Aktuelles
DGQ-Studie zur Qualität in der Pflege: Wie gut sind Deutschlands Pflegeeinrichtungen?
Weniger als die Hälfte der Deutschen ist zufrieden mit dem Pflege- und Servicepersonal, 71 Prozent sehen den Grund dafür im Personalmangel. Reibungslose Kommunikation zwischen Pflegepersonal und Ärzten ist für die Deutschen ebenso wichtig wie gut geschultes Personal. Qualität steht und fällt mit den Menschen: Mehr als die Hälfte der Deutschen steht Digitalisierung in der Pflege skeptisch gegenüber. In unserer alternden Gesellschaft werden gute Pflegeangebote und -services immer wichtiger. Mit dem am 9. November 2018 verabschiedeten Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals ist weiterer Schwung in die Thematik gekommen. Ziel der neuen Vorschriften ist es, den Alltag von Pflegekräften und damit die Qualität in der Versorgung und Betreuung von Pflegebedürftigen zu verbessern. Neben einer höheren Personalausstattung sollen dies unter anderem Fördermaßnahmen zur Digitalisierung bewirken. Doch wie bewerten die Deutschen die Situation in der Pflege und was macht Qualität in der Pflege für sie tatsächlich aus? Diesen Fragen ist die Deutsche Gesellschaft […]
Letzte DGQ-PraxisWerkstatt zur Revision ISO 9001 erfolgreich gelaufen
Seit 15. September 2018 ist sie beendet – die Übergangsfrist für die Zertifikate von ISO 9001:2008. Drei Jahre hatten Unternehmen Zeit, ihr Qualitätsmanagement-System auf ISO 9001:2015 umzustellen und ihre Zertifizierung so auch weiterhin aufrechtzuerhalten. Um frühzeitig bei der Umstellung auf die geänderten Normanforderungen zu unterstützen, startete die DGQ bereits im September 2015 die erste „DGQ-PraxisWerkstatt: Revision ISO 9001:2015“. Nun ist das letzte Training in Bensheim gelaufen. Seit dem Start des Lehrgangs führte die DGQ insgesamt 136 Trainings zur ISO-Revision durch, die die Teilnehmer durchweg positiv bewerteten. Stellvertretend für die 25 Trainer, die in ganz Deutschland im Einsatz waren, bedankte sich DGQ-Produktmanager Oliver Schneider bei Daniela Söhner für diese erfolgreiche Zeit. Für alle QM-Interessierten werden die Inhalte von ISO 9001:2015 auch weiterhin in Form eines zweitägigen Seminars „Einführung in Qualitätsmanagement und ISO 9001“ bei der DGQ zu finden sein – auch, wenn jetzt nicht mehr nur die Neuerungen zur Vorgängerfassung […]
Big Data bei vielen Unternehmen an erster Stelle
Neue Technologien, wie das Internet of Things, künstliche Intelligenz oder Block Chain haben einen immer größeren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Das besagt eine repräsentative Befragung von Managern in 604 deutschen Unternehmen ab 20 Mitarbeitern, die der Digitalverband Bitkom 2018 durchgeführt hat. Ein zentrales Ergebnis: Big Data steht an erster Stelle der geplanten oder bereits umgesetzten Technologien (57 […]
DGQ erweitert ihr Lehrgangsangebot im Bereich Medizinprodukte
Eine perfekte Ergänzung der Medizinprodukte-Trainings – das ist der viertägige Lehrgang zum Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 13485, den die DGQ ab November anbietet. Das Training ersetzt das bisherige Seminar „DIN EN ISO 13485 – Qualitätsmanagement für Medizinprodukte“ und bietet den Kunden die Zertifizierung zum „Qualitätsbeauftragten Medizinprodukte“. Mit dem Zertifikat sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Medizinprodukteindustrie bestens dafür gewappnet, ein QM-System nach ISO 13485 einzuführen, aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Der Lehrgang informiert über die nationale und europäische Gesetzgebung. Auch die Medical Device Regulation (MDR) spielt eine Rolle. Im Laufe der Veranstaltung stehen auch die Anforderungen von ISO 13485 im Vordergrund. Der Trainer geht auf die Dokumentation, die Entwicklung und Beobachtung von Medizinprodukten sowie Rückverfolgbarkeit und Validierung von Prozessen ein – und beleuchtet darüber hinaus das Thema Risikomanagement. Die Gebrauchstauglichkeit nach IEC 62366-1 findet ebenfalls ihren Platz. In Gruppenarbeiten vertiefen die Teilnehmer die wichtigsten Inhalte der Norm. Der Lehrgang […]
Neue DGQ-Lern-App: digitaler Trainer zur Prüfungsvorbereitung
Für jedes Bildungsanliegen das beste Angebot – diesen Weg geht die DGQ auch mit der neuen Lern-App. Sie ist eine Plattform für digitale Lerninhalte und besitzt drei grundlegende Funktionen. Mit dem Karteikartensystem können Nutzer langfristig und systematisch lernen. Der Powerlearning-Modus dient der kurzfristigen Wiederholung der Lehrgangsinhalte anhand von Multiple-Answer-Fragen – Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten, von denen eine oder mehrere richtig sein können. Die Quiz-Challenge greift ebenfalls auf diese Fragen zurück und bietet den Nutzern die Möglichkeit, sich gegenseitig herauszufordern und spielend ihr Wissen zu festigen. Seit Mitte Mai erhalten die Teilnehmer des Lehrgangs „Qualitätsmanagement I – Grundlagen“ Zugang zur Lern-App. Dort finden sie Karteikarten und Fragen zu den vermittelten Inhalten und können ihr Wissen so im Langzeitgedächtnis verankern. Zudem sind in der App Texte und Videos mit Informationen zur Prüfung „DGQ-Qualitätsbeauftragter und interner Auditor“ hinterlegt. Im Juni sollen auch die Teilnehmer des Lehrgangs „Qualitätsmanagement II – Methoden, Anwendung und […]
Digitalisierung – so ändern sich die Anforderungen an Datenerhebung und statistische Methoden
Die Relevanz von Daten und deren Erhebung, Analyse und Interpretation stehen zunehmend im Zentrum digitalisierten Industrie und Gesellschaft. Neben dem Einsatz innovativer Technologien und der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bietet die Analyse großer Datenmengen für Unternehmen bemerkenswertes Potenzial zur besseren […]
DGQ beim Ditzinger Lebenslauf zugunsten des Mukoviszidose e.V. am Start
Am 7. April 2019 fand in Ditzingen bei Stuttgart der 21. Lebenslauf statt – ein Benefizlauf gegen die unheilbare Krankheit Mukoviszidose. Unter den insgesamt 4.727 Teilnehmern gingen auf Initiative der DGQ-Geschäftsstelle Stuttgart auch 30 Läufer aus der DGQ-Community auf die Strecke. Ausgestattet mit einem DGQ-Laufshirt und gemäß des DGQ-Mottos „Qualität vereint!“ machten sie sich um 12.00 Uhr gemeinsam auf den Weg für den guten Zweck. Sportliche Höchstleistungen waren dabei nicht das Ziel – der Lauf ist eine „offene Jogging-Veranstaltung" und Schnelligkeit nicht das entscheidende Kriterium. Vielmehr ging es um die Anzahl der gelaufenen Kilometer und die dadurch gesammelten Spenden, die dem Mukoviszidose e.V. zugute kommen. Bei idealen Laufbedingungen mit Sonnenschein und milden 16 Grad wurden viele Runden gedreht – ganz individuell auf einem zwei Kilometer oder alternativ ca. 3,5 Kilometer langen Kurs. Jeder Teilnehmer konnte nach Lust und Laune viel oder wenig laufen und zwischendurch beliebig Pausen im DGQ-Pavillon machen […]
28. Cyber-Sicherheits-Tag in München – jetzt anmelden
Cyber-Sicherheit stärken: Fachkräfte gewinnen und entwickeln – so lautet das Motto des 28. Cyber-Sicherheits-Tags am 28. Mai in München. Initiator ist die Allianz für Cyber-Sicherheit, die das Event in Kooperation mit der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Fraunhofer Academy veranstaltet. An diesem Tag gehen Expertinnen und Experten sowie Verantwortliche aus Wirtschaft und Forschung der Frage nach, wie es Organisationen gelingen kann, in ausreichendem Maße passende IT-Sicherheits-Fachkräfte zu gewinnen und zu befähigen: Wie finden neue Talente den Einstieg in die Informationssicherheit? Wie müssen bestehende IT-Sicherheits-Fachkräfte im Unternehmen weiterentwickelt werden? Wie tragen Communities zum Aufbau von Wissen und zur Motivation bei? Auch die Deutsche Gesellschaft für Qualität ist als Mitglied der Allianz für Cyber-Sicherheit mit einem Workshop vertreten. Teilnehmende erfahren hier, wie sie vorhandene Potenziale im Unternehmen nutzen und Kompetenzen entwickeln. Zur Veranstaltung […]
Leitmesse Control: DGQ und DQS setzen Schwerpunkte bei Digitalisierung und Automotive
Gemeinsamer Messestand für Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung sowie Audits und Zertifizierungen DGQ präsentiert volles Spektrum aus Weiterbildung und Verein Elf Kundenforen zu aktuellen qualitätsrelevanten Trends und Entwicklungen Frankfurt am Main, 24. April 2019 – Auch in diesem Jahr sind die Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) und die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) mit einem gemeinsamen Stand auf der Control vertreten (Halle 5, Stand 5406). Die internationale Fachmesse für Qualitätssicherung findet vom 7. bis 10. Mai 2019 in der Landesmesse Stuttgart statt. Beide Partner präsentieren ein umfassendes Angebot zu ihren jeweiligen Kernthemen rund um Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung sowie Audits und Zertifizierungen. In diesem Jahr liegen die Schwerpunkte auf „Digitalisierung“ und „Automotive“. An drei Messetagen (7. bis 9. Mai) bieten DGQ und DQS ein abwechslungsreiches Programm mit elf verschiedenen Kundenforen an. Am 8. und 9. Mai 2019 ist zudem die Technische Akademie Esslingen (TAE) vor Ort und berät Interessenten […]
Ein Jahr EU-DSGVO – kostenfreies Webinar liefert Impulse für die Umsetzung
Am 25. Mai 2019 wird die EU-Datenschutz-Grundverordnung ein Jahr alt. Ein guter Zeitpunkt, um ein Fazit zu ziehen. Im kostenfreien DGQ-Webinar am 24. Mai werfen Sie mit unserem Datenschutz-Experten einen Blick auf die Untiefen der DSGVO – und können abschätzen, wo möglicherweise noch Handlungsbedarf besteht. Sie erfahren, welche Hilfen zur Verfügung stehen, um die Anforderungen DSGVO im Unternehmen angemessen umzusetzen. Zudem werden die Prozesse thematisiert, die ein Unternehmen etabliert haben sollte, und verdeutlicht, was ISO-Managementsystemstandards mit Datenschutz zu tun haben. Zum Webinar […]
Die FQS tritt AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM) bei
Seit Anfang April 2019 ist die FQS - Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. Mitglied der neu gegründeten AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM). Mit dem 1. Gemeinsamen Fachkolloquium Medizintechnik fand am 9. April 2019 die erste öffentliche Veranstaltung der FAM in Frankfurt am Main statt. Als Forschungsinstitution der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) war die FQS bereits zuvor ordentliches Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF). Die DGQ hat im Jahr 2018 drei Fokusthemen definiert, die sie künftig stärker besetzen wird: Digitalisierung, Gesundheit und Pflege sowie Sicherheit. Die FQS nimmt diese Themen auf und entwickelt ihr Forschungsportfolio hier schwerpunktmäßig weiter. Im Bereich Gesundheit sieht sie vor allem im Bereich der Medizintechnik aber auch bei Qualitätsfragen der Medizinprodukte und -dienstleistungen hierfür zentrale Ansatzpunkte. Die FQS plant, mit dem Fachkreis Gesundheit, den Qualitätsleiterkreisen und interessierten Regionalkreisen der DGQ intensiv zusammenzuarbeiten. Zudem sind Kooperationen mit Institutionen der Gesundheitswirtschaft aus dem Netzwerk der DGQ vorgesehen. Dazu gehören beispielsweise Krankenhäuser […]
Forschungsprojekt „Traceability für KMU“ bewilligt – Industriepartner für Teilnahme gesucht
Zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit von Produkten entlang eines Wertschöpfungsprozesses werden heute Traceability-Systeme eingesetzt. Sie ermöglichen es, Fehler unter Zuhilfenahme verschiedener technischer Lösungen unmittelbar und eindeutig den fehlerverursachenden Herstell- und/oder Bearbeitungsvorgängen zuzuordnen. In kleinen und mittelständischen Unternehmen ist der Verbreitungsgrad von Traceability-Systemen allerdings nach wie vor sehr gering. Dies birgt finanzielle Risiken und wirkt sich nachteilig auf die Wettbewerbsfähigkeit aus. Aus diesem Grund erarbeiten die Fachgebiete Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Produktionsorganisation und Fabrikplanung an der Universität Kassel in einem Forschungsprojekt der Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS) anwendungsorientiert Lösungen. Ziel ist es KMU dabei zu unterstützen, leistungsfähige Traceability-Systeme auszuwählen und zu implementieren. Das Kick-off-Meeting zum Projekt findet voraussichtlich im Juni 2019 statt. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, sich als Anwendungspartner am Forschungsprojekt zu beteiligen und von den Projektergebnissen zu profitieren. Für weitere Informationen stehen die Projektmitarbeiter Tim Trostmann und Christian Kern zur Verfügung. Kontakt: T 0561 804 4657, E-Mail: trostmann@uni-kassel.de […]
Hannover Messe: DGQ nahm an Podiumsdiskussion des BME teil
Dr. Benedikt Sommerhoff hat auf der Hannover Messe am 3. April 2019 die Fahne der DGQ hochgehalten. Auf Einladung des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) nahm der Leiter des Bereichs Innovation, Transformation und Themenmanagement an einer Podiumsdiskussion teil. Die hochkarätig besetzte Runde debattierte im Rahmen des BME-Einkäufertags über das Thema „(Wie) Holt Digitalisierung/Automatisierung Wertschöpfung zurück nach Deutschland und welche strategischen, operativen und technologischen Herausforderungen ergeben sich dabei?“ Unter der Moderation von Prof. Dr. Moritz A. Peter, Professor für Beschaffungsmanagement an der Pforzheim University nahmen außerdem noch Robert Hartan, Vice President Sales & Operations Planning, Airbus Defence and Space, Dr.-Ing. Silvius Grobosch, Hauptgeschäftsführer/CEO BME e.V. und Andreas Zimmermann, Founder & CEO, Mysupply Expertist GmbH teil. In seinen Redebeiträgen widmete sich Dr. Sommerhoff besonders dem Spannungsfeld von Qualität und Innovation. Seine These: „Dort wo Innovationsdynamik und -geschwindigkeit besonders hoch sind, müssen wir lernen damit zu leben, das unterschiedliche Qualitätsniveaus […]
DGQ schließt Kooperation mit Gesundheitscampus Bad Säckingen
Dieses Konzept könnte Vorbildcharakter für andere Regionen haben. Der Gesundheitscampus Bad Säckingen soll sektorenübergreifend ein Facharztzentrum, ein Zentrum für ambulante Operationen, eine Rehabilitationsklinik, Pflegeeinrichtungen und weitere Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft an einem Standort vereinen. Das Projekt wird von der Stadt Bad Säckingen, den umliegenden Landkreisen und dem Land Baden-Württemberg unterstützt und finanziell gefördert. Der Gesundheitscampus könnte auch als Blaupause für die medizinische Versorgung in anderen Regionen dienen. Neben Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit sowie Familienfreundlichkeit gehört auch eine hohe Qualität sowohl der pflegerischen als auch der medizinischen Dienstleistungen zu den tragenden Säulen des Konzepts. Aus diesem Grund lag eine Kooperation zwischen dem Gesundheitscampus und der DGQ nahe. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Peter Mast, Geschäftsführer der Gesundheitscampus Bad Säckingen GmbH, und DGQ-Präsident Udo Hansen am 5. April 2019. Die Kooperation sieht eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zur Förderung und Umsetzung des Projektes Gesundheitscampus Bad Säckingen vor. Die DGQ unterstützt und berät den Gesundheitscampus bereits […]
Verbraucher in NRW überzeugt: Qualität ist und bleibt Schlüssel zum Erfolg für die deutsche Wirtschaft
DGQ-Umfrage ermittelt Qualität als entscheidenden Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland 58 Prozent der Verbraucher in NRW betonen hohen Stellenwert für den Wirtschaftsstandort Deutschland Akzeptanz des Qualitätsmanagements in Unternehmen kein Selbstläufer Frankfurt am Main, 4. April 2019 – Wie können deutsche Unternehmen und die deutsche Wirtschaft langfristig wettbewerbsfähig bleiben? Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) ist Qualität ein essentieller Schlüssel zum Erfolg. Deutschland muss „Qualität made in Germany“ als Differenzierungsmerkmal im internationalen Wettbewerb zukunftsfähig ausbauen. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch regionale Wirtschaftsstandorte. Seit März 2019 steht die DGQ deshalb mit einer neuen Geschäftsstelle in Düsseldorf auch Unternehmen in der Region Rhein-Ruhr zu allen Fragen rund um Qualität unterstützend zur Seite. Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zeigen, dass auch die Menschen in NRW dem Faktor Qualität eine große Bedeutung für die deutsche Wirtschaft zusprechen. Verbraucher in Nordrhein-Westfalen schätzen die Bedeutung des Faktors Qualität für den Wirtschaftsstandort […]
Neuer IRIS-Branchenstandard ISO/TS 22163 punktet mit Praxistauglichkeit und Flexibilität
Seit September 2018 ist die Übergangsphase zur Umstellung der IRIS-Zertifikate auf den Revisionsstand 03 beendet. Damit wurde erstmals der neue Qualitätsmanagementstandard ISO/TS 22163 eingeführt. Auf der internationalen Bahnmesse INNOTRANS 2018 im September in Berlin zogen die Experten Bilanz und verkündeten Veränderungen, die den eingeschlagenen Weg bestätigen. Vertrauen in das neue IRIS-Regelwerk stärken Mit der Gründung des IRQB (International Railway Quality Board) verfolgt das IAB (IRIS Advisory Board) den klaren Ansatz, die Produktqualität im Sektor international und prozessorientiert zu managen und zu verbessern. Das übergeordnete Ziel ist es, die Zufriedenheit und das Vertrauen in das IRIS Regelwerk für verbesserte Produktqualität zu erhöhen. Im letzten IRIS Advisory Board Meeting bei der UNIFE (Union des Industries Ferroviaires Européennes) in Brüssel wurden Beschlüsse für die erste Sitzung des IRQB vorbereitet. Nun haben die Repräsentanten des Consortial Agreement sie auf der INNOTRANS unterzeichnet. Prozessanalysen und -bewertungen kommen verpflichtend hinzu Vertreter der Deutschen Bahn (DB […]
DGQ-Statistik-Trainings: Lange Tradition in der Vermittlung statistischer Methoden
Für produzierende Unternehmen sind statistische Methoden für die Analyse von Produktionsprozessen seit jeher die Basis, um Prozesse und Produkte zu vebessern. Im Qualitätsmanagement oder in der Qualitätssicherung bilden die Voraussetzung für reproduzierbare Qualität. Durch geeignete statistische Methoden lassen sich Prozesse beherrschen und systematische Einflüsse von zufälligen Streuungen unterscheiden. Entlang des Produktionsprozesses haben sich in der Praxis eine Reihe von statistischen Verfahren als Werkzeuge […]
Neues Training zu „Lieferantenmanagement mit chinesischen Partnern“ startet im Juli
Der chinesische Markt gehört für viele deutsche Organisationen zum festen Bestandteil der Lieferkette. Eine erfolgreiche Qualitätssicherung mit chinesischen Lieferanten sichert den Unternehmenserfolg und spart unnötige Fehlerkosten. Um Unternehmen dabei zu unterstützen, die Herausforderungen im chinesischen Lieferantenmanagement erfolgreich zu meistern, hat die DGQ ein neues Seminar entwickelt. Hier erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer z. B., wie sie Gespräche mit chinesischen Lieferanten und Kooperationspartnern zu Qualitätsmanagement und -sicherung erfolgreich gestalten. Sie erkennen die wesentlichen Unterschiede zwischen Deutschen und Chinesen in Bezug auf ihre Werte, ihr Denken und ihr Handeln. Darüber hinaus zeigt das Training, wie man Qualitätstechniken gezielt einsetzt und durch Qualitätsvorausplanung Fehler und Lieferverzögerungen vermeidet. Das erste Training findet am 10. Juli 2019 in Stuttgart statt. Mehr […]
Umstellungsanleitung der DAkkS – Laboratorien sollten rechtzeitig handeln
Die Frist zur Umstellung auf ISO/IEC 17025:2018 endet nach drei Jahren am 30. November 2020. Nach erforderlichen Schulungen der DAkkS-Begutachter, führt die DAkkS seit Juli 2018 bereits Begutachtungen zur Umstellung durch. Die DAkkS rät ausdrücklich dazu, dass Laboratorien planmäßige Begutachtungen bereits für die Umstellung auf die Anforderungen von ISO/IEC 17025:2018 nutzen sollten. Wenn zu viel Zeit verstreicht und Antragstellung und Terminierung zu spät erfolgen, kann die DAkkS keine rechtzeitige Umstellung auf die revidierte Norm garantieren. Das hat zur Folge, dass Akkreditierungen auslaufen, die nicht rechtzeitig umgestellt wurden. So heißt es in der Umstellungsanleitung der DAkkS wörtlich: „Sollte die Mehrheit der akkreditierten Laboratorien die Umstellung erst gegen Ende der Frist angehen, wird die DAkkS die überproportional hohe Anzahl durchzuführender Begutachtungen zur Umstellung zum Ende der Übergangsphase nicht realisieren können. Daher sollten Laboratorien die bereitstehenden Begutachtungsressourcen und die Möglichkeit einer frühzeitigen Umstellung nutzen, um das Risiko einer nicht rechtzeitig umgestellten Akkreditierung […]
DGQ und VDMA: Erste Schritte zur nächsten Revision der ISO 9000er Reihe
Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) lud am 28. Februar 2019 gemeinsam mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) Qualitätsmanagement-Experten aus unterschiedlichen Branchen ein, um zukünftige mögliche Änderungen insbesondere hinsichtlich der ISO 9001 zu identifizieren. Hintergrund des Workshops: Jede ISO Norm wird spätestens fünf Jahre nach der Veröffentlichung einer Überprüfung unterzogen. Dabei wird entschieden, ob die Norm bestätigt, überarbeitet oder zurückgezogen werden soll. Voraussichtlich wird ISO TC 176 die Norm ISO 9001:2015 im Jahr 2020 überprüfen und es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Überprüfung zu einer Überarbeitung führen wird. Anschließend wird dann das zuständige ISO Normenkomitee unter Einbeziehung von Vertretern des deutschen Normenausschusses DIN NA 147 mit der Ausarbeitung einer neuen Revision beauftragt. DGQ-Experten sind in diesen Normengremien engagiert. 26 Experten folgten der Einladung des gemeinsamen Workshops von DGQ und VDMA. Zunächst erhielten die Teilnehmer durch drei Vorträge fachlichen Input. Anschließend identifizierten sie in drei Workshopphasen gemeinsam acht […]