22. Juni 2017
Von Audit bis Organisationsentwicklung: Aktuelle Themen in den DGQ-Fachkreisen
Viermal jährlich treffen sich die Fachkreise der DGQ, um unter professioneller Anleitung angelehnt an Bausteine aus Scrum und Design-Thinking gemeinsam zu arbeiten. Von Audit über Risiko und Wissensmanagement bis hin zur sozialen Dienstleistung und Organisationsentwicklung decken die zehn Fachkreise ein breites thematisches Spektrum ab. Bevor sie ihre Ergebnisse am 22. November 2017 auf dem Q-Tag in Stuttgart mit anderen Interessierten teilen, lohnt sich schon jetzt ein Blick auf einige aktuelle Highlights:
Risiko als Chance
Seit der Umwandlung der Arbeitsgruppe in einen Fachkreis im vergangenen Jahr ist das Team rund um Risiken und Chancen noch größer und produktiver geworden. Am 25. Mai nächsten Jahres tritt die neue EU-Datenschutzrichtlinie in Kraft – bereits jetzt hat der Fachkreis eine Präsentation erstellt, worin die Unterschiede zur Vorgängerrichtlinie beleuchtet werden. Weiterhin in Arbeit ist ein groß angelegter Leitfaden für die Betrachtung von Risiken im Unternehmen. Ziel ist es, Qualitätsmanagern strukturiert aufzuzeigen, wo Risikobetrachtung beginnt und welche Tools sich zur Unterstützung anbieten. Besonders in diesem Fachkreis hat sich die kollaborative Arbeitsweise an nur einem Online-Dokument bewährt. Dabei greifen die Fachkreisteilnehmer direkt im Browser auf das Dokument zu und können ihre Änderungen und Ergänzungen einfügen. Das Arbeitsdokument ist auf diese Weise stets auf dem aktuellen Stand.
QM im Gesundheitswesen
Bereits seit einiger Zeit sammelt der Fachkreis QM-Methoden, die sich auch oder besonders für den Einsatz im Gesundheitswesens eignen. In kompakter Form werden diese kurz erläutert sowie an einem für das Gesundheitswesen typischen Beispiel durchgespielt. Fertig gestellt sind die Texte für die Methoden Ishikawa und Pareto, welche unter DGQaktiv im Raum Wissen für Mitglieder zugänglich sind. Weitere werden folgen und auf dem Q-Tag in Stuttgart gemeinsam in Workshops erlebbar gemacht. Ebenfalls unter der Mitgliederlizenz erschienen ist ein Vergleich der neuen GBA-Richtlinie mit der
Wissensmanagement
Der neu gegründete Fachkreis Wissensmanagement hat bereits ordentlich Fahrt aufgenommen. Seit Mai besteht eine offizielle Kooperationsvereinbarung zwischen der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) und DGQ. Nach nur zwei Treffen konnten erste Arbeitsergebnisse verabschiedet sowie weit fortgeschrittene Zwischenstände diskutiert werden. Die Vision für den Fachkreis wurde finalisiert und soll die Arbeit über die nächsten Monate und Jahre leiten: „Alle Organisationen und Individuen sind durch systematischen und ausgewogenen Umgang mit Wissen und Qualität in der digital-vernetzten Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts erfolgreich.“ Auf dieser Grundlage ist bereits eine Methodenliste entstanden, die Anwendern eine erste Entscheidungshilfe geben soll, um Methoden des Wissensmanagements für den Einsatz auszuwählen. Darüber hinaus wird an einem Leitfaden für normkonformes Wissensmanagement gearbeitet, sowie Nutzenargumente für Wissensmanagement gesammelt. Zum Thema „Geschichten zu Wissensmanagement“ haben die Fachkreisteilnehmer bereits vier Beispiele dafür gesammelt, wie Wissensmanagement in der Praxis funktionieren kann. „Raum für Austausch“ befasst sich mit den Grundvoraussetzungen für ein produktives Wissensmanagement und beleuchtet Rahmenbedingungen wie z. B. ein angemessener Umgangston. Ziel ist die Erstellung einer umfangreichen Checkliste mit Punkten in Frageform, die jeder Wissens- und Qualitätsmanager mit Beantwortung der Fragen individuell auf seine Organisation anwenden kann.
Exzellenter Kundenservice
Bereits seit einiger Zeit beschäftigt sich der Fachkreis vordergründig mit Inhalten rund um das Thema Kundenservice. Aus diesem Grund agiert der als QM in der Dienstleistung gestartete Fachkreis ab sofort unter dem neuen Namen „Exzellenter Kundenservice“. Daraus ergibt sich ein stärkerer Fokus der inhaltlichen Arbeit. Als erstes wird der Fachkreis das Themenfeld „Feedbackmanagement“ intensiv beleuchten und insbesondere auch die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Digitalisierung ergeben mitberücksichtigen. Die Basis für einen guten Kundeservice ist es, seine Kunden möglichst gut zu kennen. Dafür eignet sich das Persona-Konzept besonders gut, da man sich ein sehr detailliertes Bild seiner Kunden erstellt. Mit diesem Konzept wird auch der Fachkreis zukünftig Arbeiten und Praxisbeispiele erstellen. Ein dritter aktueller Schwerpunkt ist die Digitalisierung von Services – zu den Chancen und Herausforderungen wird der Fachkreis ebenfalls entsprechend Position beziehen und einzelne Inhalte verstärkt herausarbeiten.
Nächste Fachkreistreffen
Interessierte DGQ-Mitglieder haben die Möglichkeit, sich aktiv in die Fachkreisarbeit einzubringen. Die Treffen finden jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr im QLAB der DGQ in Frankfurt statt. Die Anmeldung erfolgt über die Mitgliederplattform DGQaktiv.de.
- 11.09.2017 Qualitätsmanagement & Organisationsentwicklung
- 12.09.2017 Qualität & Projekte
- 20.09.2017 Risiko als Chance
- 21.09.2017 Exzellenter Kundenservice (ehemals QM in der Dienstleistung)
- 22.09.2017 Q-Berufe
- 25.09.2017 QM im Gesundheitswesen
- 26.09.2017 Audit & Assessment
- 29.09.2017 QM in der sozialen Dienstleistung
- 09.10.2017 Wissensmanagement