Menü

News

Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.

12. März 2020

Wie sehen die Kundenbeziehungen der Zukunft aus?

Die Fan-Prinzip-Konferenz beschäftigt sich im Jahr 2020 mit der Zukunft. Unter dem Motto #Zukunftsfreude wollen Initiatoren, Speaker und Gäste der Frage nachgehen, wie die Kundenbeziehungen der Zukunft aussehen. Wie können Unternehmen in Zeiten von Digitalisierung und Transformation ihre Kunden und ihre Mitarbeiter begeistern? Wie sieht Kundenkommunikation in Zeiten von Chatbots und Künstlicher Intelligenz aus? Was sind die Megatrends, die uns lenken? Mehr als 250 Geschäftsführer, Vorstände und Unternehmenslenker werden zur Konferenz am 14. Mai in Mainz erwartet – und zwar aus allen Branchen. Am Abend werden dann feierlich Unternehmen ausgezeichnet, die für besonders gute Kundenbeziehungen stehen: Die Awards „Deutschlands Kundenchampions“, zu deren Initiatoren die DGQ zählt, werden in verschiedenen Kategorien vergeben. Die Speaker und das Programm: Zahlreiche Speaker werden einen Blick in die Zukunft wagen. Seien Sie dabei, wenn … Eike Wenzel, einer der renommiertesten deutschen Trend- und Zukunftsforscher, aufzeigt, wie inmitten der vielen Megatrends der Kunde der Zukunft […]

10. März 2020

Neu: DGQ-Qualifizierungen zu Nachhaltigkeit mit GRI und Klimamanagement

Die Forderungen von Kunden, Stakeholdern und der Öffentlichkeit an Unternehmen, Nachhaltigkeit in ihre Tätigkeiten zu integrieren und nachzuweisen, werden immer bedeutsamer. Unternehmen reagieren auf diese Forderungen unterschiedlich. Klar ist jedoch, dass jedes Unternehmen eine maßgeschneiderte Lösung benötigt und den eigenen Bedarf und Handlungsspielraum ermitteln muss. Die DGQ hat deswegen Trainings entwickelt, um die Treiber, Multiplikatoren und Beteiligten von Nachhaltigkeitsthemen zu unterstützen und mit dem nötigen Know-how auszurüsten. Managementsystembeauftragte bringen bereits ideale Voraussetzungen mit, weil sie in der Regel einen guten Überblick über Prozesse und strategische wie operative Handlungsmöglichkeiten haben. Mithilfe der Trainings erhalten Sie darüber hinaus die wichtigen Grundlagen, um in Nachhaltigkeitsfunktionen tätig zu werden. Der DGQ-Sustainability Professional wendet die wichtigsten Prinzipien und Standards des Nachhaltigkeitsmanagements auf das Unternehmen an. Mit dem integrierten "Standard Certified Training Course" der Global Reporting Initiative (GRI) fokussieren Lehrgangsteilnehmer nicht nur auf die relevanten Kriterien, sondern schaffen gleichzeitig die Basis für eine international anerkannte […]

26. Februar 2020

Cyberbedrohungen haben negative Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen

Cybersicherheit ist eines der Kernthemen des aktuellen Jahresgutachtens der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das am 19.02.2020 der Bundeskanzlerin überreicht wurde. Eine im Auftrag der EFI durchgeführte repräsentative Umfrage bei Unternehmen in der Informationswirtschaft und im verarbeitenden Gewerbe im dritten Quartal 2019 zeigt, dass für 64 Prozent der Unternehmen die Gefahr eines Cyberangriffs auf die Innovationstätigkeit Ihres Unternehmens keine Auswirkungen hat. Allerdings verzögern sich bei immerhin rund 30 Prozent der Unternehmen existierende Innovationsprojekte wegen der Gefahr eines Cyberangriffs. Bei rund 17 Prozent der Unternehmen werden geplante Innovationsprojekte aufgrund dieser Gefahr erst gar nicht begonnen. Und rund 12,5 Prozent planen aus diesem Grund sogar keine neuen Innovationsprojekte. Neben der Gewährleistung der Sicherheit digitaler Infrastrukturen, eines zügigen Starts des Geschäftsbetriebs der Cyberagentur und der Verbesserung der Informationslage zu Cyberbedrohungen, empfiehlt die Expertenkommission der Bundesregierung den Bedarf an Fachkräften und Kompetenzen zu decken. Die Vermittlung von Cybersicherheitskenntnissen in der beruflichen Aus- und […]

24. Februar 2020

Neues aus der Normung: Joint Technical Coordination Group überarbeitet Begriffsdefinitionen der High Level Structure

Die Joint Technical Coordination Group (JTCG) der ISO und IEC hat Ende 2018 eine Taskforce zur Überarbeitung der High Level Structure gegründet. Aktuelle Arbeitsergebnisse wurden kürzlich veröffentlicht. Was ist die High Level Structure? Die sogenannte High Level Structure (HLS) beinhaltet eine gemeinsame Grundstruktur sowie identische Textbausteine und Begriffsdefinitionen für Managementsystemnormen. Die Anwendung der HLS durch die Normungsgremien gewährleistet die Konsistenz und gemeinsame Ausrichtung aller Managementsystemnormen. Außerdem erleichtert die HLS den Aufbau von integrierten Managementsystemen. Beispielsweise wurden die Normen DIN EN ISO 9001:2015‑11, DIN EN ISO 14001:2015‑11 und DIN EN ISO 45001:2018‑06 auf Basis der HLS erarbeitet bzw […]

21. Februar 2020

Neu: DGQ-Training zur Technischen Sauberkeit

Die Technische Sauberkeit eines Bauteils ist zu einem bedeutsamen Qualitätsmerkmal in der Wertschöpfungskette geworden. Die DGQ trägt dieser Entwicklung Rechnung und bietet ein neues Training für Einsteiger an. Für die Fachexpertise konnte unser Kooperationspartner die RIO GmbH gewonnen werden. In vielen Wirtschaftsbereichen wie der Automobilbranche, der Halbleiter- oder der Medizintechnik, steigen die Anforderungen an die Qualität und Ausfallsicherheit von Produkten. Je kleiner und komplexer Bauteile werden, desto größer wird der Einfluss von Fremdpartikeln auf die Produktqualität bzw. die Funktionsfähigkeit von technischen Systemen. Eine Missachtung dieser Tatsache kann zu Ausfällen und so zu einem hohen wirtschaftlichen Schaden führen. Daher ist es unerlässlich, die Anforderungen der Kunden zu kennen und für die verlangte Technische Sauberkeit zu sorgen, um Reklamationen zu […]

20. Februar 2020

Europa fördert mit neuem „Förderprogramm Fachkurse“ Ihre Weiterbildung in Baden-Württemberg

Da berufliche Weiterentwicklung auch ein Anliegen der europäischen Union ist, bietet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ein „Förderprogramm Fachkurse“ an, mit dem für bestimmte Zielgruppen die Kursgebühr bis zu 70% reduziert werden kann. Die Basis der Förderung stellt das operationelle Programm „Chancen fördern“ des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg dar. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg möchte damit primär Anreize für berufliche Qualifizierung schaffen, sodass sich Fachpersonal zum einen weiterentwickeln und zum anderen bei zunehmenden Qualifikationsanforderungen wettbewerbsfähig bleiben […]

19. Februar 2020

DGQ fördert die Nationalmannschaft Pflege

Am 31. Januar wurden im Gesundheitsausschuss des Bundestages die Teilnehmerinnen für die „Nationalmannschaft Pflege Deutschland“ berufen. Eingeladen hatte der „Deutsche Verein zur Förderung pflegerischer Qualität e.V.“ (DVFpQ), mit dem die DGQ eine Förderkooperation geschlossen hat. Die Pflege-Nationalmannschaft wird bei der Europameisterschaft der Berufe, „euroskills“, in Graz im September für Deutschland in der Kategorie Sozialberufe teilnehmen. Erwin Rüddel, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses, übergab die Benennungsurkunden. Er bedankte sich für das Engagement und wünschte dem Team viel Erfolg für den […]

17. Februar 2020

Langjähriges DGQ-Vorstandsmitglied Hermann J. Zeller verstorben

Die DGQ trauert um Hermann J. Zeller.  Als die DGQ am 1. Dezember 1972 unter der Bezeichnung „Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.“ in das Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt eingetragen wurde, gehörte Hermann J. Zeller neben Professor Dr. Walter Masing (Vorsitzender), Dr. Paul Dietrich und Wolfgang Jacobi dem Vorstand bis 1978 als stellvertretender Vorsitzender und bis 1990 weiterhin dem Vorstand der DGQ […]

14. Februar 2020

Deutsche Gesellschaft für Qualität unterstützt erneut Projektgruppe Bahnhofsviertel e. V.

Frankfurt am Main, 13. Februar 2020 – Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V. hat sich bereits vor einigen Jahren dazu entschieden, auf Geschenke an Kunden und Partner zu verzichten und das eingesparte Geld stattdessen für wohltätige Zwecke zu spenden. Seit 2018 unterstützt die DGQ die Projektgruppe Bahnhofsviertel e. V. daher mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro. Das Geld kommt der Teestube Jona zugute, die im Frankfurter Bahnhofsviertel Anlaufstelle für Menschen in schwierigen Lebenssituationen ist und von dem gemeinnützigen Verein getragen […]

11. Februar 2020

Neue Studie ermittelt relevante Kompetenzen für Industrie 4.0

Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Mitglied der FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e. V., führt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Controlling eine Studie zur Ermittlung relevanter Kompetenzen und Fähigkeiten für zukünftige Tätigkeiten im Kontext von Industrie 4.0 durch. Schwerpunkte der Studie sind die Erhebung des Status quo bzgl. Digitalisierung, HR-Strategien und Arbeitsorganisation in produzierenden Unternehmen, die Ermittlung aktueller Kompetenzen der Beschäftigten sowie die Identifikation zukünftiger Trends und […]

5. Februar 2020

Neu: E-Learning zum Thema Datenschutz

Für annähernd alle Organisationen, die in der europäischen Union tätig sind, war der 25. Mai 2018 ein wichtiges Datum: An diesem Tag trat die Europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Seitdem unterliegen Organisationen strengen Regeln bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Umstellung hat zu einiger Hektik geführt. Diese hat sich zwar mittlerweile gelegt – aber auch nach über eineinhalb Jahren ist die Relevanz des Themas geblieben. Niemand kommt seitdem am Thema Datenschutz […]

4. Februar 2020

Impressionen vom DGQ-Brennpunkt zur Pflegequalität

Am 3. Dezember 2019 hat in Berlin der erste DGQ-Brennpunkt zur Pflege stattgefunden. Ausgehend von einem Beitrag zur neuen Qualitätsbewertung in der Langzeitpflege durch Prof. Wingenfeld wurden unterschiedliche Perspektiven zur Pflegequalität aufgezeigt. Die Teilnehmer konnten in Workshops ihre Standpunkte erörtern und das Motto des Tages bearbeiten: „Pflege im Umbruch – bleibt die Qualität auf der Strecke?“ Die Ergebnisse fließen in die Arbeit des DGQ-Fachausschusses „Qualität in der Pflege“ ein, der am 14. Januar zur konstituierenden Sitzung zusammen kam. Das folgende Video liefert Impressionen der Veranstaltungen und Statements der Referenten […]

30. Januar 2020

Video gibt Einblick in neuen DGQ-Lehrgang Applied Data Analytics

Wir haben uns die Frage gestellt: wie können wir Ihnen am einfachsten erläutern, was Sie in unserem neuen Lehrgang "Prozesse mit statistischen Methoden analysieren, freigeben und regeln" erwartet? Die Antwort war zum Glück schnell gefunden: unser Trainer Herr Hillel führt Sie in einem kurzen Video in die Inhalte des Trainings ein. Erfahren Sie, wie wichtig die richtigen statistischen Methoden für die Analyse, Freigabe und vor allem Regelung von Prozessen sind und überzeugen Sie sich von dem Mehrwert, den Ihnen der Lehrgang bietet.  Der nächste Lehrgang findet vom 25. - 29. Mai 2020 in Stuttgart statt. Jetzt anmelden […]

28. Januar 2020

DGQ-Glossar „Behind the buzzwords“ – jetzt zum freien Download verfügbar

Data Mining, Algorithmus, Blockchain. Begegnen Ihnen diese Begriffe auch zunehmend in Nachrichten, Artikeln und Zeitschriften? Bei vielen müssen wir erst einmal nachschauen, was es mit diesen Buzzwords eigentlich auf sich hat. Um Ihnen die aufwendige Suche im Internet zu erleichtern, haben wir das DGQ-Glossar "Behind the buzzwords - Was bedeutet Algorithmus, Data Science und Machine Learning?" ins Leben gerufen. Jede Woche konnten Sie sich auf unserem Blog über die gängigen Begriffe rund um Digitalisierung und Industrie 4.0 informieren. Jetzt gibt es alle Glossar-Beiträge übersichtlich in einem PDF zum freien Download für Sie! Jetzt herunterladen […]

27. Januar 2020

Corrigendum Nr. 2 zur Medical Device Regulation bringt Erleichterung

Ende Mai soll die neue EU-Verordnung Medical Device Regulation in Kraft treten. Bisher gibt es nur acht nach MDR akkreditierte Benannte Stellen. Die bevorstehenden Zertifizierungsverfahren haben Hersteller und Benannte Stellen schon länger in große Sorge versetzt. Nun gibt es zumindest vorerst Entwarnung, denn der Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit des EU-Parlaments lässt mit dem Corrigendum Nr. 2 alle aufatmen. Die Übergangsfrist für bestimmte Produkte wird um weitere 4 Jahre verschoben. Eine echte Erleichterung – vor allem für kleine und mittlere Medizinprodukteunternehmen. Denn gemeint sind Klasse 1-Produkte, die zur Wiederverwendung vorgesehen sind und Klasse I-Produkte, die künftig höher klassifiziert werden […]

23. Januar 2020

Neue DGQ-Fachkreise im Bereich Gesundheit und Soziales

Die DGQ bietet ihren Mitgliedern im Rahmen der Fachkreise die Möglichkeit zum fachlichen und informellen Austausch. Der Bereich Gesundheit und Soziales hat nun einige Anpassungen erfahren, um inhaltliche Überschneidungen zu vermeiden und neue Bereiche einzubinden. Der Fachkreis Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen wurde zum Jahresende 2019 aufgelöst. Im Rahmen der Neuausrichtung im Bereich Gesundheit und Soziales werden dessen Themen aufgeteilt und in neuen Fachkreisen aufgegriffen. Alle bisherigen Mitglieder sind dazu eingeladen, sich je nach Themenbezug in einen der drei anderen Fachkreise des Themengebietes einzubringen. Folgende Fachkreise bestehen weiterhin bzw. wurden neu […]

21. Januar 2020

Umfrage zur generationsübergreifenden Zusammenarbeit: Mentoring 4.0

Wie können Unternehmen generationsübergreifend die Chancen des digitalen Wandels nutzen? Dieser Fragestellung geht das aus dem DGQ-Netzwerk initiierte Projekt Mentoring 4.0 des Management Institus Bochum (mib) nach. Beim Reverse-Mentoring-Programm werden ältere Mitarbeiter von jüngeren Kollegen im Bereich Digitalisierung begleitet und geschult. Mit Wertschätzung zu Wertschöpfung lautet das Motto des Projekts, welches Unternehmen dabei unterstützen soll, die Chancen des digitalen Wandels in der täglichen Arbeit zu nutzen. Welche fördernden und hemmenden Faktoren gibt es bei der generationsübergreifenden Zusammenarbeit in Ihrer Organisation? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich Christopher Pohle, Lotse im Projekt Mentoring 4.0. Die Umfrage dauert ca. 25 Minuten und ist anonym. An der Umfrage können Sie noch bis Ende März 2020 teilnehmen. Jetzt an der Umfrage teilnehmen […]

20. Januar 2020

FQS-Forschungsprojekt: „AM Analytics“ (Automatisierte in-situ Defekterkennung in der pulverbettbasierten additiven Fertigung)

Im Projekt AM Analytics soll eine automatisierte in-situ Defekterkennung in der pulverbettbasierten additiven Fertigung (PBF: Powder Bed Fusion) mit Hilfe von Methoden der statistischen Analytik von optischen in-situ Messdaten und nachgelagerten µCT-Messungen entwickelt werden. PBF-Verfahren für Metalle und Kunststoffe sind vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation die technologische Disruption in zentralen Branchen der industriellen Produktion, wie beispielsweise der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik oder des […]

17. Januar 2020

Prozesse verbessern, Methoden vertiefen – DGQ befragt Kunden zum QM-Weiterbildungsbedarf im Gesundheits- und Sozialwesen

Prozessmanagement, Projektmanagement und Methodenkenntnisse: Das sind Themen, mit denen sich die Kunden der DGQ aus der Branche des Gesundheits- und Sozialwesens stärker beschäftigen wollen. Kein Wunder, denn das Prozessmanagement effektiv zu gestalten, Prozesse zu steuern und erfolgreiche Resultate zu erzielen ist besonders in einer solch strukturell vielseitigen Branche eine große Herausforderung. Dies ergab eine Umfrage der DGQ unter 1463 Teilnehmern der Lehrgangsreihe „QM im Gesundheits- und Sozialwesen“ und Newsletter-Interessenten dieses Themas. Die branchenspezifische Lehrgangsreihe „QM im Gesundheits- und Sozialwesen“ der DGQ richtet sich bereits speziell an Teilnehmer, die ein QM-System im Gesundheits- oder Sozialwesen aufbauen oder aufrechthalten müssen. Die DGQ wollte mit der Umfrage in Erfahrung bringen, in welchen Themen und Bereichen ihre Kunden vertiefenden Weiterbildungsbedarf, vor allem bei sich persönlich, sehen. Dadurch kann sie auch diesen spezifischen Zielgruppen weiterhin ein passendes Angebot […]

15. Januar 2020

64. EOQ Kongress im Juni 2020 in Belgrad

Am 16. und 17. Juni 2020 findet der 64. EOQ Scientific & Business Congress on Quality in Belgrad statt. Die internationale Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten aus dem Bereich Qualitätsmanagement steht diesmal unter dem Motto „Effective Education & Quality Management - Key Factor for Success“. Es werden über 700 Teilnehmer aus 100 Ländern erwartet, die sich u. a. zu Qualitätskonzepten der Zukunft, Business Excellence und Case Studies zum Thema Qualität austauschen werden. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Das Organisationskomitee lädt alle interessierten Autoren dazu ein, Paper und Abstracts einzureichen. Autoren von eingereichten Dokumenten erhalten 50% Rabatt auf die Anmeldegebühr. Abstracts können noch bis zum 31. Januar 2020 eingereicht werden, Paper bis zum 15. April 2020. Weitere Informationen finden Sie hier. Die European Organization for Quality (EOQ) ist das größte Qualitätsmanagement-Netzwerk in Europa. Sie hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen zu verbessern und eine gemeinschaftliche […]