Menü

News

Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.

30. Juni 2011

Neue DGQ Workshop-Reihe begleitet Unternehmen auf dem Weg zum Kundenchampion

Seit 2008 suchen die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. und forum! Marktforschung GmbH „Deutschlands Kundenchampions“, die Unternehmen mit den besten Kundenbeziehungen. Für alle Organisationen, die ihre kundenbezogenen Prozesse verbessern wollen oder eine Teilnahme am Wettbewerb anstreben, bietet die DGQ Beratung ab sofort vier modulare Workshops an. Die komprimierten Veranstaltungen dauern zwischen ein und drei Tagen und werden individuell auf das jeweilige Unternehmen angepasst. Gemeinsam mit den Experten der DGQ erarbeiten die Teilnehmer einen Routenplan zum Kundenchampion und ermitteln Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Ein umfassender Check der Unternehmenskultur und der moderierte Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen sind ebenfalls Bestandteil der neuen Workshop-Reihe. Interessenten erhalten detaillierte Informationen bei Anja Lütjens: T 069-954 24 217, E-Mail […]

31. Mai 2011

Interessierte Unternehmen zur Mitarbeit an FQS-Forschungsprojekt gesucht

Qualitätsbewertung technischer Produkt-Service Systeme am Beispiel der Werkzeugmaschinenbranche Kunden von Werkzeugmaschinenherstellern fragen längst nicht mehr nur reine Sachprodukte nach. Sie erwarten maßgeschneiderte Problemlösungen, die aus einer Kombination von Sach- und Serviceprodukten bestehen, so genannte Produkt-Service Systeme (PSS). Die Qualität dieser Systeme mithilfe von Kennzahlen zu bewerten, ist Ziel eines neuen Forschungsprojekts der FQS. Die Fähigkeit, kundenindividuelle Produkt-Service Systeme zu entwickeln und anzubieten, ist seit Jahren eine notwendige Voraussetzung für erfolgreiche Werkzeugmaschinenhersteller. Vor diesem Hintergrund ist die Qualitätsführerschaft bei PSS eine erfolgsversprechende Wettbewerbsstrategie. Vorausgesetzt, die Qualität der Systeme lässt sich bewerten. Im Fokus stehen dabei nicht mehr allein die technischen und funktionellen Eigenschaften eines Sachprodukts. Die Qualität der gesamten Problemlösung im Laufe einer Hersteller-Kunde-Beziehung spielt eine ebenso große Rolle. Das Konzept, das im Rahmen des geplanten FQS-Projekts entwickelt wird, soll als anwendungsfreundliches Hilfsmittel dienen, um Schwachstellen im PSS aufzudecken. Unternehmen hätten so die Möglichkeit, Verbesserungsmaßnahmen systematisch abzuleiten und die Qualität […]

31. Mai 2011

Diesseits und jenseits der Firewall

DQS öffnet Internet-Portal für Datenschutz und Informationssicherheit Nicht nur der technische Schutz von Daten und Systemen, sondern auch der Mensch im verantwortungsvollen Umgang mit Informationen sind Themen, mit denen sich Unternehmen heute auseinandersetzen müssen. Speziell zum Thema „Datenschutz und Informationssicherheit“ hat die DQS eine Website gestaltet, die ab sofort online zur Verfügung steht. Die Website bietet die Möglichkeit, sich über DQS-Leistungen wie ISO 27001, Prozess- und Projektaudits, Datenschutzaudits oder ISO 20000 zu informieren. Zudem informiert die Seite über Wissenswertes aus der Medienwelt, bietet interessante Downloads und Links, aktuelle Beiträge aus der Kundenzeitschrift „DQS im Dialog“ und Veranstaltungshinweise. Hier geht’s online […]

31. Mai 2011

Erfolgreich führen

Buch-Tipp: „Praxishandbuch für Führungskräfte“ von Stefan Heinloth Gutes Management ist lernbar. Wie, das erläutert Autor Stefan Heinloth auf cirka 320 Seiten seines ab Juni erhältlichen „Praxishandbuchs für Führungskräfte“. Das Werk bietet alles, um dem Leser zu zeigen, was gute Führung beziehungsweise gutes Management bedeutet. Ob es sich um Kommunikation, den Umgang mit Emotionen, die unterschiedlichen zum Teil widersprüchlichen Anforderungen an die Führungsrolle, um Organisationsentwicklung, Zielformulierung oder Zeitmanagement handelt – alle Aufgaben und Funktionen des Managements werden umfassend und praxisbezogen dargestellt. Stefan Heinloth, Geschäftsführer der DQS Holding GmbH, Auditor, Trainer und Coach, beleuchtet dazu biologische, psychologische, soziologische und kybernetische Aspekte. So erhält der Leser einen konkreten Leitfaden in die Hand, mit dem er die komplexen Anforderungen an seine Rolle erfolgreich meistern kann. Das Buch erscheint im Hanser Verlag und ist ab 7. Juni 2011 im Buchhandel erhältlich. Eine Leseprobe finden Interessenten […]

31. Mai 2011

Gemeinsam Potenziale nutzen

DQS in Energieeffizienz-Netzwerken aktiv „Hohe Energieeffizienz ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft“, sagt Ursula Heinen-Esser, Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, am 18. Mai zum Auftakt der Berliner Energietage. Bei der Suche nach optimalen Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz stehen Unternehmen jedoch keineswegs alleine da. Bundesweit haben sich bereits mehrere hundert Unternehmen in Energieeffizienz-Netzwerken zusammengefunden. Diese helfen, Energiesparpotenziale in Unternehmen zu erschließen und damit Kosten zu senken. Die Unternehmen treten dabei in einen kontinuierlichen Austausch und können von den Erfahrungen aller Teilnehmer profitieren – Energieeffizienz-Netzwerke erweisen sich so als nützliche Instrumente zur Förderung der Energieeffizienz in Unternehmen. Erfahrungen aus diesen Netzwerken zeigen, dass teilnehmende Betriebe ihre Energiekosten pro Jahr um cirka zehn Prozent senken können. In der Summe wurden in einzelnen Netzwerken pro Jahr mehrere Millionen Euro an Energiekosten eingespart. Auf diese Erfahrungen weist die Deutsche Energie-Agentur auf ihrer Homepage hin. Die DQS ist in einigen Energieeffizienz-Netzwerken mit Vorträgen zur Implementierung […]

31. Mai 2011

Herzblutfaktor Mitarbeiter

Neuer bundesweiter Wettbewerb prämiert „Deutschlands Mitarbeiterchampions®“ Was zeichnet erfolgreiche Arbeitgeber aus? Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ), die BAUMGARTNER & CO. Business Consultants GmbH und die forum! Marktforschung GmbH gehen dieser Frage nach. Sie suchen „Deutschlands Mitarbeiterchampions® 2012“: Unternehmen, die die Potenziale ihrer Mitarbeiter und ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern wollen, um erfolgreicher zu werden. Die vielfältigen Wettbewerbskriterien, denen sich die Teilnehmer stellen müssen, basieren auf dem Excellence Modell der EFQM: Geprüft wird die interne Beziehung zwischen Arbeitgeber und Mitarbeitern, die Entwicklung des Mitarbeiterpotenzials und die Außendarstellung der Arbeitgebermarke. Der Wettbewerb zeichnet sich durch besonders harte methodische Verfahren aus. Auf eine Selbstbewertung des Managements zu den mitarbeiterorientierten Prozessen im Unternehmen folgt eine Mitarbeiterbefragung. Beide Erhebungen bilden die Grundlage für die Fremdbewertung: Die besten Unternehmen je Größenkategorie erhalten Besuch von Excellence-Assessoren der DGQ. Diese führen Interviews mit der Unternehmensleitung, mit Spezialisten und Mitarbeitern. Auf Basis der Erkenntnisse aus den drei […]

31. Mai 2011

Carglass ist ‚Deutschlands Kundenchampion 2011‘

forum! Marktforschung und die DGQ zeichnen Unternehmen mit dem besten Kundenbeziehungsmanagement aus Während sie sonst ihre Kunden erfolgreich in den Focus ihrer Unternehmensstrategie stellen, sind sie heute selbst Mittelpunkt. Der Autoglasdienstleister Carglass aus Köln, die AOK Nordwest aus Dortmund und die Heiligenfeld Kliniken aus Bad Kissingen. Sie sind die Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs „Deutschlands Kundenchampions 2011“ in der Kategorie große Unternehmen ab 500 Mitarbeiter und bilden in diesem Jahr die Messlatte für hervorragendes Beziehungsmanagement. Mitarbeiter als Schlüssel zur Kundenbindung erkannt Das zentrale Ergebnis aus dem diesjährigen Wettbewerb ist, dass immer mehr Unternehmen erkennen, wie wichtig motivierte Mitarbeiter als Schlüssel zur Kundenbindung sind. Die erfolgreichsten Unternehmen haben Kunden- und Mitarbeiterorientierung fest in ihrem Unternehmensleitbild verankert. Sie setzen auf den „Herzblutfaktor“ Mensch. „Egal ob Kunde oder Mitarbeiter – ein Unternehmer, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt, kann nachhaltig stabile Kundenbeziehungen aufbauen, Akquisitionskosten einsparen und letztendlich seine Erträge stabil halten“, so […]

13. Mai 2011

DGQ-Studie zeigt Potenziale für mehr Qualität und Service im Gesundheitswesen auf

Krankenhäuser, Reha- und Pflegeeinrichtungen können Leistungsqualität und Service am Patienten optimieren / Private Betreiber haben die zufriedeneren Patienten Deutsche Krankenhäuser, Reha- und Pflegeeinrichtungen können die Qualität ihrer Leistungen zum Wohl der Patienten deutlich verbessern. Und das ohne hohe Kosten. Denn die Defizite sind nicht in der fachlichen Qualifikation des medizinischen Personals zu finden, sondern vor allem in Fragen der Führung, der Kommunikation und der Motivation. So die Selbsteinschätzung der Branche, die im Rahmen des aktuellen Excellence Barometers® Gesundheitswesen (EXBA) erhoben wurde. Für die repräsentative Benchmarkstudie befragte forum! Marktforschung im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Qualität (http://devel.dgq.de/) Entscheider aus 300 deutschen Krankenhäusern, Reha- und Pflegeeinrichtungen. Führungskompetenz und Mitarbeiterorientierung sind entscheidende Hebel Als größtes Managementdefizit in Gesundheitseinrichtungen nennen die Befragten einen Mangel an Führungskompetenz und sozialen Skills. 44 Prozent bewerten die Führungsqualitäten in ihrer Einrichtung als durchschnittlich. Betriebe in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft und kleinere Rehaeinrichtungen mit weniger als 99 Betten schneiden etwas […]

20. April 2011

Neues FQS-Forschungsprojekt steigert Energieeffizienz

Am 1. März 2011 ist das von der FQS betreute Forschungsprojekt „Energie-Managementsystem zur bedarfsgerechten Integration in bestehende Qualitätsmanagement-Strukturen“ gestartet. Das Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen wird in den nächsten zwei Jahren eine Methodik zur Einführung eines Energie-Managementsystems nach DIN EN 16001 entwickeln. Das Projekt richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die bereits über ein zertifiziertes Managementsystem verfügen, zum Beispiel nach DIN EN ISO 9001. Damit von den Ergebnissen auch Organisationen profitieren, die in Sachen Zertifizierung noch ganz am Anfang stehen, soll das zu entwickelnde Managementsystem auch ohne vorhandene Strukturen implementierbar sein. KMUs haben so erstmals die Gelegenheit, ihre Energieeffizienz ganzheitlich zu analysieren, zu verbessern und die Forderungen von DIN EN 16001 zu erfüllen. Auf diese Weise ermittelte Potenziale sollen Kosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigern. Interessenten erhalten weitere Information bei Verena Mennicken, Projektmanagerin für nationale Forschungsprojekte bei der FQS. Kontakt […]

19. April 2011

Deutschlands Mitarbeiterchampions 2011 gesucht

DGQ und forum! Marktforschung GmbH küren Deutschlands beste Arbeitgeber In einer Zeit, in der Produkte und Dienstleistungen zunehmend austauschbarer werden, gewinnt der Herzblutfaktor Mitarbeiter zunehmend an Bedeutung. Motivierte Mitarbeiter stärken die Kundenbindung und gelten als Erfolgsfaktor für Unternehmen. Der von der Deutschen Gesellschaft für Qualität und forum! Marktforschung initiierte bundesweite Wettbewerb „Deutschlands Mitarbeiterchampions“ bietet mittelständischen und großen Unternehmen die Gelegenheit, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Grundlage des Wettbewerbs ist ein mehrstufiger Rundum-Arbeitgeber-Check, der die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter, die Entwicklung des Mitarbeiterpotenzials und die Aufstellung der Arbeitgebermarke bewertet. Das EFQM-Modell für Excellence bildet die Basis für sämtliche Bewertungsschritte. Ab einer Mindestpunktzahl erhalten die Teilnehmer das Siegel „Deutschlands Mitarbeiterchampions 2011“ und werden darüber hinaus an prominenter Stelle veröffentlicht. Interessenten erhalten weitere Informationen bei Ellen Becker (ebecker@forum-mainz.de) oder in der nächsten Ausgabe des […]

18. April 2011

Facharbeitskreis Controlling und Qualität sucht Mitarbeiter

Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und der Internationale Controllerverein (ICV) tragen gemeinsam den Facharbeitskreis „Controlling & Qualität“. Während der bisher mehr als fünfjährigen aktiven Zusammenarbeit hat er beide Berufsgruppen einander näher gebracht. „Wir wollen die grundsätzlichen Abstimmungen fortsetzen und mit unserem Facharbeitskreis ein Beispiel organisieren, wie das Miteinander von Controllern und Qualitätern erfolgreich und zu beiderseitigem Vorteil gestaltet werden kann,“ lautet denn auch die Zielsetzung aus den Vorständen beider Vereine. An konkreten Arbeitsergebnissen hat der Facharbeitskreis „Controlling & Qualität“ unter anderem die DIN SPEC 1086 Qualitätsstandards im Controlling sowie ein Impulspapier „Controlling und Qualität – Thesen zur nachhaltigen Steuerung wirtschaftlicher Excellence“ veröffentlicht. Um Controllern und Qualitätsverantwortlichen weiterhin einen Nutzen zu schaffen, untersucht der Facharbeitskreis inhaltliche Fragen, etwa zu den Schnittmengen zwischen Controllern und Qualitätsverantwortlichen, zu Wettbewerbsvorteilen für Unternehmen, die die Zusammenarbeit zwischen Controllern und Qualitätern aktiv fördern, zur Bedeutung von Qualitätsmanagement im Controlling und umgekehrt sowie zu ähnlichen […]

29. März 2011

Deutsches Excellence Center unter neuer Leitung

Seit 1. März 2011 ist Dr. Walter Ludwig neuer Interims-Leiter des Deutschen Excellence Centers (DEC). Als langjähriges Mitglied und Primäre Partnerorganisation der European Foundation for Quality Management (EFQM) fördert die DGQ über das DEC die Managementphilosophie des Excellence-Modells mit dem Ziel, Unternehmen und Organisationen im globalen Wettbewerb zu stärken. Ludwig – selbst Assessor und Validator – ist seit 1996 Teamleiter im European Excellence Award (EEA) und maßgeblich an der Entwicklung des Excellence-Modells im Namen der DGQ beteiligt. Für die EFQM hat er das „Recognized for Excellence“-Assessments (R4E)-Verfahren pilotiert und an der Überarbeitung des EFQM-Modells 2003 mitgewirkt. Darüber war Ludwig Teil des EFQM-Entwicklungsteam, zu dessen Aufgabengebiet 2005 der Entwurf und die Pilotierung der kompakten Bewerbung zählte. Gemeinsam mit der DGQ Beratung hat Ludwig das R4E-Verfahren weiterentwickelt. Darüber hinaus ist er lizenzierter Trainer für Assessoren und Validatoren der DGQ. Seit 2001 berät Ludwig namhafte nationale und internationale Unternehmen bei der Einführung […]

24. März 2011

Neuer FQS-Band

Semantic Web-Technologie ermöglicht Diagnose per Servicehotline Im Werkzeugmaschinenbau nimmt der Service einen immer größeren Umsatzanteil an. Die Entscheidung des Kunden für den Kauf bei einem bestimmten Maschinenhersteller wird daher immer stärker durch den damit verbundenen Service beeinflusst. So beruhen mehr als 60 Prozent der Lieferantenwechsel nicht auf Problemen mit dem Produkt, sondern auf Unzufriedenheit mit dem Service. Um Servicemitarbeiter im Maschinenbau bei der Dokumentation von Servicefällen und der Diagnosestellung zu unterstützen, hat die FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. ein Forschungsprojekt initiiert. Sie hat es gemeinsam mit der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI), dem Institut für integrierte Produktion Hannover gGmbH (IPH) und dem Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover durchgeführt. Der neue FQS-Band „Unterstützung von Serviceabteilungen durch Semantic Web-Technologien“ fasst jetzt die Ergebnisse daraus zusammen. Danach können im Rahmen der Diagnoseunterstützung durch semantische Ähnlichkeitssuche thematisch und inhaltlich ähnliche Servicefälle, die bereits erfolgreich bearbeitet wurden, leicht aufgefunden werden. Das verringert […]

24. März 2011

Standard in der Energieeffizienz-Dienstleistung zeigt Chancen auf

Für Kunden wie für Anbieter einer Energieeffizienz-Dienstleistung ist es das Ziel, die Energieeffizienz der Organisation kontinuierlich zu verbessern. Denn das fördert Klimaschutz und steigert die Wirtschaftlichkeit. Um dies zu erreichen, werden entsprechende Daten gemessen und bewertet. Auf dieser Basis können im Anschluss angemessene Optimierungsmaßnahmen festgelegt und umgesetzt werden. Wie das funktioniert, zeigt der Standard DIN EN 15900:2010-10. Er definiert Energieeffizienz als das Verhältnis zwischen dem Einsatz von Energie und dem Ertrag an Leistung, Dienstleistung, Waren oder Energie. Darüber hinaus gibt er Beispiele für Energieaspekte, die verbessert werden können, wie Gebäudedämmung, Druckluft, Heizkessel, Antriebe, Beleuchtung, Hausleittechnik und Nutzerverhalten. Die besondere Stärke dieses Standards liegt darin, dass er den idealen Ablauf einer Energieeffizienzdienstleistung beschreibt. Eine Möglichkeit, Experten zu diesem Thema zu befragen, bietet die Veranstaltungsreihe von DQS, DGQ und IHK zum Thema Energiemanagement und Energieeffizienz. Die erste Veranstaltung findet am 27. Juni in der IHK Hannover statt. Interessenten erhalten nähere Informationen […]

24. März 2011

Im Schatten der ISO 26000

Hilfreicher Standard für die Beratung bei CSR-Einführung Wenn sich eine Organisation CSR-Beratung einkauft oder intern damit startet, werden nicht nur Finanzmittel eingesetzt, sondern in der Regel auch interne und externe personelle Ressourcen im Beratungsprojekt eingebunden. Wird ein hoher Nutzen erwartet, macht sich Aufbruchstimmung breit. Jedoch sind da Fußangeln oft nicht weit. Weil die österreichische Norm ÖNORM S 2502:2009 insbesondere die Auftragsklärung zu Beginn einer Partnerschaft zwischen Organisation und Berater intensiv beleuchtet, ist sie hilfreich für die oftmals damit verbundene sensible Zusammenarbeit. Bereits eineinhalb Jahre bevor der internationale Leitfaden für Social Responsibility in Organisationen - ISO 26000:2010 - verabschiedet wurde, hat das österreichische Normungsinstitut diesen Standard für Beratungsdienstleistungen entwickelt. Prinzipiell wird davon ausgegangen, dass eine Organisationsstrategie auf den Grundsätzen gesellschaftlicher Verantwortung aufbaut und es keine eigenständige CSR-Strategie (Corporate Social Responsibility) geben soll. Weiterhin will diese ÖNORM Anforderungen sowie weiterführende Empfehlungen als Hilfestellung zum Planen und beim Durchführen interner oder externer […]

24. März 2011

Qualitätsmanagement Golf und Natur

DGV-Umweltberater und DQS-Auditoren im Austausch Nahezu 100 Golfanlagen beteiligen sich bereits am Qualitätsprogramm „Golf und Natur“ des Deutschen Golf Verbands (DGV). Neu dabei ist die Golfanlage Clostermanns Hof bei Bonn, die Ende Januar Treffpunkt des diesjährigen Erfahrungsaustauschs der DGV-Umweltberater und der Auditoren der DQS war. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie das Programm strategisch weiterentwickelt und dabei kommende Forderungen zum Umwelt- und Arbeitsschutz eingebunden werden können. Und: Welche Bedeutung hat „Golf und Natur“ für die Mitgliedergewinnung und -bindung? Mehrere Referate, unter anderem von DQS-Auditor Bodo Rüdiger, dienten dem Golf und Natur-Workshop als Grundlage für einen angeregten Gedankenaustausch mit Fortbildungscharakter. Mit dem Umweltprogramm Golf und Natur stellt der DGV den Golfclubs eine praxisnahe Anleitung für die umweltgerechte und wirtschaftliche Zukunft der Golfanlagen sowie für die Verbesserung der Spielbedingungen zur Verfügung. Ausführliche Informationen zu „Golf und Natur“ finden Interessenten auf der Website der DQS […]

24. März 2011

Neues FQS-Forschungsprojekt soll ganzheitliches Risikomanagement ermöglichen

Systemisches Risikomanagement zur ganzheitlichen Betrachtung unternehmerischer Risiken am Beispiel der Medizintechnik: So lautet der Titel eines von der FQS (Forschungsgemeinschaft Qualität e.V.) betreuten Forschungsprojekts, das seit Anfang des Jahres läuft. Initiatoren sind das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und das Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik. „Ziel des Projekts ist es, die Sichtweise verschiedener Interessensgruppen – Kunden, Mitarbeiter und Geschäftsleitung – für ein ganzheitliches Risikomanagement zu nutzen“, erklärt Verena Mennicken, Projektmanagerin für nationale Forschungsprojekte bei der FQS. „Darüber hinaus soll eine lernende Risikomanagement-Organisation geschaffen werden, die verlässliche Aussagen über mögliche Risiken liefert und dabei gleichzeitig ressourcenschonend operiert.“ Die Methoden, die im Rahmen des Projekts entwickelt werden sollen, stellen den gesamten Risikomanagement-Prozess auf eine neue, innovative Grundlage. Denn mit ihrer Hilfe können Unternehmen aller Branchen die Risiken komplexer Produkte und Systeme über den gesamten Produktlebenszyklus abbilden und identifizieren. Interessenten erhalten weitere Informationen zum Forschungsprojekt bei Verena Mennicken […]

15. März 2011

Learning Center der Roche Pharma AG entwickelt Mitarbeiter für die Zukunft

„Unsere Auszubildenden von heute sollen unsere Führungskräfte von morgen sein.“ Dieser Leitsatz hat das Learning Center (LC) der Roche Pharma AG bei seiner Gründung 1998 beflügelt. So übernahm das LC die gesamte Organisations- und Personalentwicklung sowie die Aus- und Weiterbildung. 2008 hat das Learning Center, das in diesen zehn Jahren hervorragend ausgebildete Mitarbeiter und strategisch weiterentwickelte Führungskräfte hervorgebracht hat, auf Anhieb die Auszeichnung EFQM Committed to Excellence erreicht. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur exzellenten Organisation. Aufgabe des Learning Centers ist es, im Rahmen einer systemischen Organisationsentwicklung und strategischen Personalentwicklung aktuelles Wissen und neue Erkenntnisse im Unternehmen transparent und verfügbar zu machen. Dazu hat es in den letzten Jahren zunehmend das Konzept einer lernenden Organisation umgesetzt und eine stark vernetzte und dynamische Organisationsstruktur entwickelt, zum Beispiel – im Rahmen der Ausbildung – mit den Lernunternehmen: Kleinen eigenständigen Organisationseinheiten innerhalb der Roche Pharma AG, die die Auszubildenden selbständig und […]

15. März 2011

Excellence-Initiativen starten

Die WISAG Gebäude- und Industrieservice (WGI) ist Dienstleister in den Bereichen Facility Management Industrie, Anlagenbau Gebäudetechnik und Instandhaltung. Ihre Kunden sind anspruchsvolle und oft namhafte Unternehmen. Die WGI stärkt Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Standorte ihrer Kunden durch hoch spezialisierten Leistungen. Der Zusammenschluss und die Neuordnung bestehender und neu akquirierter Unternehmensteile stellte und stellt das Unternehmen weiterhin vor enorme Herausforderungen. Es musste ein Konzept her, das alte und neue Strukturen sowie unterschiedliche Kulturen bestmöglich verbindet und nicht nur in der Holding, sondern auch in den einzelnen Regionalgesellschaften greift. Die Holding-Geschäftsführung hat sich deshalb für einen an EFQM orientierten, ganzheitlichen Ansatz entschieden. Der eigens eingesetzte Projektleiter EFQM, Thorsten Graetz, mit langjähriger Erfahrung in Führungs- und Spezialistenfunktionen innerhalb der WGI, stand vor der Aufgabe, mit Unterstützung der DGQ Beratung GmbH ein Konzept für eine Excellence-Initiative zu entwickeln. Dies sollte in der Holding und den Regionalgesellschaften umgesetzt werden. Zunächst mussten das EFQM-Wissen vertieft […]

15. März 2011

Niemals auf dem Erreichten ausruhen

Novaled AG plant Teilnahme am European Excellence Award Wird irgendwo auf der Welt ein neues OLED-Display vorgestellt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich darin Technologie der Novaled AG verbirgt. Selbst stellt das Dresdener Unternehmen keine Displays her, sondern maßgefertigte organische Leuchtdioden (OLED) in kleinen Mengen. Die Volumenproduktion übernehmen englische, koreanische und japanische Kunden im Display oder Lighting Markt. Novaled liefert das Material und das Know-how. Das ist das Geschäftsmodell. Und es ist erfolgreich. Nachdem das Unternehmen 2003 als Ausgründung der TU Dresden und des Fraunhofer Instituts für Photonische Mikrosysteme (IPMS) mit drei Mann gegründet wurde, arbeiten mittlerweile mehr als hundert Mitarbeiter aus elf Nationen bei Novaled. Allein in diesem Jahr sollen noch einmal zwanzig dazukommen. Der wachsende Erfolg der OLED-Technologie drückt sich auch im Umsatz aus. 2010 konnte ihn das Unternehmen auf elf Millionen Euro steigern, was einem Plus von über fünfzig Prozent zum Vorjahr entspricht. 2011 soll es […]