News
Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.
Neuer Fragenkatalog für TISAX Assessment erschienen
Seit Anfang August steht der neue VDA-ISA Katalog in der Version 5.0.1 für TISAX Assessments zur Verfügung. Für bereits laufende Assessments kann bis zum 31. März 2021 noch der alte Katalog verwendet werden. Bestehende Labels, welche ab Abschluss des letzten Assessments eine dreijährige Gültigkeit haben, müssen ab sofort im Rahmen eines Re-Assessments auch nach Version 5 überprüft werden. Der Verband der Automobilindustrie spricht von einer „grundlegenden Überarbeitung“ mit „strukturellen als auch inhaltlichen Optimierungen“. Es zeigt sich, dass sich viele Detailanpassungen hinter den in der offiziellen Versionshistorie aufgeführten Änderungen verbergen. Was insbesondere bei einem Re-Assessment auch ein Nachziehen von Prozessen und Dokumenten notwendig machen wird. Der Wegfall des bisher eigenständigen Moduls „Anbindung Dritter“ und dessen Überführung in die Themengebiete des Moduls „Informationssicherheit“ ist im Zusammenhang weitestgehend selbsterklärend. Ähnliches gilt für die drei neuen Controls „mobiles Arbeiten“, „Umgang mit Identifikationsmitteln“ und „Eignung von Mitarbeitern“. Die großen Änderungen verbergen sich im Hauptmodul […]
DGQ-Thementag Digitalisierung: Ist die klassische QS ein analoges Auslaufmodell?
Digitalisierung bedeutet auch für die Qualitätssicherung eine große Herausforderung. Welche Chancen und Risiken ergeben sich? Welche Einsatzmöglichkeiten entstehen? Diesen Fragen widmet sich der DGQ-Thementag Digitalisierung, der anlässlich des Weltqualitätstags am 12. November 2020 stattfindet. Das neue Format der DGQ nutzt aufgrund der aktuellen Pandemie-bedingten Gegebenheiten bei seiner Premiere die Möglichkeiten eines digitalen Austauschs. Gemeinsam mit Wissenschaftlern und Praxisexperten aus ihrem Netzwerk beschäftigt sich die DGQ in abwechslungsreichen Vorträgen und im Rahmen einer kontroversen Podiumsdiskussion mit der Fragestellung: Ist die klassische QS ein analoges Auslaufmodell? Die Online-Veranstaltung wendet sich an Qualitätsverantwortliche aller Branchen und Unternehmensgrößen. Neben einem Einblick in das Themenfeld erhalten die Teilnehmer auch Hilfestellungen für die ersten Schritte bei der Implementierung einer digitalen Qualitätssicherung. Auf der Thementagsseite können sich Interessenten zum Veranstaltungsprogramm informieren und haben die Möglichkeit zur […]
Digitaler Nachholtermin für die „Sustainability Heroes“
Die europäische Wirtschaft steht vor einem Wendepunkt. Die Forderung nach einer „Green Economy“ wächst bei Verbrauchern international weiter an. Themen wie Nachhaltigkeit sowie Umwelt- und Klimaschutz rücken verstärkt in den Mittelpunkt der Gesellschaft. Mit der Nachhaltigkeitskonferenz „Sustainability Heroes“ bieten die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) eine weitere Plattform für den Diskurs über Umweltbewusstsein. Ursprünglich sollte die 6. Auflage der „Sustainability Heroes“ im Mai 2020 in Düsseldorf stattfinden. Coronabedingt musste die Veranstaltung verschoben und angepasst werden. Die Konferenz wird dafür vom 2. bis 4. November 2020 online abgehalten. Statt eines einzelnen Konferenztages warten nun drei kurze, kompakte Blockveranstaltungen auf alle Teilnehmer. Neben interessanten Vorträgen und Diskussionen werden im Rahmen des Events auch wieder die alljährlichen „Sustainability Heroes“-Awards verliehen. Auch die Interaktivität kommt hier nicht zu kurz: Elemente wie Live Polling oder die Chatfunktion ermöglichen es den Teilnehmern, mit den Referenten in […]
Kostenloses E-Learning für Teilnehmer eines DGQ-Data Analytics Trainings
Arithmetisches Mittel, Modalwert, Skalenniveau – was war das noch gleich? Vielen Teilnehmern von Statistik-Lehrgängen stellt sich bereits im Vorfeld der Veranstaltung diese bange Frage. Wer sein Wissen über die Statistik-Grundlagen überprüfen und eventuell auch auffrischen möchten und einen Data Analytics-Lehrgang der DGQ gebucht hat, kann nun ein kostenloses E-Learning nutzen. Es bietet einen kompakten Überblick und interaktive Übungen zum Basiswissen der Statistik. So starten die Teilnehmer optimal vorbereitet in ihren Lehrgang. Sie erhalten bei Buchung eines Data-Analytics-Lehrgang zwei Wochen vor dem Termin für drei Monate den Zugang zum E-Learning. Mehr über das Angebot der DGQ zum Thema Data Analytics findet sich […]
Zwei neue E-Trainings der DGQ unterstützen bei Online-Moderation und -Präsentation
Die Corona-Pandemie verändert den Alltag für viele Arbeitnehmer: Sie arbeiten von zu Hause aus und digitaler. Kommunikation in Gruppen findet zunehmend in Online-Meetings und Web-Konferenzen statt. Doch hier lauern nicht nur technische Tücken. Gerade Moderatoren oder Trainer müssen diese Tools bedienen und darüber hinaus auch das Meeting oder das Training lebendig, aktivierend und ergebnisorientiert gestalten – keine leichte Aufgabe. Mit den neuen DGQ-E-Trainings "Online präsentieren" und "Meetings online moderieren“ hat die DGQ hier Abhilfe geschaffen. Die Teilnehmer lernen, wie sie Online-Meetings gezielt moderieren oder Online-Präsentation optimal gestalten. Weitere Informationen zum E-Training „Online präsentieren“ gibt es hier, Details zu „Meetings online moderieren“ finden sich hier […]
KPMG-Studie zur Wirtschaftskriminalität: Betroffen sind vor allem die anderen
Mehr als drei Viertel (78 Prozent) der Unternehmen in Deutschland schätzen das grundsätzliche Risiko von Wirtschaftskriminalität als hoch oder sehr hoch ein. Dass das eigene Unternehmen betroffen sein könnte, befürchten hingegen nur 30 Prozent der Befragten. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2020“ der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, an der 1000 Unternehmen in Deutschland teilgenommen haben. Erklären lässt sich diese widersprüchliche Risikobewertung durch die Einschätzung des eigenen Schutzniveaus: Bei den kleineren Unternehmen gaben 85 Prozent der Befragten, bei den großen Unternehmen sogar 92 Prozent an, sich gut oder sogar sehr gut geschützt zu fühlen Ein hohes Schutzniveau hat auch durchaus einen Effekt: Unternehmen, die sich selbst keine ausreichenden Schutzvorkehrungen attestierten, gaben doppelt so häufig an, von Wirtschaftskriminalität betroffen gewesen zu sein wie die Unternehmen mit sehr guten Vorkehrungen (34 Prozent zu 17 Prozent). Als bevorzugte Präventivmaßnahmen werden Verhaltensgrundsätze und Leitbilder im Unternehmen genannt. Acht von zehn Unternehmen nennen […]
FQS-Forschungsprojekt: HUMEUS – Humanzentriertes Entscheidungsunterstützungssystem für das Stör- und Fehlermanagement auf dem Shopfloor
Das geplante Forschungsvorhaben HUMEUS zielt darauf ab, Mitarbeitende in der Produktion bei der Entscheidungsfindung in Stör- und Fehlersituationen zu unterstützen. Erforscht wird, wie ein humanzentriertes und auf Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) basierendes Entscheidungsunterstützungssystem gestaltet sein sollte, sodass eine möglichst effiziente Zusammenarbeit zwischen Mensch und System gewährleistet werden kann. Dazu wird ein System entwickelt, das mithilfe KI-basierter Methoden aus Unternehmensdaten mögliche Handlungsoptionen generiert. Die Informationen zu diesen Handlungsoptionen werden humanzentriert zur Verfügung gestellt. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, sich als Mitglied des Projektbegleitenden Ausschusses zu beteiligen. Hierbei bringen Sie Ihre Anforderungen aus der Praxis ein, gestalten das Forschungsvorhaben mit und profitieren unmittelbar von den erzielten Ergebnissen. Hierzu kann auch eine prototypische Umsetzung im Unternehmen im Rahmen einer Validierung der Forschungsergebnisse durch die Forschungseinrichtung gehören. Für die Finanzierung des Projektmanagements erhält die FQS von den beteiligten Unternehmen einen Förderbeitrag von 2.000 Euro für KMU (Jahresumsatz nicht größer als 125 Mio […]
Neues E-Training: QM-Tools für die Praxis
Auch für das Qualitätsmanagement gilt – für ihre Arbeit benötigen Fachleute auch die passenden Tools. Nur mit den richtigen Werkzeugen lassen sich Fehler vermeiden und die gewünschten Ergebnisse effizient und effektiv erzielen. Die DGQ hat hierfür das Seminar „QM-Tools für die Praxis" konzipiert. Diese Veranstaltung bietet die DGQ jetzt auch als zweitägiges E-Training an. Dies ermöglicht eine flexible und ortsunabhängige Teilnahme. Das praxisnahe E-Training vermittelt in einer ausgewogenen Mischung aus Online-Training- und virtuellen Gruppenphasen einen kompakten Überblick über die gängigen Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements. Mit diesen Tools können die Teilnehmer künftig Probleme und Fehlerursachen in ihrem Arbeitsumfeld analysieren und beheben. Das erste E-Training finedet vom 22.09.-23.09.2020 statt. Weitere Informationen finden sich hier. Sie möchten vorab einen Einblick in das Seminar erhalten? Dann schauen Sie sich das kurze Video an, in dem DGQ-Trainer Dr.-Ing. Paul Melcher Sie in die Inhalte des Seminars einführt […]
Kostenlose DGQ-Schnuppermitgliedschaft für Firmen bis Jahresende verlängert
Um die Unternehmen bei ihrem Weg durch die Corona-Pandemie zu unterstützen, hat die DGQ ihr Netzwerk geöffnet. Dazu erweiterte sie im Mai ihre Schnuppermitgliedschaft für Einzelpersonen auf Firmen. Für drei Monate können Unternehmen kostenfrei eine Firmenmitgliedschaft auf Probe abschließen, um die zahlreichen Angebote und Vorteile der DGQ zu testen – natürlich mit allen Mitgliedsrechten. Die Aktion lief ursprünglich bis zum 30. September, wurde aufgrund der äußerst positiven Resonanz nun aber bis zum 31. Dezember 2020 verlängert. Mit der Schnuppermitgliedschaft erhalten Unternehmen beispielsweise Zugang zum DGQ-Netzwerk. Sie können sich mit Experten und anderen Firmen ihrer Branche zu Qualitätsthemen austauschen. Zudem kommen sie in den Genuss mitgliederexklusiver Veranstaltungen und Webinare zur Qualifizierung der eigenen Mitarbeiter. Die Möglichkeit, eigene Stellenanzeigen zu schalten und der Bezug der Fachzeitschrift „Qualität und Zuverlässigkeit“ (QZ) runden das Angebot ab. Die Schnuppermitgliedschaft ist unverbindlich und endet nach dem Testzeitraum automatisch. Interessenten können sich hier über die Vorteile […]
Erstes DGQ-Impulspapier aus der Reihe „QM und QS im Wandel“ online
Auch für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung gilt - es sind Zeiten des Wandels und des Umbruchs. Die DGQ gestaltet diese neue Qualitäts-Welt für ihre Mitglieder, Kunden und Partner mit. In diesem Zusammenhang veröffentlicht sie sukzessive eine Serie von Impulspapieren zu insgesamt neun Themenschwerpunkten rund um „QM und QS im Wandel“. Im Rahmen dieser Reihe geht Dr. Benedikt Sommerhoff, Leiter Themenmanagement der DGQ, unter anderem auf den aktuell stattfindenden Paradigmenwechsel im Qualitätswesen, die damit einhergehenden Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze ein. Das erste Impulspapier widmet er dem Thema "Deformalisierung". Es kann kostenlos hier» heruntergeladen werden. Weitere Informationen zum Themenkomplex „QM und QS im Wandel“ finden sich hier» […]
Mit der Digitalisierung Schritt halten – Exklusive Webinarreihe der DGQ und der RWTH Aachen
Das Qualitätsmanagement erlebt derzeit einen Wandel. Umso wichtiger sind gerade jetzt qualitativ hochwertige Informationen - in der aktuellen Situation bevorzugt online. In den vergangenen Monaten hat die DGQ zahlreiche exklusive Webinare mit Experten aus verschiedenen Bereichen durchgeführt. In Kooperation mit der RWTH Aachen entstand eine spannende Serie rund um die Vielzahl an Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung im Qualitätswesen. Ein kleiner Ausblick auf die Themenreihe: Perceived Quality – Qualität, wie der Kunde sie wahrnimmt Predictive Quality – Qualität unter Kontrolle Predictive Maintenance – Qualität planbar machen Prozesse digitalisieren – papierlos, einfach und effizient! Social Media Intelligence – Kunden durch neue Methoden besser verstehen Als DGQ-Mitglied stehen Ihnen nun die Aufzeichnungen der Webinar zur Verfügung. Zur Übersichtsseite der Webinarreihe » Sie sind noch kein Mitglied, möchten sich die Aufzeichnungen aber anschauen? Als Schnuppermitglied erhalten Sie Zugriff auf alle Aufzeichnungen der exklusiven Webinare und können zudem auch zukünftig live dabei sein […]
Aktualisierter Normentwurf E DIN 55350 erschienen
Eine überarbeitete Version des Normentwurfs E DIN 55350 „Begriffe zu Qualitätsmanagement und Statistik - Qualitätsmanagement“ ist beim Beuth Verlag erschienen. Das hat der DIN-Normenausschuss Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ) bekannt gegeben. Die aktualisierte Version enthält Begriffe des QM ergänzend zu ISO 9000. Jürgen Jacob, DGQ-Experte, war federführend an der Konzeption des Dokuments beteiligt. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) bittet bei der weiteren Ausarbeitung des Exposés um Mitarbeit. Kommentare zu dem Entwurf können über das Norm-Entwurfs-Portal abgegeben […]
Karriereweg bis zum „DGQ-Qualitätsbeauftragter im Gesundheits- und Sozialwesen“ online verfügbar
Die DGQ hat nach dem ersten nun auch den zweiten Teil der Lehrgangsreihe „QM im Gesundheits- und Sozialwesen“ zum E-Training transformiert. In einer Mischung aus Online-Unterrichts-Anteilen im Plenum, virtuellen Gruppenphasen und Einzelarbeiten werden die Grundlagen des Qualitäts- und Prozessmanagements sowie der ISO 9000-Familie vermittelt. Themenspezifische Gruppenarbeiten geben die passenden Impulse für die Umsetzung in der Organisation. Die Teilnehmer können den ersten Lehrgangsteil mit der Prüfung „Qualitätsfachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen“ und den zweiten Teil mit „Qualitätsbeauftragter im Gesundheits- und Sozialwesen“ abschließen. Somit ist der gesamte Karriereweg zum "DGQ-Qualitätsbeauftragter im Gesundheits- und Sozialwesen"online bei der DGQ verfügbar. Weitere Infos und die Anmeldung gibt es […]
Jahresberichte 2019 der DIN Normenausschüsse veröffentlicht
Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) hat auf seiner Webseite die Jahresberichte 2019 der DIN Normenausschüsse publiziert. Die Berichte informieren über alle Normungsprojekte des jeweiligen Gremiums und bieten einen Ausblick auf das aktuelle Jahr. Die DGQ gestaltet maßgeblich die nationale und internationale Normung in den Feldern Qualität, Managementsysteme, Akkreditierung und Zertifizierung mit. Dafür hat die DGQ neben dem Team Normung/Internationale Kooperationen einen Expertenkreis aufgebaut, dem neben zwei DGQ-Mitarbeitern derzeit noch weitere Fachleute angehören. Als Vertreter der DGQ arbeitet dieser Expertenkreis in verschiedenen Normungsausschüssen des DIN mit. Die Jahresberichte können online und kostenlos über die Unterseiten der Normungsausschüsse des DIN heruntergeladen werden. Eine Übersicht findet sich […]
Neuer Generalsekretär der European Organization of Quality ernannt
Seit dem 16. Juni ist Ulf Gustavsson der neue Generalsekretär der European Organization of Quality (EOQ). Der Schwede setzte sich gegen knapp 300 Mitbewerber durch und kann auf mehr als 25 Jahre Erfahrung im Qualitätsmanagement zurückblicken. In der Zeitschrift Quality World ist nun ein Interview mit Gustavsson erschienen. Dort spricht er unter anderem über seine bisherigen Erfahrungen in der Branche, seine Motivation sowie die Zukunft der EOQ und des Qualitätsmanagements. Das gesamte Interview findet sich auf der Webseite der […]
Globale Umfrage: Soll ISO 9001 überarbeitet werden?
Aktuell prüft ISO/TC 176, ob ISO 9001:2015 einer Revision unterzogen werden muss. Deswegen hat das Komitee im November 2019 beschlossen, zur Vorbereitung der Entscheidung eine globale Umfrage zu entwerfen. Dafür wird der Input von denjenigen benötigt, die Erfahrung im Umgang mit QM-Systemen haben. Die Erhebung soll Ideen, Anregungen und Positionen für die Entscheidung über die nächste Revision der Norm und mögliche Zielsetzungen und inhaltliche Änderungen sammeln. Von deutscher Seite begleitet der DIN-Ausschuss NA 147-00-01-AA die Erstellung und Übersetzung der Umfrage. Thomas Votsmeier, Leiter Normung der Deutschen Gesellschaft für Qualität und Obmann von NA 147-00-01-AA, unterstützt das Vorgehen von ISO TC 176, dass das Entscheidungsverfahren über eine Revision von ISO 9001 sowie die Festlegung der relevanten Inhalte auf einer breiten Informationsbasis erfolgt. Die Umfrage zielt darauf ab: Daten über den Wert bereitzustellen, den die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) in Übereinstimmung mit den Anforderungen der aktuellen Ausgabe 2015 von ISO 9001 […]
Umfrage zu Kosten und Nutzen von Umweltmanagement
In welchem Verhältnis stehen die Kosten und Nutzen der Umweltmanagementsysteme und Umweltaktivitäten von Unternehmen? Können diese eventuell sogar effizienter gestaltet werden? Das Forschungsvorhaben „Optionen für eine flächendeckende Implementierung von Umweltmanagementsystemen“ (Forschungskennzahl 3717131010) geht diesen Fragen nach. DGQ-Kooperationspartner Arqum und PricewaterhouseCoopers erarbeiten im Auftrag des Umweltbundesamtes einen Konzeptvorschlag für ein flächendeckendes Umweltmanagement in Deutschland. Hierfür sind möglichst viele Erfahrungswerte von Unternehmen und Organisationen vonnöten. Dabei ist es keine Voraussetzung, ein zertifiziertes Managementsystem zu besitzen. Die Umfrage dauert in etwa 15 Minuten und ist anonym. Noch bis zum 31.08.2020 kann daran teilgenommen werden. Die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzrechtliche_Informationen Jetzt an der Umfrage teilnehmen […]
„fit for future – ISO meets Governance“
Was haben Managementsysteme und QM mit Governance zu tun? Auf diese und weitere Fragen ging die Pilotveranstaltung „fit for future – ISO meets Governance“ am 22. Juli 2020 ein. Ziel der Veranstaltung war es, den Unternehmensverantwortlichen eine erste Orientierung in dem immer dichter werdenden Wald an Anforderungen zu bieten und ihnen Ansatzpunkte zu zeigen, mithilfe derer sie sich zukunftsfähig aufstellen können. Durchgeführt wurde die Online-Veranstaltung von der DGQ-Geschäftsstelle Frankfurt. Nach einem Grußwort von Claudia Welker, Geschäftsführendem Vorstandsmitglied der DGQ, wurden rund 70 Teilnehmer in die Welt der Corporate Governance Systeme und ISO Normen mitgenommen. Als Impulsgeber konnten zwei Experten der KPMG AG gewonnen werden: Roxana Meschke, Partnerin und Regionalkoordinatorin der KPMG AG und Expertin im Bereich Risk und Controls, sowie Dr. Eric Werner-Korall, Senior Manager der KPMG AG und Experte und Trainer für ISO Managementsysteme. Mit ihrem Input konnten Sie den Teilnehmern einen Einblick in die beiden Welten von […]
Nachbericht zur 35. Plenarsitzung des ISO/TC 176 „Quality management and quality assurance“
Im November vergangenen Jahres lud die Barbados National Standards Institution (BNSI) zur 35. Plenarsitzung des ISO/TC 176 ein. Die Veranstaltung fand in der barbadischen Hauptstadt Bridgetown statt. Auf dem Programm standen Tagungen der ISO/TC 176, der drei Unterkomitees SC1, SC2 und SC3 sowie von weiteren Arbeitsgruppen und Beratungsgremien. Unter anderem tagten die Teilnehmer über den aktuellen Stand diverser Normen. Für künftige Überarbeitungen und Neuentwürfe wurden zudem Konzepte diskutiert, die dabei berücksichtigt werden sollten. Ein detaillierter Bericht der Sitzung ist in der Juliausgabe der QZ und hier zu finden: QM-Normung aktuell: 35. Plenarsitzung des ISO/TC 176 "Quality management and quality […]
Deutsche Übersetzung der ISO/TS 9002:2016 erschienen
Im Juli 2020 hat das Deutsche Institut für Normung (DIN) die deutsche Übersetzung des Leitfadens ISO/TS 9002:2016 veröffentlicht. Das ISO TC 176 gab kurz nach dem Erscheinen der ISO 9001:2015 den Leitfaden TS 9002:2016 heraus, der die Anforderungen der ISO 9001:2015 interpretiert. Er enthält unter anderem Erklärungen der Hintergründe der Normforderungen. Darüber hinaus geben Umsetzungsbeispiele Hinweise darauf, wie spezifische Forderungen in der Praxis umgesetzt werden können. Die innere Logik des Leitfadens folgt der Struktur der ISO 9001:2015 und bezieht sich auf deren Kapitel 4 bis 10. Kürzlich wurde die Norm im Rahmen der systematischen Umfrage zur Aktualität bestätigt. Das bedeutet, dass der Leitfaden als Interpretationshilfe Gültigkeit besitzt, solange die ISO 9001:2015 aktuell ist. Die Übersetzung ist beim Beuth-Verlag erhältlich. Jetzt bestellen […]