Menü

Aktuelles

7. März 2018

Die Rolle der Führung in ISO 9001:2015

In der Norm ISO 9001:2015 spielt die Führung des Unternehmens eine entscheidende Rolle. Nur wenn die Leitung des Unternehmens mit gutem Beispiel vorangeht und die Qualitätsphilosophie vorlebt, wird das Qualitätsmanagement (QM) im Unternehmen sinnvoll von den Mitarbeitern […]

2. März 2018

DGQ schreibt Förderpreis für Qualitätsmanagement aus

Walter-Masing-Preis soll zu besonderen Leistungen motivieren Preis mit 10.000 Euro dotiert Bewerber reichen Unterlagen bis Mai 2018 ein Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) schreibt zum 16. Mal den Walter-Masing-Preis aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis für Qualitätsmanagement richtet sich an alle, die in Wissenschaft oder Praxis des Qualitätsmanagements herausragende Leistungen erbracht haben. Bewerber können ihre Unterlagen bis zum 14. Mai 2018 bei der DGQ einreichen. Der Walter-Masing-Preis ist die einzig vergebene Auszeichnung für personenbezogene Spitzenleistungen im deutschen Qualitätsmanagement. Die Verleihung findet auf dem DGQ-Qualitätstag im November 2018 statt. Der nach dem verstorbenen DGQ-Ehrenvorsitzenden benannte Walter-Masing-Preis soll Spitzenleistungen zu Qualitätsthemen fördern und deren Verbreitung und Umsetzung unterstützen. Der Wettbewerb richtet sich an Diplomanden (beziehungsweise Masterstudierende), Doktoranden sowie den unternehmerischen Nachwuchs. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, die erklären, dass sie alleinige Autoren ihrer Arbeiten sind. Der Förderpreis soll junge Menschen dazu motivieren, sich intensiv mit Themen rund um Qualität auseinanderzusetzen und […]

1. März 2018

Was ist ein Prozess in ISO 9001:2015?

Der prozessorientierte Ansatz spielt in ISO 9001:2015 eine tragende Rolle. Die Grundgedanken fußen unter anderem auf dem sogenannten „Null-Fehler-Prinzip“ von Philip Crosby. Umso besser ein Prozess geplant wird, desto weniger Fehler sind zu erwarten. Somit sind transparente und stabile Abläufe die Basis der ständigen Verbesserung. Oft fällt in diesem Zusammenhang das Motto: „Wir planen Qualität […]

27. Februar 2018

Die neue Datenschutz-Grundverordnung: Warum Sie sich darüber freuen sollten

Das Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) naht und die Warnungen vor horrenden Bußgeldern und vor abmahnanwaltlich gestützten Klagen seitens Betroffener schüren die Furcht vor diesem Termin. Viele Unternehmen sind genervt vom Datenschutz – zeigt ein aktueller Artikel bei QZ-online. Denn sich zu wappnen ist mit viel Arbeit verbunden, die Anforderungen der DSGVO verlangen oft aufwendige Umsetzungsprojekte. Und am Ende wird die tägliche Arbeit durch noch mehr Datenschutz eingeschnürt. Doch die DSGVO ist kein Werk, das Kummer oder gar Empörung („was der Gesetzgeber uns da wieder zumutet“) auslösen sollte. Im Gegenteil: Es gibt Grund zur Freude. Warum das so ist, erfahren Sie im DGQ-Blog: Die neue Datenschutz-Grundverordnung: Warum Sie sich darüber freuen […]

27. Februar 2018

METAV 2018: DGQ und DQS präsentieren Trends und aktuelle Herausforderungen im Qualitätsmanagement

DGQ und DQS als Partner der Quality Area (METAV 2018) Roundtable diskutiert zentrale Herausforderungen von DIN EN ISO 9001:2015 Spannende Vorträge von DGQ-Experten und Partnern zum Themenspektrum QM Auch auf der Internationalen Messe für Technologien der Metallbearbeitung (METAV) hat es die Deutsche Gesellschaft für Qualität wieder einmal verdeutlicht – das Thema „Qualitätsmanagement“ ist facettenreich und nach wie vor hochaktuell. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) war die DGQ erneut als Partner der Quality Area auf der METAV 2018 vertreten. Im Fokus standen die neuesten Anwendungen moderner Mess- und Prüftechnik, aktuelle Lösungen im Qualitätsmanagement sowie Trends der Qualitätssicherung in der Industrie 4.0. Teil des Ausstellungsprogramms waren zudem Fachvorträge von Experten und Partnern der DGQ sowie ein Roundtable, an dem die DGQ und DQS die zentralen Herausforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 diskutierten. Erfahrungen mit DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2015 ist nach wie […]

27. Februar 2018

Interview: Warum die DGQ auf E-Learning und Webinare setzt

Vor einem Jahr startete unsere Webinar-Reihe „DGQ-Talk“ – ein Format, das es nach kurzen Impulsvortrag ermöglicht, sich aktiv mit Fragen zu einem Thema einzubringen und auszutauschen. Zu Themen wie ISO 9001:2015, Kennzahlen im Qualitätsmanagement, 8D-Report und Social Media Listening haben mehrere hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer unsere Experten kennengelernt und ihre Fragen stellen können. Um unsere Expertise und unser Angebot in diesem Bereich zu erweitern, kam im vergangenen August Claudio Sicorello als E-Learning Specialist zu uns. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt. Herr Sicorello, warum setzt die DGQ auf E-Learning? Es wäre sicherlich zu einfach, nur auf die Digitalisierung zu verweisen. Aber natürlich spielt auch genau diese für uns eine entscheidende Rolle. Wir nehmen unsere Kunden sehr ernst und möchten auch deren wachsenden Ansprüchen gerecht werden. Dazu gehört auch, moderne und zeitgemäße Möglichkeiten des Lernens zu schaffen. Als Pädagoge ist es mir sehr wichtig, dass nicht die Technik im […]

23. Februar 2018

Neues FQS-Forschungsprojekt analysiert Qualität 4.0-Technologien

Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen im Kontext von Industrie 4.0 vor der Herausforderung, technisch mitzuhalten – trotz begrenzter finanzieller und personeller Ressourcen. Dabei unterstützen könnten die Ergebnisse des neuen FQS-Forschungsprojekt „MaQurity – Entwicklung eines Reifegradmodells für Qualität 4.0“ der FH-Südwestfalen und des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnologie IPT, Aachen. Im Rahmen des Projekts werden aktuelle und zukünftige Qualität 4.0-Technologien hinsichtlich Nutzen, Aufwand und beispielhafter Einführungsszenarien analysiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, als Anwendungspartner mitzuwirken. Als Mitglied im projektbegleitenden Ausschuss geben Teilnehmer der FH Südwestfalen und dem Fraunhofer IPT Anwender-Feedback zu den aktuellen Zwischenständen im Projekt. Im Rahmen der Projekttreffen bringen sie ihre Erfahrungen ein. Anwender können den Reifegradcheck bereits innerhalb des Projekts durchführen und die Ergebnisse im Konsortium mit anderen Experten diskutieren. Weitere Informationen erhalten Interessenten bei Prof. Dr.-Ing. Karsten Fleischer (T 02331 9330 732, E-Mail fleischer.karsten@fh-swf.de) von der FH Südwestfalen oder bei Dipl.-Wirt.-Ing. Thomas […]

22. Februar 2018

Sind Sie eine exzellente Wissensorganisation?

In diesem Jahr wird der "Exzellente Wissensorganisation"-Award – eine der wichtigsten Auszeichnungen für Wissensmanagement – zum fünften Mal verliehen. Der Preis bietet Organisationen, die sich bereits mit der Professionalisierung ihrer Wissensorganisation beschäftigt haben, die Chance, ein qualifiziertes Feedback durch eine renommierte Expertenjury zu erhalten. Ausgezeichnete Unternehmen machen ihren exzellenten Umgang mit Wissen nach außen sichtbar. Gehören auch Sie dazu und möchten im Jahr 2018 mit dabei sein? Oder kennen Sie eine exzellente Wissensorganisation, die Sie vorschlagen möchten? Dann bewerben Sie sich! Bewerbungsstart ist der 1. Februar 2018. Weitere Informationen erhalten Sie im aktuellen Beteiligungsaufruf. Träger der Initiative ist die Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. (GfWM), mit der die DGQ bereits seit einigen Jahren im Zuge der neuen Anforderungen „Wissen der Organisation“ nach ISO 9001 kooperiert. Das Finale von „Exzellente Wissensorganisation“ findet im Rahmen des GfWM KnowledgeCamps in München statt. Weitere Informationen zum Award […]

22. Februar 2018

Interview: Herausforderung ISO 45001

Die neue – jetzt internationale – ISO 45001 wird am 12. März 2018 erscheinen und den bisherigen Standard im Bereich Arbeitsschutzmanagement OHSAS 18001 ablösen. Die neue Norm beschreibt die Anforderungen an Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit  und enthält eine Anleitung zur Anwendung in Unternehmen. Die neue ISO 45001 wird seit Mitte 2013 durch die Arbeitsgruppe ISO/PC 283 mit dem Ziel erarbeitet, ein für das Management von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Arbeitsschutzmanagement) international geltendes Level zu schaffen. Der erste Normentwurf (DIS) erschien im Februar 2016. Mehr als 3000 Kommentare zu diesem Entwurf haben dazu geführt, dass er mit knapper Mehrheit abgelehnt wurde. Welchen Herausforderungen ISO 45001 auf Weg zu einem weltweiten Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme begegnete, wer bei der Erstellung der Norm zusammenarbeitete und warum einige Schlüsselthemen Kontroversen auslösten, können Sie im Interview mit Susanne Petersen und Uwe Marx nachlesen. Zum Interview >> Tagung: DGQ, DIN […]

21. Februar 2018

Die sieben Grundsätze von Qualitätsmanagement

Die sieben Grundsätze bilden die Basis von Qualitätsmanagement. Sie sind wichtig, um ISO 9001:2015 angemessen anzuwenden. In der Norm ISO 9000 sind diese Grundsätze erläutert. Sie […]

16. Februar 2018

Industriepartner für FQS-Forschungsprojekt gesucht

Six Sigma – der DMAIC-Zyklus – hat sich zur Prozessverbesserung im Produktionsbereich in vielen Branchen etabliert. Während Six Sigma bestehende Prozesse betrachtet bzw. niedrige Qualität nachträglich verhindert oder beseitigt, konzentriert sich der Ansatz des Design for Six Sigma (DFSS) darauf, hohe Qualität bereits in der Produktgestaltung zu berücksichtigen. Dies entspricht dem Ansatz der Zehnerregel, wonach hohe Qualität in frühen Produktentstehungsphasen größere Kosteneinsparungen ermöglicht. Obwohl die Kosteneinsparpotenziale immer wieder genannt werden, konnte sich DFSS bisher nicht ausreichend durchsetzen. Das von der FQS-Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. betreute Forschungsprojekt „Smart Data Analytics in der Produktentstehung zur Sicherstellung der Qualität“ soll nun durch den Einsatz von Smart Data die Potenziale der Produktentwicklung nutzbar machen. Ziel des Projekts ist, das Null-Fehler-Prinzip in der Entwicklungsphase anzuwenden, um den Aufwand in der Produktentwicklung zu reduzieren und eine konsequente und nachhaltige Kundenorientierung zu ermöglichen. Durch die Nutzung aktuell vorhandener und zukünftig hinzukommender Daten sollen intelligente Informationen extrahiert werden […]

14. Februar 2018

Wie führe ich ein QM-System ein?

Qualitätsmanagement  bzw. ein Qualitätsmanagement-System (QM-System) einzuführen ist ein komplexes Projekt, das in der Regel etwa ein Jahr in Anspruch nimmt. Was sind dabei die wichtigsten Schritte und woran sollten Qualitätsverantwortliche unbedingt denken? Im ersten Schritt muss sich die Geschäftsführung klarwerden, welche Ziele sie damit […]

14. Februar 2018

Trends im Fokus: Die DGQ-PraxisWerkstatt

Gefühlt jeden Tag ein neuer Trend oder ein neuer Begriff – Design-Thinking, agile Arbeitsweisen oder aktuelle QM-Methoden sind nur einige Beispiele. Sich über diese Trends zu informieren und zu erfassen, was wirklich dahintersteckt, ist jedoch nicht immer einfach. Whitepaper und Webinare geben einen Überblick, doch der Transfer in die Praxis kommt häufig zu kurz. DGQ-PraxisWerkstätten zu aktuellen Trends Um einen schnellen und umfassenden Einstieg zu ermöglichen, hat die DGQ ein passendes Veranstaltungsformat entwickelt. Die DGQ-PraxisWerkstatt greift Trends und aktuelle Themenschwerpunkte auf. Sie vereint in ein- bis zweitägigen Workshops Aktualität und effiziente Wissensvermittlung mit einem hohen Praxisbezug. So können Teilnehmer Trends, Normrevisionen oder Innovationsmethoden erproben und die richtigen Impulse für ihr Unternehmen setzen. In einem intensiven Austausch entwickeln sie Lösungsansätze anhand von Beispielen aus dem Unternehmensalltag – begleitet von erfahrenen Trainerinnen und Trainern, die sich auch als Coach und Moderator verstehen. „Weiterbildung lebt von Aktualität und Schnelligkeit. Sie sollte spannend […]

14. Februar 2018

Automotive-Fristen: Die Zeit drängt | Angebot an freien Terminen begrenzt

In der Automotive-Branche drängt die Zeit: IATF 16949 ersetzt ISO/TS 16949 und der etablierte Auditstandard VDA 6.3 wurde mit der Ausgabe 2016 durch den Ausschuss „Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie“ (QMA) aktualisiert und optimiert. Unternehmen haben nur noch wenige Monate, um ihre Prozesse anzupassen und Mitarbeiter zu qualifizieren. IATF 16949:2016 Zertifikate, die auf ISO/TS 16949 ausgestellt wurden, verlieren am 14. September 2018 ihre Gültigkeit.  Daher sollte auch die Audit-Upgrade-Qualifikation bis zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen sein. Eine frühzeitige Re-Qualifizierung (Re-Zertifizierung) der Mitarbeiter gibt Unternehmen mehr Planungssicherheit für die Umstellung. Bei der DGQ haben 1st/2nd party Auditoren noch bis September 2018 die Möglichkeit, an der IATF 16949:2016 – Upgrade-Schulung für 1st/2nd party Auditoren im Rahmen der Re-Qualifizierung teilzunehmen. Neben IATF 16949 müssen Unternehmen der Automobilindustrie auch die branchenneutralen Forderungen von DIN EN ISO 9001:2015 an QM-Systeme beachten. IATF 16949:2016 gibt knapp 70 Hinweise auf DIN EN ISO 9001:2015. Es ist daher unverzichtbar […]

9. Februar 2018

Neue DGQ-PraxisWerkstatt zeigt, wie agiles Arbeiten funktioniert

Der Begriff Agilität ist in aller Munde. Unternehmen, die der wachsenden Komplexität und Schnelligkeit des Marktes und einer zunehmenden Digitalisierung gerecht werden wollen, müssen flexibel, dynamisch, anpassungsfähig agieren. Agile Methoden, wie Scrum, Kanban oder auch Design Thinking finden daher vermehrt Einzug in die Arbeitsweise von Projektgruppen und Unternehmen. Um Mitarbeiter optimal auf den Einsatz agiler Methoden vorzubereiten, hat die DGQ die neue PraxisWerkstatt „Agiles Arbeiten – ein Einblick in Methoden und Vorgehensweisen“ entwickelt. Hier haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich kompakt und umfassend über die zentralen Prinzipien, die Ziele und die Vorteile agiler Methoden zu informieren. Besonders im Fokus stehen praktische Übungen, die den Transfer ins Unternehmen erleichtern. Die neue PraxisWerkstatt ist Teil eines innovativen Veranstaltungsformats, das die DGQ anbietet. Die ein- bis zweitägigen Formate zeichnen sich durch Aktualität, effiziente und prägnante Wissensvermittlung und den konsequenten Praxisbezug aus. Die erste Veranstaltung findet vom 7. Bis 8. Juni in Frankfurt statt […]

8. Februar 2018

Was macht eigentlich ein QMB?

Der Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) ist nach wie vor eine der wichtigsten Rollen im Rahmen des Qualitätsmanagement-Systems. Er ist ein Bindeglied zwischen allen Prozessen und Abteilungen und kommuniziert mit den Führungskräften auf Augenhöhe. Aber was macht ein QMB eigentlich genau? Was sind seine […]

7. Februar 2018

Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung: Verbesserter Datenschutz aus Sicht der DGQ dringend erforderlich

Jedes zweite Unternehmen in Deutschland ist Opfer von Cyberkriminalität EU-Datenschutz-Grundverordnung: Unternehmen müssen handeln Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) unterstützt Unternehmen und IT-Verantwortliche mit notwendigen Weiterbildungen und Trainings Nach den Ergebnissen einer Studie des Digitalverbands Bitkom („Wirtschaftsschutz in der digitalen Welt“) von Juli 2017 gilt bereits jedes zweite Unternehmen in Deutschland (53 Prozent) als Opfer digitaler Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl. Pro Jahr entsteht der deutschen Industrie dadurch ein Gesamtschaden von rund 51 Milliarden Euro. Sobald Cyberkriminalität zum Verlust personenbezogener Daten führt, ist dies für den Datenschutz relevant. Laut einer repräsentativen Befragung von Bitkom zu Beginn des Jahres haben jedoch 65 Prozent der Unternehmen in Deutschland weniger als eine Vollzeitstelle für Mitarbeiter eingeplant, die sich hauptsächlich mit Datenschutzthemen befassen. Damit ist spätestens Ende Mai 2018 Schluss. Mit der dann gültigen EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) werden Unternehmen in die Pflicht genommen, ihre Datenpolitik an die Anforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen. „Bei allem Umsetzungsaufwand […]

29. Januar 2018

DGQ unterstützt Walter-Masing-Preisverleihung in Estland

DGQ-Ehrenmitglied Professor Walter Masing hat über viele Jahre die Qualitätswissenschaft und -entwicklung in Deutschland, Europa und weltweit geprägt. Gebürtig aus Ostpreußen war es ihm zeitlebens ein Anliegen, auch in Estland die Qualitätswissenschaft und Anwendung von Qualitätsmethoden und Managementansätzen zu unterstützen. An der Universität in Tartu war er viele Jahre aktiv. Einen besonderen Fokus legte Masing darauf, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Aus diesem Grund führte die DGQ in Deutschland 1968 den Walter-Masing-Preis ein. Seit 2006 vergibt die Estonian Association for Quality (EAQ) den Preis für personenbezogene Spitzenleistungen im Qualitätsmanagement auch in Estland. In diesem Jahr überreichte Thomas Votsmeier, Leiter Internationale Kooperationen der DGQ, Kristel Annus den Preis für ihre Studie mit dem Titel „Entwicklungsprozess von Key Performance Indikatoren im Change Management, basierend auf Erfahrungen der SCHENKER Ltd“. Der Schwerpunkt der diesjährigen Qualitätskonferenz lag auf der Bedeutung von Vertrauen auf allen Ebenen – von der Person bis zur Organisation. Dabei […]

29. Januar 2018

Neues FQS-Forschungsprojekt soll Mitarbeiterqualifizierung steigern

Industriepartner für Teilnahme gesucht Auf individuelle Kundenwünsche zugeschnittene Produkte sind im produzierenden Gewerbe zunehmend gefragt. Dies führt zu stark variierenden Prozessketten, die eine Einsatzplanung begrenzt verfügbarer und unterschiedlich qualifizierter Mitarbeiter erschweren. Gerade kleine und mittlere Unternehmen mit hohem Grad an manuellen Prozessen stehen vor großen Herausforderungen, denn ihre Personalkapazitäten sind häufig beschränkt. Das von der FQS-Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. betreute Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT will Abhilfe schaffen. Werker-Assistenz-Systeme sollen zukünftig nicht ausreichend qualifizierte Mitarbeiter dazu befähigen, abzuarbeitende Prozesse auszuüben. Die Systeme ermöglichen es, prozessspezifische Anleitungen auf Tablet-PCs oder intelligenten Datenbrillen wiederzugeben. Die Inhalte werden zuvor von erfahrenen und qualifizierten Mitarbeitern aufgenommen. Zudem erhält jeder Mitarbeiter ein digitales Qualifikations- und Kompetenzprofil. Dies kann nach der Anwendung des Systems automatisch aktualisiert werden – und eine systematische Qualifizierung der Mitarbeiter unterstützen. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, sich mit anderen Organisationen auszutauschen oder als Anwendungspartner im Projekt mitzuwirken. Wer mehr erfahren möchte […]

26. Januar 2018

Neues FQS-Seminar zur Produktreifebestimmung in frühen Phasen startet im März

Die Produktreife ist ein Maß für den Erfüllungsgrad der Produktanforderungen und eine wichtige Steuerungsgröße in der Produktentwicklung. Häufig kann die Produktreife aber erst in den späten Projektphasen vollständig bewertet werden – z.B. durch Prototypen und physikalische Tests. Dabei sind gerade die frühen Phasen für den Erfolg eines Entwicklungsprojekts entscheidend. Änderungen sind hier noch vergleichsweise günstig, wohingegen späte Umgestaltungen enorme Kosten und Aufwand mit sich bringen können. Ab März bietet die Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS) zu diesem Thema erstmalig das Seminar „Produktreifebestimmung in frühen Phasen“ an. Es vermittelt eine Systematik, um bestehenden Lücke zwischen den etablierten QM-Methoden und Vorgehensweisen wie FMEA und modernen Projektmanagement-Methoden zu schließen. Der innovative Ansatz der frühen und systematischen Bewertung von Anforderungen in Verbindung mit situationsgerecht dargestellten Anwendungsszenarien ermöglicht es, die Produktreife direkt nach Projektstart und im Projektverlauf einzuschätzen und transparent darzustellen. Das erste Seminar findet am 21.03.2018 statt. Weitere Informationen zum Seminar erhalten Interessanten im […]