eine grundlegende Überarbeitung und Neuausrichtung des normativen QM-Systems verstanden, wie sie etwa durch die Revision von ISO 9001 erforderlich wird. Ziel des Forschungsprojekts ist es, ein Vorgehen zu entwickeln, das externe sich ändernde Anforderungen an ein QMS aufgreift – und auf weitere normative Managementsysteme übertragen werden kann. Initiatoren des Projekts sind das Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT und das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Betreut wird es von der FQS-Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, Teil des Projekts zu werden und aus erster Hand […]
Whitepaper: Jubiläum eines Umweltvorsorge-Instruments
DIN EN ISO 14001 ist als erstes international anerkanntes Regelwerk für zertifizierungsfähige Umweltmanagementsysteme (UMS) vor 20 Jahren in Kraft getreten. Thomas Votsmeier und Bernhard Schwager thematisieren in einem Whitepaper einige Facetten im Zusammenhang mit der Entwicklung von ISO 14001, ihrer Umsetzung und zukünftigen Tendenzen. Beide Autoren sind seit vielen Jahren an der Entwicklung der Umweltmanagementnorm beteiligt - als Mitglied (Thomas Votsmeier) und Obmann (Bernhard Schwager) des deutschen Normungsgremiums DIN NA 172 AA2 sowie als Mitglied und deutsche Vertreter im ISO Normungsgremium TC207. Whitepaper […]
Prozessmanagement unterstützt die Spitzenreiter
Welche Themen bewegen heute ihr Unternehmen? Diese Frage hat die DGQ kürzlich Prozessmanagement-Verantwortlichen gestellt. Bei einer Auswahl an Themen rangieren Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung bei 85 Prozent der befragten Unternehmen ganz oben. Flexibilisierung und Produktentwicklung nennen 65 Prozent. Mit durchschnittlich 35 Prozent folgen die Themen neue Vertriebswege und Supply Chain Management. Etwa ein Viertel der Unternehmen sind mit Fusion, Outsourcing und Globalisierung konfrontiert. Die Nennungen von produzierenden und Dienstleistungsunternehmen unterscheiden sich unwesentlich. Nur der Begriff des Supply Chain Managements wird häufiger von den Produzenten genannt und auch stärker mit dem Prozessmanagement assoziiert. Im Rahmen der Befragung sollten die Teilnehmer zudem auf einer Skala von eins bis fünf bewerten, welchen Themen Prozessmanagement besonders unterstützt. Betrachtet man die Rückmeldung zum Supply Chain Management von Produktionsunternehmen und Dienstleistern getrennt, dann wird dem Prozessmanagement von der ersten Gruppe mit der Bewertung 1,7 eine sehr wichtige Unterstützungsfunktion zugesprochen. Die Dienstleister liegen 0,6 Punkte darunter. Spitzenreiter […]
Neuer Master-Studiengang „Quality Engineering“ qualifiziert für Führungsposition in der Industrie
Quality Engineering sichert den Erfolg von Produktion und Fertigung in Deutschland. Um qualifizierte Personen dafür auszubilden und für die beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, bieten die Provadis Hochschule, die Technische Akademie Esslingen (TAE) und die DGQ ab 2017 den berufsbegleitenden Studiengang „Master of Quality Engineering (M.Sc.)“ an. Er bietet Mitarbeitern mit Hochschulabschluss die Chance, sich für eine Führungsposition in der produzierenden Industrie zu qualifizieren – zum Beispiel als Qualitätsingenieur, Qualitätsauditor oder Qualitätsmanager. Die Veranstaltungen finden vorwiegend am Wochenende in den Räumen der TAE in Esslingen statt und umfassen Themen wie Prozess-, Risiko und Projektmanagement, Methoden der Qualitätssicherung, Statistik, Audits, Normen und Standards der Industrie. Das erwartet Studierende: Studium plus Beruf Studienzeit: 5 Semester Studienstart jährlich zum Wintersemester (Oktober) Bis zu 2 x 8 Unterrichtsstunden am Freitag und Samstag Studiengebühren: 3.490,- Euro pro Semester Erfahrene Dozenten aus der Praxis Abschluss: Master of Science Automatische Anerkennung von DGQ-Zertifikaten bzw. Zulassung zur deren Prüfung […]
ISO 45001 – Neue Impulse für den Arbeitsschutz
Informationsveranstaltung in Mainz am 9. Mai 2017 von DGQ, DIN und DQS Voraussichtlich im Sommer 2017 wird der neue Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme ISO 45001 veröffentlicht. Im Oktober werden auf internationaler Ebene die letzten Entscheidungen für die zweite Entwurfsfassung getroffen. Risikosteuerung, erweiterte Verantwortlichkeiten sowie die umfangreicher gefasste Gefährdungserkennung sind nur einige wichtige Themen der neuen Norm. Auf der Informationsveranstaltung von DGQ, DIN und DQS berichten Experten aus der Normung und der Arbeitsschutzpraxis und stellen Entwicklung, Ziele und Neuerungen von ISO 45001 vor. Teilnehmer erhalten einen Einstieg in ISO 45001 und gewinnen aus den Vorträgen und Diskussionen wertvolle Impulse für ihr Unternehmen. Zudem erhalten sie alle DIN-Normen zum halben Preis. Zur Veranstaltung anmelden Weitere Informationen: Experten im Dialog | Teil 1 Herausforderung ISO 45001 – Der spannende Weg zu einem weltweiten Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme Interview lesen Experten im Dialog | Teil 2 Herausforderung ISO 45001 – Die wichtigsten Änderungen gegenüber BS […]
DGQ Monitor Onlinebefragung – ISO 9001:2015: Anforderungen im Umgang mit Wissen und Kompetenzen
In der Norm ISO 9001:2015 wird der systematische Umgang mit den Faktoren Wissen und Kompetenzen gefordert. Im Herbst 2015 hat die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) gemeinsam mit der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) eine Befragung zu den Themen Wissen und Kompetenzen in ISO 9001:2015 durchgeführt. Ziel war es, den Status Quo des Kenntnisstands über die neuen Anforderungen und der genutzten Praktiken im Wissensmanagement zu erfassen. Ein Jahr nach der Revision soll nun die Gelegenheit genutzt werden, die Befragung zu wiederholen um etwaige Entwicklungen nachverfolgen zu können. Als Dankeschön erhalten Teilnehmer auf Wunsch den Ergebnisbericht zur Studie. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 15 Minuten. Umfrage […]
Qualitätssicherung von morgen
Neuer QS-Lehrgangsblock macht fit für wachsendes Aufgabengebiet Die Aufgaben in der Qualitätssicherung sind umfassend und werden zunehmend komplexer. Eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) zeigt, was die Hintergründe für die diese Entwicklung sind: Während sich Lieferzeiten und Produktlebenszyklen verkürzen, steigen die Qualitätsanforderungen. Die Vielfalt an Angeboten nimmt zu, was zu einem verstärkten Kosten- und Technologiewettbewerb führt. Unternehmen müssen in Lage sein, große Volumina an Daten zu verarbeiten und zu analysieren; nicht zuletzt, um vermehrt individuellen Kundenwünschen gerecht zu werden. Um den aktuellen Marktbedingungen vorausschauend und kompetent begegnen zu können, hat die DGQ Weiterbildung ihren Lehrgang „Qualitätssicherung“ neu gestaltet. Mit Fokus auf die Praxis bietet das neustrukturierte Trainingsprogramm effektive Werkzeuge und handfestes Wissen für den erfolgreichen Qualitätssicherer von morgen. Komplexität beherrschen und profitieren Qualität und Qualitätssicherung sind ausschlaggebende Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Aktuelle Zahlen belegen: Je kompetenter die komplexen Aufgaben in diesem Bereich bewerkstelligt werden, desto mehr Marktchancen eröffnen […]
Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 – Kompetenzen für die Digitale Zukunft
Der digitale Wandel stellt hohe Anforderungen an Mitarbeiter in Unternehmen. Davon sind nicht nur Arbeitsplätze in der Industrie betroffen, der Wandel bezieht alle Branchen ein. Für eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung in den Unternehmen müssen alle Mitarbeiter entsprechend vorbereitet werden. Organisationsentwicklung und Personalentwicklung haben damit auch für die Digitalisierung eine strategische Bedeutung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und der Wuppertaler Kreis e.V., in dem die DGQ Weiterbildung GmbH Mitglied ist, führen deshalb gemeinsam eine Tagung zum Thema "Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 - Kompetenzen für die Digitale Zukunft" durch. Die Fachtagung beleuchtet die neuen Qualifizierungsbedarfe aus Sicht der Wirtschaft und präsentiert gute Praxisbeispiele, die erfolgversprechend die neue Entwicklung berücksichtigen. In interaktiven Diskussionsrunden und einer Speakers Corner wollen wir gemeinsam mit Unternehmen, Personalverantwortlichen und Experten über die Herausforderungen der digitalen Zukunft diskutieren und Erfahrungen austauschen. Die Fachtagung findet am 23. November 2016 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin […]
Buchtipp: Anerkennung und Wertschätzung
Wie weiche Faktoren Qualität verbessern Jeder braucht sie, fast jeder vermisst sie: Wertschätzung und Anerkennung. Fehlt diese positive menschliche Resonanz, verkümmern Beziehungen, verlassen Mitarbeiter Unternehmen oder flüchten in die innere Emigration. Die Wirkung weicher Faktoren am Arbeitsplatz lässt sich messen, sie zahlt sich in Heller und Pfennig aus – in weniger Fehltagen, geringerer Fluktuation, besserer Qualität und höherer Produktivität. Das gilt auch im Verkauf und im Umgang mit Geschäftspartnern: Wer Menschen wertschätzt und ihnen Anerkennung zollt, schafft Treibstoff für Erfolg, für andere wie für sich selbst. Doch obwohl seit Jahrzehnten bekannt ist, dass Mitarbeiter nach Anerkennung dürsten, tun sich viele Vorgesetzte schwer damit. Hannelore und Markus F. Weidner zeigen, wie Wertschätzung als positive Grundhaltung das Fundament für Anerkennung legt. Sie erläutern, was echte Anerkennung vom banalen Lob trennt und warum Anerkennung und Kritik zwei Seiten derselben Medaille sind. Dabei tauchen sie tief in den Unternehmensalltag ein: Wie fördert man […]
DIN informiert zu ISO 45001
Ende Juli hat das DIN (Deutsche Institut für Normung e. V.) in einer Mitteilung bekannt gegeben, dass bis Ende Januar 2017 eine zweite Entwurfsfassung zu ISO 45001 erarbeitet wird, die noch einige grundlegende Änderungen beinhaltet. Um auf Basis eines aktuellen Entwurfes zu informieren, starten die DGQ-PraxisWerkstatt: ISO 45001 – Delta OHSAS 18001 und die Kooperationsveranstaltung ISO 45001 – Neue Impulse für den Arbeitsschutz mit DGQ, DIN und DQS erst im Frühjahr 2017. Für Fragen steht Produktmanagerin Claudia Nauta zur Verfügung (T 069 95 424-209, E-Mail […]