Menü

News

Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.

23. Juli 2020

Neues DGQ-Webinar: Wie Sie erfolgreich Data Analytics-Projekte meistern

Die Menge an Daten, die wir in unserem Berufsalltag verarbeiten und analysieren müssen, nimmt stetig zu. Das Know-how zur Analyse großer Datenmengen wird somit zur Schlüsselkompetenz, um im digitalen Wandel entscheidungsfähig zu bleiben. Vor der Analyse stehen allerdings die Planung des Projektes und die Frage nach der Zielsetzung der Analyse. Das neue DGQ-Webinar vermittelt Ihnen, wie Sie erfolgreich Data-Analytics Projekte meistern können. Sie lernen den Data Analytics Lifecycle kennen und erfahren, worauf sie achten und welche Fragen vor dem Projektstart geklärt werden müssen. Alle Inhalte werden praxisnah und verständlich erklärt und durch ein Fallbeispiel abgerundet. Das Webinar richtet sich an alle, die eigene Data Analytics-Projekte planen und sich mit den Voraussetzungen und ersten Schritten vertraut machen möchten. Es findet am 09. September 2020 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Jetzt anmelden […]

21. Juli 2020

Onlinetreffen des DGQ-Regionalkreises Südbaden zu den Themen QM im Maschinenbau und Interne Audits

Am 7. Juli 2020 traf sich der DGQ-Regionalkreis Südbaden erneut zum digitalen Austausch. Im Vordergrund stand der weltweit führende Maschinenbauer ARBURG mit dessen Qualitätswesen und dem Digitalisierungskonzept in der Maschinenabnahme. Nach der Begrüßung der Teilnehmer gab Walter Däumler, Abteilungsleiter Qualitätswesen, einen kurzen Überblick zur Agenda und zeigte das Qualitätssicherungskonzept in der IT-Landschaft des Maschinenbauers. Zentral ist das eigenentwickelte ARBURG Test Framework (ATF). Das Familienunternehmen engagiert sich bereits seit Anfang der 1980er Jahre in DGQ-Regionalkreisen. Das ARBURG-Team hat frische Impulse zu Qualitätsthemen im Maschinenbau gegeben und Erfahrungen intensiv ausgetauscht. Torsten Schmid, Abteilungsleiter Montage, übernahm die Unternehmenspräsentation. Die Teilnehmer waren besonders beeindruckt von der Fertigungstiefe von über 60 Prozent. So verfügt ARBURG beispielsweise über eine eigene Blechbearbeitung für die Herstellung der Allround-Maschinenständer und fertigt sogar die Leiterplatten selbst. Zu den Erfolgsfaktoren zähle die hohe Flexibilität bei einer sehr hohen Komplexität. Die ARBURG-Maschinen werden am Hauptsitz in Loßburg gefertigt und in die […]

16. Juli 2020

Für DGQ-Mitglieder: Fachzeitschrift QZ Qualität und Zuverlässigkeit ab sofort auch als E-Paper!

Ab sofort erhalten DGQ-Mitglieder die Fachzeitschrift QZ – Qualität und Zuverlässigkeit nicht nur als Printausgabe per Post zugestellt, sondern haben zusätzlich die Möglichkeit das E-Paper zu lesen. So können Sie sich je nach Situation entscheiden, wie und wo Sie die wichtigsten Entwicklungen rund um das Thema Qualitätsmanagement lesen möchten. Ihre Vorteile als DGQ-Mitglied im Überblick: Aktuelle Ausgabe des E-Papers (direkt online lesen oder als PDF downloaden) 2 Tage früher verfügbar als die Printausgabe Umfassende Volltextsuche Schriftgröße individuell anpassbar Optimiert für alle Endgeräte und Browser So einfach geht's: Registrieren Sie sich kostenfrei im Hanser Kundencenter. Gehen Sie hierfür auf epaper.qz-online.de und folgen Sie der Schritt-für-Schritt Anleitung, die Sie hier finden. Mit dem Hinterlegen Ihrer Mitgliedsnummer (Achtung: nur die Ziffern) haben Sie dann unter „Meine Produkte“ Zugriff auf Ihre E-Paper Ausgaben der QZ. Sollten Sie Unterstützung bei der Anmeldung im Hanser Kundencenter benötigen oder Fragen zum Angebot haben, wenden Sie sich […]

14. Juli 2020

IPC veröffentlicht Aktivitätsbericht 2019

Der Aktivitätsbericht 2019 der International Personnel Certification Association (IPC) ist erschienen. Neben den Aktivitäten des Jahres geht der Report auch auf die gesetzten Ziele für das Jahr 2020 und deren Umsetzung ein. Die IPC wurde ursprünglich 1995 unter dem Namen International Auditor and Training Certification Association (IATCA) gegründet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Normungen für international gültige (Personen-) Zertifizierungen zu entwerfen und diese umzusetzen. Die DGQ ist Mitglied der IPC und im Vorstand vertreten. Die IPC konnte 2019 diverse Projekte abschließen. Ein neues IPC-Schema für die Zertifizierung von Inklusionsbeauftragten sowie weitere Spezifizierungen bekannter Entwürfe wurden vorgestellt. Die von der IPC entworfenen Schemata zur (Personen-) Zertifizierung sollen künftig gemäß ISO/IEC 17024 weiter angepasst werden. Um die gesetzten Ziele bestmöglich erreichen zu können, setzt die IPC weiterhin auf internationale Kooperationen. So verlängerte die Gesellschaft beispielsweise die Mitgliedschaft und Zusammenarbeit mit dem International Accreditation Forum (IAF). Die globale Präsenz der […]

10. Juli 2020

IPC veröffentlicht Spezifikation zur Durchführung von Online-Prüfungen

Immer mehr Ausbildungsinstitute, Prüfungszentren und Personenzertifizierungsstellen ergänzen oder ersetzen die traditionellen Prüfungsmethoden durch Online-Prüfungstechnologien. Die International Personnel Certification Association (IPC) trägt dieser Entwicklung Rechnung und hat eine neue Spezifikation IPC-BD-20-001 mit dem Titel "IPC Specification on Performing Online Examinations" für Online-Prüfungen veröffentlicht. IPC hat diese Spezifikation unter anderem auch auf Anregung von Thomas Votsmeier, DGQ Leiter Internationale Kooperationen und DGQ-Vertreter im IPC-Vorstand, erarbeitet. Die DGQ unterstützt national und international die Erstellung von Leitfäden, die eine einheitliche und angemessene Handhabung von Zertifizierungs- und Akkreditierungsregeln fördern. Diese IPC-Spezifikation beschreibt die wesentlichen Elemente, die bei der Entwicklung eines Antrags auf Online-Prüfung berücksichtigt werden sollten. Sie bildet die Grundlage für die Verwendung eines sicheren, zuverlässigen und nachhaltigen Bewertungstools, das bei Online-Prüfungen eingesetzt wird. Diese Spezifikation kann für eigenständige Online-Prüfungen oder für Online-Prüfungen verwendet werden, die als Teil des Prozesses der Zertifizierung von Personen erfolgen. Die International Personnel Certification Association (IPC), ist eine gemeinnützige […]

10. Juli 2020

EFQM Modell unterstützt Unternehmen in der Krise

Die aktuelle Situation zwingt Unternehmen zum Handeln. Für viele geht es darum, die akute Lage zu meistern, für einige gar ums Überleben. Noch weiß keiner, wie das „neue Normal“ aussehen wird, oder wie lange es dauert, bis wir dort angekommen sind. Klar ist, dass der Moment des wirtschaftlichen Aufschwungs kommen wird. Jedoch sollte dieser nicht unterschätzt werden. Unternehmen, die sich hierfür optimal aufstellen, profitieren. Das EFQM Modell unterstützt Organisationen dabei, sich der Krisensituation anzupassen. Es trifft detaillierte Annahmen, wie Organisationen unter den aktuellen Bedingungen erfolgreich handeln können. Dazu berücksichtigt das Modell zwei Konzepte, die unverzichtbar sind: Die Auseinandersetzung mit dem Ecosystem einer Organisation und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Insbesondere im Ecosystem der Organisationen ändert sich gerade viel. Schnelle Erfolge erzielen zu wollen, ohne die gesellschaftlichen Folgen im Blick zu haben, wird in der Krise sensibilisierte Kunden und auch potenzielle zukünftige Mitarbeiter abschrecken. Wesentliche Faktoren, um wieder wirtschaftlich […]

8. Juli 2020

Business Continuity Management nach ISO 22301: DGQ kooperiert mit der WG-DATA GmbH

Betriebsunterbrechungen bilden das größte Geschäftsrisiko – so urteilen laut Allianz Risk Barometer 2020 deutsche Risikomanager. Die Corona-Pandemie verleiht dieser Einschätzung zusätzliche Bedeutung. Entsprechend ist das Thema „Continuity Management (Notfallmanagement) auf Basis des ISO 22301“ in aller Munde, wenn es um die Risikovorsorge und -bewältigung in Unternehmen geht. Aus diesem Grund hat die DGQ eine Kooperation mit der WG-DATA GmbH geschlossen. Das in Berlin ansässige Beratungsunternehmen verfügt über einen eigenen Geschäftsbereich für das Risikomanagement. Die Vereinbarung beinhaltet die Entwicklung und Durchführung verschiedener Trainings wie Webinare und Präsenzveranstaltungen zum Business Continuity Management (BCM). Dies umfasst auch das Coaching zur Initiierung und zur Integration von ISO 22301 im Unternehmen. Die Themen „managementsystemübergreifende Wissenstransfers, unter anderem zum Qualitätsmanagement nach ISO 9001“, „Arbeitssicherheit/-schutz nach ISO 45001“ und „Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001“ sowie korrespondierende Beratungsprojekte bis zur Zertifizierungsreife sind ebenfalls Bestandteil der Kooperation. „Diese Kooperation ist eine Win-Win-Situation: Wir stärken das Thema Business Continuity Management […]

6. Juli 2020

Auf digitalem Wege zum DGQ-Qualitätsbeauftragten: Erste Absolventen zertifiziert

Online zum zertifizierten DGQ-Qualitätsbeauftragten – seit Mai 2020 ist dies möglich. Mit den E-Trainings hat die DGQ ein neues Format geschaffen. Damit ergänzt sie ihr digitales Weiterbildungsprogramm auch in den Kernthemen. Interessenten können die beiden Module der QM-Lehrgangsreihe „Qualitätsmanagement I – Grundlagen“ und „Qualitätsmanagement II – Methoden, Anwendung und Kommunikation“ nun sowohl als Präsenzveranstaltung als auch im E-Training bei der DGQ absolvieren. Auf dem Weg zum Zertifikat spielt es keine Rolle, ob die Module in Präsenz, online oder in Kombination aus beidem besucht werden. Auch das Prüfungsformat ist selbstverständlich frei wählbar. Die E-Training sind gleichwertig und bieten die gewohnte DGQ-Qualität. Die Inhalte werden von erfahrenen Trainern vermittelt, die mit vielen Praxisbeispielen, Diskussionen und virtuellen Gruppenübungen abwechslungsreiche Trainings gestalten. Die ersten Teilnehmer haben die E-Trainings zum DGQ-Qualitätsbeauftragten inklusive einer Online-Prüfung erfolgreich absolviert. Einer der frischgebackenen zertifizierten DGQ-Qualitätsbeauftragten ist Stefan Hebbel, der in der Öffentlichen Verwaltung NRW arbeitet. Ihn hat der […]

30. Juni 2020

DGQ kooperiert mit Averosa beim Thema Pflege

Es ist ein Pakt für mehr Qualität in der Pflege. Die DGQ hat eine Kooperation mit Averosa – Institut für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung – geschlossen. Die Vereinbarung umfasst ausgewählte Themen im Fachgebiet Pflege. Die Übergabe der Vereinbarungserklärung fand in der DGQ-Geschäftsstelle Berlin statt. Die Kooperation zielt darauf ab, das Thema „Qualität in der Pflege“ in der öffentlichen Diskussion voran zu bringen und entsprechende Aktivitäten zu bündeln. „Diese Kooperation ist tatsächlich eine Win-Win-Situation: Wir stärken das Thema Qualität, die Pflege insgesamt und natürlich auch die Fachcommunity“, erläutert Jens Frieß, Geschäftsführer von Averosa und langjähriges DGQ-Mitglied. Holger Dudel, Fachbereichsleiter Pflege in der DGQ ergänzt: „Die Kooperationsvereinbarung stellt eine konsequente Fortentwicklung unserer strategischen Ziele dar. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“ Den Auftakt für gemeinsame Projekte bildete bereits Ende Mai das Webinar „Pflegequalität in der Krise? Qualitätsperspektiven und Pflegestandards“. Weitere Vorhaben werden zurzeit im Rahmen einer Konzeption […]

25. Juni 2020

QM-Youngsters thematisieren Weiterbildung aus dem Homeoffice

Wieder online und bundesweit – am 4. Juni 2020 fand das nächste digitale Treffen der QM-Youngsters statt. Geleitet wurde die Veranstaltung von Carina Siemen und Benjamin Könnecke, dem Leitungsteam der QM-Youngsters aus Hamburg. Im Fokus stand das Thema "Weiterbildung aus dem Homeoffice gestalten". Die Veranstalter folgten damit wie immer dem Wunsch der Teilnehmer aus der letzten Veranstaltung. Keine Frage, Weiterbildung muss auch weitergehen, wenn man sich nicht physisch treffen kann. Aber was muss man dabei insbesondere als Youngster im QM beachten? Was sind die dos and don'ts? Mit Nora Sun konnte eine echte Expertin zum Thema Blended Learning gewonnen werden. Sie stellte zunächst 10 goldene Regeln für diese Lernform vor. Im Anschluss setzte sich Nora auf den virtuellen heißen Stuhl und für Fragen zur Verfügung. Und die Teilnehmer machten reichlich Gebrauch von dieser Gelegenheit. Wie geht es weiter mit den QM-Youngsters? Die QM-Youngsters nutzen die Chance, sich digital auszutauschen […]

24. Juni 2020

Die QM-Youngsters der DGQ – jetzt digital und deutschlandweit

Nichts findet mehr statt und die Corona-Pandemie legt alles lahm? Auf keinen Fall – man muss sich nur zu helfen wissen und offen für neue Lösungen sein. Das sind genau die Kriterien, die zweifellos auch auf die QM-Youngsters der DGQ zutreffen: Sie wechseln einfach von Offline- auf Onlineveranstaltungen. Statt der bisherigen interaktiven Präsenz- und Austauschformate in verschiedenen Regionen Deutschlands, gibt es für die QM-Youngsters nun Digitalveranstaltungen zu Themen wie „Remote Audits“, „Weiterbildung im Home-Office“ oder „Internes QM-Marketing“. Im Fokus steht dabei immer die Perspektive der Qualitätsbegeisterten unter 35 Jahren und ihre spezielle Situation als Neueinsteiger im Unternehmen sowie im QM. Neben Input geht es vor allem darum, Fragen zu stellen, Gleichgesinnte kennenzulernen und den eigenen Horizont zu erweitern. Moderiert werden die Veranstaltungen abwechselnd von den verschiedenen ehrenamtlichen Leitungsteams der QM-Youngsters in Deutschland. Die nächste Veranstaltung findet am 9. Juli 2020 von 17:00-18:00 Uhr zum Thema „QM-Youngsters Online – Remote […]

16. Juni 2020

5. Norddeutscher Qualitätstag: Fachlicher Austausch von Praktikern aus der Region auch online ein Erfolg

Frankfurt am Main, 16. Juni 2020 – Es ist die Veranstaltung für alle Qualitätsbegeisterte der Region, und sie funktioniert auch als virtuelles Format – bereits zum fünften Mal fand am 10. Juni 2020 der Norddeutsche Qualitätstag statt. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) führte das Praxisforum für Qualitätsinteressierte aus Norddeutschland in Kooperation mit der ConSense GmbH, der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) und der Zeitschrift „Qualität und Zuverlässigkeit“ in diesem Jahr erstmals als Online-Veranstaltung durch. Und die Beteiligung zeigt: Der Wechsel in die virtuelle Welt funktioniert. Rund 100 Teilnehmer hatten sich angemeldet und nutzten intensiv die Möglichkeit, sich zu aktuellen Themen rund um das Qualitätsmanagement zu informieren, zu vernetzen und auszutauschen. Lückenschluss für Qualitätsmanager im Norden Der Norddeutsche Qualitätstag richtet sich an Qualitätsmanagementbeauftragte und Qualitätsmanagermanager sowie Interessierte aus diesem Bereich. Die Teilnehmer profitieren von Expertenwissen, einem intensiven branchenübergreifenden Austausch sowie praktischen Tipps für den Alltag im […]

9. Juni 2020

Plötzlich nachhaltig oder doch nur Corona-Effekt: Was bedeutet die Krise für unsere Mobilität?

Die positiven Folgen der Corona-Pandemie für Umwelt und Klima wirken sich auch auf die wahrgenommene Lebensqualität der Menschen aus. Aber ist die Krise auch der Auslöser für eine höhere Bereitschaft zu nachhaltigerer Mobilität? Die Nachhaltig­keitsstudie der DGQ zeigt: Bereits vor der Krise waren die Deutschen offen für einen Umstieg auf nachhaltige Fortbewegungsmittel. Die Umfrage zeigt jedoch auch, wo noch Nachholbedarf besteht. Frankfurt am Main, 9. Juni 2020 – Die Corona-Krise hat Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche. Besonders stark hat sie die Mobilität beeinflusst. Viele Berufstätige arbeiten noch immer im Homeoffice und waren in den letzten Monaten generell weniger unterwegs. Zudem entfällt in der aktuellen Situation ein Großteil der Geschäfts- und Urlaubsreisen. Dank des deutlich geringeren Verkehrsaufkommens in den Städten entdecken immer mehr Menschen den Spaß an Fahrrad und Co. wieder neu. In der Folge zeigt sich bereits jetzt, dass Umwelt und Klima von der Krise profitieren. Weniger Lärm- und […]

3. Juni 2020

FQS unterstützt Forschungsprojekt des WZL der RWTH Aachen und der Universität São Paulo

Viele Unternehmen verlagern heutzutage ihre Produktionsstandorte ins Ausland. Dies bringt Herausforderungen, wie beispielsweise länderspezifisch variierende Qualifikationsniveaus der Arbeitskräfte, mit sich. Wie können diese Unternehmen dennoch ein hohes Qualitätsniveau gewährleisten? Dieser Frage widmet sich das von der Forschungsgemeinschaft Qualität e. V. (FQS) geförderte internationale Forschungsprojekt „Augmented Intelligence based Quality Assurance of Assembly Tasks in Global Value Networks“ (AuQuA). An der Kooperation beteiligt sind das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen, die Mechatronik-Gruppe der Universität São Paulo sowie Prof. Sanderson Barbalho von der Universidade de Brasília. Entwickelt wird ein intelligentes Montageunterstützungssystem, das mithilfe von Augmented Reality automatisiert Montageanleitungen für Arbeiter anfertigt und verbessert. Ziel des Projektes ist, „die Qualität einer Produktion standort- sowie mitarbeiterqualifikationsunabhängig auf ein gleichbleibend hohes Niveau zu elevieren und kontinuierlich mit Methoden der Künstlichen Intelligenz zu verbessern“, so Prof. Robert Schmitt, Direktor des WZL. Die FQS wird in den zwei Jahren, auf die das Projekt ausgelegt ist, koordinativ und […]

2. Juni 2020

Gelungene Premiere für E-Trainings der DGQ: FMEA-Basistraining auch online ein voller Erfolg

Es war die direkte Antwort auf die Corona-Pandemie: Schnell und in gewohnter Qualität hat die DGQ ihr Portfolio an digitalen Weiterbildungen erweitert. Dazu wurde das Format der E-Trainings geschaffen. Es ergänzt das bestehende Online-Angebot von E-Learnings und Webinaren. Am 18. und 19. Mai feierte mit dem FMEA-Training das erste E-Training der DGQ eine erfolgreiche Premiere. Das Feedback zeigt – die Umwandlung von Präsenz- in Online-Trainings ist der DGQ gelungen. Die Teilnehmer der „ersten Stunde“ zeigten sich hinsichtlich der Veranstaltung begeistert und lobten insbesondere die Trainer und die didaktische Aufbereitung des Lernmaterials. Außerdem merkten sie positiv an, dass sie hinsichtlich des Lernerfolgs keine signifikanten Unterschiede zwischen Online- und Präsenztrainings feststellen konnten. Bereits in der Konzeptions- und Umsetzungsphase wurde deutlich, dass eine solche Transformation in relativ kurzer Zeit ein ehrgeiziges Ziel darstellt. Zuerst mussten das neue Onlinetool und die technischen Rahmenbedingungen verstanden werden. Im zweiten Schritt erfolgte die Transformation des bestehenden […]

29. Mai 2020

FQS-Forschungsprojekt: Prozessstabilisierung und kontinuierliche Qualitätskontrolle mit dem FDM-Verfahren

Durch den Einsatz von Schneckenextrudern und kostengünstigen Robotersystemen können bei einem FDM-Prozess Aufbauraten von bis zu 50 kg/h erreicht werden. Aufgrund einer unzureichenden Prozessführung können jedoch Bauteilfehler entstehen, welche oftmals erst im nachgelagerten Qualitätssicherungsprozess detektiert werden. Ein ganzheitliches Sensorsystem zur Überwachung und Regelung der Abstände zwischen Extruder-Bett und Extruder-Bauteil sowie des Materialflusses ist im Bereich der roboterbasierten FDM-Prozesse aktuell nicht verfügbar. Im Rahmen des "BigQuAM"-Forschungsprojekts wird eine integrierte und richtungs-unabhängige Sensorik entwickelt, mit der eine Prozessstabilisierung und eine automatisierte QS beim roboterbasiertem FDM-Verfahren erzielt wird. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, sich als Mitglied des Projektbegleitenden Ausschusses zu beteiligen. Hierbei bringen Sie Ihre Anforderungen aus der Praxis ein, gestalten das Forschungsvorhaben mit und profitieren als Erste von den erzielten Ergebnissen. Hierzu kann auch eine prototypische Umsetzung im Unternehmen durch die Forschungseinrichtung gehören. Für die Finanzierung des Projektmanagements erhält die FQS von den beteiligten Unternehmen einen Förderbeitrag von 2.000 Euro für […]

28. Mai 2020

7. DGQ-Qualitätstag auf den 28. April 2021 verschoben

Der DGQ-Qualitätstag hat sich als die zentrale Veranstaltung für alle Qualitätsbegeisterten in Deutschland fest etabliert. Mit dem 20. Oktober stand der Termin für 2020 bereits fest. Da die Entwicklung der Corona-Krise in den nächsten Monaten jedoch unabsehbar ist und keine gezielte Planung einer Großveranstaltung zulässt, verschiebt die DGQ den 7. DGQ-Qualitätstag auf den 28. April 2021. „Natürlich ist es schade, dass wir den 7. DGQ-Qualitätstag verschieben müssen, denn wir hatten uns schon einige spannende Neuerungen überlegt“, erklärt die bei der DGQ für den Verein zuständige Geschäftsführerin Dr. Antje Becker. „Aber diese Krise lässt sich auch als Chance sehen, unser gesamtes Angebot digital weiterzuentwickeln. In vielen Bereichen haben wir das bereits getan. Nun prüfen wir auch für den DGQ-Qualitätstag, ob eine digitale Alternative im ursprünglich geplanten Zeitraum sinnvoll umsetzbar ist. Hierzu werden wir alle Interessenten auf dem Laufenden halten. Auf jeden Fall freuen wir uns schon heute auf den nächsten […]

27. Mai 2020

Neues E-Training: Mit Business Continuity Management fit für die Krise

Fast alle Unternehmen kämpfen derzeit mit den Folgen der Corona-Krise. Die aktuelle Lage ist ungewiss und erschwert in vielen Bereichen den normalen Betriebsablauf, sodass insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen Gefahr laufen, insolvent zu gehen. Die Einrichtung eines Business Continuity Managementsystems (BCMS) kann hier Abhilfe schaffen. Mit seiner Hilfe können Betriebe krisenfest gemacht werden. Durch gezielte Analysen und Maßnahmen werden bereits im Vorfeld Vorkehrungen getroffen, die das Fortbestehen zentraler Geschäftsprozesse im Krisenfall sichern. Die DGQ reagiert auf diesen wachsenden Bedarf an BCMS-Know-how und hat ihr Weiterbildungsangebot um das E-Training „Business Continuity Management – Einstieg und Umsetzung“ erweitert. Aufbauend auf der ISO 22031 lernen die Teilnehmer, ein entsprechendes Managementsystem in ihrem Unternehmen aufzubauen und gegebenenfalls in bereits bestehende Systeme einzubetten. Das Erlernte wird durch praktische Beispiele und interaktive Diskussionen vertieft. Zusätzlich erfahren die Teilnehmer, inwiefern sich BCMS und die Bereiche Qualitäts- und Risikomanagement sowie Arbeitsschutz und Informationssicherheit überschneiden. Das E-Training richtet […]

26. Mai 2020

Die DGQ in Zeiten der Krise – voranschreitende Digitalisierung und ein sicherer Hafen

Die Corona-Pandemie macht auch vor der DGQ nicht halt. Doch wie reagiert die zentrale deutsche Qualitätsgesellschaft? Welche Maßnahmen treffen unterschiedliche Bereiche der DGQ wie Verein, Weiterbildung und FQS, um sich krisenfest aufzustellen und für Mitglieder, Kunden und Qualitätsinteressierte auch in Zeiten des Kontaktverbots attraktive Angebote zu schaffen? Im Doppelinterview stellen sich Claudia Welker, geschäftsführendes Vorstandsmitglied, und Dr. Antje Becker, seit Mitte Januar Geschäftsführerin für den Verein, diesen und weiteren […]

15. Mai 2020

Ab sofort auch Onlineprüfungen bei der DGQ

Neben den Lehrgängen und Seminaren, die in Präsenz durchgeführt werden, bietet die DGQ auch eine Vielzahl an E-Trainings an, die als Onlineveranstaltungen eine gleichwertige Alternative darstellen. Nun erweitert die DGQ ihr Onlineangebot um Onlineprüfungen und bietet ab sofort folgende E-Prüfungen an: E-Prüfung/Zertifizierung: DGQ-Qualitätsbeauftragter E-Prüfung/Zertifizierung: DGQ-Interner Auditor nach ISO 19011 E-Prüfung/Zertifizierung: DGQ-Automotive Core Tools Expert E-Prüfung/Zertifizierung: DGQ-Qualitätsbeauftragter Medizinprodukte Die E-Prüfungen entsprechen in Prüfungsumfang und -zeit den Präsenzprüfungen und schließen bei erfolgreicher Teilnahme mit regulären DGQ-Zertifikaten ab. An den E-Prüfungen können sowohl Teilnehmer der E-Trainings, als auch Teilnehmer der Präsenzveranstaltungen teilnehmen. Antworten auf die häufigsten Fragen zu den neuen E-Prüfungen finden Sie auch in unseren FAQs […]