Menü

News

Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.

26. April 2021

Bitkom-Studie: Corona führt zu mehr Digitalisierung in der Industrie

Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom im Februar und März 2021 unter 551 Produktionsleitern, Vorständen oder Geschäftsführern von Industrieunternehmen ab 100 Mitarbeitern in Deutschland zeigen deutlich: Corona hat zu einem Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie geführt. Dieser Aussage stimmen 63 Prozent der Befragten zu. Die Corona-Pandemie führt nach Ansicht von 61 Prozent auch zu einer langfristigen Digitalisierung in den Unternehmen. Für alle größeren Industrieunternehmen ist Industrie 4.0 inzwischen ein Thema. Spezielle Anwendungen, wie vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen oder intelligente Roboter setzen bereits 62 Prozent der befragten Unternehmen ein und jedes Fünfte (21 Prozent) plant aktuell die Industrie-4.0-Nutzung. Weitere 16 Prozent unternehmen noch keine konkreten Schritte, können sich das aber für die Zukunft vorstellen. Für all dies benötigen Unternehmen gut ausgebildetes Personal. Denn Industrie 4.0 wird das Arbeiten in den Fabriken verändern. 57 Prozent der befragten Unternehmen erwarten, dass neue Arbeitsplätze für gut ausgebildete Fachkräfte entstehen. Zugleich […]

26. April 2021

Umfrage zum Stand der Digitalisierung im Qualitätsmanagement

Unabhängig von Branche, Unternehmensgröße und Geschäftsmodell wird die Digitalisierung eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung von Unternehmen spielen. Doch welche Auswirkungen hat dies auf das Qualitätsmanagement? Welche Maßnahmen zur Digitalisierung des QM planen Organisationen in Zukunft? Die Umfrage zur Digitalisierung im Qualitätsmanagement wurde in Zusammenarbeit mit DGQ-Kooperationspartner corporate momentum GmbH entwickelt und stellt eine Bestandsaufnahme dar. Sie soll aufzeigen, wie Organisationen und deren Qualitätsmanagement in Sachen Digitalisierung bereits aufgestellt sind und welche Veränderungen sich in Zukunft ergeben. Zur Umfrage » Die Umfrage nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch und erfolgt anonymisiert. Noch bis zum 7. Mai 2021 kann daran teilgenommen […]

23. April 2021

6. Norddeutscher Qualitätstag am 8. Juni 2021: Online-Konferenz für QM-Praktiker

Auch in diesem Jahr erwarten Sie interessante Themen: der 6. Norddeutsche Qualitätstag am 8. Juni bietet Ihnen ein spannendes virtuelles Workshop-Angebot. Wer in seiner Organisation schnelle Entscheidungen bekommt, ist im Vorteil. Budgets werden freigegeben, Projekte können starten. Doch häufig sieht die Realität anders aus. Die Meetings mit dem Management verlaufen anders als gewünscht. Die benötigte Entscheidung wird nicht getroffen. Es werden viele Fragen gestellt. Es gibt Arbeitsaufträge und weitere Folgetermine. Wie Sie stattdessen zügig Entscheidungen aus der Führungsetage bekommen, erklärt Georg Jocham in seiner Keynote auf dem 6. Norddeutschen Qualitätstag. Der Impulsvortrag des renommierten Managementtrainers und Buchautors ist dabei nur ein Highlight der diesjährigen Online-Konferenz. Die Teilnehmer des 6. Norddeutschen Qualitätstags erwartet ein umfangreiches Programm aus Vorträgen und Workshops mit Beispielen aus der Praxis rund um das Prozess- und Qualitätsmanagement. Veranstaltungspartner sind die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), die ConSense GmbH, die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen […]

21. April 2021

DQS Digital Quality Space 2021

Es soll ein Treffpunkt rund um Prozesse, Managementsysteme, Normen und Audits sein – am 24. Juni 2021 findet der Digital Quality Space der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) statt. Der Online-Kongress bringt den Teilnehmenden das Fachwissen von 18 hochkarätigen Referierenden dorthin, wo es für sie am besten passt. Ob ins Büro, ins Home-Office, ob auf den PC, Laptop oder das Smartphone – die Teilnehmenden können sich in spannende Vorträge und moderierten Diskussionsrunden ihrer Wahl klicken. Bis zu drei parallele Streams beleuchten Aktuelles und Wichtiges rund um Prozesse, Managementsysteme, Normen und Audits. Die Teilnehmenden erwarten 700 wertvolle Minuten mit geballtem Expertenwissen und vielen Impulsen. Zur kostenfreien Anmeldung sowie zum Konferenzprogramm geht es […]

15. April 2021

Digitale Preisverleihung der Awards „Deutschlands Kundenchampions 2021“

Die begehrten Awards „Deutschlands Kundenchampions“ wurden am 14. April 2021 zum 14. Mal vergeben – aufgrund der aktuellen Lage in digitaler Form. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) und dem F.A.Z.-Institut hat das Mainzer Marktforschungs- und Beratungsunternehmen 2HMforum. Unternehmen mit der besten Kundenbindung ausgezeichnet. Im bundesweiten Unternehmenswettbewerb „Deutschlands Kundenchampions“ wurde auch in diesem Jahr wieder die Fan-Quote, also der Grad der emotionalen Kundenbindung, von mehr als 200 Unternehmen quer durch alle Branchen gemessen. Dafür führte 2HMforum. auf Basis des wissenschaftlich fundierten Fan-Prinzips mehr als 21.000 Kundeninterviews. Die Preisverleihung wurde auf dem YouTube-Kanal „YouTube-Kanal „Kundenchampions“ übertragen und kann dort auch im Nachgang angeschaut […]

12. April 2021

Masterstudiengang „Quality Engineering“ startet im Herbst

Quality Engineering sichert den Erfolg von Produktion und Fertigung in Deutschland. Um qualifizierte Personen dafür auszubilden und auf berufliche Herausforderungen vorzubereiten, bieten die Provadis Hochschule, die Technische Akademie Esslingen (TAE) und die DGQ seit 2017 den berufsbegleitenden Studiengang „Master of Quality Engineering (M.Sc.)“ an. Er bietet Personen mit Hochschulabschluss die Chance, sich für eine Führungsposition in der produzierenden Industrie zu qualifizieren – zum Beispiel als Qualitätsingenieur, Qualitätsauditor oder Qualitätsmanager. Im Herbst startet die nächste Runde des Studiengangs – mit einer Schwerpunktsetzung im Bereich Fertigungsindustrie an der TAE in Ostfildern, und mit Schwerpunktsetzung im Bereich Chemie / Pharma / Medizinprodukte an der Provadis Hochschule in Frankfurt am Main. Die Veranstaltungen finden vorwiegend am Wochenende statt. Aufgrund der Corona Pandemie bietet die Hochschule aktuell sämtliche Vorlesungen und Lehrveranstaltungen online an und ist damit auch für das kommende Wintersemester und die bis dahin herrschenden Regelungen gut gewappnet. Das erwartet Studierende: Studium plus […]

9. April 2021

DGQ-Fachbuch zum Thema „QM im Wandel – Personenzentriertes Innovations- und Qualitätsmanagement“ veröffentlicht

Hohe Komplexität, immer kürzere Zykluszeiten, Globalisierung, Vernetzung und gestiegene Anforderungen der Stakeholder – all das sind Aspekte, die ein Umdenken im Qualitätsmanagement erforderlich machen. Ohne Qualität geht nichts, doch wie können Organisationen in der sogenannten VUCA-Welt zukunftsfähig bleiben? In seinem Buch „QM im Wandel – Personenzentriertes Innovations- und Qualitätsmanagement“ zeigt Benedikt Sommerhoff, Leiter Innovation & Transformation bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), wie ein zukunftsfähiges Qualitätsmanagement aussieht, welches den Menschen in den Mittelpunkt stellt und das Thema Innovation als zentrale Aufforderung definiert. Dabei gibt er Antworten auf aktuelle Herausforderungen von Organisationen, erläutert vielschichte Hintergründe und stelle neue Zusammenhänge her. Er zeigt, wie sich Standardisierung und Agilität verbinden lassen und eine Balance zwischen Stabilität und Veränderung hergestellt werden kann. Das Fachbuch ist im Hanser Verlag erschienen und kann hier erworben werden: https://www.hanser-kundencenter.de/fachbuch/artikel/9783446455733 Eine Leseprobe (PDF) erhalten Sie […]

8. April 2021

DGQ erweitert Onlineangebot: Neue E-Trainings im Automotive-Bereich

Die DGQ baut Ihr Angebot an Lehrgängen und Seminaren, welche virtuell als E-Training durchgeführt werden, kontinuierlich aus. Auch für die Automobilindustrie wurde das Online-Trainingsangebot nun erweitert. Ab sofort sind die Trainings "VDA 6.3 - Qualifizierung zum Prozess-Auditor (VDA QMC)" und "IATF 16949:2016 - Qualifizierung zum 1st/2nd party Auditor (VDA QMC)" als E-Training buchbar. Auch an den Trainings "VDA 2 - Produktionsprozess und Produktfreigabe (PPF) (VDA QMC)" sowie "VDA 6.5 - Qualifizierung zum Produkt-Auditor (VDA QMC)" kann nun online teilgenommen werden. Die E-Trainings der DGQ bieten gerade in der aktuellen Situation eine hohe Planungssicherheit. Das Format eignet sich besonders für diejenigen, die ortsungebunden neues Know-how erlangen möchten, sich ihr Wissen gerne in Teilen selbstständig aneignen und Freude am Lernen mit Hilfe digitaler Anwendungen haben. Eine Übersicht aller E-Trainings, auch im Automotive-Bereich, finden Sie hier: Online-Trainingsangebot der […]

7. April 2021

Entlassungsmanagement: DGQ-Expertengruppe entwickelt Lösungsvorschlag für Überleitung von Pflegebedürftigen

Der Krankenhausaufenthalt stellt für pflegebedürftige Personen in der Regel nur die Unterbrechung einer Betreuungssituation dar, die nach der Entlassung fortgeführt wird. Jedoch kann der Pflegebedarf nach der Krankenhausbehandlung vollkommen von der vorherigen Situation abweichen. Daher müssen die für die pflegerische Weiterversorgung erforderlichen Informationen an die Institution übermittelt werden, die im Anschluss die Pflege übernimmt. Diese pflegerische und auch die medizinische Informationsüberleitung sind Teil des Entlassungsmanagements und beeinflussen maßgeblich die Qualität des Versorgungsprozesses. Das Entlassungsmanagement ist bundesweit standardisiert. Allerdings gibt es keine einheitlichen Vorgaben für ein Dokument zur Informationsübermittlung, den sogenannten Überleitungsbogen. Tatsächlich werden zur Weitergabe der pflegerelevanten Informationen Dokumente in den vielfältigsten Formen und mit jeweils unterschiedlicher Aussagekraft verwendet. Das stellt ein Risiko für die Klienten dar, wenn Informationen nicht rechtzeitig und vollständig bereit stehen. Häufig passiert dieser Versorgungsbruch dort, wo Personen aus der Klinik in die häusliche oder die stationäre Pflege entlassen werden. Eine DGQ-Expertengruppe hat einen einfachen Lösungsweg […]

6. April 2021

DGQ erweitert Trainingsangebot im Bereich (Online-)Kommunikation und Präsentation

2020 hatte einen zentralen Nenner: virtuell. Von Meetings, Präsentationen von Kennzahlen oder Ergebnissen über Schulungen bis hin zur Kaffeepause oder dem kurzen Austausch mit den Kollegen und Kolleginnen: alles fand online statt. Je besser die Vorbereitung, je routinierter die Technik beherrscht wird, desto souveräner können virtuelle Präsentationen, Moderationen und Schulungen gemeistert werden. Die DGQ hat verschiedene E-Trainings umgesetzt, die optimal darauf vorbereiten, Meetings, Präsentationen und Schulungen lebendig, aktivierend und ergebnisfokussiert zu gestalten – egal ob virtuell oder in […]

1. April 2021

DGQ und DQS-Med starten Webinarreihe zur Medical Device Regulation (MDR)

Viele Unternehmen der Medizinproduktebranche stehen anlässlich der neuen Medical Device Regulation vor neuen Herausforderungen. Die Zertifizierungsanforderungen betreffen Hersteller, wie Lieferanten und benannte Stellen gleichermaßen. Die DGQ und die DQS-Med haben gemeinsam eine Webinarreihe mit sechs Themenschwerpunkten rund um die neue Medical Device Regulation ins Leben gerufen. Sie richtet sich an alle Interessierten rund um das Thema MDR und aktuelle Herausforderungen der Medizintechnik. Die Webinarreihe findet in virtuellen Sessions von jeweils 4 Stunden statt. Durch die Lösungsfindung in Gruppen und ein hohes Maß an Interaktion werden die Lerninhalte nachhaltig vermittelt. Im Fokus stehen zunächst die Themen Post Market Surveillance, CAPA (Schwerpunkt RCA), Labelling, Regulatory Compliance, Lieferantenmanagement und Datenanalyse/Trending. Die Reihe wird laufend um weitere Themen ergänzt. Teilnehmende der Webinarreihe profitieren dabei vor allem vom Praxiswissen der Expertinnen und Experten einer Benannten Stelle. Sie erhalten Hilfestellung bei Unklarheiten und lernen Best-Practice-Ansätze kennen. Die Webinarreihe startet am 28. April 2021 mit dem […]

24. März 2021

FQS-Forschungsprojekt: Inline-CT Prüfung von medizinischen und Hochpräzisionsspritzgusswerkstücken

Die Relevanz einer 100% Produktionsprüfung in der Kunststoffbranche hat in den vergangenen Jahren durch die stetig wachsenden Ansprüche an Zuverlässigkeit sowie striktere Qualitätsnormen stark zugenommen. Speziell im Bereich des medizinischen Kunststoffspritzgusses sehen sich Hersteller mit sehr hohen Anforderungen an die Produktzuverlässigkeit und Lebensdauer der Spritzgusswerkstücke konfrontiert. Dies wird aktuell mit einem sehr zeitintensiven sowie fehleranfälligen messtechnischen Aufwand bewältigt. Im Rahmen des Forschungsprojektes ist geplant, ein robotergeführtes Positioniersystem der Röntgenkomponenten für ein neues Inline-CT System zu implementieren. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität bei der Aufnahme der Röntgenprojektionen und erleichtert eine spätere Integration des Prüfsystems in bestehende Fertigungsstrecken. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, sich als Mitglied des Projektbegleitenden Ausschusses zu beteiligen. Hierbei bringen Sie Ihre Anforderungen aus der Praxis ein, gestalten das Forschungsvorhaben mit und profitieren frühzeitig von den erzielten Ergebnissen. Hierzu kann auch eine prototypische Umsetzung im Unternehmen durch die Forschungseinrichtung gehören. Für die Finanzierung des Projektmanagements erhält die FQS […]

22. März 2021

DGQ-Webinar: Mit KI-Algorithmen Qualitätskontrolle automatisieren

Wie lassen sich auf Basis von Maschinen-, Prozess- und Sensordaten unter Einsatz von KI-Algorithmen Qualitätskontrollen automatisieren? Wie lässt sich dadurch die Stichprobenprüfung durch eine 100% Prüfung ersetzen? Diesen Fragen widmete sich am 11. März 2021 ein kostenloses DGQ-Webinar. Die Veranstaltung wendete sich an alle, die Qualitätsroutinen zukünftig auf Basis von Maschinen- und Prozessdaten sowie KI-basierten Methoden modernisieren und sich mit den Voraussetzungen und ersten Schritten vertraut machen möchten. Das DGQ-Webinar bildet den ersten Baustein einer Kooperation mit der AdvancedAnalytics.Academy, einem Weiterbildungsanbieter für Machine Learning, KI und Data Science, zum Thema KI in der Qualitätskontrolle. Das DGQ-Webinar steht hier kostenlos zum Abruf bereit. E-Training zur Umsetzung Wie man die präsentierten Inhalte des Webinars konkret in der Praxis umsetzt, können Interessierte im Rahmen eines gemeinsamen mehrwöchigen E-Trainings erfahren. Start ist am 8. Juni 2021. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die Programmiersprache Python für ihre datenbasierte Qualitätskontrolle nutzen können. Neben einer Einführung […]

8. März 2021

Qualitätsgipfel Kunststoff – QuK2021 – online am 16. und 17. März 2021

Die Veränderungen der letzten Zeit werden auch im Qualitätswesen nicht ohne Folgen bleiben. Hohe Ansprüche an Klimaneutralität und Nachhaltigkeit sowie lauter werdende Forderungen nach mehr Rezyklateinsatz bringen einerseits neue Qualitätskriterien hervor, andererseits stellen sie neue Anforderungen an Mess- und Prüftechnologien, an die Prozess- und Verfahrenstechnik sowie an Dokumentation und Zertifizierung. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen präsentiert das SKZ den vierten „Qualitätsgipfel Kunststoff“ in virtueller Form vom 16.-17. März 2021. Das Veranstaltungsprogramm greift Aufgaben zu neuen Kunststoffanwendungen auf, ohne die Weiterentwicklung klassischer, kunststoffspezifischer Mess- und Prüftechniken sowie Chancen der Digitalisierung im Qualitätsmanagement zu vernachlässigen. Die virtuelle Tagung bietet den optimalen Rahmen und die ideale Plattform, um sich mit Experten aus der Kunststoffindustrie zu treffen, zu vernetzen und auszutauschen. Mit dabei sind Claudia Welker, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität und Benedikt Sommerhoff, Leiter Innovation und Transformation. Detaillierte Informationen und Anmeldung unter […]

5. März 2021

Online-Tagung FAM2 – AiF-Forschungsallianz Medizintechnik präsentiert ihre Forschungen

Die AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM), eine Allianz von Forschungsvereinigungen, hat sich der Bündelung ihrer Synergien im Bereich Medizintechnik verschrieben, um zukunftsweisende medizintechnische Lösungen für alle zu entwickeln. Experten aus den Bereichen Biotechnologie, Hygienetechnik, Kunststoffverarbeitung, Laser- und Mikrosystemtechnik, Maschinenbau, Orthopädie- und Rehatechnik, Qualitäts-und Textilforschung sowie Werkstofftechnik präsentieren am 23. und 25. März 2021 von jeweils 15.00 bis 17.00 Uhr   ihr neu gewonnenes Know-how auf dem Gebiet der Medizintechnik. Das vorgestellte Themenspektrum basiert auf den unterschiedlichsten Bedürfnissen der Gesellschaft im Gesundheitsbereich: Moderne Wundheilung ist nicht mehr der tägliche, oft schmerzhafte Verbandswechsel mit der zusätzlichen Gabe von unterstützenden Medikamenten. Wie können Arzneimittel-freisetzende Fasern die Zellregeneration massiv fördern? Können bislang unheilbare Krankheiten erfolgreich bekämpft werden, indem man krankhafte Zellen mit modernster Lasertechnik manipuliert? Hygiene und Nachhaltigkeit lassen sich kaum mehr trennen. Anstatt Medizinprodukte nach einmaliger Nutzung zu entsorgen, werden sie aufbereitet und wiederverwendet. Doch wie stellen wir die gleichbleibende hohe Qualität solcher Produkte […]

3. März 2021

Aktuelle Themen und mehr Praxis: Viertes Modul der Lehrgangsreihe Qualitätsmanagement komplett überarbeitet

Das vierte und letzte Modul der Lehrgangsreihe Qualitätsmanagement „Qualitätsmanagement IV – Strategie, Integration und Weiterentwicklung“ wurde inhaltlich vollständig überarbeitet. Die Inhalte und Übungen des Lehrgangs sind nun noch stärker an der Praxis von Qualitätsmanagern ausgerichtet. An einem durchgängigen Fallbeispiel lernen die Teilnehmenden, Geschäftsmodelle mit dem Business Modell Canvas zu entwickeln, Qualitätsziele abzuleiten, Audit-Programme zu erstellen und das Qualitätsbewusstsein innerhalb ihrer Organisation zu fördern. Neue Themenschwerpunkte Das Qualitätsmanagement und die damit verbundenen Aufgaben in Unternehmen entwickeln sich weiter – darauf antwortet nun auch der Lehrgang mit neuen Themen. Teilnehmende werden so beispielsweise auf das laterale Führen (ohne Weisungsbefugnis) vorbereitet und erlernen darüber hinaus, wie Führung auch auf Distanz gelingen kann. Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Digitalisierung, die auch das Qualitätsmanagement nachhaltig verändern wird. Auf dem Weg zum Qualitätsmanager beschäftigen sich die Teilnehmenden daher mit den Themen Datenqualität und –integrität und dem Auditieren aus der Ferne (Remote Audit). Auch die […]

1. März 2021

Die Deutsche Gesellschaft für Qualität im Interview bei Kunststoff nachgefragt – dem SKZ-Podcast

Qualität ist viel mehr als Norm oder Qualitätsmanagement – es ist eine Denkhaltung, ein Verhalten und eine Überzeugung, so Claudia Welker, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Wie wird sich Qualität im Zuge der Digitalisierung verändern? Macht die künstliche Intelligenz sogar die „Qualitäter“ überflüssig? Und was braucht es, damit Unternehmen zukunftsfähig bleiben? Auf diese Fragen antworten Claudia Welker und Prof. Dr. Robert Schmitt, Direktor am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen im SKZ-Podcast Kunststoff nachgefragt. Der Podcast erscheint am 1. März 2021 und wird über die gängigen Plattformen wie Spotify, iTunes und SoundCloud verfügbar sein. Er kann ebenfalls auf der SKZ-Website angehört und heruntergeladen werden: https://www.skz.de/podcast Die DGQ und das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg haben eine Kooperation im Bereich Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften in der Kunststoffindustrie geschlossen. Die DGQ unterstützt dabei die Weiterbildung im Qualitäts- und Umweltmanagement des […]

26. Februar 2021

Ordentliche und mitgliederöffentliche Delegiertenversammlung am 28. und 29. April 2021

Aufgrund der aktuellen Situation und dem notwendigen Umgang mit den Folgen der Covid 19-Pandemie wurde die Delegiertenversammlung 2020 der Deutschen Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) auf 2021 verschoben. Hier wurde von den Erleichterungen des „Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der Covid 19-Pandemie“ und seinen Auswirkungen auf das Vereinsrecht Gebrauch gemacht. Da sich die Lage aktuell immer noch nicht einschätzen lässt, hat die DGQ beschlossen, die Versammlung virtuell durchzuführen. Damit ausreichend Zeit für alle Punkte der Tagesordnung mit den dazugehörigen Aussprachen und Beschlussfassungen inklusive Pausen bleibt, wird die kommende Versammlung an zwei Tagen stattfinden: Am 28. April 2021, von 10:00 bis ca. 14:00 Uhr sowie am April 2021, von 10:00 bis ca. 14:00 Uhr. Delegierte und DGQ-Mitglieder, die an der Delegiertenversammlung teilnehmen möchten, bitten wir um Anmeldung bis zum 29. März 2021 per E-Mail an mitgliederservice@dgq.de. Delegierte finden weitere Informationen sowie Vorbereitungsunterlagen zur Delegiertenversammlung 2021 in […]

9. Februar 2021

Digitale Serviceangebote: Verbraucher sehen Nachholbedarf beim Datenschutz

DGQ-Studie zeigt: 62 Prozent der Deutschen haben Bedenken, dass ihre Daten ungewollt an Dritte weitergegeben werden. Homeoffice, Lernen auf Distanz und Co. haben die Debatte um Datenschutz und -sicherheit bei digitalen Serviceanbietern neu angefacht. Frankfurt am Main, 9. Februar 2021 – Die Corona-Pandemie bringt in vielen Bereichen einen positiven Digitalisierungsschub mit sich. Die vermehrte Nutzung von Tools und Software für das Arbeiten im Homeoffice oder das Lernen zu Hause geht jedoch mit einem Anstieg der Cyber-Attacken einher. So warnt das Bundesministerium für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinem aktuellen Lagebericht vor Gefahren für die IT-Sicherheit in Deutschland infolge der Corona-Krise. Anbieter digitaler Services stehen gerade wegen möglicher Sicherheitslücken immer wieder in der Kritik. Betrüger können diese Schwachstellen ausnutzen und den Schutz personenbezogener Daten gefährden. Das verunsichert Verbraucher in Deutschland. Sie sehen großes Verbesserungspotenzial bei Datenschutz und Transparenz, wenn es um die Datenverwendung (34 Prozent) geht. Das zeigt eine aktuelle […]

1. Februar 2021

Aktuelles aus der Normung zum Jahreswechsel

Welche Entwicklungen sind im Jahr 2020 im Rahmen der Normungsarbeit bei DIN, CEN und ISO zu konstatieren? Aufgrund der Corona Pandemie wurden alle Normungsaktivitäten in Gremien auf Remote umgestellt. Es gab ab April 2020 keine Vor-Ort-Meetings mehr. Dies führte zu einigen Verschiebungen und Reduzierungen im Arbeitsumfang. Die wichtigsten Projekt wurden aber wie geplant fortgeführt. Was ist aus den Themenfeldern Qualität, Umwelt, Managementsysteme und Konformitätsbewertung zu berichten? Die Normungsgremien erstellten umfangreiche Jahresberichte, die auf der DIN-Homepage veröffentlicht werden. Hier sind das Arbeitsprogramm und die Status der verantworteten Normen aufgeführt und nachvollziehbar. Diese Quelle sollte genutzt werden, wenn Fragen zu aktuellen oder geplanten Normen zu beantworten sind. Die Jahrestagungen von ISO TC 176 und TC 207 sind im November 2020 als Online-Veranstaltungen durchgeführt worden.   Qualitätsmanagement ISO TC 176 Von großer Relevanz für die Anwender von Managementsystemnormen sind sicherlich die anstehenden Entscheidungen über die Bestätigung oder Revision/Weiterentwicklung der Managementsystemnormen ISO 9001 […]