Aktuelles
Neues DGQ-Online Tutorial vermittelt QM-Wissen kompakt
Mehr als 100 Anmeldungen in den ersten 72 Stunden konnte es verbuchen – das neue, kostenfreie QM-Online Tutorial. In vier Lektion gibt es allen, die sich für das Qualitätsmanagement (QM) interessieren, einen kompakten Einstieg in die Materie. Im ersten Schritt lernen die Teilnehmer z. B. die Grundsätze des QM kennen. Sie erfahren, was es mit dem PDCA-Zyklus auf sich hat und erhalten einen Überblick zu den wichtigsten Normen und Standards. Der zweite Teil des Tutorials führt in das Thema Prozessmanagement ein. Hier erhalten Teilnehmer erste Impulse, um die Prozesse in ihrer Organisation nachhaltig zu verbessern. Das nächste Audit steht an? Auch hierzu liefert das QM-Online Tutorial hilfreiche Informationen. Im dritten Schritt zeigt es z. B. auf, welche unterschiedlichen Auditarten es gibt, welche Ziele ein Audit verfolgt und was es zu beachten gilt. Zusätzlich können Teilnehmer ihr Wissen in zwei E-Learning Modulen erweitern. Qualitätsbeauftragte und Qualitätsmanager benötigen passende Werkzeuge und […]
Qualitätsmanagement im Sozialwesen – warum eigentlich?
Gibt es Qualitätsmanagement jenseits des produzierenden Gewerbes? Ja, denn auch in Einrichtungen des Sozialwesens geht es vor allem um die Frage: Wie kann die Arbeit im Sozialwesen sicherer und besser gestaltet werden – zum Wohl der Mitarbeiter, aber vor allem zum Wohl der Menschen, die die soziale Dienstleistung in Anspruch nehmen. Die Schwierigkeit des Qualitätsmanagements im Sozialwesen besteht darin, dass die Qualität des „Produkts“ schwer zu ermitteln ist. Denn es handelt sich nicht wie in der Industrie um materielle Güter. Es geht um die Qualität der sozialen Dienstleistung. Sinkende Budgets bei gleichzeitig steigenden Kosten und immer mehr Menschen, die soziale Hilfe in Anspruch nehmen sind auf der einen Seite eine Herausforderung für Qualitätsmanagement, auf der anderen Seite dessen Existenzbegründung. Selbstreflektion und die Formulierung klarer Ziele sind unabdingbar, um Gestaltungsspielraum zu ermöglichen und damit die Qualität der sozialen Dienstleistung zu verbessern. Komplexe Zusammenhänge strukturieren, Leistungsempfänger ermitteln Ein internes Motiv zur […]
Neues aus der Normung: Joint Technical Coordination Group nimmt Stellung zur High Level Structure
Die Joint Technical Coordination Group (JTCG) der ISO, die die Kriterien der Management System Standards (MSS) festlegt, hat ein neues Kommuniqué zur seiner Arbeit am ‘Annex L’ der ISO/IEC Directives Part 1, 2019 Edition, publiziert. Der Annex L definiert die Terminologie, Konsistenz und High Level Structure (HLS) des ISO/IEC Portfolios von Management System Standards. Die JTCG Task Force 14 (TF14) hat hierbei den Auftrag, eine kleine Revision des Annex L durzuführen. Zentrales Thema der TF14 ist der Bereich Risiko mit den daraus entstehenden Möglichkeiten und der Frage der Vereinheitlichung/bzw. Heterogenität des Risikobegriffes in den ISO/IEC Management System Standards. Kommuniqu […]
DIN-Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes veröffentlicht Jahresbericht 2018
Der DIN-Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS) ist das zuständige Arbeitsgremium für die fachübergreifende Grundlagennormung im Bereich des Umweltschutzes auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Der Ausschuss erarbeitet Normen und Spezifikationen auf dem Gebiet der Umweltmanagementsysteme und der Instrumente des Umweltmanagements. Nun ist der Jahresbericht 2018 des NAGUS erschienen. Auf rund 80 Seiten gibt der Bericht einen Überblick zu den Prozessen und Arbeiten des vergangenen Jahres. Er zeigt auf, mit welchem hohen Engagement NAGUS die umweltbezogene Normungsarbeit betreibt – und welcher Nutzen dadurch für den Umweltschutz entsteht. Jahresbericht 2018 herunterladen […]
6. DGQ-Qualitätstag wieder in Frankfurt
Noch kompakter, vielseitiger und agiler – so präsentiert sich der 6. DGQ-Qualitätstag am 28. November 2019. Nachdem der zentrale Kongress der deutschen Qualitäts-Community in den letzten Jahren quer durch Deutschland getourt ist, kommt er in diesem Jahr wieder an seine Ursprungsstätte Frankfurt zurück. Veranstaltungsort ist das House of Logistics and Mobility (HOLM). Unter dem Motto „Qualitätsmanagement neu denken“ bietet der DGQ-Qualitätstag den Teilnehmern wieder einen intensiven Austausch, interaktive Zusammenarbeit, gemeinsame kreative Weiterentwicklungen, agile Workshops, spannende Vorträge und praxisnahe Ergebnisse. In diesem Jahr hat die DGQ das Konzept der Veranstaltung weiterentwickelt. Das Ziel: Die Teilnehmer sollen sich schneller, vielseitiger und konzentrierter informieren und austauschen können. So umfasst das Programm verschiedene Formate unterschiedlicher Dauer, damit die Qualitätsinteressierten flexibler in ihrer Tagesplanung sind und an mehr Workshops und Vorträgen teilnehmen können. Eine neue inhaltliche Ausrichtung der Workshops nach Themenstreams wird den Teilnehmern dabei noch konkretere und fachübergreifende Impulse liefern. Auch auf ausreichend […]
Cyber-Sicherheits-Tag zeigt, was Unternehmen zukunftsfähig macht
Cyber-Sicherheit stärken: Fachkräfte gewinnen und entwickeln – so lautete das Motto des 28. Cyber-Sicherheits-Tags im Mai in München. Initiator war die Allianz für Cyber-Sicherheit, die das Event in Kooperation mit der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Fraunhofer Academy veranstaltete. An diesem Tag gingen Experten und Verantwortliche aus Wirtschaft und Forschung der Frage nach, wie es Organisationen gelingt, ausreichend IT-Sicherheits-Fachkräfte zu gewinnen und zu qualifizieren. Als Mitglied der Allianz für Cyber-Sicherheit war auch die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) mit einem Workshop zum Thema Kompetenzmanagement vertreten. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IOSB hat die DGQ ein Trainingskonzept zum Thema „Cyber Security in der Industrie 4.0“ entwickelt. Im Rahmen dieser Kooperation waren Kompetenzanforderungen von Cyber-Sicherheitsfachkräften bereits Thema. Wie lässt sich der Bedarf an Fachkräften mit IT-Know-how decken, um weiterhin zukunftsfähig zu bleiben? In den Bereichen IT und Cyber-Sicherheit herrscht Fachkräftemangel. Das belegt auch die 2018 erschienene Bitkom-Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte […]
ISO/TC 176 informiert mit eigenem Internetauftritt
Mit der Einführung des eigenen Internetauftritts stellt das Technische Komitee 176 (TC 176) der International Organization for Standardization (ISO) viele Informationen gebündelt zur Verfügung. Der wichtigste Unterausschusses 2 „Qualitätssysteme“ hat Vision und Mission veröffentlicht. Dies erhöht die Transparenz der Normungsarbeit für alle Zielgruppen der unterschiedlichen Normen. Ebenso verfügbar sind jetzt die Lebenszyklen der einzelnen Normungsprojekte. Das Technische Komitee 176 der Internationalen Organisation für Normung (ISO) erarbeitet Normen und Leitfäden in den Bereichen Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung wie beispielsweise die Norm ISO 9001:2015. Weitere Informationen finden sich […]
DAkkS veröffentlicht Darstellung von Kalibrierergebnissen und Kalibrierscheinen
Die aktuelle Version von ISO/IEC 17025:2018 beinhaltet eine Aktualisierung der allgemeinen Anforderungen an Kalibrierscheine. Die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) hat jetzt die Regelungen zur Darstellung von Kalibrierergebnissen und Kalibrierscheinen veröffentlicht. Ab sofort ist das Dokument auf der DAkkS-Website verfügbar. In der Vergangenheit war es untersagt war auf DKD/DAkkS Kalibrierscheinen Konformitätsaussagen zu treffen. Dass ist jetzt zulässig. Zudem dürfen jetzt auch Kalibrierungen aufgenommen werden, welche sich außerhalb des Akkreditierungsumfanges befinden. Zur Gültigkeit heißt es auf der Website der DAkkS: „Die bisherige Anleitung zum Erstellen eines Kalibrierscheines (DAkkS-DKD-5) sowie die Regelungen für die DAkkS-Kalibriermarke (DAkkS-DKD-MB-5) werden mit Ablauf der Übergangsfrist der Umstellung der Akkreditierungen auf die revidierte Fassung der DIN EN ISO/IEC 17025 zum 30. November 2020 zurückgezogen.“ Das Dokument empfiehlt auch das Layout für Musterkalibrierscheine. So heißt es: „Das Layout hat sich seit Einführung der Akkreditierung und der damit verbundenen inhaltlichen Anforderungen an Kalibrierscheine in Deutschland und Europa jedoch bewährt und […]
Video: So funktionieren Cyber-Angriffe auf Industrieanlagen
Die DGQ hat gemeinsam mit dem das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB ein Trainingskonzept zum Thema „Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion“ entwickelt. Durch diese Kooperation profitieren Teilnehmer von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in den Bereichen Cyber-Sicherheit und Automatisierung. Um die im Training praktizierte Verzahnung von Forschung und Anwendungsorientierung zu veranschaulichen, war die DGQ mit der Kamera vor Ort und hat das Lernlabor Cyber-Sicherheit des Fraunhofer Instituts in Karlsruhe besucht. Dort finden die Trainings mit der in der Produktion eingesetzten Hardware statt. Das Video zeigt die Modellfabrik des Fraunhofer IOSB mit realen Automatisierungskomponenten im Einsatz und verschiedene Simulationen von Cyber-Angriffen auf Industrieanlagen. Zudem berichtet Trainer Christian Haas, Experte des Fraunhofer IOSB, über die eingesetzte Hardware, die Gefahren von Cyber-Angriffen und das Besondere des neuen DGQ-Trainings. Video […]
Sino-German Quality Forum beleuchtet Qualitätskultur in Deutschland und China
Zum zweiten Mal auf deutschem Boden – am 27. November 2019 findet in Frankfurt das Sino-German Quality Forum statt. In Kooperation richten die DGQ und die Shanghai Association for Quality diese Veranstaltung im jährlichen Wechsel zwischen Deutschland und Schanghai aus. Beim diesjährigen Sino-German Quality Forum wird die Qualitätskultur in beiden Ländern im Vordergrund stehen. Hierbei stellen sich zentrale Fragen: Wie unterscheidet sich die deutsche von der chinesischen Qualitätskultur? Vor welchen Herausforderungen stehen die beiden Nationen und welche Chancen bieten sich? Welchen Einfluss hat die Qualitätskultur der Organisationen auf Produkt- und Managementqualität und welchen Beitrag leistet sie zur Wettbewerbsfähigkeit? Das Sino-German Quality Forum findet 2019 einen Tag vor dem DGQ-Qualitätstag im House of Logistics & Mobility (HOLM) in Frankfurt statt. Teilnehmer der kostenfreien Veranstaltung erwarten interessante Vorträge und Erfahrungsberichte aus der Praxis. Die Beiträge beleuchten, was die Akteure beider Volkswirtschaften voneinander lernen können. Gemeinsam mit chinesischen Unternehmensvertretern werden Trends, Chancen […]
Bundesgesundheitsministerium startet Ideenfabrik zur Digitalisierung
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will digitale Gesundheitslösungen voranbringen. Das soll vor allem den Patienten zugutekommen. Die Digitalisierung bietet die Chance, durch beispielsweise digitale Rezepte oder die digitale Patientenakten Prozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dafür hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) im April den Health Innovation Hub gegründet. Spahn sagte dazu: „Wir wollen bahnbrechende Technologien schneller erkennen und besser bewerten können“. Leiter des Health Innovation Hubs ist Prof. Jörg Debatin, der die Digitalisierung am Klinikum Hamburg-Eppendorf vorangetrieben hat. Zusammen mit einem Expertenteam soll Debatin das BMG beraten und digitale Trends für das Gesundheitswesen erkennen und die digitalen Lösungen vorantreiben. Weiter Informationen zum Health Innovation Hub finden sich […]
Es geht wieder los: DGQ und N5-Solutions laden zum QM-UNITY Frühstück
Deutschlands größter Kaffeeklatsch für Entscheider, Qualitäts- oder Umweltmanager sowie Beauftragte anderer Managementsysteme Seit 2010 bietet das Projekt „Pottbäckers Prozesswelt“ eine Plattform, um Antworten auf die wichtigsten Fragen im Qualitätsmanagement zu geben. Ab dem 2. Juli 2019 befinden sich Paul Pottbäcker und Familie wieder auf Tour. Gemeinsam präsentieren QM-Experten namhafter Unternehmen, Redakteure der Fachzeitschrift QZ, Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) und Mitarbeiter der N5 GmbH eine Diskussionsrunde rund um die Fragen "Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreich gelebte Prozessorientierung?“, „Warum dokumentenbasierte Managementsysteme keine Zukunft haben?“ und „Wie mit Methode, System und digitaler Transformation mehr Akzeptanz und Aktivität für das QM geschaffen wird?“. 17 Mal in Deutschland, 2000 Tassen Kaffee, mehr als 500 duftende Croissants Mit mehr als 1.000 Gästen in der Vergangenheit hat sich das QM-UNITY Frühstück als beliebter Treffpunkt im Netzwerk der DGQ etabliert. Interessierte haben hier die Möglichkeit, über die neuesten Trends, Ideen & Entwicklungen […]
DGQ überarbeitet Statistik-Lehrgänge: Data Analytics im Fokus
Um Qualitätsfachleute auch künftig umfassend für die aktuellen Herausforderungen im Bereich Data Analytics in Produktion und Dienstleistung zu rüsten, überarbeitet die DGQ aktuell ihre Statistik-Trainings. Christina Eibert und Michael Sturm vom Produktmanagement der DGQ beantworten die wichtigsten Fragen zur überarbeiteten Lehrgangsreihe. Warum hat die DGQ die Statistik-Lehrgänge überarbeitet? Große Datenmengen smart zu analysieren und aufzubereiten – in Zeiten der digitalen Transformation wird diese Fähigkeit immer wichtiger. Statistische Methoden und Modelle bilden hier die Grundlage, um valide Erkenntnisse zu gewinnen. Damit Mitarbeiter auch in Zukunft mit den aktuellen Herausforderungen im Bereich Data Analytics in Produktion und Dienstleistung umgehen können, hat die DGQ ihre Statistik-Trainings überarbeitet und erweitert. Was ist das Besondere am neuen Trainingskonzept? Die Inhalte der Statistik-Lehrgänge wurden aktualisiert und der Fokus in Richtung Data Analytics ausgerichtet. Mit dem Lehrgang „Big Data mit explorativen Methoden analysieren“ sind z. B. neue Methoden der Datenanalyse großer Datenmengen hinzugekommen. In sechs Lehrgängen […]
Neue DGQ-PraxisWerkstatt „Anders Auditieren“ startet im August
Nach Jahren und Jahrzehnten der Auditierung verlieren Audits oftmals an Wirksamkeit und Akzeptanz – besonders in reifen Managementsystemen. Zunehmend erscheint Mitarbeitern und Führungskräften das Audit als ritualisiert, überfrachtet und nutzlos. Gleichzeitig häufen sich die Regelbrüche in überformalisierten Systemen. Aus diesem Grund hat die DGQ die neue „DGQ-PraxisWerkstatt: Anders Auditieren - Rituale durchbrechen und Wirksamkeit steigern“ entwickelt. Teilnehmer erfahren hier, warum etablierte Auditrituale kaum verwertbare Erkenntnisse verschaffen. Sie lernen innovative Ansätze kennen, um Audits zu revitalisieren. Darüber hinaus zeigt das Training, wie es gelingt, Rituale zu durchbrechen und Audits besser für unterschiedliche Funktionen anzupassen. Das erste Training findet vom 26. bis 27. August in Frankfurt statt. Interessierte erhalten weitere Informationen bei DGQ-Produktmanagerin Claudia Nauta. E-Mail: claudia.nauta@dgq.de T 069 954 […]
4. Norddeutscher Qualitätstag: Steigende Teilnehmerzahlen beim regionalen Forum für Praktiker aus dem Qualitätsumfeld
Fachlicher Austausch von Praktikern für Praktiker aus der Region - dies bot am 4. Juni 2019 der Norddeutsche Qualitätstag in Hamburg. Bereits zum vierten Mal führte die Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) in Kooperation mit der ConSense GmbH, der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH), der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg (HAW) und der Zeitschrift "Qualität und Zuverlässigkeit" dieses Praxisforum für Qualitätsinteressierte aus Norddeutschland durch. Die Teilnehmerzahlen sind über die Jahre kontinuierlich gestiegen und so konnten die Organisatoren 2019 rund 100 Teilnehmer in den Räumlichkeiten der HAW begrüßen. Vorträge aus der Praxis setzten die Impulse am Vormittag. Bei den interaktiven Workshops am Nachmittag war dann das Engagement der Teilnehmer gefragt. Spannend, vielseitig und praktisch anwendbar: Beim 4. Norddeutschen Qualitätstag steht jetzt die Präsentation der Ergebnisse aus der ersten Workshop-Runde an. @HAW_Hamburg @DGQffm @TheAuditCompany @QZonline pic.twitter.com/jBRafUgFEP — DGQ (@DGQffm) 4. Juni 2019 "Der Norddeutsche Qualitätstag hat […]
DGQ-Studie zeigt: Rund die Hälfte der Deutschen hält Pflege-TÜV für nicht aussagekräftig
Viele der Befragten wissen nicht, welche Bewertungskriterien der Qualitätsprüfung zugrunde liegen und wie die Gesamtnote zustande kommt. Bei der Entscheidung für eine Pflegeeinrichtung verlassen sich über zwei Drittel der Befragten auf den persönlichen Eindruck oder die Empfehlung von Freunden. Die Mehrheit der Deutschen hält die Überarbeitung des Pflege-TÜV zum Herbst 2019 für einen guten Schritt hin zu mehr Transparenz im Bewertungssystem. Die richtige Pflegeeinrichtung für ein pflegebedürftiges Familienmitglied zu finden fällt nicht leicht, möchte man doch dessen optimale Betreuung sicherstellen. Hilfe bei der Entscheidung für ein gutes Heim oder eine ambulante Pflegeeinrichtung soll der 2009 eingeführte Pflege-TÜV bieten. Doch laut einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) hat sich die Qualitätsprüfung noch nicht als die gewünschte Hilfestellung erwiesen. So sind sich 52 Prozent der Befragten mit den Kritikern des Pflege-TÜV darin einig, dass die aktuelle Bewertung nach Schulnoten nicht aussagekräftig genug ist: Pflegeeinrichtungen erhalten oft zu gute […]
Zukunftsfähig und praxisnah – wie die DGQ und ihre Trainer neue Lehrgänge entwickeln
Die Welt der Weiterbildungsangebote wandelt sich schnell und kontinuierlich. Denn neue Trends, Methoden und Techniken in der Arbeitswelt liefern Anlässe, Themen stetig neu zu denken und Trainingsformate auf die Herausforderungen der Zukunft auszurichten. Bei der Entwicklung neuer DGQ-Trainings leisten Trainer einen entscheidenden Beitrag. Sie wirken bei der Entwicklung neuer Lehrgänge, Seminare und DGQ-Praxiswerkstätten mit und überarbeiten regelmäßig bestehende […]
FQS-Forschungsprojekt „KOMBI“: Subjektive Qualitätsentscheidungen objektivieren – Industriepartner für Teilnahme gesucht
Die Qualitätssicherung von Bauteilen erfolgt häufig manuell durch optische Sichtprüfungen. Hier treffen Mitarbeiter subjektive Entscheidungen, deren Zuverlässigkeit von ihrer Erfahrung abhängt. Im Zuge des Fachkräftemangels treffen allerdings zunehmend ungelernte Mitarbeiter die Qualitätsentscheidung, die es hierbei zu unterstützen gilt. Unternehmen begegnen diesem Effekt mit Automatisierungsansätzen, die für KMU mit hohen Investition verbunden sind und nicht auf bestehenden Sichtprüfungen aufbauen. Hier setzt das neue Forschungsprojekt „KOMBI“ der FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. an. Das Ziel von „KOMBI“ ist es, subjektive Qualitätsentscheidungen zu objektivieren. Hierzu soll eine Werkerassistenz mit visualisierten Klassifikationshilfen entwickelt werden. Diese soll dann flexibel beispielsweise auf einsetzbar sein. Darüber hinaus dienen die während der Qualitätsbewertung generierten Daten dazu, die Sichtprüfung mittels Machine Learning (ML)-Algorithmen zu automatisieren. Das zentrale Ergebnis stellt die „KOMBI“ -Gesamtlösung dar. Sie beinhaltet die Werkerassistenz mit integrierter Entscheidungslogik und das ML-Modell zur Automatisierung. Sowohl die „KOMBI“-Gesamtlösung als auch deren Konzepte und Prototypen werden als Leitfaden in Form […]
1 Jahr EU-DSGVO: Wie gut kennen Sie sich aus?
Vor rund einem Jahr – am 25. Mai 2018 – ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung zur Anwendung gekommen. Wie gut sind Sie informiert? Wissen Sie, wo es im Büroalltag Risiken für den Schutz sensibler Daten gibt? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Bilder- und Videorätsel.   […]
Agiles QM, ISO 9001 und QM-Tools: DGQ erweitert ihr Trainingsprogramm im Bereich Qualitätsmanagement
Wer ein Qualitätsmanagement einführen, aufrechterhalten und kontinuierlich weiterentwickeln will, findet bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) das richtige Angebot. Nun hat die DGQ ihr QM-Trainingsprogramm um drei neue Seminare erweitert. Einführung in Qualitätsmanagement und ISO 9001 Das zweitägige Training Einführung in Qualitätsmanagement und ISO 9001 richtet sich an Teilnehmer, die ins Thema einsteigen und sich mit den wichtigsten Inhalten der QM-Norm ISO 9001 vertraut machen möchten. Anhand von Gruppenübungen trainieren sie, mit der Norm umzugehen und lernen dabei typische Begriffe und Vorgehensweisen kennen. QM-Tools für die Praxis Für Mitarbeiter, die einen kompakten Überblick zu gängigen Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements benötigen, ist das Seminar QM-Tools für die Praxis die richtige Wahl. Teilnehmer lernen hier, die wichtigsten QM-Methoden abhängig von der Art der gestellten Aufgabe auszuwählen und anzuwenden. Zudem trainieren sie, Aufgaben im Qualitätsmanagement souverän zu erfüllen und andere Verantwortliche für das Managementsystem bei wichtigen Aufgaben zu unterstützen. Neben […]