Menü

Aktuelles

2. Mai 2018

Was bedeutet Six Sigma + Lean?

Die Anfänge von Six Sigma finden sich in den 1980er Jahren bei Motorola, wo die Methode entwickelt und erstmalig angewandt wurde und später dann auch General Electric zum Erfolg führte. In den letzten Jahren hat sich Six Sigma von einem Begriff aus der Prozesssteuerung, die mit Hilfe von statistischen Verfahren geregelt wird, zu einem bewährten und wirksamen Konzept für das Qualitätsmanagement […]

27. April 2018

DGQ und DQS auf der Control 2018: Fokus auf Digitalisierung

Ein bunter Themenmix, verschiedene Informationsformate und ein Schwerpunkt auf die Digitalisierung – dieses Konzept ist voll aufgegangen. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) blicken zufrieden auf den gemeinsamen Auftritt bei der internationalen Leitmesse für Qualitätssicherung in Stuttgart zurück. Zahlreiche interessierte Standbesucher und vielfältige intensive Gespräche und neue Kontakte zeigen den Erfolg des gemeinsamen Auftritts von DGQ und DQS. Einen Schwerpunkt legten beide Kooperationspartner auf das Thema „Digitalisierung“. So war beispielsweise mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB ein Kooperationspartner der DGQ im Bereich Weiterbildung am Messestand vertreten. Gemeinsam bieten DGQ und Fraunhofer IOSB ab Juni 2018 Trainings zum Thema „Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion“ an. Einen praxisnahen Eindruck von der wachsenden Bedeutung dieses Themas für die Industrie 4.0 konnten sich die Standbesucher verschaffen. Anhand eines mit originalen Industriesteuerungskomponenten versehenen mobilen Demonstrators stellte ein Vertreter des Fraunhofer IOSB […]

20. April 2018

Deutsche Biertrinker wissen, was zählt: DGQ-Umfrage zum Tag des Bieres

Am 23. April wird der Jahrestag der wahrscheinlich längsten Liebesgeschichte der Deutschen gefeiert. Der Tag des deutschen Bieres jährt sich bereits zum 502. Mal. Also haben wir die deutschen Biertrinker gefragt: Wie innig ist ihre Liebe zum Bier? Was bedeutet ihnen das Reinheitsgebot? Was macht die Qualität eines Biers aus? Dabei wird eins deutlich: Deutsche Bierliebhaber wollen keine Kompromisse – schon gar nicht bei der Qualität. Neben industriell hergestellten Bieren werden auch Craft-Biere in Deutschland immer beliebter. Natürlich hat uns gerade deswegen die Sichtweise eines Kreativbrauers dazu interessiert. Der Brauer und Biersommelier Oliver Wesseloh von der Kreativbrauerei Kehrwieder in Hamburg gibt uns einen Einblick in seine Beziehung zum Bier und seine Einschätzung zu Qualität in der Braukunst. Fest steht auch für Oliver Wesseloh: Qualität muss sein! Dazu zählt für ihn beim Brauen insbesondere die Verwendung natürlicher Zutaten. Qualität schmeckt einfach – gut! Da sind sich Biertrinker einig Das Reinheitsgebot […]

20. April 2018

Rahmenbedingungen für Qualität „Made in Germany“

Was Politik tut oder tun will – Anmerkungen zum Koalitionsvertrag 2018 Die Leitidee der Erneuerung trägt der aktuelle Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD gleich mehrfach im Titel. Welche Rolle dabei der Aspekt Qualität in seinen unterschiedlichen Facetten spielt, hat die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) unter die Lupe genommen. Ob Bildung, Forschung und Entwicklung oder das Megathema Digitalisierung, Qualitätsinitiativen und andere Bekenntnisse sind wichtige Bausteine des Textes. An die sechzig Mal, also gewissermaßen auf jeder dritten Seite, taucht Qualität dort allein als explizit genannter Begriff auf. Die deutsche Wirtschaft sehen die Koalitionspartner aktuell in guter Verfassung. Damit das auch in Zukunft so bleiben kann, baut man nicht nur auf Innovationsstärke, wie sie als vermeintliches Allheilmittel gerade in aller Munde ist. „Made in Germany“, das weltweit stärkste Gütezeichen (Statista/Dalia Research - MICI 2017), „steht für alles, was die Wirtschaft dieses Landes ausmacht: Ideen, Innovationen und Qualität.“ (Koalitionsvertrag CDU CSU […]

20. April 2018

Nächster Master-Studiengang „Quality Engineering“ startet im September

Quality Engineering sichert den Erfolg von Produktion und Fertigung in Deutschland. Um qualifizierte Personen dafür auszubilden und für die beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, bieten die Provadis Hochschule, die Technische Akademie Esslingen (TAE) und die DGQ seit 2017 den berufsbegleitenden Studiengang „Master of Quality Engineering (M.Sc.)“ an. Er bietet Mitarbeitern mit Hochschulabschluss die Chance, sich für eine Führungsposition in der produzierenden Industrie zu qualifizieren – zum Beispiel als Qualitätsingenieur, Qualitätsauditor oder Qualitätsmanager. Im September ist der nächste Studienstart. Die Veranstaltungen finden vorwiegend am Wochenende in den Räumen der TAE in Esslingen statt und umfassen Themen wie Prozess-, Risiko und Projektmanagement, Methoden der Qualitätssicherung, Statistik, Audits, Normen und Standards der Industrie. Das erwartet Studierende: Studium plus Beruf Studienzeit: 5 Semester Studienstart jährlich zum Wintersemester Bis zu 2 x 8 Unterrichtsstunden am Freitag und Samstag Studiengebühren: 3.490,- Euro pro Semester Erfahrene Dozenten aus der Praxis Abschluss: Master of Science Automatische Anerkennung von DGQ-Zertifikaten […]

20. April 2018

EU-Kommission fördert Trainings in Japan für Manager aus der EU

Japan ist das Mutterland zahlreicher innovativer Fertigungsmethoden. Im September bietet sich Managern aus Produktionsbetrieben der EU eine spannende Chance. Mit finanzieller Unterstützung der EU-Kommission können sie vom 10. bis zum 14. September an einem Trainingsprogramm des EU-Japan Centre for Industrial Cooperation teilnehmen. Die Non-Profit-Organisation ist ein Partnerprojekt zwischen der Europäischen Kommission und der japanischen Regierung. Im Rahmen des fünftätigen Trainingsprogramms mit dem Titel „World Class Manufacturing" (WCM) erhalten die Teilnehmer einen tiefen Einblick in japanische Fertigungsmethoden. Das Training findet seit 25 Jahren zweimal jährlich statt und umfasst Vorträge, Seminare und Unternehmensbesuche. Interessenten können sich ab sofort beim EU-Japan Centre bewerben. Weitere Informationen zu Trainingsprogramm und Teilnahmevoraussetzungen finden Interessenten unter […]

19. April 2018

Erste DGQ-Arbeitsschutzmanagementbeauftragte nach ISO 45001 zertifiziert

Am 12. März ist ISO 45001 als internationaler Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme erschienen. Die ersten DGQ-Arbeitsschutzmanagementbeauftragten wurden bereits nach dem neuen Standard ausgebildet. 17 Teilnehmer absolvierten mit Erfolg die Prüfung zum DGQ-Arbeitsschutzmanagementbeauftragten bzw. als Fachkraft für Arbeitssicherheit zum EOQ-Occupational Health and Safety Manager. High Level Structure erleichtert Ausrichtung auf Arbeitsschutz Nach dem britischen Standard OHSAS 18001 steht mit ISO 45001 nun eine Norm für Arbeitsschutz zur Verfügung, die nach der High Level Structure aufgebaut ist – eine Tatsache, die die Teilnehmer besonders schätzten. Diese Grundstruktur für Managementsysteme kam bereits bei ISO 14001 für Umwelt- und bei ISO 9001 für Qualitätsmanagementsysteme zum Tragen. Teilnehmer, die diese Normen bereits im Unternehmen anwenden, haben es dadurch leichter, die Betriebsorganisation auf den Arbeitsschutz auszurichten. Umstellung von OHSAS 18001 auf ISO 45001 kein Hexenwerk Das Interesse der Unternehmen ist groß, von OHSAS 18001 auf ISO 45001 zu wechseln. Denn nach OHSAS 18001-zertifizierte Unternehmen stehen vor […]

17. April 2018

Transparenz braucht Sicherheit – DGQ-Monitor Studie zum digitalen Wandel

Die DGQ hat Anfang dieses Jahres unter Fachleuten aller Branchen eine Onlinebefragung zum Thema „Digitaler Wandel – wo stehen Sie?“ durchgeführt. Die Erhebung sollte ermitteln, was die immer stärkere Nutzung von digitaler Hard- und Software für Unternehmen und für die dort arbeitenden Menschen bedeutet. Was heute passiert Die fortschreitenden Veränderungen sind umfassend. Es werden ganz unterschiedliche Aspekte der Unternehmens- und Arbeitswelt durch Digitalisierung berührt. Eine Facette, auf deren Relevanz sich die meisten der Befragten einigen können, ist die gesteigerte Bedeutung von Transparenz und Rückverfolgbarkeit. Unternehmen und Märkte werden transparent. Die Herstellungsbedingungen von Leistungsangeboten sind rückverfolg- und nachvollziehbar. Aber auch Kunden- und Nutzerdaten sind leicht zugänglich und verwertbar. 85 Prozent der Befragten sehen hier Effekte für das eigene Unternehmen. Zweiter wichtiger Aspekt ist für die Teilnehmer der Bedarf an neuen Kompetenzen. Der sogenannte „skill-biased technical change“ (SBTC) steht in diesem Zusammenhang dafür, dass bestimmte technische Fähigkeiten und spezielle Fachkompetenzen gefragt […]

17. April 2018

Neues FQS-Forschungsprojekt soll die Nutzung von Smart Devices verbessern

Industriepartner für Teilnahme gesucht Der Einsatz von Smart Devices wie Tablets, intelligente Uhren oder Datenbrillen in industriellen Anwendungen wächst zunehmend. Diese mobilen Endgeräte werden vor allem als Werker-Assistenzsysteme genutzt. Sie bieten die Möglichkeit, für den Werker wichtige Information bedarfsgerecht an Ort und Stelle einzublenden und ihn so bei der Ausführung seiner Tätigkeiten zu unterstützen. Die Möglichkeiten zur Aufbereitung und Darstellung der benötigten Informationen sind aufgrund der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sowie der eingesetzten Hardware und Software extrem geräte- und anwendungsabhängig. Hierdurch wird aktuell eine gewinnbringende Nutzung von Smart Devices zur Werker-Flexibilisierung und Prozessabsicherung erschwert. Das von der FQS-Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. betreute Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT will Abhilfe schaffen. Durch gezielte Anwenderstudien sollen Gestaltungsregeln für eine sinnvolle Informationsverdichtung und Darstellung für verschiedene mobile Endgeräten in unterschiedlichen Einsatzszenarien (Qualitätssicherung, Montage, Logistik etc.) erarbeitet werden. Hierdurch sollen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen befähigt werden, Smart Devices und entsprechende Softwaresysteme auf dem Shopfloor […]

12. April 2018

Was sind Gründe für Non-Compliance in Unternehmen?

Warum verhalten sich Menschen non-compliant? Klassische Wirtschaftskriminalität und vermehrt auch E-Crime gehören laut einer Studie im Auftrag von PWC und der Universität Halle-Wittenberg aus dem Jahr 2016 zu den größten Compliance-Risiken für Unternehmen. Angesichts aktueller Fälle von Korruption, Untreue und Datenmissbrauch stellt sich die Frage nach den Gründen für Non-Compliance. Warum handeln Menschen entgegen gesetzlicher und ethischer Normen? Durch das Erkennen der Ursachen und bedingender Faktoren auf Ebene der Organisation lassen sich wirkungsvolle Präventionsmaßnahmen entwickeln und implementieren. Denn auch das Fehlverhalten einzelner Mitarbeiter, wie Diebstahl, Missbrauch von Informationen, Mobbing und der Verstoß gegen Sicherheitsregeln kann zu erheblichem Schaden für Unternehmen führen. Neben den monetären Einbußen und direkten Kosten, wie Bußgeld- oder Schadensersatzzahlungen, kann Non-Compliance ebenso den Verlust von Kundenvertrauen und Reputation nach sich ziehen.     Wie lässt sich Non-Compliance erklären? Die Gründe für das Fehlverhalten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lassen sich auf der einen Seite bei den einzelnen […]

11. April 2018

Was ist risikobasiertes Denken in ISO 9001:2015?

Mit der Neufassung von ISO 9001:2015 wurden einige wichtige Managementthemen in die Norm neu aufgenommen. Der Normenausschuss hatte im Vorfeld eine Umfrage unter Unternehmen und Nutzern durchgeführt. Als Resultat wurden mehrere aktuelle Themen identifiziert, die im Management von Organisationen eine wichtige Rolle spielen, in ISO 9001 aber bislang noch nicht berücksichtigt wurden. Eines dieser Themen bezog sich auf Risiken und […]

10. April 2018

DGQ und DQS unterstützen Unternehmen beim digitalen Wandel: Gemeinsamer Auftritt auf der internationalen Leitmesse Control

Vielseitiges Themenspektrum mit Fokus auf Digitalisierung in der Qualitätssicherung Fraunhofer IOSB demonstriert Bedeutung von Cyber-Sicherheit in vernetzter Produktion DGQ und DQS bieten abwechslungsreiches Programm mit 14 Kundenforen Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) sind mit einem gemeinsamen Stand auf der Control vertreten (Halle 5, Stand 5410). Die internationale Fachmesse für Qualitätssicherung findet vom 24. bis 27. April 2018 in der Landesmesse Stuttgart statt. Beide Partner präsentieren sich mit einem vielseitigen Themenangebot ihrem Kernpublikum. Einen Schwerpunkt setzen sie dabei auf die Digitalisierung in der Qualitätssicherung. Mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB ist ein Kooperationspartner der DGQ im Bereich Weiterbildung vor Ort und informiert am Stand von DGQ und DQS GmbH über das Thema „Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion“. Zudem bieten DGQ und DQS an drei Messetagen ein abwechslungsreiches Programm mit 14 verschiedenen Workshops an. Fraunhofer IOSB als […]

1. April 2018

ISO 0104 schafft neuen Standard für Aprilscherze

DGQ gestaltet Managementsystem für international verträglichen Humor mit Lange gefordert und nun endlich umgesetzt – die Deutsche Gesellschaft für Qualität hat einen internationalen Standard für Aprilscherze veröffentlicht. Die neue Norm ist ab sofort gültig und legt zugleich die Basis für ein Normensystem, das künftig Standards eines international verträglichen Humors schaffen soll. „Einerseits sehen wir, dass die Globalisierung auch vor dem Humor nicht haltmacht. Im internationalen Kontext schafft dies andererseits zahlreiche Missverständnisse und mögliche Fettnäpfchen. Mit der ISO 0104 für Aprilscherze gehen wir einen ersten Schritt in Richtung Aufbau eines internationalen Managementsystems für Humor“, erklärt DGQ-Normungsexperte Dr. Norman Schreiber. Das Besondere an der neuen Norm: ISO 0104 macht nicht nur klare Vorgaben zur internationalen Verträglichkeit von Humor, sondern ermöglicht auch, den Grad der Witzigkeit zu messen. Dies erlaubt eine Integration in den gewohnten PDCA-Zyklus und damit eine kontinuierliche Verbesserung des geplanten Witzes noch vor seiner Veröffentlichung. Ein Punkt war dem […]

26. März 2018

Risiko Smart Factory – Cyber-Sicherheit in der Industrie 4.0

Die Smart Factory ist das Rückgrat der Industrie 4.0: Maschinen und Anlagen, die automatisiert miteinander kommunizieren, werden viele Branchen revolutionieren. Um Prozessketten so zu optimieren, dass intelligente und vernetzte Produktionen vollständig individualisierte Produkte entsprechend einzelner Kundenwünsche fertigen können, müssen alle Bereiche eines Unternehmens digitalisiert sein. Hier geht es also um mehr als nur effizientere Produktionsabläufe oder die Optimierung von Lieferkette und Logistik. Dieser Paradigmenwechsel eröffnet Chancen, die eine zusätzliche Wertschöpfung im zweistelligen Milliarden Euro Bereich schaffen können – aber er birgt auch […]

20. März 2018

Jetzt anmelden: EOQ Quality Congress in Paris

Am 21. und 22. Juni 2018 findet der EOQ Quality Congress in Paris statt. Die internationale Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten aus dem Bereich Qualitätsmanagement steht diesmal unter dem Motto: „Feel the new Quality way!“ Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich bis zum 30. April für die Veranstaltung anzumelden, die Frühbucher-Frist läuft bis zum 30. März. Die European Organization for Quality (EOQ) ist das größte Qualitätsmanagement-Netzwerk in Europa. Sie hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen zu verbessern und eine gemeinschaftliche europäische Vision rund um das Thema Qualität zu unterstützen – unabhängig und politisch neutral. Die DGQ vertritt die EOQ in Deutschland als Vollmitglied. Zum EOQ Quality Congress […]

14. März 2018

Neue Weiterbildung zum „Spezialist Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion“ ab sofort buchbar

Informationssicherheit ist in Zeiten von Big Data, Cloud Computing und Social-Media-Einsatz relevanter denn je. Für Unternehmen, die den Weg in Richtung Industrie 4.0 und Digitalisierung erfolgreich beschreiten wollen, ist der sichere Umgang mit Informationen ein absolutes Muss. Um sie aktuell und umfassend für die neuesten Herausforderungen an die Sicherheit von Informationen in der digitalen und analogen Welt zu rüsten, hat die DGQ gemeinsam mit dem das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB ein neues Trainingskonzept entwickelt. Das Angebot umfasst einen Zertifikatslehrgang sowie Seminare für die Managementebene und für Einsteiger. Entscheidender Vorteil des neuen Angebots: Die Trainings zum Thema Informationssicherheit in der Industrie 4.0 weisen einen besonders hohen Praxisbezug auf. Das Fraunhofer IOSB verfügt über eine Modellfabrik mit realen Automatisierungskomponenten, die einen Fertigungsprozess steuert und überwacht. Dies ermöglicht eine realistische Simulation von Cyber-Angriffen auf Industrieanlagen. Die neue Trainingsreihe startet im Juni mit dem Seminar „Management Know-how Cyber-Sicherheit“. Die zweitägige […]

14. März 2018

Wie Sie mit dem PDCA-Zyklus die Kundenzufriedenheit verbessern

Kunden bilden den Kern des Qualitätsmanagements. Das spiegelt sich so auch in vielen Anforderungen von ISO 9001:2015 wider und ist einer der sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements nach ISO […]

13. März 2018

DGQ auf der Control präsent

Die Control – für die DGQ ist sie erneut ein Pflichttermin in ihrem Veranstaltungskalender. Die Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung findet vom 24. bis 27. April 2018 in der Landesmesse Stuttgart statt. Für die DGQ bietet die Control die Möglichkeit, sich mit vielseitigen Themen ihrem Kernpublikum zu präsentieren. In diesem Jahr ist die DGQ gemeinsam mit der DQS mit einem Stand (Halle 5, Stand 5410) vertreten. An einigen Tagen ist auch die Technische Akademie Esslingen (TAE) vor Ort und berät Interessenten zu dem berufsbegleitenden „Master of Quality Engineering (M. Sc.)“. Die DGQ bietet diesen Studiengang gemeinsam mit der Provadis Hochschule und der TAE an. Auch ein anderer Weiterbildungspartner wird auf dem Stand der DGQ vertreten sein. Mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) hat die DGQ eine Kooperation geschlossen. Beide Partner bieten ab Sommer 2018 Seminare und Lehrgänge zum Thema „IT-Sicherheit in der vernetzten Produktion“ an. Ein hoher […]

12. März 2018

ISO 45001: Internationaler Standard eines Managementsystems für Arbeitsschutz geschaffen

Neue Norm lässt sich einfach in bestehende Managementsysteme integrieren Einsatz eines Arbeitsmanagementsystems bringt Unternehmen zahlreiche Vorteile Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) bietet Informationsveranstaltung und Trainings Ein guter Tag für den Arbeitsschutz – am 12. März 2018 hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) die neue Norm ISO 45001 veröffentlicht. Sie löst Occupational Health and Safety Assessment Series (OHSAS 18001) ab. Der britische Standard war zuvor zwar schon in zahlreichen Ländern als Grundlage für den Betrieb eines Arbeitsschutzmanagementsystems (AMS) verbreitet, hatte aber nicht den Status einer internationalen Norm. Dies hat sich mit der Veröffentlichung von ISO 45001 geändert. Der Standard kann von allen Organisationen unabhängig von Art, Größe und Ausrichtung genutzt werden. Zudem lässt er sich aufgrund seiner Struktur gut in bestehende Managementsysteme integrieren. Unternehmen bleibt eine etwa dreijährige Übergangsfrist, um ihre Zertifikate von BS OHSAS 18001 auf ISO 45001 umzustellen. Die Norm ist in Kürze über den Webshop des […]

8. März 2018

Für mehr Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion: DGQ und Fraunhofer IOSB kooperieren in der Weiterbildung

DGQ startet erstes Weiterbildungsangebot im Bereich Industrie 4.0 Hoher Praxisbezug durch realistische Simulation von Cyberangriffen auf Industrieanlagen Programm bietet DGQ-Zertifikatslehrgang und Grundlagen- sowie Managementseminar Die vernetzte Produktion der Industrie 4.0 stellt neue Anforderungen an die Cyber-Sicherheit. Neben der erforderlichen technischen Infrastruktur müssen Unternehmen auch die entsprechenden Kompetenzen bei den zuständigen Mitarbeitern aufbauen. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB haben auf diesen Bedarf reagiert und gemeinsam ein spezielles Weiterbildungsangebot entwickelt. Für die DGQ bedeutet diese Kooperation zugleich den Einstieg in den Bereich Trainings für die Industrie 4.0. Das Angebot umfasst einen Zertifikatslehrgang sowie Seminare für die Managementebene und für Einsteiger. Entscheidender Vorteil des neuen Angebots: Die Trainings weisen einen besonders hohen Praxisbezug auf. Das Fraunhofer IOSB verfügt über eine Modellfabrik mit realen Automatisierungskomponenten, die einen Fertigungsprozess steuert und überwacht. Dies ermöglicht eine realistische Simulation von Cyber-Angriffen auf Industrieanlagen. „Industrielle Produktion ist […]