Aktuelles
Medizinprodukteberater und Sicherheitsbeauftragter für Medizinprodukte: Neue Seminare bei der DGQ
Verbraucher, Patienten und Mitarbeiter im Gesundheitswesen müssen Medizinprodukte sachgemäß einsetzen, um für sich und ihre Patienten den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Medizinprodukteberater sind daher dafür zuständig, alle in die Behandlung involvierten Personen über die Handhabung sachgerecht zu informieren und zu schulen. Die hierbei geltenden Anforderungen an Medizinprodukteberater und an Sicherheitsbeauftragte für Medizinprodukte sind in den § 30 und 31 des Medizinproduktegesetzes (MPG) genau geregelt. Medizinprodukteberaten wird empfohlen, sich regelmäßig weiterzubilden und insbesondere zum Medizinprodukterecht auf dem Laufenden zu halten. Ihre Qualifikation müssen sie regelmäßig nachweisen können. Auch im Rahmen von Audits wird häufig ein regelmäßiger Schulungsnachweis der jeweiligen Mitarbeiter gefordert. Gerade auf dem Gebiet der regulatorischen Anforderungen hat sich 2017 einiges getan. Somit besteht verstärkt die Notwendigkeit, sich auf den aktuellen Stand der rechtlichen Grundlagen zu bringen. Ab 2018 unterstützt die DGQ jetzige und künftige Medizinprodukteberater und Sicherheitsbeauftragte für Medizinprodukte beim Erwerb der notwendigen Kenntnisse. Die entsprechenden Seminare können […]
DGQ lädt zum vierten Qualitätstag
Intensiver Dialog mit der DGQ-Community, interaktive Workshops und kreative Antworten auf aktuelle Fragestellungen aus dem QM – das alles bietet der DGQ-Qualitätstag 2017. In diesem Jahr findet die Veranstaltung bereits zum vierten Mal statt. Am 22. November 2017 werden über 300 Teilnehmer in der Messe Stuttgart erwartet. Erstmals sind alle zehn DGQ-Fachkreise mit eigenen Workshops vertreten. Auf dem DGQ-Qualitätstag kommen Interessierte und Experten aus der gesamten Qualitäts-Community zusammen, um aktuelle Trends zu diskutieren und gemeinsam kreativ zu sein. Die Grundlage dafür bieten die Arbeitsergebnisse aus den DGQ-Fachkreisen, die sich viermal jährlich treffen und das gesamte Jahr über online austauschen. Während zwei Workshop-Sessions präsentieren sie ihre Ergebnisse und entwickeln diese in Kleingruppen weiter. Dabei ist es ausdrücklich erwünscht, dass sich die Teilnehmer aktiv einbringen, kritische Fragen stellen und gemeinsam mit den anwesenden Vertretern der Fachkreise ins Gespräch kommen. In den vergangenen Jahren sammelten die Workshop-Moderatoren viele neue Impulse und Hinweise […]
Automotive: IATF 16949:2016 – DGQ und DQS zeigen, wie es geht
Der internationale Automobilstandard IATF 16949 wurde im Oktober 2016 veröffentlicht und ersetzt die derzeit noch gültige ISO/TS 16949:2009. IATF 16949:2016 orientiert sich eng an der ISO 9001 und folgt damit ebenfalls der High Level Structure (Grundstruktur für Managementnormen). Unternehmen haben analog zur Übergangsfrist für Zertifikate nach ISO 9001:2008 bis zum 14. September 2018 Zeit, ihre Prozesse dem neuen Standard anzupassen. Danach verlieren die Zertifikate gemäß ISO/TS 16949 ihre Gültigkeit. Gemeinsam mit der DQS GmbH bietet die DGQ – Deutsche Gesellschaft für Qualität in einer Kooperationsveranstaltungen die Möglichkeit, sich über die Änderungen und Übergangsfristen zu informieren und in den Austausch mit anderen Experten und Unternehmen der Automobilindustrie zu treten. Die eintägige Veranstaltung vermittelt die wichtigsten Kenntnisse zur neuen IATF 16949:2016. Die Teilnehmer behandeln den Aufbau und die wesentlichen Neuerungen der Norm und werden über die aktuellen Zertifizierungsregeln und Übergangszeiten informiert. Vorläufiges Programm (Änderungen vorbehalten): 9.30-10.00 Uhr Begrüßungskaffee (optional) Begrüßung und Einführung in […]
FQS-Forschungsprojekt macht Qualität von Weiterbildung vergleichbar
Welches Training bereitet am besten auf berufliche Herausforderungen vor? Diese Frage stellen sich viele Lernende, bevor sie eine Weiterbildung buchen. Eine Antwort zu finden, wird immer schwieriger. Denn mit fortschreitender Digitalisierung ist die Vielfalt an Weiterbildungen gestiegen. Darum ist es wichtig, dass potenzielle Teilnehmer wissen, welche Inhalte das Training vermitteln soll und was es kosten darf. Das ist in der Regel der Fall, der individuelle Lernstil wird jedoch nur selten berücksichtigt. Hier setzt „ESSYST“ an – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das die optimale Zuordnung zwischen Lernstil und Lernumgebung bei Weiterbildungsmaßnahmen berücksichtigt. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen zum einen die Anforderungen, bestehend aus Lerneigenschaften und Lernpräferenzen. Ebenso spielten organisationale Rahmenbedingungen eine Rolle, die beispielsweise das Zeitmodell oder die Kosten betreffen. Es wurde eine Systematik entworfen, die Weiterbildungsangebote umfassend formal charakterisiert. Die Erkenntnisse zu den Abhängigkeiten zwischen den Anforderungen und den spezifischen Merkmalen der Angebote wurden in einem Modell, dem Education Graph […]
Checkliste: Die ersten 100 Tage als Datenschutzbeauftragte/r
Sind Sie ganz frisch zum/zur Datenschutzbeauftragten bestellt worden oder sollen diese verantwortungsvolle Aufgabe in Zukunft ausführen? Um die ersten 100 Tage als Datenschutzbeauftragter erfolgreich zu meistern, sollten Sie möglichst schnell mit der Implementierung eines Datenschutzmanagementsystems (DSMS) beginnen bzw. das bestehende DSMS an die Anforderungen der EU-DSGVO anpassen. Denn ein durchdachtes DSMS verhindert nicht nur hohe Bußgelder, sondern stellt auch ein Qualitätsmerkmal eines Unternehmens für Geschäftspartner und Kunden dar. Welche weiteren Schritte auf Sie warten, haben wir im aktuellen Beitrag Checkliste: Die ersten 100 Tage als Datenschutzbeauftragte/r für Sie zusammengefasst. Die Checkliste steht Ihnen darüber hinaus zum Download bereit und benennt Ihre wichtigsten Aufgaben in den ersten […]
Fristen für Automotive-Upgrade-Schulungen IATF 16949 und VDA 6.3 (2016)
IATF 16949:2016 Am 1. Oktober 2016 hat die International Automotive Task Force (IATF) die neue Norm für Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie IATF 16949:2016 veröffentlicht und damit ISO/TS 16949 abgelöst. Ab dem 1. Oktober 2017 müssen Audits auf Grundlage der neuen Norm durchgeführt werden. Zertifikate, die auf ISO/TS 16949 ausgestellt wurden, verlieren am 14. September 2018 ihre Gültigkeit. Die Audit-Upgrade-Qualifikation sollte daher ebenfalls bis zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen sein. Eine frühzeitige Re-Qualifizierung (Re-Zertifizierung) gibt Ihnen und Ihrem Unternehmen mehr Planungssicherheit für die Umstellung. Bei der DGQ haben Sie als 1st/2nd party Auditor noch bis September 2018 die Möglichkeit, an der IATF 16949:2016 - Upgrade-Schulung für 1st/2nd party Auditoren im Rahmen der Re-Qualifizierung teilzunehmen. VDA 6.3 (2016) Der etablierte Auditstandard VDA 6.3 wurde mit der Ausgabe 2016 durch den Ausschuss „Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie“ (QMA) aktualisiert und optimiert. Für die Anwendung des VDA 6.3 (2016) wurde ein Übergangszeitraum von maximal 18 […]
So definieren und steuern Sie Kennzahlen für Ihr QM-System
Kennzahlen sind unverzichtbar, um die Prozessleistungen in einem Unternehmen beurteilen und Prozesse laufend verbessern zu können. So fordert auch ISO 9001:2015, dass Unternehmen die wichtigsten Prozesse definieren und diese mit Hilfe von Kennzahlen messbar machen müssen. Wie ermittelt man aber relevante Kennzahlen? Welche "Eigenschaften" sollte eine Kennzahl haben? Und wie lassen sich die definierten Kennzahlen am besten steuern? Im aktuellen Blogbeitrag "So definieren und steuern Sie Ihre QM-Kennzahlen" geben wir Ihnen Antworten auf diese […]
DGQ-Talk Sommerspecial „Innovation, QM und Unternehmenskultur“ via Facebook Live
Nach dem erfolgreichen Start der DGQ-Talk Webinarreihe anfang des Jahres, setzen wir diese auch während der Sommerzeit fort. Am 25. August 2017 erwartet Sie daher ein "Sommerspecial" - diesmal nicht über unser Webinar-System, sondern via Facebook Live. In diesem Special spricht Moderator Ansgar Carbow mit Dr. Markus Reimer über das Thema „Innovation, QM und Unternehmenskultur“. Freuen Sie sich auf eine lockere Atmosphäre und spannende Thesen. Auch in diesem Special haben Sie wie gewohnt die Möglichkeit, sich durch Ihre Fragen und Argumente aktiv zu beteiligen. Hierfür nutzen Sie dann bitte die Kommentarfunktion unterhalb des Live-Streams auf Facebook. Weitere Informationen erhalten Sie hier: DGQ Talk: Webinar […]
Industriepartner für Forschungsvorhaben gesucht
In Großunternehmen haben sich zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit/Traceability von Produkten entlang ihres Wertschöpfungsprozesses in der jüngeren Vergangenheit Traceability-Systeme etabliert. Sie ermöglichen es, Fehler unter Zuhilfenahme verschiedener technischer Lösungen unmittelbar und eindeutig den fehlerverursachenden Herstell- und/oder Bearbeitungsvorgängen zuzuordnen. In kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ist der Verbreitungsgrad von Traceability-Systemen jedoch noch gering. Hier setzt ein Forschungsvorhaben an, das die Fachgebiete Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, Produktionstechnik und Logistik der Universität Kassel initiiert haben. Ziel ist es, in KMU ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von Traceability-Lösungen zur Sicherung und zum Ausbau der eigenen Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen. Darüber hinaus soll das Projekt KMU fallbezogen die Vorteile von Tracebility-Lösungen aufzeigen und sie bei der Auswahl und Beschaffung eines geeigneten Traceability-Systems unterstützen – durch eine speziell auf KMU abgestimmte Methodik und unter Berücksichtigung KMU-spezifischer Restriktionen. Für weitere Informationen zum Projekt und bei Interesse an einer Projektbeteiligung steht Christian Kern zur Verfügung (E-Mail […]
Der ISO 9001-Leitfaden speziell für kleine Unternehmen – Hinweise von ISO/TC 176
Besonders in kleinen Unternehmen muss jede unternehmerische Maßnahme aus finanziellen und personellen Gründen genau überlegt werden. Das gilt auch bei der Installation und Pflege eines Qualitätsmanagementsytems nach ISO 9001:2015. Eine Orientierungshilfe dafür ist der praktische Leitfaden "ISO 9001:2015 – Anleitung für kleine Unternehmen", weil er den Umgang mit der Norm erheblich erleichtert. Das sind die Inhalte Wortlaut der einzelnen Anforderungen aus der Norm. Wie ist die ISO 9001:2015 anzuwenden? Konkrete Beispiele aus verschiedenen Branchen auch der Dienstleistung In klarer Sprache geschrieben (übersetzt von Mitarbeitern des NQSZ und der DGQ), trägt das Buch zum Verstehen und zur wertschöpfenden Umsetzung der QM-Anforderungen im Unternehmen bei. E-Book und Buch sind beim Beuth-Verlag erhältich und kosten 48 Euro. Buch […]
Whitepaper: Fragen eines Auditors zu ISO 9001:2015
Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich nun mit der Re-Zertifizierung ihres Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2015. Dieser Übergang auf die revidierte ISO-Norm kann nur auf Basis eines Audits erfolgen. Unser Whitepaper "Fragen eines Auditors zu ISO 9001:2015" enthält exemplarische Fragen eines externen Auditors und gibt Ihnen einen Überblick darüber, ob Ihr QM-System schon für das Audit bereit ist. Das Whitepaper können Sie auf der neu gestalteten Themenseite "Audit" downloaden. Zum Whitepaper […]
Neue Rahmenbedingungen für zertifizierte Energiemanagementsysteme
Grundsätzlich ist ISO 50003:2014 eine Norm für Zertifizierungsstellen, die Energiemanagementsysteme nach ISO 50001 zertifizieren. Nun hat die Deutsche Akkreditierungsstelle diese als verbindlich festgelegt - mit Auswirkungen auf Zertifizierungsverfahren. So wird sich die Auditdauer verändern, Stichprobenverfahren sind anzupassen, die energiebezogene Leistung muss sich messbar verbessern. Themen wie Messsicherheit, Bewertungsverfahren und Entwicklung von Energieleistungskennzahlen gewinnen deswegen für Unternehmen mit ISO-Zertifizierung 50001 schlagartig an Bedeutung. In der zweitägigen Weiterbildung Energierefresher vom 02.-03.11.2017 in Frankfurt am Main, erhalten Sie einen Überblick über die neuen Normen und Rahmenbedingungen für zertifizierte Energiemanagementsysteme. Das DGQ-Training interpretiert die neuen Anforderungen an Praxisbeispielen und zeigt die nächsten Schritte für Ihr Unternehmen […]
Kurzpapiere zur Anwendung der EU-DSGVO veröffentlicht
Nach der Übergangsphase von 2 Jahren tritt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) am 25. Mai 2018 in Kraft. Die unabhängigen Datenschutzbehörden von Bund und Ländern befassen sich nun intensiv mit den neuen Anforderungen und veröffentlichen Kurzpapiere als erste Ergebnisse. Die Kurzpapiere dienen der ersten Orientierung zur praktischen Anwendung der EU-DSGVO. Die ersten Kurzpapiere können bei den Aufsichtsbehörden abgerufen werden: Kurzpapier Nr. 1 - Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (PDF-Datei, 300 kB) Kurzpapier Nr. 2 - Aufsichtsbefugnisse/Sanktionen (PDF-Datei, 295 kB) Kurzpapier Nr. 3 - Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung (PDF-Datei, 300 […]
DGQ-Webinar „Machen Sie Ihre Kunden zu Fans“ – Mit System zur Steigerung der emotionalen Kundenbindung
Exzellenter Kundenservice – wo stehen wir heute in Deutschland und welche Verbindungen zum Service im Qualitätsmanagement gibt es? Dieses Thema stellt Ihnen Christian Ziebe, Fachkreisleiter „Exzellenter Kundenservice“ der DGQ, im ersten Teil des Webinars vor. Warum Kundenzufriedenheit allein als Mess- und Steuerungsgröße für Kundenbeziehungsqualität nicht mehr ausreicht und wie Sie Ihre Kunden zu Fans machen, erklärt Nina Bollig, Beraterin beim Mainzer Marktforschungs- und Beratungsinstitut forum! Für beste Beziehungen im Anschluss-Vortrag. Sie stellt zudem aktuelle Ergebnisse aus dem Unternehmenswettbewerb Deutschlands Kundenchampions vor, der von forum! ausgerichtet und durch die DGQ als Mitinitiator unterstützt wird. Zeit für Ihre Fragen per Chat räumen Ihnen die Referenten ausreichend ein. Datum und Uhrzeit: 30. Juni 2017, 11:00 Uhr - 12:00 Uhr Zum Webinar […]
Neue ISO-GPS-Beitragsreihe: Normen, Tolerierung, Matrix-Modell
Das „ISO-GPS-System“ ist so stark in Bewegung wie nie zuvor. Wer die Normung kennt und die ISO-GPS-Vorgaben konsequent anwendet, vermeidet Negativfolgen wie Mehraufwand durch Abstimmungsprozeduren zwischen Konstruktion, Fertigung und Prüfung bzw. zwischen Auftraggeber und Lieferanten. Mehrdeutige technische Zeichnungen bedeuten zudem ein erhöhtes unternehmerisches Risiko. Im Streitfall wird immer nach dem Stand der Technik und damit nach der aktuellen ISO-GPS-Normung geurteilt. In seiner neuen Beitragsreihe im DGQ Blog gibt Produktmanager Marco Rasper einen Überblick über das ISO-GPS-System, den aktuellen Normungsstand, Tolerierungsgrundsätze und das GPS-Matrix-Modell. Folgende Beiträge sind erschienen: ISO-GPS: Haftungsrechtliche Bedeutung und Normungsstand ISO-GPS: Ausgewählte Normen – eine Einordnung ISO-GPS: Tolerierungsgrundsätze ISO-GPS: Matrix-Modell und Grundsätze ISO-GPS: Symbole und Abkürzungen   […]
Praxisforum Qualität in Hamburg: 2. Norddeutscher Qualitätstag stößt auf große Resonanz
Ein Forum für die Q-Praktiker im Norden, das in Theorie und Praxis aktuelle Trends, Entwicklungen und Ereignisse rund um das Qualitätsmanagement zusammenträgt – das ist das seit 2016 veranstaltete Praxisforum Qualität. Dieser 2. Norddeutsche Qualitätstag wurde am 14. Juni 2017 von der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) in Hamburg sowie der ConSense GmbH aus Aachen, der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) und der Fachzeitschrift QZ ‚Qualität und Zuverlässigkeit‘ durchgeführt. Vielseitiges Programm, wertvolle Informationen Die Veranstaltung, ein gelungener Mix aus aktuellen Informationen, Best Practice-Beispielen und Branchentalk, fand großen Anklang beim Fachpublikum. Zu den Highlights zählten der Impulsvortrag „Augen auf beim Werkstoffkauf – Attestierte Zähigkeit ist nicht die Wirklichkeit“ von Prof. Dr. Ing. Shahram Sheikhi und die beiden Keynotes: Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schelberg, Professor für Produktentwicklung an der HAW Hamburg gab den mehr als 100 Teilnehmern einen […]
Neue Jobangebote im Qualitätsmanagement
Sind Sie bereit für den nächsten Karriereschritt? Immer donnerstags finden Sie im DGQ-Blog die neuesten Jobangebote unserer Firmenmitglieder. Aktuell werden z. B. ein Qualitätstechniker Reklamationsmanagement und ein Mitarbeiter für die Qualitätssicherung gesucht. Mehr […]
Von Audit bis Organisationsentwicklung: Aktuelle Themen in den DGQ-Fachkreisen
Viermal jährlich treffen sich die Fachkreise der DGQ, um unter professioneller Anleitung angelehnt an Bausteine aus Scrum und Design-Thinking gemeinsam zu arbeiten. Von Audit über Risiko und Wissensmanagement bis hin zur sozialen Dienstleistung und Organisationsentwicklung decken die zehn Fachkreise ein breites thematisches Spektrum ab. Bevor sie ihre Ergebnisse am 22. November 2017 auf dem Q-Tag in Stuttgart mit anderen Interessierten teilen, lohnt sich schon jetzt ein Blick auf einige aktuelle Highlights: Risiko als Chance Seit der Umwandlung der Arbeitsgruppe in einen Fachkreis im vergangenen Jahr ist das Team rund um Risiken und Chancen noch größer und produktiver geworden. Am 25. Mai nächsten Jahres tritt die neue EU-Datenschutzrichtlinie in Kraft - bereits jetzt hat der Fachkreis eine Präsentation erstellt, worin die Unterschiede zur Vorgängerrichtlinie beleuchtet werden. Weiterhin in Arbeit ist ein groß angelegter Leitfaden für die Betrachtung von Risiken im Unternehmen. Ziel ist es, Qualitätsmanagern strukturiert aufzuzeigen, wo Risikobetrachtung beginnt […]
Jetzt auch im Rhein-Main-Gebiet: Netzwerktreffen für QM-Expertinnen
Hat Qualitätsmanagement eine weibliche Seite? Die 2016 von Friederike Samel, Leiterin der DGQ-Landesgeschäftsstelle Berlin, gegründete Netzwerkgruppe „Qualitätsfachfrauen Berlin-Brandenburg“ spricht dafür. Nun ist der Auftakt für dieses erfolgreiche Format auch im Rhein-Main-Gebiet gemacht. Mehr als 20 interessierte Qualitätsmanagerinnen trafen sich am 6. April zum ersten Treffen der „Qualitätsfachfrauen Rhein-Main“ in der Fachhochschule Darmstadt. Die stellvertretenden Regionalkreisleiterinnen Sabine Gilliar und Tanja Lasar hatten dazu eingeladen. Den Einstieg in die Veranstaltung lieferten die Impulsvorträge von Friederike Samel und Dr. Beate Marquardt, die im Klinikum Darmstadt die Abteilung Medizincontrolling und Qualitätsmanagement leitet. Sie berichtete aus ihrem Alltag als Qualitätsmanagerin und schilderte ihren persönlichen und beruflichen Werdegang. Danach diskutierten die Teilnehmerinnen über Themen wie Kommunikation, Strategie, Macht und unbewusste Vorurteile gegen Frauen im QM-Alltag. Die Teilnehmerinnen bewerteten das Treffen als gelungene Auftaktveranstaltung und lobten vor allem die gute Atmosphäre und die Themenvielfalt. Die nächste Veranstaltung für weibliche DGQ-Mitglieder, die Managerin, Beauftragte oder Verantwortliche für […]
DGQ-Qualitätstag im November: ein Forum für Qualitätsfachleute
Die Welt ist im Wandel - Digitalisierung und Agilisierung treiben die Gesellschaft und die Unternehmen mit höchster Geschwindigkeit vor sich her. Damit stellen sich auch dem Qualitätsmanagement neue Herausforderungen. Insbesondere die Fachkreise der DGQ nehmen das zum Anlass, qualitätsrelevante Themen neu zu denken und weiterzuentwickeln. So setzen sie neue Impulse für Unternehmen und Qualitätsmanagement. Ein jährliches Forum für die Ergebnisse der Fachkreise und den Austausch unter Fachleuten bietet der DGQ-Qualitätstag. Gemeinsam mit den übrigen Teilnehmern wollen die Fachkreise sowie weitere Projektgruppen der DGQ Qualität weiterdenken. Der diesjährige Q-Tag findet am 22. November an der Messe Stuttgart statt. Vielfältiges Workshop-Programm In zwölf interaktiven und kreativen Workshops werden Sie intensiv mit den Experten aus den DGQ-Fachkreisen und Projektgruppen über aktuelle und neue Themen rund um das Qualitätsmanagement diskutieren. Viele der Workshops orientieren sich dabei an der Methodik des Design Thinking. Die dahinterstehende Agilität und das Mindset sind in den Fachkreisen bereits […]