Aktuelles
Sicherheit in der Lieferkette – Risiken und Maßnahmen
Es gibt heute für Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, die Sicherheit ihrer Lieferkette zu optimieren und zu schützen. Ob physische Bedrohungen oder Cyber-Risiken: An einem transparenten Security-Management führt kein Weg […]
Umfrage zum Thema „Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler in manuellen Montageprozessen besser vorhersagen können“ sucht noch Teilnehmende
Bei der Gestaltung effizienter, qualitätsfähiger manueller Montageprozesse liegt eine zentrale Herausforderung in der Kenntnis relevanter Einflussfaktoren auf die Entstehung von menschlichen Handlungs- bzw. Montagefehlern und der Prognose von deren Auftretenswahrscheinlichkeit. Der Fragestellung, wie eine bessere Vorhersage menschlicher Fehlerwahrscheinlichkeit in manuellen Montageprozessen erzielt werden kann, widmet sich eine aktuelle Dissertation am Institut für Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement (IfA) der Universität Kassel. Die laufende Forschungsarbeit beschäftigt sich dazu mit der Weiterentwicklung eines Montageplanungsverfahrens, das die genannten Aspekte berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Vorgehensweise zur Bewertung leistungsbeeinflussender Faktoren, die das Auftreten entsprechender Fehler beeinflussen. Hierzu ist der Doktorand auf Input aus der Praxis angewiesen. Im Rahmen einer Online-Umfrage wird die Expertise und Erfahrung aus der Industrie gesammelt. Die Online-Umfrage richtet sich vor allem an Personen, die im Bereich der Qualitätsplanung bzw. -verbesserung, Arbeitsplanung oder in entsprechenden Schnittstellendisziplinen wie dem Industrial Engineering tätig sind. Die Ergebnisse der Befragung werden nach Abschluss […]
Auch 2021: EFQM zeichnet DGQ als Partnerorganisation aus
Die DGQ freut sich über diese erneute Ehrung: Nach 2020 hat die European Foundation for Quality Management (EFQM) die DGQ auch für 2021 zur Outstanding Certified Training Organisation ernannt. Damit würdigt die EFQM das Engagement und die Leistung der DGQ als eine Organisation, die Weiterbildungen und Beratung in diesem Bereich anbietet. Das EFQM Modell ist international anerkannt und dient der Analyse von Organisationen, zur Organisationsentwicklung sowie zur Organisationsbewertung. Kein anderes Modell seiner Art wird in so viele Sprachen übersetzt und weltweit eingesetzt. Neues EFQM Modell 2020 2020 hat die EFQM eine grundlegend überarbeitete Version des EFQM Modell veröffentlicht, das Organisationen noch besser dabei unterstützt, sich an Krisensituationen anzupassen. Es trifft detaillierte Annahmen, wie Organisationen unter den aktuellen Bedingungen erfolgreich handeln können. Dazu berücksichtigt das Modell zwei Konzepte, die unverzichtbar sind: Die Auseinandersetzung mit dem Ecosystem einer Organisation und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die DGQ verbindet eine langjährige […]
Der DISCQM-Zyklus – Ein Fahrplan zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten in QM und QS
Die Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft schreitet mit schnellen Schritten voran. Digitale Konzerne wachsen stetig und liefern Ihren Kunden weltweit einen Nutzen, den sich vor einigen Jahren niemand vorstellen konnte. Die Digitalisierung wird neben der Entdeckung der Dampfmaschine, des elektrischen Stroms und der Automatisierung als die vierte industrielle Revolution in die Geschichtsbücher […]
Neues Online-Format: DGQ-Leadership-Dialog „Digitalisierung QM“
Die DGQ hat gemeinsam mit ihrem Digitalisierungspartner, der corporate momentum GmbH, ein neues, spannendes Online-Angebot für Qualitätsmanager entwickelt. Das Webinar richtet sich gezielt an QM-Führungskräfte und gibt Antworten auf zentrale Fragen zur Digitalisierung des Qualitätsmanagements. Es informiert Qualitätsverantwortliche über die drängendsten Handlungsfelder und die richtigen Schritte in die Zukunft. Dafür bietet es einen professionellen Austausch mit Experten zu Potenzialen, Lösungen und Fallstricken. In thematisch zugeschnittenen Online-Modulen gehen die Teilnehmenden nach einem kurzen Impulsvortrag mit einem QM-Digitalisierungs-Experten in die Diskussion. Die Besonderheit des Webinars: Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, sich direkt und intensiv mit diesem hochkarätigen Fachexperten im Dialog auf Augenhöhe auszutauschen. Die fundierten und erprobten Best-Practice-Beispiele unterstützen sie bei der Entwicklung eigener Digitalisierungsideen. Mittels eines Einstiegsvideos können sich Interessenten vorab über die konkreten Inhalte informieren. Dr. Thomas Endres, Digitalisierungsexperte mit langjähriger QM-Erfahrung, und Andreas Heinz, Leiter Produktmanagement bei der DGQ Weiterbildung, geben einen Einblick in den neuen Online-Leadership-Dialog der […]
Relaunch der QM-Lehrgänge erfolgreich gestartet
Pünktlich zum Nikolaustag startete am 6. Dezember 2021 die Ausbildung zu DGQ-Qualitätsbeauftragten mit einem neuen Lehrgangskonzept. In der DGQ-Geschäftsstelle in Frankfurt ging es vier Tage lang um das Thema "Qualitätsmanagement I-Grundlagen". Mitte Februar wird das zweite Modul des grundlegend überarbeiteten Lehrgangs beginnen, bei dem sich einige der Teilnehmenden auf ein Wiedersehen in Frankfurt freuen. Schnell stiegen die 14 Teilnehmenden – größtenteils neu im Qualitätsmanagement – ins Thema ein und sorgten direkt für eine gute Stimmung der Gruppe. Die neue inhaltliche Struktur der Lehrgänge orientiert sich an den Grundsätzen des Qualitätsmanagements. Hiermit wird ein Mindset gestärkt, in dem das Qualitätsmanagement für sich und gegenüber anderen Bereichen deutlich macht, dass es als Treiber des Organisationserfolgs agiert. Neben dem grundsätzlichen Verständnis des Qualitätsbegriffs zählen auch die Themen Kundenanforderungen verstehen, Führung, Mitarbeiter und Schnittstellen einbeziehen, Prozessorientiert handeln, Verbesserungen umsetzen und Entscheidungsfindung mithilfe von Kennzahlen zum Schwerpunkt der Lehrgänge. Nach intensiver Konzeptionsphase war die […]
DGQ erweitert das E-Trainingsangebot in der Qualitätssicherung
Die DGQ erweiterte auch in diesem Jahr ihr Angebot an Online-Lehrgängen und -Seminaren im Portfolio der Qualitätssicherung. Das aktuelle Highlight dazu, ist die erfolgreiche Pilotierung des dritten Moduls der QS-Lehrgangsreihe, „Verbesserungsmethoden im Produktionsumfeld wertschöpfend einsetzen“, als E-Training Anfang November. Damit umfasst das Angebot an E-Trainings der Lehrgangsreihe Qualitätssicherung folgende Module: Modul 1: Qualitätssicherung im Produktionsumfeld - Grundlagen Modul 2: Statistische Daten im Produktionsumfeld erheben, auswerten und vermitteln Modul 3: Verbesserungsmethoden im Produktionsumfeld wertschöpfend einsetzen Die dazugehörigen Prüfungen zu den Zertifikatsabschlüssen „DGQ-Fachkraft Qualitätssicherung“ und „DGQ-Spezialist Qualitätssicherung“ sind begleitend zur Transformation der Lehrgänge in ein E-Prüfungsformat überführt. Die Kundinnen und Kunden der DGQ stehen damit die ersten drei Module der Lehrgangsreihe Qualitätssicherung inklusive der Prüfungen in Präsenz oder auch Online zur Verfügung. Die Teilnehmenden der Lehrgangsreihe haben die Möglichkeit während der Ausbildung zwischen dem Präsenz- und E-Format bei Training und Prüfung zu wechseln. Digitalisierung und Präsenz schließen sich nicht aus. So […]
Umfrage zur Integration von Frühwarnsystemen in Qualitätsaudits nach ISO 9001 sucht noch Teilnehmende
Im Rahmen einer Bachelor-Thesis an der Hochschule Esslingen wird die Expertise von Auditorinnen und Auditoren beim Thema „Integration von Frühwarnsystemen in Qualitätsaudits nach DIN EN ISO 9001“ benötigt. Frühwarnsysteme sind spezielle Arten von Informationssystemen, die frühzeitig für mögliche positive oder negative Entwicklungen sensibilisieren können. Zweck dieser Online-Umfrage ist es herauszufinden, welche Frühwarnindikatoren in Qualitätsaudits integriert werden können, um den Auditoren bei zukünftigen Audits weiterhelfen zu können. Die Ergebnisse werden zur Erstellung eines optionalen Fragenkatalogs für Auditorinnen und Auditoren dienen. Die Umfrage ist noch bis zum 8. Dezember 2021, 18:30 Uhr geöffnet. Die Ausfüllzeit beträgt circa fünf Minuten. Alle Antworten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und vollkommen anonym ausgewertet. Zu Umfrage geht es […]
FQS-Forschungsvorhaben zur Qualifizierung von KI-Systemen in der industriellen Qualitätsprüfung sucht Industriepartner für projektbegleitenden Ausschuss
KI-Technologien erhalten zunehmend Einzug in das industrielle Umfeld, auch im Rahmen von visuellen und bildbasierten Qualitätskontrollen. Bis Anfang der 2000er Jahre basierten KI-Systeme in der Industrie meist auf experten- oder regelbasierten Systemen. Datengetriebene Ansätze aus dem Bereich des Machine Learning (ML) fanden dagegen nur selten Anwendung. Mit der fortschreitenden Digitalisierung, die eine Fülle an Daten, Rechenleistung und verbesserten ML-Algorithmen liefert, rücken ML-Ansätze nun verstärkt in den Fokus. Auf ML basierende KI-Systeme werden häufig vollständig auf Daten trainiert, ohne dass explizite Regeln durch den Menschen vorgegeben werden müssen. Bedenken hinsichtlich Zuverlässigkeit oder Genauigkeit solcher Systeme verhindern jedoch bisher deren breiten industriellen Einsatz. Es fehlen geeignete Standards und Entwicklungsmethoden, um die Eignung/Qualifizierung eines ML-basierten KI-Systems nachzuweisen. In dem geplanten FQS-Forschungsvorhaben AIQualify soll ein Vorgehensmodell mit Software-gestützten Methoden und Werkzeugen für ML-basierte KI-Systeme in der Qualitätsprüfung entwickelt werden. Es wird die Ermittlung und Formulierung von Prüf- und Bewertungskriterien erlauben. Ziel des Projekts […]
Die Sustainability Heroes Awards 2021: Sechs Unternehmen für ihre Vorreiterrolle in Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Um aktives Engagement in der Wirtschaft weiter anzuspornen, werden von der DQS und DGQ jährlich die Sustainability Heroes Awards ausgeschrieben. Im Rahmen der Sustainability Heroes Konferenz, die am 26., 27. und 28. Oktober 2021 stattgefunden hat, wurden die diesjährigen Preisträger ausgezeichnet. Insgesamt wurden in den sechs Kategorien 212 Bewerbungen eingereicht. Entsprechend schwer fiel es der Jury, aus den vielen inspirierenden Initiativen sechs Gewinner zu küren. Um eine objektive Beurteilung zu gewährleisten, wurden die Bewerbungen von unabhängigen Nachhaltigkeitsexpertinnen- und experten bewertet. Simone Busch (IHK Düsseldorf), Prof. Dr. Bettina Stoll (Hochschule Fulda), Franziska Honheiser (IHK Frankfurt), Patrick Bungard (M3TRIX-Institut) und Behzad Sadegh (DQS CFS GmbH) bildeten gemeinsam die Jury. Folgende Preisträgerinnen 2021 haben in diesem Jahr gewonnen: Nachhaltigkeitsstrategie: Gerresheimer AG Sustainability Innovation: Epson Deutschland GmbH Circular Economy: Spoontainable GmbH Biodiversität: PERÚ PURO GmbH Carbon Footprint: Port International GmbH Soziales Engagement: Symrise AG Weiter Informationen zur 7. Sustainabilty Heroes Konferenz sowie […]
Umfrage zu FQS-Projekt: Crowdworking und -sourcing in KMU
Unter dem Motto "Crowdworking/-sourcing goes KMU – als KMU qualitätsorientiert von der Kompetenz der Menge profitieren" führt die Universität Kassel seit April 2021 ein FQS-Forschungsprojekt zur Unterstützung von KMU bei der effizienten und qualitätsgesteuerten Nutzung crowdbasierter Mechanismen durch. Crowdworking und -sourcing bietet Unternehmen die Möglichkeit, bestimmte Aufgaben gezielt an eine Gruppe von (externen) Internet-Nutzenden auszulagern, um Arbeitskraft, Wissen und Kreativität einer großen Masse an Individuen in die betriebliche Leistungserstellung einzubinden. Das Spektrum der ausgelagerten Tätigkeiten ist breit gefächert: Es umfasst sowohl einfache Tätigkeiten (z. B. Markieren von Bildern) als auch komplexe, kreative Tätigkeiten (z. B. Ideengenerierung, Produkt- und Softwareentwicklung) und schwer automatisierbare Tätigkeiten (z. B. Verfassen von Produktbeschreibungen oder Übersetzen und Transkribieren von Texten). Trotz der Vorteile, insbesondere bei begrenzten Ressourcen, wird diese innovative Form der digitalen Arbeitsorganisation von KMU kaum genutzt. Eine zentrale Herausforderung stellt das Qualitätsmanagement der eingereichten Arbeiten dar. So stellt sich unter anderem die Frage […]
Qualitätsmanager werden zu Brückenbauern im Unternehmen
Ein Qualitätsmanagement, das sich in die Unternehmensstrategie integriert, ist der erste wichtige Schritt, um nachhaltig wirtschaftliche Erfolge zu erzielen. Qualitätsmanager arbeiten dabei eng mit den Führungskräften zusammen und werden zu internen […]
Digitaler Wandel im Reklamationsmanagement – ein Besuch bei der VDMA-Tagung
Ganz im Zeichen der Digitalisierung stand die diesjährige VDMA-Tagung zum Reklamationsmanagement mit dem Motto "Mit digitalem Beschwerdemanagement beim Kunden punkten". 88 Teilnehmer aus dem Anlagen- und Maschinenbau nutzten die Möglichkeit zum Austausch und verfolgten die sechs abwechslungsreichen Beiträge. Redner mit ganz unterschiedlichem Fokus wie Qualitätsmanagement, IT, Recht und Data Analytics waren eingeladen und ermöglichten so einen umfassenden Blick auf das Thema aus verschiedenen Perspektiven. So wurde von führenden Unternehmen ganz praxisnah demonstriert, wie die digitale Transformation der Reklamationsprozesse schon heute gelingt. Einen Blick aus der Vogelperspektive auf die Kennzahlen im Reklamationsmanagement gab es direkt aus erster Hand vom VDMA. Wie künstliche Intelligenz und Software im europäischen Recht verstanden werden, war für viele Besucher sicher eine ganz neue Perspektive. Auch die Deutsche Gesellschaft für Qualität war mit dem Beitrag "Wie Sie mit Data Analytics Reklamationen vorhersagen" des DGQ-Trainers Dr. Gregor Bartsch vertreten. Herr Bartsch zeigte auf, wie das Thema sich […]
Pflege im Fokus: Gesundheitsrisiken im OP verringern
Risiken für die Gesundheit durch kleine Partikel Die Pandemie hat auch Themen in das öffentliche Bewusstsein katapultiert, die früher allenfalls eine kleine Wissenschaftsgemeinde interessiert haben. Dazu gehören die großen Gefahren, die von winzigen Partikeln in unserer Umgebungsluft ausgehen können. Aerosole sind ein potentielles Gesundheitsrisiko und die flüssigen oder festen Inhaltsstoffe in dem Luftgemisch können Krankheitserreger enthalten. Durch die Presse gingen im vergangenen Jahr zum Beispiel mehrere Fälle von sogenannten „Superspreader“-Ereignissen in Chören, wo jeweils eine einzige infizierte Person viele andere Menschen ansteckte (aerzteblatt, 2020). Dabei war die Dauer der Zusammenkünfte häufig relativ kurz. Sogar die Säle, in denen die entsprechenden Gesangsproben stattfanden, waren alles andere als klein. Nicht zu vergleichen jedenfalls mit der Enge vieler Operationsräume, in denen die Gefahr noch verstärkt wird durch das Arbeitsgeschehen. Denn die Menschen operieren einander zugewandt auf engstem Raum und häufig […]
British Standards Institution bietet kostenlose Webinare über die Zukunft des QM und von ISO 14001 an
Jetzt heißt es schnell anmelden - bereits am 14. Oktober 2021 führt die British Standards Institution (BSI) drei kostenlose Webinare über die Zukunft des Qualitätsmanagements durch. Internationale Experten des Technischen Komitees für Qualitätsmanagement ISO/TC 176 werden in drei separaten Webinaren über dieses Thema sowie das Normenportfolio des Komitees diskutieren. Die drei Webinare haben folgende Schwerpunkte: The future of quality management standards Emerging themes in quality management Using ISO 9001-based standards to manage quality in key sectors Die Veranstaltungen sind in englischer Sprache und werden ausschließlich von Mitgliedern von TC 176 durchgeführt - Diskussionen sind erwünscht. Zur Anmeldung geht es hier: Webinar über 25 Jahre ISO 14001 Am 1. November 2021 findet ein weiteres Webinar des BSI statt. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001 wird die virtuelle Veranstaltung zunächst einen Blick auf die Wirkung der Norm seit 1996 werfen. Zudem greift das Webinar die Frage auf, wie […]
Nutzer für Umfrage zur ISO 14001 und ISO 14004 gesucht
Alle fünf Jahre überprüft das Komitee ISO/TC 207/SC 1 „Environmental management systems“, ob eine Anpassung der ISO 14001 und der ISO 14004 für notwendig befunden wird. Um nun den Verbesserungsbedarf der weltweit gültigen Umweltmanagementnorm zu prüfen, wurde eine Nutzerumfrage entwickelt. Interessierte Stakeholder haben noch bis zum 13. November 2021 die Möglichkeit, durch eine Beteiligung ihre Sichtweise einzubringen. Dies unterstützt künftige Überarbeitungen von ISO 14001 und ISO 14004 sowie anderer verwandter ISO-Normen. Die Umfrage berücksichtigt Schlüsselthemen und wahrgenommene zukünftige Herausforderungen für das Umweltmanagement mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa 20 Minuten. Alle Antworten werden vertraulich behandelt und die einzelnen Befragten nicht identifiziert. Die Ergebnisse der Umfrage werden auf der Website des ISO/TC 207/SC 1 veröffentlicht und gehen auch in die Arbeiten der nationalen Gremien, hier dem DIN NAGUS NA 172-00-02 AA Umweltmanagement/Umweltaudit, ein. Zur Umfrage geht es […]
European Cyber Security Month 2021: DGQ beteiligt sich mit kostenfreiem Online Tutorial
Im Oktober 2021 findet erneut der European Cyber Security Month (ECSM) statt. Der ECSM sensibilisiert seit 2012 europaweit Bürger sowie Organisationen für den verantwortungsbewussten Umgang im Internet und mit digitalen Medien. Zum ESCM bieten die Mitgliedstaaten der Europäischen Union unter Federführung der europäischen IT-Sicherheitsbehörde European Union Agency for Network and Information Security (ENISA) verschiedene Veranstaltungen, Informationen und andere Aktionen an. In Deutschland unterstützt und koordiniert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Aktivitäten. In diesem Jahr sensibilisiert das BSI u. a. zu den Schwerpunktthemen "Sicheres digitales Zuhause" und "Erste Hilfe für den Digitalen Notfall" für das Thema Cyber-Sicherheit. Nicht nur beim Onlineshopping und der Absicherung von Social-Media-Accounts im privaten Umfeld, sondern auch in Unternehmen ist schnelles Handeln im „Digitalen Notfall“ gefragt. Ein erster Schritt ist es, sich über die Risiken, Typen von Angreifern und verbreiteten Mythen über Cyber Security in der Industrie 4.0 zu informieren. Die DGQ […]
„Qualität beinhaltet für mich immer auch eine Dimension der Eigenverantwortung“
Ende April wurde Prof. Dr. Robert Schmitt zum neuen Präsidenten der DGQ gewählt. Im Interview erläutert er seine Sicht auf Qualität. Außerdem erklärt er, was ihn nach der langjährigen Vorstandstätigkeit bei der DGQ motiviert hat, auch dieses Amt zu übernehmen und welche Schwerpunkte er setzen möchte. Wie sind Sie mit der DGQ in Berührung gekommen? Wie war Ihr Weg in den Vorstand der DGQ? Nach meinem Studium der Elektrotechnik in Aachen kam ich bereits im Rahmen meiner Promotion, anschließend durch meine berufliche Tätigkeit bei MAN mit QM-relevanten Fragen in Kontakt. Als dort ein neues Fahrzeug auf die Straße gebracht werden sollte, ging es vor allem darum, wie sich viele Technologien verbraucherfreundlich und sicher zuverlässig verbinden lassen. Der Einsatz elektronischer und informationstechnischer Komponenten damals erhöhte die Komplexität deutlich. In meiner späteren Leitungsaufgabe in der Montage habe ich dann erfahren, wie wichtig es ist, verschwendungsarm zu produzieren. Qualität bedeutet hier nicht […]
European Organization for Quality: Hohe Auszeichnung für früheren DGQ-Präsidenten Udo Hansen
Der ehemalige DGQ-Präsident Udo Hansen hat den EOQ Georges Borel Award der European Organization for Quality (EOQ) erhalten. Die EOQ ehrt mit dieser Auszeichnung Persönlichkeiten, die einen herausragenden Beitrag zur Umsetzung der EOQ-Mission und zur Entwicklung des Qualitätsgedankens auf europäischer Ebene geleitstet haben. Die Verleihung des Awards erfolgte online im Rahmen der EOQ-Sitzung am 15. September 2021. In seiner Laudatio bezeichnete Torolf Paulshus, Präsident der EOQ, den Preisträger als eine visionäre Führungspersönlichkeit, die sich maßgeblich bei der Transformation der EOQ zu einer modernen und lebendigen Organisation mit klarem strategischen Fokus eingebracht habe. Bereits 2016 habe der frühere DGQ-Präsident betont, dass eine Erneuerung der EOQ erforderlich sei und dieses Ziel vorangetrieben. Durch seine Analysen, Argumente und Statements habe er die neue strategische Ausrichtung der EOQ nachhaltig mitgestaltet. Neben dem EOQ Georges Borel Award wurde Hansen auch zum Ehrenmitglied der EOQ ernannt. Erst im April dieses Jahres hatte Hansen den Staffelstab […]
DGQ: Relaunch zentraler Lehrgänge zum Qualitätsmanagement – Enge Orientierung an aktuellen Marktanforderungen
Frankfurt am Main, 16. September 2021 – Sie gehört zum Kern des Weiterbildungsangebots der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ): die Ausbildung zu Qualitätsbeauftragten. Auf dem Weg dorthin absolvieren die künftigen Qualitätsfachleute zwei Grundlagenlehrgänge zum Qualitätsmanagement. Nach bestandener Prüfung erwerben sie das DGQ-Zertifikat „DGQ-Qualitätsbeauftragter (w, m, d)“. In zahlreichen Branchen steht dieser Abschluss schon seit vielen Jahren für eine profunde Ausbildung, mit der die Absolventinnen und Absolventen ihre hohe Kompetenz im Qualitätsmanagement nachweisen. Beide Module hat die DGQ nun grundlegend überarbeitet. Damit antwortet sie konsequent auf den Wandel im Qualitätsmanagement und die sich daraus ergebenden veränderten Anforderungen des Marktes an die Kompetenzen des Qualitätsfachpersonals. Die DGQ befragte zahlreiche Fachleute und Qualitätspraktiker aus ihrem Netzwerk. Eine weitere Grundlage des Relaunchs bildete die branchenübergreifende Analyse von über 200 Stellenanzeigen. „Mit bald 70 Jahren Erfahrung sind wir einer der führenden Anbieter von Weiterbildung und Personenzertifizierung im Qualitätsmanagement. Diese Stellung im Markt konnten wir […]