Aktuelles
Kostenloser Download : Die wichtigsten Änderungen im Arbeitsschutzmanagement
Der zweite Entwurf ISO/DIS 45001.2:2017 ist – nachdem der erste Entwurf auf internationaler Ebene keine entsprechende Mehrheit erhalten hatte – seit Mai 2017 in einer überarbeiteten Fassung beim Beuth-Verlag erhältlich. Bis zum 05. Juli 2017 können Sie den Entwurf auch noch kommentieren. Dieser dringend erwartete Entwurf ist die Basis für ein Arbeitsschutzmanagementsystem nach der neuen High Level Structure. Die wichtigsten Änderungen, Ziele, Fahrplan und Übersichten zur ISO/DIS 45001.2:2017 finden Sie in unserem kostenlosen Download. Die Grundstruktur für Managementnormen wurde bereits auf die ISO-Normen 9001, 14001 und einige Branchenstandards angewandt. Anforderungen hinsichtlich Kontext, interessierte Parteien, Führung und Planung, ausgelagerte Prozesse sowie Risiken und Chancen wurden nun auch für den Arbeitsschutz formuliert. Nutzen Sie die DGQ-PraxisWerkstatt: ISO 45001 – Delta OHSAS 18001, um sich unter Anleitung eines erfahrenen Trainers und im Austausch mit Praktikern für den Übergang fit zu machen. Planen Sie Ihr Projekt ISO 45001 zu den neuen Anforderungen und […]
CMI-Studie zum Thema „Qualitätsbewusstsein“
Im internationalen Wettbewerb ist Qualität heute mehr denn je eines der herausragenden Differenzierungsmerkmale. Nicht nur die Produktqualität spielt dabei eine wichtige Rolle, sondern auch eine exzellente Unternehmensqualität. Um diese zu erreichen, bedarf es eines ausgeprägten Qualitätsbewusstseins in den Köpfen aller Mitarbeiter. Doch welche Bedeutung hat dieses Bewusstsein in den Unternehmen und inwiefern wird es in Qualitätsprogrammen adressiert? Antworten auf diese Fragen soll eine aktuelle Studie liefern, die darüber hinaus verschiedene Größen identifiziert und analysiert, die das Qualitätsbewusstsein beeinflussen. Die Studie wird durch das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) durchgeführt. Die Beantwortung der Fragen nimmt ungefähr 20 Minuten in Anspruch und läuft bis einschließlich 30. Juni. Die erhobenen Daten dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Sie werden anonymisiert und streng vertraulich behandelt. Teilnehmer erhalten nach Abschluss der Studie ein Management Summary der Untersuchungsergebnisse. Fragen zur Studie beantwortet Felix Dannhorn per E-Mail an felix.dannhorn@hs-esslingen.de oder […]
Kostenfreier Download: Infografik „Prozesse verbessern nach DMAIC“
Der DMAIC Regelkreis wird zur Verbesserung bestehender Prozesse angwandt und stellt die Basis für eine Six Sigma-Projektarbeit dar, die auf messbaren und nachhaltigen Ergebnissen beruht. Die DMAIC-Phasen unterteilen sich in Define, Measure, Analyse, Improve und Control. Während dieser Phasen werden zentrale Fragestellungen durch den Einsatz von Methoden-Werkzeugen beantwortet mit dem Ziel der Qualitätssteigerung und Prozessoptimierung. Die DGQ stellt die DMAIC-Phasen als Infografik zum kostenfreien Download auf der Six Sigma und LEAN Management Themenseite zur Verfügung. Auf der Themenseite finden Sie darüber hinaus weitere interessante Fachbeiträge und kostenfreie Infografiken und White Paper.   […]
Starkes Bündnis: DGQ und GfWM kooperieren
Spätestens seit der Revision der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 im Jahr 2015 gewinnt das Thema Wissensmanagement auch für Qualitätsmanager an Bedeutung. Grund genug für die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) künftig verstärkt mit der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) zusammenzuarbeiten. Um den aktiven Austausch beider Vereine zu fördern, gibt es jetzt eine Kooperationsvereinbarung. Ausgangspunkt für die Zusammenarbeit ist der neu gegründete Fachkreis "Wissensmanagement und Qualitätsmanagement", der ab sofort als gemeinsamer Fachkreis von DGQ und GfWM auftritt. Dass das Thema von großem Interesse ist und sich Wissens- und Qualitätsmanager gleichermaßen einen besseren Austausch wünschen, zeigte bereits das Gründungstreffen im Februar: Mit mehr als 30 Teilnehmern war es das bisher größte Gründungstreffen eines Fachkreises. Wie in den anderen Fachkreisen der DGQ, in denen sich seit 2012 jeweils vier Mal im Jahr Interessierte zu qualitätsrelevanten Themen austauschen, greift auch im neuen Fachkreis das Modell der agilen Ehrenamtlichkeit. Anders als in vielen Arbeitsgruppen anderer Vereine […]
Kommentare ausdrücklich erwünscht: Entwurf ISO/DIS 9004:2017 ist erschienen
Nun ist es soweit: Der Entwurf des überarbeiteten Leitfadens DIN EN ISO 9004-2009 liegt vor. Wer an der endgültigen Fassung mitwirken will, hat noch bis zum 7. Juli die Gelegenheit, den Entwurf zu kommentieren. Während ISO 9001 darauf abzielt, die Kundenzufriedenheit in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen zu fördern, soll ISO 9004 Organisationen dabei unterstützen, nachhaltig erfolgreich zu sein. Schwerpunkthemen des Leitfadens sind Kontext und Identität einer Organisation, Führung, Prozess- und Ressourcenmanagement, Analyse und Bewertung der Organisationsleistung, Verbesserung, Lernen und Innovation. Um die Umsetzung im Rahmen einer Selbstbewertung zu unterstützen, beinhaltet der Leitfaden im Anhang ein Werkzeug mit ausführlichen Bewertungskriterien. Dieses Reifegradmodell ist vor allem für Führungskräfte und (Qualitäts-)manager sinnvoll. Denn es ermöglicht es, zu analysieren, wie nachhaltig ihre Organisation aufgestellt ist. Die Änderungen gegenüber der aktuellen Version beinhalten insbesondere die Anpassungen an die Revisionen von ISO 9001:2015 und ISO 9000:2015 – und stellen die Verbindung zu den aktuellen Begriffen, Prinzipien […]
Wichtige Fragen zum Prozessmanagement nach ISO 9004:2017
Auch innerhalb einer Branche weisen Unternehmen große Unterschiede in der Gestaltung des Prozessmanagements auf. Verbesserungspotenzial gibt es auch bei ISO 9001-zertifizierten Unternehmen. ISO 9001:2015 fordert die Planung, Verwirklichung und Steuerung der Unternehmensprozesse. Hierbei müssen einige Anforderungen, zum Beispiel an Produkte/Dienstleistungen, Steuerungskriterien, Ressourcen, etc. berücksichtigt werden. Am 19. Mai 2017 startete der Entwurf E DIN EN ISO 9004:2017-06 in die Phase der öffentlichen Kommentierung. ISO 9004:2017 ist quasi eine empfehlende Anleitung zur erfolgreichen Anwendung von ISO 9001:2015. Im Kapitel 8 gibt das ISO-Gremium den Organisationen weiterführende Hinweise für das Prozessmanagement mit auf den Weg. Die wichtigsten Fragen, die sich Organisationen nun stellen sollten, finden Sie im DGQ Blog: "Checkliste: Prozessmanagement nach ISO […]
Deutschlands Kundenchampions 2017 in Mainz gekürt
Die Zertifikatsträger kennen und erfüllen die Bedürfnisse ihrer Kunden besser als die Konkurrenz Zum zehnjährigen Jubiläum des Wettbewerbs verliehen das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen forum!, das F.A.Z.-Institut sowie die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) in Mainz den Titel „Deutschlands Kundenchampions 2017“. Mit dem Zertifikat wurden in diesem Jahr insgesamt 168 Unternehmen ausgezeichnet, denen es in besonderem Maße gelungen ist, Kunden sowohl leistungsmäßig als auch emotional anzusprechen, an sich zu binden und somit zu Fans zu machen. Und genau diese Kunden, die sich verhalten wie Fans aus Sport, Unterhaltung und Kultur, kann sich jedes Unternehmen nur wünschen, da sie einen enormen Kundenwert darstellen. Pflegeheim, Bank, Industriehersteller oder Händler – Kundenchampions gibt es überall Bei den Großunternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern sicherte sich Emirates vor Fielmann und der HUK-Coburg den ersten Platz. Bei den B2C-Unternehmen der nächstkleineren Betriebsgrößenklasse ließ das Versandhandelsunternehmen HSE24, bereits das fünfte Jahr erfolgreich auf dem Siegertreppchen […]
Social Listening: In 6 Schritten zum besseren Produkt
Social Listening (aktives Zuhören, was im Internet über ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Thema geschrieben wird) ist eine noch unterschätzte Möglichkeit, die eigenen Produkte und Dienstleistungen weiterzuentwickeln. Dabei ermöglicht Social Listening nicht nur, Rückmeldungen zu einem Angebot zu erhalten, sondern auch die Kunden und deren Wünsche besser zu verstehen. Für ein erfolgreiches Social Listening Projekt sind sechs Schritte erforderlich. Welche das sind und wie Sie genau vorgehen müssen, erfahren Sie im DGQ Blog: Produktentwicklung mit Social Listening in 6 […]
Das interne Audit – darauf kommt es an
Im internen Audit tauschen sich Menschen über ihre Arbeitsweise, deren Effektivität und Effizienz sowie Verbesserungsmöglichkeiten aus. Um diesen Austausch möglichst konstruktiv zu gestalten, ist es wichtig, professionell und mit Einfühlungsvermögen vorzugehen. Das betrifft nicht nur die Gesprächssituation selbst, sondern auch die Vor- und Nachbereitung, die Kommunikation der Ergebnisse und der tatsächlich erreichten Verbesserungen. Sind diese Dinge im Einklang, steigert sich der Mehrwert des Audits für die Organisation – und die Akzeptanz bei Mitarbeitern und Führungskräften. Sie möchten interne Audits professionell durchführen? In diesem Interview berichtet DGQ-Trainer Matthias Wernicke, der sich auch im Fachkreis Audit engagiert, über die Erfolgsfaktoren. Interview […]
Meilenstein für Medizinproduktegesetz – MDR und IVDR veröffentlicht
Der 5. Mai 2017 ist für Medizinproduktehersteller ein Highlight im Kalender. An diesem Tag veröffentlicht das EU Official Journal die Medizinprodukteverordnung (MDR) und die Verordnung für In-vitro-Diagnostika (IVDR) – ein Meilenstein für das EU-Medizinproduktegesetz. Das bedeutet, dass die MDR und IVDR zwanzig Tage nach der Veröffentlichung in Kraft treten werden. Danach beginnen die Transitionsphasen gemäß der jeweiligen Verordnung. Jetzt tickt die Uhr. Unternehmen sollten mit Hochdruck daran arbeiten, alle Vorbereitungen zu beginnen bzw. abzuschließen. Denn es ist Pflicht, die neuen Anforderungen fristgerecht umzusetzen – und zwar für alle Produkte. Ansonsten droht der sofortige Stopp des Inverkehrbringens von Produkten auf dem EU-Markt. Das gilt für alle Unternehmen, eine „Alte-Hasen-Regel“ wird es nicht geben. Weitere Informationen sind auf der Official Journal Website zum Download verfügbar. Für Rückfragen steht Andreas Habermann, Leiter der Landesgeschäftsstelle Mitte, zur Verfügung. (E-Mail: andreas.habermann@dgq.de) DGQ-Trainings zum Thema Medizinprodukte Qualität und Sicherheit haben bei der Herstellung von Medizinprodukten […]
Whitepaper: Die EU-Datenschutzgrundverordnung auf einen Blick
Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) wird am 25. Mai 2018 in Kraft treten und für einen einheitlichen europäischen Datenschutz sorgen. Unternehmen und Organisationen haben also noch ein Jahr Zeit, ihre Prozesse den neuen Anforderungen anzupassen. Eine Übersicht über die Anforderungen der EU-DSGVO, die wichtigsten Änderungen und relevante Fragen, die Sie sich jetzt stellen müssen, finden Sie im neuen Whitepaper "Die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) auf einen […]
Social Listening – Warum Zuhören für Qualitäter so wichtig ist
Social Media ist noch kein Thema, welches bei Unternehmen im Bereich Qualitätsmanagement oder Produktentwicklung angesiedelt ist. In den Unternehmen werden soziale Netzwerke vor allem als Vermarktungsplattform und für den Kundensupport genutzt. Nur wenige nutzen das Potenzial, welches in den Kundenäußerungen in Foren und Netzwerken steckt. Wer dieses Potenzial kennt und richtig zu nutzen weiß, kann verstehen, wer seine Kunden überhaupt sind und Produkte und Dienstleistungen deren Wünschen anpassen. Und ist nicht Kundenzufriedenheit das beste Merkmal für Qualität? Was Social Media mit Qualitätsmanagement und ISO 9001 zu tun hat und warum Zuhören für Qualitäter so wichtig ist, lesen Sie im DGQ Blog: Social Listening – Was Zuhören mit Qualität zu tun […]
Neuer FQS-Leitfaden zeigt Verbesserungspotenziale auf
Mit gleichen Mitteln mehr erreichen. Das ist eine Herausforderung, der sich produzierende Unternehmen heute stellen müssen, um im Wettbewerb zu punkten. Denn gerade für sie wird es immer wichtiger, ihre Produktivität kontinuierlich zu steigern und vorhandene Ressourcen wie Material, Energie und Personal effizient einzusetzen. Ein Großteil der Unternehmen hat diese Herausforderung erkannt – doch bei der Umsetzung ist Luft nach oben. Was fehlt, sind geeignete Ansätze, um Produkte ganzheitlich zu bewerten und zu verbessern. Vor diesem Hintergrund hat die FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. einen „Leitfaden zur Gestaltung eines integrierten Lean-/Green-Konzepts“ über die Ergebnisse eines aktuellen Projektes veröffentlicht. Er soll Unternehmen dabei unterstützen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Darüber hinaus ermöglicht es der Leitfaden, die Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und die daraus resultierenden Ertragssteigerungen bereits vor Projektstart monetär zu bewerten. Das ist besonders für kleine und mittelständische Unternehmen wichtig, die über begrenzte finanzielle Mittel verfügen. Anhand von Lean- und Green-Reifegradmodellen lässt sich die […]
Frühzeitige Antragstellung beim BAFA: Besondere Ausgleichsregelung für stromkostenintensive Unternehmen
Durch die Besondere Ausgleichsregelung können stromkosten-intensive Unternehmen bzw. Schienenbahnunternehmen mit bestimmten Voraussetzungen einen Antrag auf Begrenzung (Reduktion) der EEG-Umlage stellen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) nimmt bei Antragstellung bis zum 15. Mai 2017 eine Vollständigkeitsprüfung und Rückmeldung vor. Da in diesem Jahr umfangreiche Nachweisdokumente erforderlich sind, können Unternehmen bis zum Fristende der Antragstellung am 30. Juni 2017 fristrelevante Unterlagen nachreichen. Weitere Informationen zum […]
DGQ und DQS informieren über Revision IATF 16949:2016
Der internationale Automobilstandard IATF 16949 wurde im Oktober 2016 veröffentlicht und ersetzt die derzeit noch gültige ISO/TS 16949:2009. IATF 16949:2016 orientiert sich eng an der ISO 9001 und folgt damit ebenfalls der High Level Structure (Grundstruktur für Managementnormen). Unternehmen haben analog zur Übergangsfrist für Zertifikate nach ISO 9001:2008 bis zum 14. September 2018 Zeit, ihre Prozesse dem neuen Standard anzupassen. Danach verlieren die Zertifikate gemäß ISO/TS 16949 ihre Gültigkeit. Gemeinsam mit der DQS GmbH bietet die DGQ - Deutsche Gesellschaft für Qualität in zwei Kooperationsveranstaltungen die Möglichkeit, sich über die Änderungen und Übergangsfristen zu informieren und in den Austausch mit anderen Experten und Unternehmen der Automobilindustrie zu treten. Die eintägige Veranstaltung vermittelt die wichtigsten Kenntnisse zur neuen IATF 16949:2016. Die Teilnehmer behandeln den Aufbau und die wesentlichen Neuerungen der Norm und werden über die aktuellen Zertifizierungsregeln und Übergangszeiten informiert. Vorläufiges Programm (Änderungen vorbehalten): 9.30-10.00 Uhr Begrüßungskaffee (optional) Begrüßung und Einführung in […]
Die Frist läuft: Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung kommt
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt nach zwei Jahren Übergangszeit ab dem 25. Mai 2018. Datenschutz ist daher ein allgegenwärtiges Pflichtthema für Unternehmen und Behörden sowie für medizinische und soziale Facheinrichtungen. Für Unternehmen und Organisationen heißt es jetzt Endspurt, um bis Mai 2018 die Prozesse den neuen Regelungen der Datenvereinbarung anzupassen. Zeitnah muss geprüft werden, ob die bestehenden Regelungen zum Datenschutz den neuen Anforderungen genügen. Was sollte nun auf Ihrer To-Do-Liste stehen? Dirk-Michael Mülot hat die fünf wichtigsten To-Dos im DGQ Blog für Sie zusammengefasst: Die neue Datenschutz-Grundverordnung – Es ist fünf vor […]
Studie: Non-Compliance wird zum Wettbewerbsnachteil
2016 ist die Studie „Wirtschaftskriminalität in der analogen und digitalen Wirtschaft 2016“ im Auftrag von PWC und der Universität Halle-Wittenberg erschienen. Diese Studie erscheint im Turnus von zwei Jahren und ist auch heute noch hoch aktuell. Von Anfang September bis Ende November 2015 wurden 720 Unternehmen befragt. Die Studie verdeutlicht, dass klassische Wirtschaftskriminalität und E-Crime zu den größten Compliance-Risiken für Unternehmen gehören. Das hohe Niveau der Risiken bleibt dabei unverändert: Durchschnittlich 1,55 Millionen Euro wirtschaftlicher Schaden entstehen pro Unternehmen, hinzu kommen Verlust von Kundenvertrauen und Reputation. Compliance-Management und auch IT-Risk-Management-Systeme gelten heute als Best Practice, um sich zu schützen. Doch gerade der Mittelstand hat hier enormes Nachholpotenzial. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie haben wir im DGQ Blog für Sie zusammengefasst: Risiken und hohe Schäden – Compliance Management Systeme […]
Auftakt für neuen Master-Studiengang Quality Engineering
Der Startschuss ist erfolgt. Am 3. März haben zwölf Studierende den neuen berufsbegleitenden Master-Studiengang Quality Engineering der Provadis Hochschule an der Technischen Akademie Esslingen (TAE) in Ostfildern bei Stuttgart begonnen. Die durch die FIBAA akkreditierte Ausbildung bereitet den Nachwuchs umfassend auf anspruchsvolle Aufgaben in ihrem beruflichen Tätigkeitsfeld vor: Der Master „Quality Engineering“ deckt den Bedarf der Unternehmen rund um das Thema Qualität ab. Das Spektrum umfasst dabei sowohl qualitäts-gestützte Produktionsprozesse als auch qualitätsüberprüfende Verfahren und Audits. Die Studierenden erarbeiten sich eine hervorragende Ausgangsbasis für den weiteren beruflichen Aufstieg: Zum Beispiel als Qualitätsingenieur, der vornehmlich in der Fertigung tätig ist, als Qualitätsauditor oder als Qualitätsmanager. Mit der Deutschen Gesellschaft Qualität (DGQ), der TAE und der Provadis Hochschule in Frankfurt am Main kooperieren drei starke Partner und bringen ihre Expertise ein. Der Studiengang ist in Art und Umfang einzigartig in Deutschland. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung begrüßte Hans-Joachim Mesenholl, Vorstand der TAE […]
DGQ-Youngsters – ein Forum für den QM-Nachwuchs
Aller Anfang ist schwer. Das gilt auch für junge Berufseinsteiger, die im Qualitätsmanagement Fuß fassen wollen. Für den QM-Nachwuchs ist es deshalb äußerst hilfreich, sich auszutauschen, gemeinsam die genauen Probleme zu benennen und sich Lösungen zu erarbeiten. Grund genug für die DGQ auf Initiative des Regionalkreises Frankfurt auch für diesen Fall die passende Plattform zu schaffen. Ziel ist, dass sich junge Qualitätsmanager vernetzen und im eigenen Unternehmen besser positionieren können. Das neue Format unter dem Titel „DGQ-Youngsters“ wendet sich an Qualitätsmanager bis Mitte dreißig. Das erste Treffen fand im August 2016 am Frankfurter Standort der DGQ statt. Bewusst hatten die Organisatoren Christian Ziebe, Regionalkreisleiter Frankfurt, und Stefan Ritter, Community Manager bei der DGQ, das QLAB als Ort der Veranstaltung gewählt. Der Kreativ- und Arbeitsraums schafft eine Atmosphäre, die den Blick für ungewohnte Herangehensweisen, konsequente Perspektivwechsel und innovative Lösungsansätze öffnet. Das QLAB eignet sich hervorragend dafür, um methodische Ansätze auszuprobieren […]
Alles neu macht der Mai – DGQ-Umweltrefresher-Programm
Anfang Mai startet das neue DGQ-Umweltrefresher-Programm für Umweltbeauftragte, -manager und -auditoren. Der erste Tag beginnt mit ISO 14001:2015 in der Anwendung und dem kurzen Ausblick auf ISO 45001 für Arbeitsschutz als häufig kombiniertes Managementsystem. Als Schwerpunkte werden Umweltaspekte und Umweltauswirkungen unter die Lupe genommen. Welche modernen Ermittlungs- und Bewertungsmethoden kommen zum Einsatz? Wie unterstützen Nachhaltigkeitsstandards in der Lieferkette und wie können aktuelle Anforderungen an die externe Kommunikation und Berichterstattung erfüllt werden? Fragen wie diese sind dabei im Fokus. Damit werden Handlungsbedarfe nach ISO 14001:2015 wie Kontext, Risiken und Chancen, Lebenswegbetrachtung, Leistungsbewertung oder Kommunikation aufgegriffen. Der zweite Tag steht unter dem Zeichen des Umweltrechts. Wichtige Grundlagen werden aufgefrischt und über Änderungen im Immissionsschutz-, Kreislaufwirtschafts- und Gewässerschutzrecht der letzten zwei Jahre informiert. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmer einen Ausblick auf gesetzliche Kontexte, die Einfluss auf das Umweltmanagementsystem nehmen können. Weitere Informationen zum Umweltrefresher-Programm beantwortet Claudia Nauta telefonisch unter 069 954 24-209 […]