Menü

Aktuelles

19. Februar 2020

DGQ fördert die Nationalmannschaft Pflege

Am 31. Januar wurden im Gesundheitsausschuss des Bundestages die Teilnehmerinnen für die „Nationalmannschaft Pflege Deutschland“ berufen. Eingeladen hatte der „Deutsche Verein zur Förderung pflegerischer Qualität e.V.“ (DVFpQ), mit dem die DGQ eine Förderkooperation geschlossen hat. Die Pflege-Nationalmannschaft wird bei der Europameisterschaft der Berufe, „euroskills“, in Graz im September für Deutschland in der Kategorie Sozialberufe teilnehmen. Erwin Rüddel, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses, übergab die Benennungsurkunden. Er bedankte sich für das Engagement und wünschte dem Team viel Erfolg für den […]

17. Februar 2020

Langjähriges DGQ-Vorstandsmitglied Hermann J. Zeller verstorben

Die DGQ trauert um Hermann J. Zeller.  Als die DGQ am 1. Dezember 1972 unter der Bezeichnung „Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.“ in das Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt eingetragen wurde, gehörte Hermann J. Zeller neben Professor Dr. Walter Masing (Vorsitzender), Dr. Paul Dietrich und Wolfgang Jacobi dem Vorstand bis 1978 als stellvertretender Vorsitzender und bis 1990 weiterhin dem Vorstand der DGQ […]

14. Februar 2020

Deutsche Gesellschaft für Qualität unterstützt erneut Projektgruppe Bahnhofsviertel e. V.

Frankfurt am Main, 13. Februar 2020 – Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V. hat sich bereits vor einigen Jahren dazu entschieden, auf Geschenke an Kunden und Partner zu verzichten und das eingesparte Geld stattdessen für wohltätige Zwecke zu spenden. Seit 2018 unterstützt die DGQ die Projektgruppe Bahnhofsviertel e. V. daher mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro. Das Geld kommt der Teestube Jona zugute, die im Frankfurter Bahnhofsviertel Anlaufstelle für Menschen in schwierigen Lebenssituationen ist und von dem gemeinnützigen Verein getragen […]

11. Februar 2020

Neue Studie ermittelt relevante Kompetenzen für Industrie 4.0

Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Mitglied der FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e. V., führt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Controlling eine Studie zur Ermittlung relevanter Kompetenzen und Fähigkeiten für zukünftige Tätigkeiten im Kontext von Industrie 4.0 durch. Schwerpunkte der Studie sind die Erhebung des Status quo bzgl. Digitalisierung, HR-Strategien und Arbeitsorganisation in produzierenden Unternehmen, die Ermittlung aktueller Kompetenzen der Beschäftigten sowie die Identifikation zukünftiger Trends und […]

5. Februar 2020

Neu: E-Learning zum Thema Datenschutz

Für annähernd alle Organisationen, die in der europäischen Union tätig sind, war der 25. Mai 2018 ein wichtiges Datum: An diesem Tag trat die Europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Seitdem unterliegen Organisationen strengen Regeln bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Umstellung hat zu einiger Hektik geführt. Diese hat sich zwar mittlerweile gelegt – aber auch nach über eineinhalb Jahren ist die Relevanz des Themas geblieben. Niemand kommt seitdem am Thema Datenschutz […]

4. Februar 2020

Impressionen vom DGQ-Brennpunkt zur Pflegequalität

Am 3. Dezember 2019 hat in Berlin der erste DGQ-Brennpunkt zur Pflege stattgefunden. Ausgehend von einem Beitrag zur neuen Qualitätsbewertung in der Langzeitpflege durch Prof. Wingenfeld wurden unterschiedliche Perspektiven zur Pflegequalität aufgezeigt. Die Teilnehmer konnten in Workshops ihre Standpunkte erörtern und das Motto des Tages bearbeiten: „Pflege im Umbruch – bleibt die Qualität auf der Strecke?“ Die Ergebnisse fließen in die Arbeit des DGQ-Fachausschusses „Qualität in der Pflege“ ein, der am 14. Januar zur konstituierenden Sitzung zusammen kam. Das folgende Video liefert Impressionen der Veranstaltungen und Statements der Referenten […]

30. Januar 2020

Video gibt Einblick in neuen DGQ-Lehrgang Applied Data Analytics

Wir haben uns die Frage gestellt: wie können wir Ihnen am einfachsten erläutern, was Sie in unserem neuen Lehrgang "Prozesse mit statistischen Methoden analysieren, freigeben und regeln" erwartet? Die Antwort war zum Glück schnell gefunden: unser Trainer Herr Hillel führt Sie in einem kurzen Video in die Inhalte des Trainings ein. Erfahren Sie, wie wichtig die richtigen statistischen Methoden für die Analyse, Freigabe und vor allem Regelung von Prozessen sind und überzeugen Sie sich von dem Mehrwert, den Ihnen der Lehrgang bietet.  Der nächste Lehrgang findet vom 25. - 29. Mai 2020 in Stuttgart statt. Jetzt anmelden […]

28. Januar 2020

DGQ-Glossar „Behind the buzzwords“ – jetzt zum freien Download verfügbar

Data Mining, Algorithmus, Blockchain. Begegnen Ihnen diese Begriffe auch zunehmend in Nachrichten, Artikeln und Zeitschriften? Bei vielen müssen wir erst einmal nachschauen, was es mit diesen Buzzwords eigentlich auf sich hat. Um Ihnen die aufwendige Suche im Internet zu erleichtern, haben wir das DGQ-Glossar "Behind the buzzwords - Was bedeutet Algorithmus, Data Science und Machine Learning?" ins Leben gerufen. Jede Woche konnten Sie sich auf unserem Blog über die gängigen Begriffe rund um Digitalisierung und Industrie 4.0 informieren. Jetzt gibt es alle Glossar-Beiträge übersichtlich in einem PDF zum freien Download für Sie! Jetzt herunterladen […]

27. Januar 2020

Corrigendum Nr. 2 zur Medical Device Regulation bringt Erleichterung

Ende Mai soll die neue EU-Verordnung Medical Device Regulation in Kraft treten. Bisher gibt es nur acht nach MDR akkreditierte Benannte Stellen. Die bevorstehenden Zertifizierungsverfahren haben Hersteller und Benannte Stellen schon länger in große Sorge versetzt. Nun gibt es zumindest vorerst Entwarnung, denn der Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit des EU-Parlaments lässt mit dem Corrigendum Nr. 2 alle aufatmen. Die Übergangsfrist für bestimmte Produkte wird um weitere 4 Jahre verschoben. Eine echte Erleichterung – vor allem für kleine und mittlere Medizinprodukteunternehmen. Denn gemeint sind Klasse 1-Produkte, die zur Wiederverwendung vorgesehen sind und Klasse I-Produkte, die künftig höher klassifiziert werden […]

23. Januar 2020

Neue DGQ-Fachkreise im Bereich Gesundheit und Soziales

Die DGQ bietet ihren Mitgliedern im Rahmen der Fachkreise die Möglichkeit zum fachlichen und informellen Austausch. Der Bereich Gesundheit und Soziales hat nun einige Anpassungen erfahren, um inhaltliche Überschneidungen zu vermeiden und neue Bereiche einzubinden. Der Fachkreis Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen wurde zum Jahresende 2019 aufgelöst. Im Rahmen der Neuausrichtung im Bereich Gesundheit und Soziales werden dessen Themen aufgeteilt und in neuen Fachkreisen aufgegriffen. Alle bisherigen Mitglieder sind dazu eingeladen, sich je nach Themenbezug in einen der drei anderen Fachkreise des Themengebietes einzubringen. Folgende Fachkreise bestehen weiterhin bzw. wurden neu […]

21. Januar 2020

Umfrage zur generationsübergreifenden Zusammenarbeit: Mentoring 4.0

Wie können Unternehmen generationsübergreifend die Chancen des digitalen Wandels nutzen? Dieser Fragestellung geht das aus dem DGQ-Netzwerk initiierte Projekt Mentoring 4.0 des Management Institus Bochum (mib) nach. Beim Reverse-Mentoring-Programm werden ältere Mitarbeiter von jüngeren Kollegen im Bereich Digitalisierung begleitet und geschult. Mit Wertschätzung zu Wertschöpfung lautet das Motto des Projekts, welches Unternehmen dabei unterstützen soll, die Chancen des digitalen Wandels in der täglichen Arbeit zu nutzen. Welche fördernden und hemmenden Faktoren gibt es bei der generationsübergreifenden Zusammenarbeit in Ihrer Organisation? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich Christopher Pohle, Lotse im Projekt Mentoring 4.0. Die Umfrage dauert ca. 25 Minuten und ist anonym. An der Umfrage können Sie noch bis Ende März 2020 teilnehmen. Jetzt an der Umfrage teilnehmen […]

20. Januar 2020

FQS-Forschungsprojekt: „AM Analytics“ (Automatisierte in-situ Defekterkennung in der pulverbettbasierten additiven Fertigung)

Im Projekt AM Analytics soll eine automatisierte in-situ Defekterkennung in der pulverbettbasierten additiven Fertigung (PBF: Powder Bed Fusion) mit Hilfe von Methoden der statistischen Analytik von optischen in-situ Messdaten und nachgelagerten µCT-Messungen entwickelt werden. PBF-Verfahren für Metalle und Kunststoffe sind vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation die technologische Disruption in zentralen Branchen der industriellen Produktion, wie beispielsweise der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik oder des […]

17. Januar 2020

Prozesse verbessern, Methoden vertiefen – DGQ befragt Kunden zum QM-Weiterbildungsbedarf im Gesundheits- und Sozialwesen

Prozessmanagement, Projektmanagement und Methodenkenntnisse: Das sind Themen, mit denen sich die Kunden der DGQ aus der Branche des Gesundheits- und Sozialwesens stärker beschäftigen wollen. Kein Wunder, denn das Prozessmanagement effektiv zu gestalten, Prozesse zu steuern und erfolgreiche Resultate zu erzielen ist besonders in einer solch strukturell vielseitigen Branche eine große Herausforderung. Dies ergab eine Umfrage der DGQ unter 1463 Teilnehmern der Lehrgangsreihe „QM im Gesundheits- und Sozialwesen“ und Newsletter-Interessenten dieses Themas. Die branchenspezifische Lehrgangsreihe „QM im Gesundheits- und Sozialwesen“ der DGQ richtet sich bereits speziell an Teilnehmer, die ein QM-System im Gesundheits- oder Sozialwesen aufbauen oder aufrechthalten müssen. Die DGQ wollte mit der Umfrage in Erfahrung bringen, in welchen Themen und Bereichen ihre Kunden vertiefenden Weiterbildungsbedarf, vor allem bei sich persönlich, sehen. Dadurch kann sie auch diesen spezifischen Zielgruppen weiterhin ein passendes Angebot […]

15. Januar 2020

64. EOQ Kongress im Juni 2020 in Belgrad

Am 16. und 17. Juni 2020 findet der 64. EOQ Scientific & Business Congress on Quality in Belgrad statt. Die internationale Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten aus dem Bereich Qualitätsmanagement steht diesmal unter dem Motto „Effective Education & Quality Management - Key Factor for Success“. Es werden über 700 Teilnehmer aus 100 Ländern erwartet, die sich u. a. zu Qualitätskonzepten der Zukunft, Business Excellence und Case Studies zum Thema Qualität austauschen werden. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Das Organisationskomitee lädt alle interessierten Autoren dazu ein, Paper und Abstracts einzureichen. Autoren von eingereichten Dokumenten erhalten 50% Rabatt auf die Anmeldegebühr. Abstracts können noch bis zum 31. Januar 2020 eingereicht werden, Paper bis zum 15. April 2020. Weitere Informationen finden Sie hier. Die European Organization for Quality (EOQ) ist das größte Qualitätsmanagement-Netzwerk in Europa. Sie hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen zu verbessern und eine gemeinschaftliche […]

14. Januar 2020

Neuer DGQ-Fachausschuss „Qualität in der Pflege“ trifft sich zur ersten Sitzung

Die DGQ bei der fachlichen Ausrichtung zu Pflegethemen zu unterstützen – so lautet das Ziel des neu gegründeten DGQ-Fachausschuss „Qualität in der Pflege“.  Am 14. Januar 2020 fand in Frankfurt die konstituierende Sitzung statt. In einem ersten Schritt widmeten sich die Mitglieder des Fachausschusses den Ergebnissen des DGQ-Brennpunktes, der am 3. Dezember 2019 unter dem Titel „Pflege im Umbruch – bleibt die Qualität auf der Strecke?“ in Berlin stattgefunden hatte. Insbesondere im Hinblick auf die Stimmen der Teilnehmer, die den konkreten Pflegealltag darlegten, kam ein spannender Diskurs in Gang. Des Weiteren thematisierte der Fachausschuss den Paradigmenwechsel des Qualitätsmanagements und dessen Relevanz für die Pflege. Zudem sondierte das Gremium Forschungsmöglichkeiten im Gesundheitssektor. Abschließend sammelten die Mitglieder Themen für die Folgesitzungen und trafen Vereinbarungen über die Arbeit des Fachausschusses. Der Zweck des Fachausschusses besteht darin, die DGQ dabei zu unterstützen, sich zu einer etablierten Plattform für den bundesweiten Diskurs zur Pflegequalität […]

13. Januar 2020

FQS-Forschungsprojekt: Crowd-basierte Mechanismen für KMU

Crowdworking hat in den letzten Jahren, auch durch die wachsende Digitalisierung, stark an Bedeutung gewonnen. International tätige (Groß-) Unternehmen nutzen bereits heute intensiv Crowd-basierte-Ansätze, sowohl extern als auch innerhalb ihres Unternehmens. Für KMU bietet diese neue Form der Arbeitsorganisation allerdings noch erhebliches ungenutztes Potenzial: einen einfachen und schnellen Zugriff auf externe Experten, effizienterer Einsatz interner Ressourcen, Nutzung von Arbeitsleistungen „On Demand“ sowie großes Innovationspotenzial und Kostenvorteile. Allerdings sind die Handhabung derartiger Mechanismen und die damit einhergehenden Erfordernisse, insbesondere zur Sicherstellung der Qualität der gelieferten Arbeitsergebnisse und deren einfacher Integration in die internen Unternehmensprozesse, KMU bisher nur wenig bekannt und stellt diese zunächst vor Herausforderungen. Das Projekt zielt daher auf die Entwicklung eines Referenzprozessmodells inklusive konkreter Handlungsempfehlungen für ein umfassendes Qualitätsmanagement ab, mit denen die effiziente und effektive Nutzung Crowd-basierter Mechanismen durch KMU möglich […]

9. Januar 2020

Qualität und Wissen – die neue Norm ISO 30401

Im Herbst 2018 wurde mit ISO 30401 Knowledge Management Systems – Requirements erstmals ein ISO-Standard veröffentlicht, um Wissen - ausgerichtet an den Bedarfen und Zielen der Organisation - systematisch in Mehrwert zu überführen. Wissen wird hierbei definiert als: “Human or organizational asset enabling effective decisions and action in […]

7. Januar 2020

EMAS Awards 2019 – Zwei deutsche Betriebe mit besonderer Umweltleistung

Mit den EMAS-Awards werden regelmäßig Unternehmen und NGO gewürdigt, die sich freiwillig nach der europäischen Verordnung für Umweltmanagement validieren lassen und besondere Umweltleistungen vorweisen. Für ihre umweltbezogenen Strategien und Maßnahmen erhielten zwei deutsche Unternehmen am 26. November in Bilbao europäische EMAS-Auszeichnungen. Die Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG erhielt den EMAS-Award in der Kategorie mittelständische Unternehmen. Bereits vor 40 Jahren hatte die Oberpfälzer Familienbrauerei die Weichen für ein durchgängig nachhaltiges Unternehmenskonzept gestellt und begonnen, ihr Sortiment komplett auf Bio umzustellen. Gemeinsam mit Landwirten rief Lammsbräu die regionale Erzeugergemeinschaft für Ökologische Braurohstoffe (EZÖB) ins Leben und gründete die Arbeitsgemeinschaft ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) mit, die heute über 100 Bio-Lebensmittelhersteller […]

19. Dezember 2019

DGQ-Qualitätstag: Rückblick auf 2019 und Ausblick auf 2020

Der 6. DGQ-Qualitätstag, der am 28. November 2019 unter dem Motto „Qualitätsmanagement neu denken!“ im House of Logistics and Mobility (HOLM) am Frankfurter Flughafen stattgefunden hat, war ein voller Erfolg: über 450 Qualitätsbegeisterte erlebten einen Tag voller aktueller QM-Trends, Networking und Diskussionen. Das folgende Video gibt Einblicke in den Tag und verdeutlicht, was die Teilnehmer auf dem DGQ-Qualitätstag erwartet. Schauen Sie rein! Jetzt schon vormerken: der nächste DGQ-Qualitätstag findet am 20. Oktober 2020 im House of Logistics and Mobility (HOLM) am Frankfurter Flughafen […]

18. Dezember 2019

Jetzt bewerben: Sustainability Heroes Awards 2020

Bühne frei für die Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit: Mit den Sustainability Heroes Awards werden Unternehmen für herausragendes nachhaltiges Engagement ausgezeichnet. Verliehen werden die Awards im Rahmen der 6. Sustainability Heroes Konferenz, die die DQS und DGQ am 12. Mai 2020 im Maritim Hotel Düsseldorf ausrichten. Teilnehmen können privatwirtschaftliche Unternehmen aller Größen und Branchen. Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist kostenfrei. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 31. März 2020. Es wird jeweils ein Award in insgesamt acht Kategorien vergeben. Die Kategorien lauten: Sustainability Innovation Carbon Footprint Soziales Engagement Nachhaltigkeitsstrategie Circular Economy Energie-Effizienz Diversität Nachhaltiges Wassermanagement Aus jeder Kategorie werden die 10 besten Bewerbungen nominiert. Diese Unternehmen werden darüber informiert, dass sie in die engere Auswahl gekommen sind. Anschließend werden die nominierten Bewerbungen von den Juroren anhand eines Bewertungsbogens benotet. Für die Beurteilung richtet sich die Jury nach den Prinzipien der AA1000-Standards für gesellschaftliche Verantwortung. Weiterführende Informationen zum Prozess finden […]