Menü

Aktuelles

28. März 2019

Emotionale Kunden- und Mitarbeiterbindung: Deutschlands größte Konferenz am 23. Mai 2019 in Mainz

Am 23. Mai 2019 ist es wieder soweit: Zum 12. FINALE von Deutschlands Kundenchampions treffen sich wieder Geschäftsführer und Unternehmenslenker ausgezeichneter Unternehmen sowie Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Medien. Das Thema 2019: „Kunden und Mitarbeiter zu Fans machen – die Schlüsselrolle der Emotionen. Das Publikum erwartet ein exzellentes Programm: Seien Sie dabei, wenn… der Co-Autor des Bestsellers „Das Fan-Prinzip“, Professor Dr. Gregor Daschmann, erläutert, was uns zu Fans macht und warum sich Menschen für etwas begeistern können… der international bekannte Hirnforscher Dr. Hans-Georg Häusel dem Publikum die Türen ins menschliche Gehirn öffnet und zeigt, wie Emotionen Ihre Kunden und Mitarbeiter leiten… der mehrfache Kundenchampion Conrad Electronic präsentiert, wie man spielerisch Kunden begeistert und nicht nur Tekkies an sich bindet… der Vorstand der zweitgrößten deutschen Kreissparkasse über emotionale Verbindungen spricht – auch wenn Finanzprodukte für Kunden oft wenig emotional sind… Mainz 05 einen spannenden Einblick erlaubt, wie man aus Fans […]

27. März 2019

DGQ-Brennpunkt: Perspektiven auf agiles Qualitätsmanagement geschärft

Die Premiere ist gelungen – rund 60 Teilnehmer beleuchteten im Rahmen des ersten DGQ-Brennpunkts am 12. März 2019 intensiv die verschiedenen Blickwinkel, die Agilität auf das Qualitätsmanagement eröffnet. Das neue Veranstaltungsformat zielt darauf ab, mit kurzen Impulsen und auch kontroversen Diskussionen aktuelle Trendthemen zu bearbeiten. Ziel ist es, gemeinsam mit den Teilnehmern mögliche Anwendungen und Auswirkungen des jeweiligen Themas auf das Qualitätsmanagement zu erkennen und zu bewerten. Auftaktthema „Agiles Qualitätsmanagement“ Ganz bewusst setzte die DGQ bei der Premiere auf das Thema „Agiles Qualitätsmanagement“. Der DGQ-Brennpunkt bietet Qualitätsinteressierten und Experten aus allen Branchen ein Forum für Information aus der Praxis, Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Das Programm umfasst Vorträge hochkarätiger interner und externer Referenten und interaktive Workshops. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Der Vormittag gehörte den Vorträgen von Referenten aus Forschung und Praxis. Zu Beginn der Veranstaltung führte Benedikt Sommerhoff, Leiter Innovation, Transformation, und Themenmanagement, mit einem Vortrag unter dem Titel „Alles […]

26. März 2019

Gegenüberstellung von EU-DSGVO zur ISO High Level Structure

Die Integration der EU-Datenschutz-Grundverordnung in ISO-Managementsysteme schafft Synergien und schont Ressourcen. In welchen Punkten sich die EU-DSGVO und die ISO High Level Structure überschneiden haben in einer übersichtlichen Tabelle für Sie zusammengestellt. In dem Vergleich sind die Artikel der EU-DSGVO und die Kapitel der High Level Structure gegenübergestellt und kommentiert, sodass sich Interessierte leicht zurechtfinden. Die Gegenüberstellung ist auf der DGQ-Themenseite Datenschutz und Compliance als Download verfügbar. Gegenüberstellung […]

26. März 2019

VDA Band Schadteilanalyse Feld und Auditstandard – die wichtigsten Änderungen der Revision 2018

„Talk to the parts; they are smarter than the engineers.” Dieser Satz von Dorian Shainin (1914-2000) könnte das Motto des Prozesses Schadteilanalyse Feld (SAF) sein. Shainin darf durchaus als einer der Vordenker zu diesem Ansatz gelten. Zu den zentralen Elementen seines Tuns gehörten diverse statistische Verfahren zur Qualitätsverbesserung. Als Besonderheit, die seinen Ansatz auszeichnet, gilt der Einsatz von Versuchstechniken mit statistischer Auswertung. Das Ziel dieser Versuche ist es, den Fehler so schnell und einfach wie möglich einzugrenzen. Dieses „Sprechen mit den Teilen“ findet sich auch im Konzept des Prozesses Schadteilanalyse Feld […]

22. März 2019

Gesundheitsnorm DIN EN 15224:2012 macht Zertifizierung nach einheitlichen Grundsätzen möglich

In vielen Branchen arbeiten die Unternehmen in einem internationalen Kontext. Auch im Gesundheitswesen ist diese Entwicklung zu erkennen. So ist z. B. die Korian Gruppe in fünf europäischen Ländern aktiv, in denen sie von der Akutbehandlung in Krankenhäusern bis zur Langzeitpflege in Pflegeheimen ein breites Dienstleistungsspektrum anbietet. Auch die Helios Kliniken sind Teil eines international in über 100 Ländern tätigen Konzerns. Einheitliche international gültige Qualitätsstandards in der Gesundheitsversorgung erleichtern die Arbeit der Leistungsanbieter und schaffen die Grundlagen für eine vergleichbare Qualität der Dienstleistungen. Die DIN EN ISO 9001 bietet eine für alle Branchen gültige internationale Norm. Sie ist jedoch sehr allgemein gehalten und muss auf das jeweilige Leistungsfeld konkretisiert und übersetzt werden. Diese Arbeit wurde bei der Entwicklung der DIN EN 15224:2012 vorgenommen. Die DIN EN 15224:2012 ist eine speziell auf das Gesundheitswesen zugeschnittene europaweit geltende Norm. Sie ermöglicht es den Leistungsanbietern, ihre Qualitätsmanagementsystems nach einheitlichen Grundsätzen zu zertifizieren […]

21. März 2019

Deutsche Gesellschaft für Qualität nun auch in der Region Rhein-Ruhr präsent

Qualität hat in der Metropolregion Rhein-Ruhr eine neue Adresse: Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V. hat am 20. März 2019 eine neue Geschäftsstelle in Düsseldorf eröffnet. Nach Frankfurt, Stuttgart, Hamburg und Berlin ist die DGQ nun auch in der Region Rhein-Ruhr direkt vor Ort vertreten, um Unternehmen in allen Qualitätsfragen noch besser unterstützen zu können. Rund 100 Gäste waren der Einladung der DGQ in die Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf gefolgt. Hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft sorgten für ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm. Die Redner zeigten, dass Qualität ein wichtiger Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg des Standorts ist und eine hohe gesellschaftliche Relevanz aufweist.     Hendrik Wüst, Minister für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, sprach über die Zukunft der Mobilität in NRW: „Mobilität ist eine entscheidende Voraussetzung für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Wir investieren Rekordsummen in die Sanierung, die Modernisierung und den bedarfsgerechten Ausbau unserer Infrastruktur […]

19. März 2019

Integration der EU-Datenschutz-Grundverordnung in ISO-Managementsysteme schafft Synergien

Neues DGQ-Training hilft bei der Umsetzung Die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) zu erfüllen, kostet Unternehmen Ressourcen und Zeit. Doch der Aufwand lohnt sich – nicht nur, um Bußgelder zu vermeiden. Gelebter Datenschutz ist ein Qualitätsmerkmal, das das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern stärkt. Organisationen, die bereits Managementsysteme nach der ISO High Level Structure implementiert haben, schaffen wertvolle und ressourcenschonende Synergien. Denn die EU-DSGVO und ISO-Managementstandards überschneiden sich in vielen Punkten. Welche das sind, berichtet Experte Volker Caumanns im DGQ-Fachbeitrag „Datenschutzmanagement – Zertifizierungen und ISO High Level Structure DSGVO und die ISO High Level Structure“. Eine Gegenüberstellung ist zudem auf der DGQ-Themenseite Datenschutz und Compliance als Download verfügbar. Gegenüberstellung herunterladen Die DGQ bietet zur Integration der EU-DSGVO in ein bestehendes ISO Managementsystem das passende Training an. Im zweitägigen Seminar „Professionelle Integration von Datenschutz nach EU-DSGVO in ISO-Managementsysteme“ erfahren Teilnehmer alles, was es dabei zu beachten gilt. Sie erhalten Antworten […]

14. März 2019

Geeignete Mess- und Prüfmittel – das Herz jeder Produktion

Wer komplexe Produktionsprozesse oder Konformitätsbestätigungen sicher beherrschen möchte, muss auch die „Kunst des Messens“ beherrschen. Dazu gehört vor allem die Feststellung der Eignung von Mess- und Prüfmitteln. Tatsächlich geht es jedoch nicht um die Eignung von Mess- und Prüfmitteln, sondern um den Nachweis das die zur Anwendung kommenden Mess- und Prüfmittel inkl. der dazugehörigen Methoden für die jeweiligen Überwachungs- und Messtätigkeiten geeignet sind. Nur dadurch wird gewährleistet, dass die Risiken in Verbindung mit ungeeigneten Überwachungs- und Messtätigkeiten nahezu auf null reduziert werden. Zu den wesentlichen Risiken zählen: ungültige Konformitätsbestätigung (Auslieferung unsicherer Produkte) nicht wirksame Regelkreise in der Produktion (hoher Ausschuss) etwaiger Fehlerdurchschlupf zum Kunden (Reklamation, Kosten) nicht Einhaltung von gesetzlichen Forderungen (z.B. CE) Rückrufaktionen (erhebliche Kosten und Imageverlust) erhebliche Haftungsrisiken (z.B. Umweltrecht) In allen gängigen branchenübergreifenden (z.B. ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001, etc.) und -spezifischen (ISO 9100, HACCP, QSF, ISO 17025, DIN 27201-9, ISO 13485, IATF 16949, etc. […]

13. März 2019

Big und Smart Data – von der Statistik zur Datenanalyse

Statistik gehört zu unserem Alltag. Auch wenn wir nicht direkt im Berufsalltag mit statistischen Verfahren arbeiten, werden wir täglich mit einer Vielzahl von Statistiken konfrontiert: Wir erfahren über das Fernsehen, die Zeitung oder das Internet etwas über Aktienkurse, Trends auf dem Arbeitsmarkt, die aktuellen Wahlhochrechnungen oder die Auswertungen rund um die […]

12. März 2019

Neue DGQ-Praxiswerkstatt zur Medical Device Regulation startet im September

Bis Mai 2020 haben Unternehmen in der Medizinprodukteindustrie noch Zeit, die Anforderungen der neuen Medical Device Regulation (MDR) strukturell im Unternehmen zu verankern. Die Umsetzung der neuen Anforderungen wirft nach wie vor viele Fragen auf. Wegen einer zu kurzen Übergangsfrist, enormen Schwierigkeiten für KMU und juristischen Unklarheiten wird die MDR heftig kritisiert. Die DGQ hat eine Praxiswerkstatt entwickelt, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medizinprodukteindustrie professionell auf die neue Herausforderung „MDR“ vorzubereiten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer informieren sich über die wichtigsten Änderungen und setzen sich mit den Auswirkungen für ihr Unternehmen auseinander. Sie lernen, ihren eigenen Umsetzungsstand im „Projekt MDR“ zu definieren. Gemeinsam mit dem Trainer erarbeiten sie Umsetzungsstrategien. Der DGQ ist es wichtig, aktuelle gesetzliche, offizielle Status Quo zu berücksichtigen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem konstruktiven Austausch in der Gruppe. Im Fokus stehen das Inverkehrbringen von Medizinprodukten, die Marktbeobachtung- und Überwachung sowie die neue Rolle der „Verantwortlichen Person“ (Responsible […]

7. März 2019

Deutsche Gesellschaft für Qualität eröffnet neue Geschäftsstelle in Düsseldorf

Umfrage in NRW zeigt: Menschen in Rhein-Ruhr schätzen Lebensqualität in der Region Frankfurt am Main, 7. März 2019 – Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V. eröffnet am 20. März 2019 eine neue Geschäftsstelle in Düsseldorf, um ihr Netzwerk zu erweitern und ihre regionale Präsenz auszubauen. Damit ist die DGQ nach Frankfurt, Stuttgart, Hamburg und Berlin nun auch in der Region Rhein-Ruhr direkt vor Ort vertreten, um Unternehmen in allen Qualitätsfragen noch besser unterstützen zu können. Die Eröffnung ihrer ersten Geschäftsstelle in Nordrhein-Westfalen (NRW) hat die DGQ zum Anlass genommen, die Menschen in NRW zu fragen, welche Bedeutung Qualität in ihrem Alltag spielt und wie sie die Lebensqualität im Bundesland bewerten. Die Mehrheit der Befragten empfindet die Lebensqualität als hoch oder sehr hoch (54 Prozent). Lediglich 7 Prozent geben an, nicht zufrieden zu sein. Die Ergebnisse für die Region NRW spiegeln die Bewertung der Studienteilnehmer für die Lebensqualität in […]

26. Februar 2019

Aufruf: Blogpost-Serie „Daten sammeln, analysieren, interpretieren: Welche Rolle spielt Statistik in Ihrem Berufsalltag?“

Welche Rolle spielen Datenverarbeitung und Statistik in Ihrem Berufsalltag? Sind Sie der oder die geborene StatistikerIn? Oder mussten Sie sich in diese Thematik erst einfinden? Welchen Entwicklungen ist das Sammeln, Analysieren und die Interpretation von Daten in Ihrem Berufsfeld unterworfen? Welchen Stellenwert nehmen Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0 und Datenanalyse ein? Berichten Sie uns davon! Die DGQ plant eine Blogpost-Serie, in der die Bedeutung von Datenanalyse und statistischen Methoden näher beleuchtet werden – und wir würden uns freuen, wenn Sie sich mit einem Beitrag beteiligen. Wir sind gespannt. Haben Sie Lust mitzumachen? Dann setzen Sie sich mit DGQ-Produktmanagerin Christina Eibert in Verbindung. Kontakt: T 069 954 24-189, E-Mail an […]

14. Februar 2019

Auswirkungen der MDR – Unternehmen fürchten Innovationshemmnisse

Der Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) und der Industrieverband SPECTARIS haben 320 Mitgliedsunternehmen der IHK über deren Folgeabschätzungen zur neuen EU-Verordnung MDR (Medical Device Regulation) befragt. Das zentrale Ergebnis: 79 Prozent der Unternehmen sehen in der MDR eine innovationshemmende Konsequenz. Besonders die mittelständischen Unternehmen rechnen damit, weniger Innovationen auf den Markt bringen zu können. Mit großer Sorge werden auch steigende Kosten beim Marktzugang und Existenzängste beobachtet. Die Veränderungen bei der Klassifizierung von Medizinprodukten führt dazu, dass ein Drittel der Unternehmen planen, bewährte Bestandsprodukte vom Markt zu nehmen – beispielsweise chirurgische Instrumente. Gründe für die eingeschätzten Konsequenzen sind u.a. eine unklare Rechtslage, Engpässe bei den Benannten Stellen und zu kurze Übergangsfristen. Mehr als 40 Prozent der Unternehmen sind zu Höherklassifizierungen ihrer Produkte gezwungen. Dadurch fallen viel mehr Produkte unter die Kontrolle der Benannten Stellen. Gleichzeitig besteht die Befürchtung, dass deshalb bis Mai 2020 nicht genügend Benannte Stellen zur […]

12. Februar 2019

Anders auditieren – vom nutzlosen Ritual zur funktionierenden Potenzialanalyse

Das Audit, QM-Regelwerke und die QM-Zertifizierung prägen die Wahrnehmung der Unternehmensleitungen, Führungskräfte und Mitarbeiter über das, was Qualitätsmanagement ist, mehr als alles andere. Und sie prägen sie in einer Art und Weise, die für die Qualität, das Qualitätsmanagement und die Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager problematisch ist. Wo das Qualitätsmanagement das Image hat, bürokratisch und nicht wertschöpfend zu sein, liegt das vor allem daran, dass Mitarbeiter erleben, wie Qualitätspersonal viel Energie in ritualisierte, letztlich fast nutzlose Audits investiert. Audits, die zu allem Überfluss auch den Mitarbeitern Zusatzaufwände verschaffen und sie zwingen, ihre Arbeit und ihre Prozesse anders darzustellen, als sie im Alltag ablaufen. Mit dem Leiter QM-Audit eines namhaften Unternehmens hat Benedikt Sommerhoff, Leiter Innovation und Transformation bei der DGQ, die internen Audits einmal grundlegend anders gemacht. Und siehe da, die Mitarbeiter begannen Tacheles zu reden und von sich aus Potenziale aufzuzeigen. Mehr […]

12. Februar 2019

Der TISAX-Prozess: Informationssicherheit in der Automobilindustrie

Die Informatik hat den klassischen Ingenieurssektor Automobilindustrie eingeholt. Mittlerweile sind Informatiker in Teilen der Branche mehr gefragt als Ingenieure. Das hat seine Gründe: Industrie 4.0 in der Produktion, Vernetzung des Automobils und autonomes Fahren sowie die neue EU-Datenschutzgrundverordnung. Bei diesen Entwicklungen nimmt das Thema Daten und der richtige Umgang damit einen besonders hohen Stellenwert ein. Die Informationssicherheit steht dabei aus unterschiedlichen Gründen besonders im Fokus. Einerseits haben die Hersteller selbst ein Interesse daran, ihre Daten und Informationen zu schützen, die sie für Produkt- und Prozessentwicklung in ihrer Lieferkette bereitstellen. Gleiches gilt für Daten, die Dienstleistern wie beispielsweise Beratungs- oder Werbeagenturen zur Verfügung gestellt werden. Ein weiterer besonders wichtiger Aspekt ist der Schutz der Daten, die durch die Nutzung von Autos entstehen. Viele moderne Autos senden regelmäßig Daten über den aktuellen Status an den Hersteller – Digitalisierung à la Silicon Valley lässt grüßen. Damit hängt ein weiter „Antreiber“ für das […]

6. Februar 2019

Spende statt Geschenke: Deutsche Gesellschaft für Qualität übergibt 5.000 Euro an Projektgruppe Bahnhofsviertel e. V.

Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) hat auch für Weihnachten 2018 entschieden, auf Geschenke an Kunden und Partner zu verzichten. Stattdessen hat die DGQ das eingesparte Geld an eine wohltätige Vereinigung gespendet. Die Wahl fiel auf die Projektgruppe Bahnhofsviertel e. V., die sich über 5.000 Euro freuen kann. Der gemeinnützige Verein aus Frankfurt wird das Geld für die Teestube Jona verwenden, die im Frankfurter Bahnhofsviertel Menschen in schwierigen Lebenssituationen begleitet. „Wir haben uns bewusst entschieden, nicht an eine der großen Organisationen zu spenden. Wir wollten gerne einen in Frankfurt ansässigen Verein unterstützen. Die Teestube Jona zeigt eindrucksvoll, was die Projektgruppe Bahnhofsviertel mit überschaubaren Mitteln geschaffen hat. Man merkt gleich: Hier steht der Mensch im Mittelpunkt. Die DGQ ist selbst ein gemeinnütziger Verein. Deshalb wissen wir um die große Bedeutung ehrenamtlichen Engagements“, erklärte Claudia Welker, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGQ. Die Projektgruppe Bahnhofsviertel e. V. hat die Teestube Jona 1985 eröffnet […]

31. Januar 2019

Der 8D-Prozess: Von der Analyse zur Umsetzung

Ein sehr wirksames Vorgehensmodell zur dauerhaften Lösung von Problemen ist 8D. Mithilfe der 8D-Methode und eines professionellen Reklamationsmanagements sind die in der Lage, trotz aufgetretener Probleme dem Kunden ein positives Erlebnis zu […]

31. Januar 2019

Erfolgreiche FMEA – 5 Personengruppen und ihre Aufgaben

Ein FMEA-Teams zusammenzustellen und  eine Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse durchzuführen ist aufwendig. Denn der Erfolg steht und fällt mit der richtigen Zusammensetzung des Teams und einer konsequente Aufgabenzuweisung. Im Folgenden möchte ich Ihnen die fünf relevanten Personengruppen eines FMEA-Teams und deren Aufgaben […]

28. Januar 2019

13. Europäischer Datenschutztag – ISO-Managementsystemstandards erleichtern die Umsetzung der EU-DSGVO

Acht Monate nach Anwendung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) wird heute, am 28. Januar 2019, der 13. Europäische Datenschutztag begangen. Dieser wurde anlässlich der Unterzeichnung der Europäischen Datenschutzkonvention (Konvention Nr. 108) auf Initiative des Europarats ins Leben gerufen und seit 2007 jährlich begangen. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger Europas für das Thema Datenschutz zu sensibilisieren. Dass die EU-DSGVO zur Sensibilisierung im Umgang mit personenbezogenen Daten in Unternehmen beigetragen hat, zeigen die Daten seit dem 25. Mai 2018: Etwa 27.000 Beschwerden und mehr als 12.000 gemeldete Datenschutzverletzungen sind bei den deutschen Aufsichtsbehörden eingegangen. Dies zeigt aber auch, dass es für Organisationen noch viel zu tun gibt. Organisationen, die bereits ein Managementsystem nach einer ISO-Norm etabliert haben, finden in der High Level Structure der Norm eine ideale Blaupause zur Umsetzung der EU-DSGVO. Die Erfahrung mit der Ermittlung und Dokumentation des Kontextes der Organisation, ein System der Dokumentenlenkung sowie erprobte Methoden der […]

25. Januar 2019

Umstellung auf ISO 50001:2018 – anspruchsvolle Timeline bis 21. Februar 2020

Mit ISO 50001:2018-12 ist Ende letzten Jahres die revidierte Norm für Energiemanagementsysteme erschienen. Relevante Verbesserungen zur 2011er Version sind die Umstellung auf die High Level Structure – mit Kontext, Risiken und Chancen – sowie Konkretisierungen zur energetischen Bewertung und kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz. In diesem Rahmen wird auch die Messung von energiebezogenen Leistungen wichtiger. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat am 1. Dezember eine Umstellungsanleitung mit Fristen für die zertifizierten Energiemanagementsysteme veröffentlicht. Zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 20. Februar 2020 müssen die Zertifizierungsunternehmen ihre Akkreditierung für ISO 50001:2018 umstellen. Ab dem 21. Februar 2020 dürfen sie nur noch Zertifikate nach ISO 50001:2018 ausstellen. Bei allen Erst- wie Rezertifizierungen und Überwachungsaudits ab dem 21. Februar 2020 müssen Unternehmen also schon die Konformität mit ISO 50001:2018 nachweisen. Nun haben sie noch eine Spanne von einem Jahr zur Verfügung, um unternehmensintern die Weichen dafür zu stellen. Zertifizierungsunternehmen informieren ihre Kunden zur […]