Menü

Aktuelles

28. März 2017

Interview: „Datenschutz und Qualitätsmanagement sind eng miteinander verbunden“

Das Thema Datenschutz gewinnt mehr und mehr an Bedeutung – vor allem, seit die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung im Mai 2016 in Kraft getreten ist. Die Redaktion sprach mit DGQ-Trainer Dirk Michael Mülot darüber, wie Unternehmen Synergien zwischen Qualitätsmanagement und Datenschutz schaffen können und welche Fähigkeiten ein Datenschutzbeauftragter haben sollte. Mülot ist selbst zertifizierter Datenschutzbeauftragter, -manager und -auditor und als freier Sachverständiger in den Bereichen Datenschutz, Datensicherheit und IT-Forensik tätig. DGQ-Redaktion: Warum ist Datenschutz aktuell so wichtig für Unternehmen? Dirk-Michael Mülot: Datenschutz ist ein allgegenwärtiges Pflichtthema für Unternehmen und Behörden sowie für medizinische und soziale Facheinrichtungen. Dieses Jahr wurde die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) veröffentlicht, was die Aktualität des Themas unterstreicht. Die Richtlinie wird in Mai 2018 in Kraft treten. Unternehmen und Organisationen haben somit zwei Jahre Zeit, ihre Prozesse den neuen Regelungen der Datenvereinbarung anzupassen. Eine knappe Frist. Der Aufbau eines prüffähigen Datenschutzmanagementsystems sowie die konsequente Durchführung einer Risiko-Folgeabschätzung verlangen aktives Handeln […]

23. März 2017

Produkthaftung – Auswirkungen der Beweislastumkehr für Mitarbeiter

Die Produkthaftung in Deutschland ist gekennzeichnet von einer sogenannten „Beweislastumkehr“. Die Beweislastumkehr bewirkt, dass nicht etwa der Geschädigte eine mögliche Herstellerpflichtverletzung zu beweisen hat, auf die der Schaden beruhen könnte. Vielmehr sind Sie als Herstellerunternehmen in der Pflicht, sich zu entlasten. Erfahren Sie jetzt, was das für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter genau bedeutet. DGQ-Produktmanager Marco Rasper hat in seinem neuesten Blogbeitrag die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst. Blogpost […]

3. März 2017

Deutsche zweifeln an Sicherheit von Lebensmitteln

Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität zeigt: Verbraucher vertrauen Lebensmittelkontrollen und Herstellerangaben zu Nahrungsmitteln nicht Unwissenheit seitens der Konsumenten über Kontrollprozesse und -instanzen ist ein Grund für das Misstrauen Deutsche Discounter mit gutem Image bei Verbrauchern „Sich gesünder ernähren“ – das ist ein Vorsatz vieler Deutscher zu Beginn des Jahres. Dem Thema Lebensmittelqualität und -sicherheit kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu. Hier zeigen sich die Deutschen kritisch: 40 Prozent der Verbraucher vertreten die Meinung, dass von Konservierungs- und Zusatzstoffen in Lebensmitteln Gefahren und Risiken ausgehen. Auch den Kontrollen der Lebensmittelindustrie sowie den Beschreibungen auf Produkten begegnen die Deutschen mit Misstrauen: Nur ein Drittel der Befragten (33 Prozent) ist fest davon überzeugt, dass Lebensmittel sicher sind. Lediglich 24 Prozent glauben zudem, dass die Herstellerangaben zur Qualität und Herkunft der Produkte der Wahrheit entsprechen. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Das Food-Barometer ist […]

28. Februar 2017

Neues Forschungsprojekt soll Kundenfeedback aus Social Media in die Produktentwicklung integrieren

Gerade für Firmen im Endkundengeschäft sind positive Emotionen von Seiten des Kunden der Schlüssel zum Erfolg eines Produktes. Soziale Medien im Internet bieten als Plattformen zum Gedanken- und Meinungsaustausch die Möglichkeit, die emotionale Produktwahrnehmung besser zu verstehen und zu nutzen. Bei der Frage, wie die technischen Gestaltungsmerkmale des Produktes ausgelegt werden sollten, um eine bestimmte emotionale Wirkung zu erreichen, sind jedoch viele Firmen überfordert. Dadurch bleiben Potenziale in der Produktentwicklung und Kundenbindung ungenutzt. Hier setzt das neue Forschungsprojekt „Social Kansei – Integration von Social Media zur Anwendung von Kansei Engineering bei KMU“ an. Im Rahmen des Projektes wird insbesondere KMU ein besserer Zugang zur emotionalen Wirkung der technischen Merkmale ihrer Produkte ermöglicht. Entsprechende Daten liegen in sozialen Netzwerken, Foren und anderen digitalen Medien in unstrukturierter Form vor. Mittels neuer Ansätze der Daten- und Textanalyse wird ein Softwaretool entwickelt, das die beteiligten Unternehmen befähigt, eigenständig Impulse aus der unstrukturierten Kundenstimme […]

22. Februar 2017

QM in Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung: Revision EN 9100 – das ändert sich

Die Normenreihe EN 9100 ist international für das Qualitätsmanagement in der Luftfahrt- Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie maßgebend. Die überarbeitete Version liegt jetzt als AS9100D in Englisch vor, DIN EN 9100 wird 2017 erwartet. Die Veränderungen betreffen die gesamte Normenreihe, also neben EN 9100 für Organisationen der Luft- Raumfahrt und Verteidigung, auch EN 9110 für Wartungsbetriebe und -organisationen und die EN 9120 für Händler und Distributoren. Neu: Die High Level Structure Mit der sogenannten High Level Structure (HLS) hat das Technische Lenkungsgremium von ISO (Technical Management Board /TCM) eine Grundstruktur vorgegeben. Sie ist zur Verwendung in allen nun neu veröffentlichten Managementsystemnormen, damit also auch in EN 9100, bestimmt. Die High Level Structure beinhaltet einen einheitlichen Kerntext sowie gemeinsame Begriffe und Definitionen. Organisationen, die ein einzelnes System implementieren, das mehrere Normen anspricht, werden den größten Nutzen feststellen. EN 9100:2017 wird sich in die gleichen zehn Abschnitte gliedern, wie auch DIN EN ISO […]

22. Februar 2017

Neues zum Stand ISO 45001

Nach der letzten Sitzung der Working Group ISO PC 283 vom 6. bis 10. Februar 2017 ist beschlossen, dass ISO 45001 bis spätestens zum zweiten Quartal 2018 veröffentlicht wird. Für einen Ausblick auf die zu erwartenden Änderungen im Vergleich zur OHSAS 18001 hat die DGQ Weiterbildung am 18. Februar 2017 den Obmann des DIN-Ausschusses und Vertreter auf internationaler Ebene, Uwe Marx, zu einem Treffen mit DGQ-Trainern eingeladen. Dort nahmen zum Teil fast 100 Jahre praktische Erfahrung zu Arbeitsschutzmanagementsystemen (AMS) den aktuellen noch in Überarbeitung befindlichen Normtext DIS 2 unter die Lupe. Im AMS kommen zukünftig auch die neuen Kapitel der High Level Structure - Kontext, interessierte Parteien, Risiken und Chancen und Verbesserung - zum Tragen. Viele Themen, die auch schon OHSAS 18001 fordert, werden durch ISO 45001 konkretisiert und manchmal etwas erweitert. Das trifft beispielsweise auf Führung und Verantwortung oder auch auf das Kapitel 8 Betrieb zu. Zum Betrieb […]

20. Februar 2017

Neue DGQ-PraxisWerkstatt vermittelt Design Thinking an einem Tag

Immer mehr Unternehmen entdecken Design Thinking zur Ideenfindung und Entwicklung neuer Produkte für sich. Die Methode steht für einen kundenzentrierten Innovationsansatz, der für Produktentwicklungsprozesse und zur Schaffung neuer Geschäftsmodelle genutzt werden kann. Design Thinking stellt den Menschen mit seinen spezifischen Bedürfnissen konsequent in den Mittelpunkt und ermöglicht eine völlig neue Form der kreativen Zusammenarbeit. Zugunsten von Kollaborationen werden Hierarchien in den Hintergrund gedrängt – und die Flexibilität und Agilität von Organisationen gestärkt. Alles in allem: Eine äußerst kreative und wirkungsvolle Methode, die Organisationen und die Art, wie Ideen entwickelt und umgesetzt werden, verändern kann. Design Thinking anzuwenden kann für Unternehmen eine ideale Vorbereitung sein, um auf veränderte Märkte und Arbeitswelten zu reagieren und neue Herausforderungen zu meistern. Für Unternehmen, die Design Thinking als Innovationsmethode einführen und umsetzen möchten, hat die DGQ ab sofort einen neuen Workshop im Programm. Die DGQ-PraxisWerkstatt: Design Thinking führt Teilnehmer an die Methode heran und […]

15. Februar 2017

Manifest für Agiles Qualitätsmanagement

Das klassische Qualitätsmanagement ist in Phasen entstanden und ausgereift, als Unternehmen deutlich stabiler waren oder dafür gehalten wurden. Es wird den heute agierenden agilen Organisationen nicht gerecht. Das ist schädlich, weil das Qualitätsmanagement dort an Akzeptanz und Wirksamkeit verliert und somit auch Defizite bei der Produktqualität entstehen können. Wir brauchen ein agiles Qualitätsmanagement. Ganzen Beitrag im DGQ-Blog […]

31. Januar 2017

Qualitätsfachpersonal europaweit anerkannt: Meilenstein für Weiterbildungsangebote der DGQ erreicht

Programm für Qualitätsfachpersonal der European Organization for Quality (EOQ) für ganz Europa bestätigt Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) federführend bei Entwicklung der EOQ-Zertifizierungsprogramme beteiligt Hochwertiger, kompetenzbasierter Zertifizierungs-Standard für Europa geschaffen Ein wichtiger Erfolg auf dem Weg zu einem euro­päischen Standard für die Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal ist erreicht: Im Januar 2017 hat die EOQ als erste Organisation die Anerkennung des Programms für Qualitäts­fachpersonal (EOQ COS /CS 9000) von der European Accreditation (EA) erhalten. Damit können Personenzertifizierungsstellen Qualitätsfachpersonal europaweit auf Basis dieses EOQ-Programms zertifizieren. Die Anerkennung bietet allen Beteiligten große Vorteile. Zertifizierungsstellen können ein harmonisiertes, hochwertiges und geprüftes Schema zur Zertifizierung von Fachpersonal nutzen. Zertifizierte Personen weisen ihre Kompetenz als Qualitätsmanager oder Auditor gegenüber Dritten europaweit nach. Und Organisationen erhalten eine Bestätigung, dass das von ihnen eingesetzte Qualitätsfachpersonal über eine aktuelle und umfassende Expertise verfügt. Die DGQ ist deutscher Vertreter der EOQ. Sie war federführend an der Entwicklung der EOQ-Zertifizierungsprogramme beteiligt […]

25. Januar 2017

DGQ: Weiterbildung in Baden-Württemberg als Bildungsurlaub anerkannt

Wer an einem Training der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) teilnimmt und in Baden-Württemberg arbeitet, kann dafür ab sofort Bildungs­urlaub beantragen. Dies gilt für das gesamte DGQ-Programm, das inhaltliche Schwerpunkte auf Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und weitere Managementthemen legt. Die DGQ-Tochter DGQ Weiterbildung GmbH hat sich dafür in Baden-Württemberg als Bildungseinrichtung nach § 10 Absatz 3 des Bildungszeitgesetzes anerkennen lassen. Teilnehmer aus Unternehmen in diesem Bundesland können damit bei DGQ-Seminaren sowie Lehrgängen und Praxiswerkstätten Bildungsurlaub beantragen. Lediglich die Prüfungen sind davon ausgenommen. Die Möglichkeit, Bildungsurlaub einzureichen, erstreckt sich für die baden-württembergischen Teilnehmer dabei auch auf Veranstaltungen, die sie außerhalb ihres Bundeslandes buchen. Interessenten, die im Rahmen ihres Bildungsurlaubs an Weiterbildungen der DGQ teilneh­men möchten, können ihre Veranstaltung auf dem gewohnten Weg buchen. Die Kopie des amtlichen Anerkennungsbescheids lässt sich bei Bedarf auf der Webseite der DGQ herunterladen. „Wir freuen uns, unseren Teilnehmern aus Baden-Württemberg die Möglichkeit bieten zu können, sich bei […]

25. Januar 2017

21. Februar in Frankfurt: Lean Konferenz 2017– Lean Production im Zeitalter von Industrie 4

Wer mehr über die Potenziale von Lean-Production erfahren möchte, der darf sich schon jetzt auf die dritte Lean-Konferenz freuen, die am 21. Februar 2017 in der IHK Frankfurt am Main stattfindet. Thematisch dreht sich diesmal alles um "Lean-Produktion im Zeitalter von Industrie 4.0". Die Potenziale der „schlanken Produktion“ sind seit langem bekannt. Doch die Lean-Prinzipien haben technische Unterstützung bekommen. In Kombination mit Industrie 4.0 sollen die Produktivität, die Effektivität und die Individualität in der Produktion noch weiter gesteigert werden. Wie das in der Praxis aussieht, zeigen rund 20 Experten aus Industrie, Forschung und Beratung, die ihre Erfahrungen vorstellen und mit den Teilnehmern diskutieren. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität ist Netzwerkpartner der IHK Hessen. DGQ-Mitglieder haben daher die Möglichkeit, die Veranstaltung zu vergünstigtem Preis zu besuchen. Sie erhalten von IHK Innovativ Hessen einen Rabatt von zehn Prozent. Um den Nachlass zu erhalten, benötigen Interessenten einen Rabattcode, den sie bei Andreas […]

18. Januar 2017

Neue Webinarreihe „DGQ-Talk“ bietet Impulse und Austausch

Ab Januar 2017 bietet die DGQ Weiterbildung einmal pro Monat ein kostenfreies, einstündiges Webinar rund um das Thema Qualitätsmanagement an. In den Webinaren erhalten die Teilnehmer in einem kurzen Impulsvortrag einen Überblick über aktuelle Themen und Neuerungen. Anschließend besteht die Möglichkeit, unseren Experten Fragen zu stellen und in die Diskussion einzusteigen. Die Teilnehmer profitieren von dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch, Praxistipps und anwenderbezogenen Fragestellungen. Das Webinar wird durchgängig durch einen Moderator begleitet – Fragen können sowohl mündlich via Mikrofon als auch schriftlich im Chat gestellt werden. Die ersten drei Webinare beinhalten 9001-bezogene Themen und fokussieren sich auf Aspekte wie „interessierte Parteien/Stakeholder managen“ oder „Umgang mit Chancen und Risiken“. Zu den Webinaren […]

11. Januar 2017

18. Januar 2017 in Neuss: 3M-Qualitäts-Fachtagung beleuchtet Umsetzung des Krankenhausgesetzes
DGQ-Mitglieder erhalten Rabatt auf die Teilnahmegebühr

Die 3M Deutschland GmbH mit Sitz in Neuss ist langjähriges Firmenmitglied der DGQ und begeistert seit Jahren Kunden und Kooperationspartner durch ihre hohe Innovationsrate, qualitativ hochwertige Produkte – und ihren Ruf, einer der besten Arbeitgeber Deutschlands zu sein. Am 18. Januar veranstaltet das Unternehmen in Neuss eine Qualitäts-Fachtagung zur Umsetzung des Krankenhausstrukturgesetzes. Im Fokus steht die Frage „Wie stellt man sich darauf ein, welche Kriterien sind zu beachten?“.  Sieben Experten aus Politik, Klinik und Lehre liefern Antworten und diskutieren mit den Teilnehmern. Die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens beleuchtet die Umsetzung des Krankenhausstrukturgesetzes aus der Sicht ihrer Behörde. „Planungsrelevante Qualitätsindikatoren“ aus dem Blickwinkel des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) erläutert Prof. Dr. Jürgen Pauletzki. Zum Thema „Value Based Reimbursement – Pay for Performance“ referiert Prof. Dr. med. Thomas Mansky. Über Erfahrungen mit Peer Reviews berichtet Prof. Dr. med. Maria Eberlein-Gonska vom Universitätsklinikum Dresden. Prof. Dr. Konrad Reinhart […]

21. Dezember 2016

ISO 45001 erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2018

Der neue Zeitplan des ISO/PC 283 „Occupational health an safety management systems“  auf internationaler Ebene avisiert die zweite Version des DIS für März/April 2017 und den Final Draft für frühestens Oktober/November 2017. Somit verschiebt sich die Veröffentlichung von DIN ISO 45001 auf das Frühjahr 2018, berichtet das DIN. Bei Fragen zu Weiterbildungen im Arbeitsschutzmanagement steht Produktmanagerin Claudia Nauta zur Verfügung, T 069 954 24-209 oder E-Mail […]

15. Dezember 2016

Bahnstandard IRIS wird zu ISO/TS 22163

Mit ISO/TS 22163 wird ab Mai 2017 das Business- und Qualitätsmanagement in der Bahnindustrie neu definiert Damit wird dem weltweit anerkannten privatwirtschaftlichen International Railway Industry Standard (IRIS) nun nach über zehnjährigem Bestehen die internationale Akzeptanz offiziell bestätigt. Die neue Norm ISO/TS 22163:2017 wird im Mai 2017 als ISO/TS-Norm veröffentlicht umfasst alle Anforderungen der ISO 9001:2015 beinhaltet weiterhin alle bisherigen Anforderungen der IRIS Revision 02.1 + Addendum 2015 wurde mit einigen aktuellen Zusatzanforderungen der Bahnbetreiber und Schienenfahrzeughersteller konkretisiert ist gemäß der neuen Gliederungsstruktur für Managementsystemnormen (High Level Structure) aufgebaut, die um die spezifischen Zusatzanforderungen der Schienenfahrzeugindustrie ergänzt wurde stärkt den prozessorientierten Ansatz und fordert konkret benannte Prozessbeschreibungen ersetzt die bislang geforderten dokumentieren Verfahren durch die Anforderung nach „Dokumentierten Informationen“ wird weiterhin mit der Auditsoftware „IRIS Audit-Tool“ umgesetzt und umfasst einen Bewertungskatalog (IRIS Assessment Sheet) von rund 300 Anforderungen sowie neue KO-Anforderungen umfasst ein Reifegradmodell für Managementsysteme auf Basis einer BRONZE-SILBER-GOLD Bewertung […]

15. Dezember 2016

Trends in der Weiterbildung

Der Weg hin zur Qualitätssicherung 4.0 fordert erweiterte Kompetenzen und interdisziplinäre Fähigkeiten. Mitarbeiter, die nicht auf dem neuesten Stand sind, verlieren schnell den Anschluss. Fachspezifische Weiterbildung hat daher für viele Unternehmen und deren Mitarbeiter einen steigenden Stellenwert. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. begleitet aktiv die Veränderungsprozesse im Qualitätswesen. Entsprechend wurde der DGQ Lehrgangsblock „Qualitätssicherung“ an die neuen Marktbedürfnisse angepasst, um Beschäftigte im Qualitätswesen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Bereich gezielt vorzubereiten. Praxisnah und interdisziplinär Weiterbildungsangebote entwickeln sich parallel zu den Anforderungen im Arbeitsalltag weiter. Im Bereich der Qualitätssicherung sind Trainingsangebote gefragt, die handfeste Fachkenntnisse mit interdisziplinärem Know-how verknüpfen. Dr. Benedikt Sommerhoff, Leiter Innovation und Transformation bei der DGQ, stellt im folgenden Video das neue Konzept des QS-Blocks vor.   Maßgeschneidert und relevant Vom Qualitätsprüfer in den unterschiedlichen Bereichen über den Spezialisten im Unternehmen bis hin zum fachlichen Leitungspersonal – Lerninhalte müssen auf den jeweiligen Berufsstand individuell […]

13. Dezember 2016

Mitbegründer Deutsche Gesellschaft für Qualität begrüßt verstärktes Engagement des F.A.Z.-Instituts bei Deutschlands Kundenchampions

Seit zehn Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) „Deutschlands Kundenchampions“. Neu im Unternehmenswettbewerb ist die erweiterte Kooperation mit dem F.A.Z.-Institut, einer hundertprozentigen Tochter der Frankfurter Allgemeine Zeitung: Das ist für alle Ausgezeichneten sichtbar, denn das vergebene Zertifikat stammt vom F.A.Z.-Institut und trägt auch dessen Logo. Wer sich zu „Deutschlands Kundenchampions“ zählen darf, profitiert doppelt: Neben der Strahlkraft des Zertifikats liefern die Marktforscher von forum! den Teilnehmern fundierte Analysen ihrer Kundenbeziehungen. Gleichzeitig gibt eine Benchmark-Analyse den Teilnehmern Auskunft darüber, wo sie im Vergleich innerhalb ihrer Branche stehen. Daraus wiederum lassen sich strategische Entscheidungen ableiten. „Kundenbeziehungen müssen dauerhaft aufgebaut, gepflegt und auch für die Weiterentwicklung des Geschäfts genutzt werden. Dies ist eine unternehmerische Fähigkeit, die immer mehr Bedeutung gewinnt“, sagt Christoph Pienkoß, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. „ Denn der durchschnittliche Kunde kommuniziert anders und fragt Produkte und Dienstleistungen anders nach als noch vor zehn […]

12. Dezember 2016

Michael Burghartz-Widmann ist neues Mitglied im DGQ-Vorstand

Während der Delegiertenversammlung am 16. November in Berlin haben die Delegierten Michael Burghartz-Widmann einstimmig als neues Vorstandsmitglied gewählt. Burghartz-Widmann ist regelmäßig als Dozent in verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen mit den Schwerpunkten KVP, Qualitäts-Prozessmanagement und Verbesserungsmanagement tätig - und leitete als Obmann den Arbeitskreis KVP. Daneben ist er Leiter des Regionalkreises Stuttgart, Prüfer bei der DGQ für Qualitätsmanagementbeauftragte und Qualitätsmanager sowie Mitglied in Prüfungsausschüssen der IHK und Trainer nach DGQ-Standard. Nach seiner Ausbildung begann Burhartz-Widmann 1987 seine Tätigkeit bei einem süddeutschen Autohersteller. Hier bildete er sich zum Industriemeister für Logistik und Transportwesen weiter und absolvierte ein Aufbaustudium Logistik an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. Im Rahmen seiner Tätigkeit erweiterte sich das berufliche Spektrum von Burghartz-Widmann um das Thema Prozessmanagement im Waren- und Posteingang – und führte zu einer Spezialisierung im hochvolumigen prozessorientierten Dokumentenmanagement. Es schlossen sich mehrjährige Einsätze bei verschiedenen Gesellschaften des Autoherstellers an. Als Vorstände bestätigt Prof. Dr. Eike Böhm, Chief Technology Officer […]

30. November 2016

Neue Studie soll Beschwerde- und Fehlermanagementprozesse verbessern

Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen führt in Kooperation mit McKinsey & Company, Inc. bis Ende des Jahres eine groß angelegte, branchenübergreifende Industriestudie zum Thema Beschwerde- und Fehlermanagement durch. Schwerpunkte der Studie sind der aktuelle Stand bzgl. Prozessreifegrad, Leistungsmessung und Benchmark sowie die Identifikation zukünftiger Trends und Herausforderungen. Wer an der Studie teilnimmt, profitiert von einem kostenlosen Ergebnisbericht. So können Teilnehmer die Ergebnisse nutzen, um ihren Beschwerde- und Fehlermanagementprozess effizienter und effektiver zu gestalten. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, die Leistungen ihres Fehlerabstellprozesses anonymisiert mit den Leistungen anderer Unternehmen der gleichen Branche zu vergleichen. Die Studie ist webbasiert, kostenlos und läuft bis Ende des Jahres. Die Bearbeitung erfolgt auf Englisch und dauert etwa 90 Minuten. Weitere Informationen zur Teilnahme sowie einen persönlichen Link zur Umfrage erhalten Interessenten bei Maximilian Rüßmann (m.ruessmann@wzl.rwth-aachen.de) oder Thomas Hellebrandt […]

30. November 2016

IATF 16949:2016: Zwangskorsett für die Zulieferindustrie oder handwerklich gut gemachter und zielführend auditierbarer Standard?

Um eine Antwort auf diese Frage zu erhalten, hat Kai-Uwe Behrends, Leiter der Landesgeschäftsstelle Nord der DGQ in Hamburg, mit DGQ-Automotive-Trainer Thorsten Höppner anlässlich einer Firmenkundenveranstaltung zum neuen Branchenstandard der Automobilindustrie gesprochen. Kai-Uwe Behrends: Der neue Automobilstandard wird vom Internationalen Verband der Automobilhersteller (IATF) gehalten, nicht mehr von ISO. Ist das eine ‚Privatisierung‘ von gemeinwohlorientierten Normen zu eigennützigen Zwecken? Thorsten Höppner: Praktisch ändert sich nicht viel: IATF sagt selbst: „… der QMS-Standard der Automobilindustrie kann nicht als eigenständiger QMS-Standard angesehen werden. Vielmehr ist dieser Standard als Ergänzung zu und nur in Verbindung mit der ISO 9001:2015 zu verstehen.“ IATF ist weiter dem TC 176 der ISO verbunden, richtet sich (im Gegensatz z.B. zur neuen Medizinprodukte ISO 13485) nach der vorgegebenen Grundstruktur (HLS), war sehr schnell in der Überarbeitung beim Konsens (anders als etwa ISO selbst bei der Arbeitsschutznorm ISO 45001). Spürbar ist für den Anwender erstmal nur, dass ISO […]