Menü

Aktuelles

26. September 2018

DIN EN ISO 19011:2018 ist da

Deutsche Fassung des Auditleitfadens kann sich sehen lassen Es ist soweit: Die revidierte Norm ISO 19011 ist in deutscher Fassung erschienen. Nach zwei Jahren Bearbeitungszeit ist der wichtigste Leitfaden zum Auditieren fertig. Thomas Votsmeier, Leiter Normung der DGQ, und Jürgen Jacob, DGQ-Normenexperte, haben sich in der ISO Arbeitsgruppe PC 302 und beim entsprechenden Spiegelgremium im DIN dafür engagiert, die Norm weiterzuentwickeln und korrekt zu übersetzen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – alle beteiligten nationalen Normungsinstitute haben dem FDIS zu 100 Prozent zugestimmt. DGQ und DIN legten während der Bearbeitungsphase großen Wert darauf, die Schnittstellen zu den aktuellen Managementsystemnormen sauber zu beschreiben. Darüber hinaus war es ihnen wichtig, dass die verwendeten Begrifflichkeiten und Definitionen mit ISO 9000 kompatibel sind. Risiken und Chancen in allen Phasen angemessen zu berücksichtigen – von der Auditprogrammplanung bis zur Durchführung einzelner Audits – ist eine wesentliche Weiterentwicklung gegenüber der bisherigen Version. Ebenso wurden in […]

25. September 2018

Call for Papers: Basi lädt ein, sich mit Vorschlägen für das A+A Kongressprogramm zu beteiligen

Im November 2019 ist die A+A (Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) mit Fachmesse und Kongress wieder die weltweit führende Veranstaltung für sicheres und gesundes Arbeiten sowie menschengerechte Arbeitsgestaltung. Auf der A+A kommen die Akteure des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zusammen – aus Industrie, Handwerk, Verwaltungen, Politik und Wissenschaft. Veranstalterin des A+A-Kongresses ist die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi). Der A+A Kongress bietet alle zwei Jahre einen umfassenden Blick auf die aktuellen Themen und Herausforderungen. Er verbindet wissenschaftliche Erkenntnis mit praktischer Anwendung im Unternehmen und bietet Raum für den Dialog der Fachleute und die Diskussion mit Politik und Wirtschaft. Auch in diesem Jahr lädt die Basi dazu ein, sich mit Vorschlägen für das A+A Kongressprogramm zu beteiligen. Gewünscht sind Berichte über Projekt- und Forschungsergebnisse, Erfahrungs- und Praxisberichte, Präsentationen/Demonstrationen, Poster, Medien, aktuelle Thesenpapiere und Diskussion kontroverser Standpunkte. Vorschläge für den A+A-Kongress 2019 können online auf www.basi.de eingereicht werden. Termine Oktober 2018 […]

20. September 2018

Mythen der Cyber-Sicherheit

Die Art und Weise, wie wir in Zukunft arbeiten werden, hat sich durch die Digitalisierung grundlegend verändert. Das gilt auch für die industrielle Produktion. Intelligente und vernetzte Produktionsanlagen und Systeme bilden die Grundlagen für die Industrie 4.0. Diese Vernetzung bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten. Gleichzeitig entstehen durch die eigenständige Kommunikation der Anlagen neue […]

14. September 2018

Eindrücke vom EOQ Congress 2018

Vom 21. bis 22. Juli 2018 hat in Paris der 62. EOQ Congress stattgefunden. Mehrere hundert Teilnehmer besuchten den jährlichen europäischen Treffpunkt der Qualitätsexperten. Er wurde organisiert vom EOQ-Mitglied France Qualité (AFQP) und dient als Plattform für den Austausch von Themen, Ideen, Meinungen sowie zum Networking rund um die Themenfelder Qualität und Management. Als zentrale Netzwerkplattform unterstützen alle EOQ-Partner die Veranstaltung. Von der DGQ waren Geschäftsführerin Claudia Welker und Thomas Votsmeier vor Ort. Votsmeier hielt in seiner Funktion als Leiter der EOQ Technical Working Group einen Vortrag zum Thema „EOQ engagement in conformity assessment, accreditation and personnel certification business“. Neben dem Austausch von Themen und Positionen ist der Kongress auch ein Rahmen für das Sondieren von Kooperationen – sowohl innereuropäisch als auch international. Seit Jahren sind namhafte Vertreter der Qualitätsorganisationen aus Amerika, China, Indien und diversen anderen Ländern präsent und als Netzwerkpartner aktiv engagiert. Der nachfolgende Film gibt Eindrücke […]

11. September 2018

Zertifizierte Energie- und Umweltmanagementsysteme auf Wachstumskurs

Die jährliche Veröffentlichung der ISO-Survey zeigt: Immer mehr Unternehmen lassen ihr Energie- oder Umweltmanagementsystem zertifizieren. Gründe dafür liegen sowohl im Nutzen eines solchen Systems als auch in der schlichten Notwendigkeit, die aus einer Kundenforderung oder gesetzlichen Vorgabe resultiert. Gerade bei vermeintlich von „außen“ aufgezwungenen Systemen gerät der Nutzen ungerechterweise in den Hintergrund. Unternehmen sind jedoch frei in ihrer Strategie, einen Standort zu betreiben oder Kunden zu bedienen. Die Erfüllung gesetzlicher und kundenspezifischer Anforderungen gehören dann schlicht zur Berücksichtigung des Kontextes – wie es ISO 14001:2015 als nun auch ISO 50001:2018 im Kapitel 4 fordern. Insofern sollten Unternehmen ihre Augen nicht vor dem Nutzen eines Energie- oder Umweltmanagements verschließen. ISO-Datenbasis Besonders verbreitet sind ISO 14001- und ISO 50001-Zertifikate in produzierenden Branchen mit umfangreichen Umweltauswirkungen bzw. energieintensiven Prozessen. Weltweit ist die Anzahl der ISO 14001-Zertifikate im letzten Jahr um 13 Prozent angestiegen. In Deutschland sind sie von 9.444 auf 12.176 angewachsen […]

11. September 2018

Kompetenzanforderungen an Auditoren

Das sollten Auditoren mitbringen Von den Aufgaben zu den Kompetenzen Grundsätzlich sind die meisten Aufgaben zur eigenständigen Durchführung eines Audits für interne und externe Auditoren gleich. Auditleiter, die ein Team durch den Auditprozess führen, benötigen mehr Führungskompetenzen. Externe Auditoren müssen ein breiteres Wissen sowie mehr Fach- und Branchenexpertise […]

6. September 2018

Neues DGQ-Weiterbildungsprogramm ist da: Termine 2019 jetzt buchbar

Im September erscheint der druckfrische Weiterbildungskatalog der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) mit einer Vielzahl an innovativen Themen. Neben Trainings zu Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Statistik hat die DGQ 2019 viele weitere Veranstaltungen im Programm – z. B. zu Cyber-Sicherheit, Compliance und Datenschutz. Denn gerade in Zeiten von Digitalisierung gilt: In benachbarten, aber dennoch qualitätsrelevanten Aufgabenbereichen müssen Unternehmen wirksame Managementsysteme schaffen und Mitarbeiter neue Kompetenzen aufbauen. Hierfür bietet die DGQ einen bunten Mix aus verschiedenen Veranstaltungen und Formaten, wie E-Learnings, Webinaren sowie Schnupperkursen an. Diese sollen Mitarbeiter bestmöglich auf berufliche Herausforderungen vorbereiten – auch auf solche, die vor einiger Zeit noch nicht absehbar waren. Dazu zählen zum Beispiel die wachsende Bedeutung von Cyber-Sicherheit in der Industrie 4.0 und die Fähigkeit, agil zu arbeiten. In Sachen Digitalisierung entwickelt auch die DGQ sich weiter: Das Weiterbildungsprogramm 2019 können Interessenten in Kürze zusätzlich online über eine App abrufen – den neuen DGQ-Wissensplaner. Den […]

31. August 2018

ISO 50001:2018 ist verfügbar

Die Revision ISO 50001:2018 ist abgeschlossen. Energiemanagement-Experten weltweit haben den Standard aktualisiert, um den PDCA aufzuzeigen, mit dem ein Unternehmen seinen Energieeinsatz dauerhaft optimieren und Energiekosten senken kann. Nun fehlt nur noch die Übersetzung des überarbeiteten Standards ins Deutsche. Dies kann erfahrungsgemäß zwischen zwei Wochen und zwei Monaten dauern. Für etliche große als auch kleine Unternehmen steht zunehmender gesetzlicher Druck hinter der Entscheidung, ein nachweisliches Energiemanagement zu führen. Wer sich zu Revision und aktuellen gesetzlichen Anforderungen fit machen will, geht zur DGQ-DIN-DQS-Veranstaltung „Impulse für die Energieeffizienz – ISO 50003 und Revision ISO 50001“. Mit dem Besuch der Veranstaltung ist die deutsch-englische Norm DIN EN ISO 50001:2018 nach Veröffentlichung zum halben Preis […]

23. August 2018

Wirtschaftskriminalität – das sollten Unternehmen beachten

Die jährlich stattfindende Studie zu Wirtschaftskriminalität von KPMG beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Bereich Wirtschaftskriminalität in deutschen Unternehmen. Diesmal haben sich  702 Unternehmen beteiligt. Insgesamt zeigen die Ergebnisse viele positive Trends, aber auch deutliches […]

17. August 2018

ILEP Best Practice for Excellence Veranstaltungen im Herbst 2018

Im Herbst veranstaltet die Initiative Ludwig-Erhard-Preis (ILEP) eine Reihe von Erfahrungsaustausch-Veranstaltungen. Diese finden bei den Preisträgern und Platzierten des Ludwig Erhard Preises statt. Ziel der Veranstaltung ist die Inspiration der Teilnehmenden durch den Austausch mit den erfolgreichen Anwendern des Excellence-Gedankens. Den Auftakt macht die Veranstaltung bei der VHS Reckenberg-Ems am 15. Oktober in Rheda-Wiedenbrück. Die VHS Reckenberg-Ems wurde im Ludwig Erhard Preis 2018 mit der Gold-Platzierung geehrt. Als beste Organisation in der Kategorie "Mittelstand" konnte sie die Assessoren und die Jury des Preises in besonderem Maße überzeugen. Dieser Termin ist insbesondere für Bildungsorganisationen eine interessante Möglichkeit zum fachlichen Austausch mit einem hochentwickelten EFQM-Anwender. Am 24.10.2018 lädt die I. K. Hofmann GmbH zu einem Erfahrungsaustausch nach Nürnberg ein. Die I. K. Hofmann GmbH wurde im Ludwig Erhard Preis 2018 ebenfalls mit der Gold-Platzierung geehrt. In der Kategorie "Großunternehmen ". Teilnehmer werden einen innovativen Dienstleister erleben, der verschiedene gute Praktiken zeigen […]

17. August 2018

Vernetzte Produktion muss zur Strategie, Cyber-Sicherheit zur Qualitätssache werden

Vernetzte System-Umgebungen, autonome Fertigung, intelligente Maschinen – Produktionsanlagen entwickeln sich zu sicherheitskritischen digitalen Komplexen. Im Zeitalter 4.0 ist die digitale Vernetzung ein Faktor, der zur Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlichem Wachstum von Unternehmen beiträgt. Das kann jedoch nur dann erfolgsversprechend sein, wenn vernetzte Strukturen und Abläufe gegen Angriffe aus dem Cyber-Raum bestmöglich geschützt sind. Neben der Implementierung zeitgemäßer Sicherheits- und Qualitätsmanagementkonzepte müssen Industrie- und IT-Sicherheit ganzheitlich betrachtet werden. Aus Sicht der DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.) erfordert das auch einen aktiveren Zusammenschluss von Politik, Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft: Es gilt, gemeinsam daran zu arbeiten, Cyber-Sicherheit am Wirtschaftsstandort Deutschland zu erhöhen, als Qualitätsfaktor zu verankern und Standards zu definieren. Sicherheit als Qualitätsfaktor: DGQ tritt Allianz für Cyber-Sicherheit bei Der Digitalisierung der Industrie widmet sich die DGQ seit längerem. Seit kurzem ist sie aus diesem Grund neues Mitglied der Allianz für Cybersicherheit des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik). Aus Sicht […]

16. August 2018

Nächstes DGQ-Training „Interne Audits nach ISO 13485“ startet im November

Interne Audits sind für Hersteller von Medizinprodukten laut ISO 13485 – der Norm, die Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme für Medizinproduktehersteller festlegt – verpflichtend. Aber wie genau wird ein Audit in diesem Bereich durchgeführt? Was müssen Unternehmen beachten? Antworten auf diese Fragen liefert das Training „Interne Audits nach ISO 13485“, das die DGQ seit 2018 anbietet. In nur drei Tagen lernen Teilnehmer, interne Audits in der Medizinindustrie mit professionellen Methoden und Techniken zu planen, vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. Der Lehrgang eignet sich vor allem für Mitarbeiter, die bereits erste Kenntnisse zu ISO 13485 haben und mit den regulatorischen Anforderungen für Medizinproduktehersteller vertraut sind. „Praktische Gruppenübungen und Rollenspiele stehen bei diesem Lehrgang besonders im Fokus“, erklärt DGQ-Produktmanagerin Anna Schramowski, die die DGQ-Trainings zum Thema Medizinprodukte verantwortet und mitgestaltet. „So stellen wir sicher, dass der Transfer in den beruflichen Alltag spielend gelingt.“ Am letzten Trainingstag haben Teilnehmer die Möglichkeit, eine Prüfung zu absolvieren […]

14. August 2018

Jetzt verfügbar: Leitfaden DIN SPEC 77007 unterstützt Unternehmen dabei, Dienstleistungen effizienter zu gestalten

DIN SPEC 77007 –  der Leitfaden „Lean Services – Professionalisierung des Dienstleistungsgeschäfts“ – wurde vom Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) veröffentlicht und ist ab sofort kostenfrei verfügbar. Auch Christian Ziebe, Leiter des DGQ-Fachkreises „Exzellenter Kundenservice“, hat sich in die Entwicklung des Leitfadens eingebracht – z. B. mit Ergebnissen aus dem neuen Manifest „Customer Service 4.0“, das der DGQ-Fachkreis veröffentlicht hat. Darüber hinaus hat Ziebe Erkenntnisse aus dem DGQ-Forschungsprojekt PROMIDIS zu produktbegleitenden Dienstleistungen beigesteuert sowie Verweise zu DIN SPEC 77224, dem weltweit ersten offiziellen Standard zum Thema „Service Excellence“. Dienstleistungsaufträge sind in vielen Unternehmen nicht standardisiert, die Prozesse sind historisch gewachsen. Hier setzt der Leitfaden an. Er unterstützt Unternehmen dabei, ihre Dienstleistungsorganisation nach Lean-Management-Prinzipien aufzubauen und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus gibt DIN SPEC 77007 einen Überblick über Methoden, mit denen sich diese Prinzipien anwenden lassen. Kunden, Mitarbeiter und Partner des Unternehmens bezieht der Leitfaden dabei mit ein. „Dienstleistungsorganisationen sind gefordert […]

7. August 2018

Erwartungen an einen Auditor

Auditor sein: Das kommt auf Auditoren zu Ein Audit soll Nutzen bringen und kann nur so gut sein wie der Auditor. Zur Hälfte sind aber auch das Interesse der Führung, eine förderliche Unternehmenskultur und motivierte Prozessbeteiligte wichtige Erfolgsfaktoren im Audit. Sie sind allerdings nicht immer gegeben. Ein guter Auditor geht mit ungünstigen Rahmenbedingungen dennoch konstruktiv um. Er unterstützt innerhalb seines Handlungsspielraums Führungskräfte und Mitarbeiter dabei, ihre Skepsis zu überwinden und schafft die erforderliche Transparenz über das Auditziel und den […]

3. August 2018

Was ist ein Whistleblowing-System?

Nicht zuletzt seit den Enthüllungen von Edward Snowden und Chelsea Manning ist „Whistleblowing“ uns allen ein Begriff. Im Kontext eines Compliance Management Systems (CMS) großer Konzerne ist Whistleblowing auch außerhalb internationaler Politik ein Instrument, um auf Missstände und Fehlverhalten aufmerksam zu machen. Doch ist ein Whistleblowing-System (oder auf Deutsch: Hinweisgeber-System) auch für kleinere Unternehmen lohnenswert? Welche unterschiedlichen Arten der Hinweisgeber-Systeme gibt es und was sind die Vor- und Nachteile? Notwendigkeit und Erfolgsfaktoren des Whistleblowings Warum ist ein Whistleblowing-System notwendig und wie wird es erfolgreich? Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Hinweisgeber-System ist die entsprechende Unternehmens- bzw. Compliance-Kultur. Nur wenn die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eine positive Einstellung und auch das notwendige Maß an Loyalität zum Unternehmen besitzen, kann ein Whistleblowing-System erfolgreich sein. Hier sind Maßnahmen notwendig, die die Identifikation der Beschäftigten mit den Zielen und Werten des Unternehmens fördern. Ein wichtiges Instrument ist die schriftliche Fixierung. Ein Verhaltenskodex oder code […]

27. Juli 2018

Cyber-Sicherheit in der Industrie 4.0 – Alle Informationen auf einen Blick

Die Art und Weise, wie in Zukunft gearbeitet wird, hat sich durch die Digitalisierung grundlegend verändert. Das gilt auch für die industrielle Produktion. Für Unternehmen, die den Weg in Richtung Industrie 4.0 und Digitalisierung erfolgreich beschreiten wollen, ist der sichere Umgang mit Informationen ein absolutes Muss. Denn in Zeiten von Big Data, Cloud Computing und vernetzter Produktion gewinnt Informationssicherheit immer stärker an Bedeutung. Zwar bietet die Vernetzung Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, gleichzeitig entstehen durch die eigenständige Kommunikation der Anlagen aber auch neue Sicherheitsrisiken. Sogenannte „Smart Factories“ benötigen deshalb nicht nur eine sichere technische Infrastruktur, sondern auch Mitarbeiter, die den neuen Anforderungen gewachsen sind. Damit Cyber-Angriffe eine Produktion nicht zum Erliegen bringen können, ist vor allem Know-how auf dem Gebiet der Cyber-Sicherheit gefragt. Steht Ihr Unternehmen vor der Herausforderung, den Weg in die Industrie 4.0 sicher zu beschreiten? Möchten Sie sich als Mitarbeiter in der Produktion oder als Fach- und Führungskraft […]

24. Juli 2018

Umfrage zum „EFQM Excellence Model 2020“ gestartet

Die European Foundation for Quality Management (EFQM) unterstützt die Verbesserung von Organisationen mit Hilfe des EFQM Excellence Modells. Um den Bezug zur Realität von Organisationen sicherzustellen, entwickelt die EFQM ihr Excellence Modell seit 20 Jahren und nutzt dabei die Erfahrungen und das Lernen von den Organisationen. Insgesamt nutzen derzeit mehr als 30.000 Organisationen in Europa diesen umfangreichen Managementrahmen. Im Gegensatz zu gängigen Führungsinstrumenten bietet das EFQM Excellence Modell den Rahmen für eine ganzheitliche Betrachtung und Steuerung von Organisationen. Hierbei werden alle Elemente, die für das Funktionieren einer Organisation nötig sind, in Beziehung zueinander gesetzt und auf ihr reibungsloses Ineinandergreifen überprüft. Dabei wird immer der übergreifende Aspekt der nachhaltigen Excellence berücksichtigt. Da die EFQM ihr Modell an die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in Organisationen stetig anpassen möchte, wird das aktuelle EFQM Excellence Modell 2013 zurzeit überprüft. Hierfür werden unter anderem Berichte und Case Studies von den Organisationen herangezogen. Aber auch […]

20. Juli 2018

22. Business Forum Qualität in Aachen

»Vom ›Smart Device‹ bis zum ›Digital Twin‹ − Qualitätsmanagement verbindet physische und virtuelle Welt« – 11. und 12. September 2018, Aachen Von der Produktentstehung über die Produktion bis hin zum Feldeinsatz − die Digitalisierung ermöglicht es, komplexe Produkte schnell zu entwickeln, kostengünstig in hoher Qualität zu produzieren und durch Anwendungserfahrungen vom Kunden kontinuierlich weiterzuentwickeln. Das Qualitätsmanagement bildet hier in allen Phasen das Bindeglied zwischen physischer und virtueller Welt. Am 11. und 12. September 2018 findet die Traditionsveranstaltung »Business Forum Qualität« vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT zum 22. Mal statt. Diskutiert werden die Potenziale der Digitalisierung für das Qualitätsmanagement. Anhand konkreter Umsetzungsbeispiele zeigen Referenten aus Industrie und Forschung die Trends und Best Practices rund um den Digitalen Zwilling auf. Themen wie "5G – Innovationsmotor für die Industrie und schaffen", "Wie Datenbrillen Mehrwert für Kunden schaffen" und "Smarte Wege der Qualitätssicherung" schaffen Raum zur […]

10. Juli 2018

Auditor werden: Anforderungen und Möglichkeiten

Vorteile der Auditoren-Tätigkeit und Wege dorthin Ein Auditor leistet einen internen oder, wenn von außen verpflichtet, externen Dienst an der Betriebsorganisation. Ein Audit hat sehr viel mit Kommunikation, strukturiertem Vorgehen, aber auch gesundem Menschenverstand zu tun. Somit begegnet der Auditor vielen Herausforderungen, wenn er die Betriebsorganisation – als Schatzsucher – auditiert. Für das Unternehmen gibt es viele gute Gründe, in Audits und in Auditoren zu investieren. Es gibt allerdings erst wenige Unternehmen, die diese Rolle gezielt zur Mitarbeiter- und Führungskräfteentwicklung nutzen.     In die Rolle des Auditors hineinwachsen Oft halten die Stabsstellen im Unternehmen schon die Augen nach geeigneten Kandidaten offen, wenn interne Auditoren gesucht werden. Erste Berührungspunkte ergeben sich dann, wenn die potenziellen Mitarbeiter Audits schon aus der Perspektive des Auditierten kennen oder erst einmal als Beobachter bzw. Co-Auditoren dabei sind. Als Auditleiter – allein oder mit einem Team von Co-Auditoren, fachlichen Experten oder Beobachtern – tätig […]

4. Juli 2018

DGQ-Qualitätstag geht in die fünfte Runde

Ein Grund zu feiern? Bestimmt! Ein Grund sich auszuruhen? Auf keinen Fall! Einige Städte hat der DGQ-Qualitätstag schon bereist. Von Frankfurt nach Dortmund über Berlin nach Stuttgart wird in diesem Jahr am 6. November 2018 in Nürnberg stattfinden. Dabei feiert die Veranstaltung nebenbei ihr fünfjähriges Jubiläum und entwickelt sich auch diesmal weiter. Intensiv – Interaktiv – Kreativ Auch 2018 wird es zahlreiche interaktive, spannende und kreative Workshops geben, bei denen die Teilnehmer ihr Wissen und ihre Erfahrungen aktiv mit einbringen können. Was ist bekannt? Den Fokus bilden weiterhin die Workshops der Fachkreise. Nach einer inspirierenden Keynote sind mit neuen, spannenden Themen diesmal dabei: QM in der sozialen Dienstleistung Qualität & Projekte Wissensmanagement Risiko als Chance Audit & Assessment QM als Organisationsentwicklung Exzellenter Kundenservice Q-Berufe Was kommt dazu? In Form von Kurzvorträgen und Podiumsdiskussionen werden in diesem Jahr die Regionalkreise stärker eingebunden. Die Teilnehmer erhalten zudem einen Einblick in die […]