Menü

News

Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.

15. März 2011

Niemals auf dem Erreichten ausruhen

Novaled AG plant Teilnahme am European Excellence Award Wird irgendwo auf der Welt ein neues OLED-Display vorgestellt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich darin Technologie der Novaled AG verbirgt. Selbst stellt das Dresdener Unternehmen keine Displays her, sondern maßgefertigte organische Leuchtdioden (OLED) in kleinen Mengen. Die Volumenproduktion übernehmen englische, koreanische und japanische Kunden im Display oder Lighting Markt. Novaled liefert das Material und das Know-how. Das ist das Geschäftsmodell. Und es ist erfolgreich. Nachdem das Unternehmen 2003 als Ausgründung der TU Dresden und des Fraunhofer Instituts für Photonische Mikrosysteme (IPMS) mit drei Mann gegründet wurde, arbeiten mittlerweile mehr als hundert Mitarbeiter aus elf Nationen bei Novaled. Allein in diesem Jahr sollen noch einmal zwanzig dazukommen. Der wachsende Erfolg der OLED-Technologie drückt sich auch im Umsatz aus. 2010 konnte ihn das Unternehmen auf elf Millionen Euro steigern, was einem Plus von über fünfzig Prozent zum Vorjahr entspricht. 2011 soll es […]

22. Februar 2011

Die Qualität im Kneipp Bildungswerk ist garantiert

„Zu Excellence verpflichtet“ ist das Kneipp Bildungswerk Nordrhein-Westfalen. Anfang Januar hat sich die Organisation einer Bewertung ihres Qualitätsmanagement-Systems gestellt. Als Auszeichnung erhält sie nun von der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) die Urkunde „EFQM Committed to Excellence“ – die erste von drei Stufen des europaweiten Anerkennungsprogramms „EFQM Levels of Excellence“ für Organisationen. Für Kneipp, die größte nichtkommerzielle Gesundheitsorganisation in Deutschland, ein zukunftsweisender Schritt. Strukturelle Veränderungen und eine Kooperation mit dem Bildungswerk des Landessportbundes NRW e.V. stellten das Kneipp Bildungwerk NRW vor neue Herausforderungen. Es galt, einen Weg zu finden, die Prozesse und Strukturen zusammenzuführen und in ein einheitliches Qualitätsmanagement-System zu integrieren. Man entschied sich für eine ganzheitliche Entwicklung mithilfe des Excellence-Modells der EFQM. „Dieser Ansatz punktet durch die Einbindung aller Beteiligten und die praktische, leicht verständliche Vorgehensweise“, erklärt Manuela Fritzsch, Leiterin der Geschäftsstelle. „Das ist gerade für eine ehrenamtliche Organisation von großer Bedeutung, in der das Engagement aller zählt.†[…]

22. Februar 2011

DQS-Forum ‚Qualität in spezifischen Wohnformen‘

Wohneinrichtungen im Sozialbereich stehen vielfach vor der Frage, wie die Qualität spezifischer Wohnformen auch außerhalb der Pflegequalität gemessen und verbessert werden kann. Für Einrichtungen ist es auch unter Wettbewerbsgesichtspunkten wichtig, die „Alltagserfahrung Wohnen“ stärker zu positivieren und in den Vordergrund ihrer Angebote zu rücken. Noch im ersten Quartal 2011 wird es möglich sein, sich solche Qualitäten durch die DQS begutachten und bestätigen zu lassen. Im Wissen um unterschiedliche Voraussetzungen und Bedarfslagen von Wohneinrichtungen ist dabei kein Gesamtpaket entwickelt worden, sondern drei kombinierbare Module. Im Modul Wohnqualität werden u.a. die Ausstattung der Einrichtung oder Angebote im näheren Wohnumfeld erfragt. Das Modul Autonomie und Teilhabe der Bewohner fokussiert auf die Stärkung der Autonomie der Bewohner; das Modul Servicequalität befasst sich mit den Leistungen im Betreuungsalltag außerhalb der eigentlichen Pflegeleistung. Die DQS informiert in halbtägigen Veranstaltungen unter anderem darüber, wie die einzelnen Module entwickelt wurden und welche Erfahrungen bereits vorliegen. Interessenten können […]

22. Februar 2011

Statistische Zuverlässigkeitsanalyse schützt Unternehmen vor bösem Erwachen

Erst kürzlich ist in Singapur ein Triebwerk eines Airbus A380 nach dem Start explodiert. Trümmerteile durchschlugen den Flügel, der Flieger musste notlanden. Mehr als 450 Passagiere entgingen nur knapp einer Katastrophe. Wie sich später zeigte, lag ein Zuverlässigkeitsproblem vor: Gemäß der Zeitschrift „Flightglobal“ dürfen Teile des Triebwerks bei vollem Schub nur 75 Mal genutzt werden bevor sie komplett ausgetauscht werden müssen. Der Hersteller hatte mindestens 2000 Starts mit vollem Schub zugesagt. Um Unternehmen im deutschsprachigen Raum ähnliche Erfahrungen zu ersparen, bietet die DGQ den Lehrgang "Statistische Zuverlässigkeitsanalyse – Zuverlässigkeit von Produkten managen und Lebensdauer analysieren" an. Teilnehmer lernen hier, Qualitätsdaten zu erfassen und auszuwerten. Mit den gewonnenen Erkenntnissen kann die Mindestlebensdauer von Triebwerken ebenso bestimmt werden wie die Brenndauer von […]

22. Februar 2011

DGQ-Camp ab Juli auch für das operative QM

Qualitätsbeauftragter und interner Auditor oder Qualitätsmanager in neun Tagen: Seit letztem Jahr können sich Mitarbeiter im Bereich Qualitätsmanager bei der DGQ per Crashkurs qualifizieren. Nun wird der Wunsch nach komprimierten Trainingsformaten auch im operativen Qualitätsmanagement laut. Eine Forderung, auf die die DGQ mit dem neu konzipierten QA-Camp reagiert. Am 3. Juli begrüßt sie die ersten Teilnehmer in Heidelberg. Der Lehrgangsblock, der normalerweise aus mehreren Einzellehrgängen besteht, ist so konzipiert, dass er die gleichen Inhalte in einem verkürzten Zeitraum vermittelt. In nur einem Monat bilden sich die „Camper“ zum zertifizierten DGQ-Qualitätsassistenten Technik weiter. Genau wie beim QB- und QM-Camp sind auch beim QA-Camp zum Teil zwei Trainer vor Ort. Das sorgt für einen reibungslosen Ablauf, eine höhere Betreuungsdichte und für Abwechslung bei den Teilnehmern. Auf die Arbeitszeit am Wochenende wird jedoch verzichtet. „Damit das sportliche Konzept genießbar bleibt, bieten wir darüber hinaus organisierte Tätigkeiten wie Firmenbesichtigungen an, um den Kopf […]

22. Februar 2011

Erfahrungsworkshop für Auditoren ab sofort in zwei Varianten

Für Auditoren ist es von elementarer Bedeutung, ihr Wissen rund um Normen und Auditierung immer auf dem neuesten Stand zu halten. Denn die Normen ändern sich regelmäßig und auch die Bedeutung von Audits unterliegt einem stetigen Wandel. Während sie früher häufig nichts anderes als Konformitätsprüfungen waren, haben Audits heute eine wertschöpfende Funktion. So werden interne Audits zunehmend als Impulse für Verbesserungen gesehen. Darüber hinaus soll sich ein Audit auch monetär auszahlen und dazu dienen, Mitarbeiter zu motivieren. Die DGQ hat seit vielen Jahren das eintägige Seminar „Erfahrungsworkshop für Auditoren“ im Programm. Seit Jahresbeginn 2011 ist das bei den Teilnehmern beliebte Seminar in zwei Varianten buchbar: als Refresher und als Master Class. „Mit der Aufsplittung in zwei unterschiedliche Seminare reagieren wir auf die Wünsche unserer Kunden“, erklärt Andrea Zang, Produktmanagerin der DGQ für den Bereich Qualitätsmanagement. Je nach Auditerfahrung bestehen bei den Kunden unterschiedliche Anforderungen an einen Erfahrungsworkshop für Auditoren […]

22. Februar 2011

DGQ-Camp: Intensivtraining findet jetzt auch in Dresden statt

Kurz, knackig und heftig. So beschreiben bisherige Teilnehmer das DGQ-Camp. Seit 2010 bietet das Intensivtraining die Gelegenheit, sich in komprimierter Form zum Qualitätsbeauftragten und internen Auditor oder zum Qualitätsmanager zu qualifizieren. Aufgrund der großen Nachfrage sind für 2011 bereits jetzt zusätzliche Termine in Dresden geplant. „Immer mehr Unternehmen fordern eine kompakte Qualifizierung ihrer Mitarbeiter“, sagt Claudia Welker, Geschäftsführerin der DGQ Weiterbildung. „Da liegt das DGQ-Camp voll im Trend.“ So sind die Teilnehmer beider Camps in ihren Unternehmen an nur fünf Werktagen abwesend. Ein weiterer Vorteil: Die zukünftigen Qualitätsbeauftragten und Manager sparen gegenüber der regulären Weiterbildung zusätzliche Reise- und Ãœbernachtungskosten für einen zweiten Lehrgang. QB-Camp und QM-Camp finden vom 21. bis 28. Mai bzw. vom 17. Bis 23. September in Dresden statt. Interessenten erhalten weitere Informationen auf der DGQ-Homepage (http://devel.dgq.de/weiterbildung/dgq-camp.htm ) oder telefonisch unter T 069-954 […]

25. Januar 2011

Ab sofort erhältlich: DGQ-Band zum Thema CSR

Corporate Social Responsibility (CSR) - Ein Leitfaden zum Aufbau eines CSR-Managementsystems, Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), Frankfurt, Beuth Verlag GmbH: Berlin, Wien, Zürich, 200 Seiten, 1. Auflage 2011, 49,- Euro, ISSN 0949-4782, ISBN […]

25. Januar 2011

Internationale Umfrage stellt Zukunft von ISO 9001 auf den Prüfstand

Noch bis Ende Februar führt die International Organization for Standardization (ISO) eine groß angelegte Umfrage zur Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 durch, dem internationalen Original der DIN EN ISO 9001. Ziel ist es, die bestehende Norm zu verbessern und die Weichen für die Ausgestaltung der ISO-9000-Normenfamilie bis 2020 zu stellen. Dabei zählt die Meinung jedes einzelnen Teilnehmers. Interessierte Kreise arbeiten bereits daran, die Norm komplett umzugestalten – mit einer massiven Ausweitung der Anforderungen. Nur so könne nach Meinung der Beteiligten die Relevanz der Norm gewährleistet und ihr Bestehen am Markt auch in Zukunft gesichert werden. Für zertifizierte Unternehmen würde das einen erheblichen Zusatzaufwand bedeuten, denn sie müssten ihre QM-Systeme und Konformitätsnachweise entsprechend anpassen. Aus diesem Grund ist es wichtig, möglichst viele Teilnehmer für die Umfragen zu gewinnen. Denn von ihrer Meinung hängt die Zukunft der ISO 9001 entscheidend ab. Die Auswertung der Umfrageergebnisse ins Englische erfolgt durch das Nationale Komitee. Den […]

19. Januar 2011

Schneller, flexibler, fehlerfreier: Messe EuroMold zeigt, worauf es in der Fertigung ankommt

Formen, gestalten, modellieren oder auch gießen – dafür steht der englische Begriff „mold“. Der Fokus der EuroMold ist also klar: Auf der Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung in Frankfurt am Main geht es um die ersten Schritte in der Entstehung eines Produkts. Diesmal zeigten rund 1.300 Aussteller aus 38 Ländern ihre Produkte und Serviceleistungen. Der Werkzeug- und Formenbau stand dabei wie immer besonders im Fokus. Wie in der gesamten Fertigung heißt es auch hier: schneller, flexibler, fehlerfreier. Es kommen immer mehr Roboter zum Einsatz. Materialien wie Diamant bei Bohrköpfen oder neue flächenerfassende Softwarelösungen für die Ãœberprüfung der Werkzeuge werden immer häufiger verwendet. Worauf es im produzierenden Gewerbe zukünftig besonders ankommen, zeigte die diesjährige EuroMold deutlich. „Es wird immer wichtiger, bereits bei der Herstellung und Auswahl des Werkzeugs für die Produktion des Kernprodukts genau so sehr hinzuschauen wie bei der Produktentwicklung. Das spart Geld und Zeit“, berichtet […]

19. Januar 2011

Neuer DGQ-Band zu Corporate Social Responsibility

Imageverbesserung, Abgrenzung vom Wettbewerb und neue Märkte machen den Nutzen aus Supermärkte verkaufen Fisch aus nachhaltiger Zucht, Firmen werden auf den neuesten Öko-Standard gebracht, Betriebe versenden Ihre Post klimaneutral, Kaffeespezialitäten und Blumen sind fair gehandelt und gar Hundefutterproduzenten engagieren sich für Tierheime. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind in aller Munde. Initiatoren von Corporate Social Responsibility (CSR) erhoffen sich durch ihr Engagement eine Imageverbesserung, eine klare Abgrenzung vom Wettbewerb, das Erschließung neuer Märkte und Kundenkreise, eine verstärkte Kundenbindung und nicht zuletzt auch einen gesteigerten Organisationswert. Ein nicht zu unterschätzender Faktor innerhalb der aktuellen CSR-Diskussion ist auch die Tatsache, dass insbesondere höher oder höchst qualifizierte Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz nicht selten nach dem sozialen Ansehen der Organisation auswählen. Vor diesem Hintergrund hat sich die DGQ-Arbeitsgruppe „CSR“ mit dem Thema auseinandergesetzt und den DGQ-Band 12-81 erarbeitet. Der Leitfaden zum Aufbau eines CSR-Managementsystems beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen Internationale Standards, DIN ISO 26000 […]

11. Januar 2011

Leitfaden aus einem Guss

DGQ/ DIN/ DGQ informieren über DIN EN ISO 19011 Revision Ãœber aktuelle Neuerungen der ISO 19011, Leitfaden für Audits von Management- systemen, informieren im Januar und Februar 2011 die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) und die DQS Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen mbH in einer Kooperationsveranstaltung. Die deutliche Erweiterung des Anwendungsbereichs von ISO 19011 auf alle Arten von Managementsystemen stellt nach Meinung von Experten einen Meilenstein in der Normung dar. Denn es ist erstmals gelungen, in einem Regelwerk die Prinzipien und den Umgang im Auditieren von Management- systemen in einen einheitlichen Leitfaden zu gießen. Der Anwendbarkeits- anspruch auf alle Managementsysteme fordert allerdings unmittelbar die Kompetenzermittlung der handelnden Auditoren heraus: Wie wird diese bestimmt, überwacht und weiterentwickelt? Diese zentralen Fragen zielen auf die Handlungssicherheit ab und haben einen erheblichen Einfluss auf das Auditergebnis. Welche Herausforderungen kommen auf die Unternehmen als Anwender […]