Menü

News

Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.

28. September 2011

Prüfprozessmanagement – Nutzen und Vorteile in der Praxis

In der Produktion sind Prüfprozesse ein notwendiger Bestandteil im Produktentstehungsprozess. Sie bilden die Basis der Qualitätssicherung und sind die Eintrittskarte in den Zulieferermarkt. „Unternehmen, die Prüfprozesse konsequent durchführen, vermeiden Ausschuss, verbessern ihre Produktionsprozesse und reduzieren das Haftungsrisiko“, erklärt Jessica Vogts, Junior-Produktmanagerin bei der DGQ. Darüber hinaus erhielten die Organisationen Kennzahlen –ein wichtiges Gerüst zur Produktionssteuerung. Tatsachen, die nicht alle produzierenden Unternehmen anerkennen. Noch immer werden viele Gründe genannt, Prüfprozesse entweder gar nicht oder nur sporadisch umzusetzen. Denn ihre durchgängige Einhaltung ist kostspielig. Darüber hinaus schreckt auch die Komplexität dieser Verfahren viele Leiter in der Qualitätssicherung noch immer ab. Innerhalb der Prüfprozesse lässt sich die Messunsicherheit nach DIN EN ISO 10012 erfassen. Auch dieses Thema wird immer präsenter in der Bewertung von Prüfergebnissen und -berichten von Lieferanten. Zusätzlich fordert DIN EN ISO 14253-1 für Produktmerkmale im Bereich der geometrischen Produktspezifikation das Einhalten von Entscheidungsregeln für die Annahme bzw. Rückweisung von […]

15. September 2011

Patienten bewerten Qualität in privaten Kliniken höher als in öffentlichen Einrichtungen

Die meisten Patienten fühlen sich in einer Privatklinik besser aufgehoben als in einer öffentlichen Einrichtung. Das belegt eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität. So ist mehr als ein Drittel der Deutschen der Meinung, dass die ärztliche und pflegerische Versorgung in privaten Einrichtungen besser ist, als in öffentlichen. Auch Aspekte wie Wartezeit, Terminplanung und Service werden von rund 40 Prozent der mehr als 1.000 Befragten in Privatklinken besser bewertet. Ãœberraschend: Trotz dieser Aussagen befürworten nur 13 Prozent die zunehmende Privatisierung der Kliniken in Deutschland. „Mit vergleichsweise geringen Investments können sich öffentliche Kliniken entscheidende Wettbewerbsvorteile verschaffen“, erklärt DGQ-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Kaerkes. So ließe sich ein positiveres Image zum Beispiel durch die Verbesserung von internen Kommunikationsabläufen oder gezielten Weiterbildungsangeboten für Mitarbeiter fördern. Ãœber die Studie Für die bevölkerungsrepräsentative Studie hat die DGQ gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT AG etwa 1.000 Personen zwischen 18 und 65 Jahren befragt. Die Stichprobe entspricht […]

31. August 2011

DGQ und MTU Engines ermöglichen erfolgreichen Neueinstieg ins Berufsleben

Der Bedarf an qualifizierten Messtechnikern ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Auf dem Arbeitsmarkt sind diese Fachkräfte jedoch schwer zu finden. Eine Entwicklung, die auch im Gefängnis nicht unbemerkt geblieben ist. Um Strafgefangenen nach ihrer Entlassung die besten Möglichkeiten für einen Neueinstieg zu bieten, haben MTU Aero Engines und die Deutsche Gesellschaft für Qualität eine Kooperation geschlossen. Gemeinsam bilden Sie Häftlinge zu DGQ-Messtechnikern aus. „Es gibt nicht sehr viele Wege, diese spezielle Ausbildung zu absolvieren“, erklärt Jessica Vogts, Junior-Produktmanagerin bei der DGQ. „Denn Messtechniker müssen nicht nur die zugrunde liegenden Normen kennen, sondern die Vielzahl der einzelnen Anforderungen innerhalb der Qualitätssicherung richtig anwenden können.“ Bei jeder durchgeführten Messung müsse dem Messtechniker bewusst sein, welche Toleranzen er anzuwenden hat und welches Messmittel für die Messung geeignet ist. Viele Unternehmen gehen deswegen den Weg der fachlichen Ausbildung bei der DGQ zum DGQ-Messtechniker. Wer sich dann noch spezialisieren will, besucht zusätzlich […]

31. August 2011

Qualitätssicherung in der Entwicklung vermeidet Fehler in der Produktion

Das Ziel eines Produktionsbetriebs ist klar: Produkte verkaufen. Hochwertige Waren, die alle expliziten und unausgesprochenen Anforderungen erfüllen und fristgerecht ausgeliefert werden, sind dafür Voraussetzung. Um dem gerecht zu werden, benötigt ein Hersteller nicht nur innerhalb des direkten Produktionsprozesses eine angemessene Qualitätssicherung. Es gilt, die Qualitätssicherung in die Entwicklungsphase eines Produkts zu verlagern. So lassen sich die meisten Fehler noch vor der ersten Produktion vermeiden. Am häufigsten werden zu diesem Zweck Werkzeuge und Methoden eingesetzt, die auf die Vermeidung von Fehlern spezialisiert sind. Hierzu gehören zum Beispiel die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) und Quality Function Deployment (QFD). Eine sorgfältig durchgeführte FMEA, die alle Anwendungsmöglichkeiten beinhaltet, kann zuverlässig alle Ursachen von Fehlern erkennen. Zusätzlich bietet sie die Möglichkeit, Risiken abzuschätzen, die durch auftretende Fehler entstehen könnten. QFD ergänzt diese Suche nach Fehlerursachen im Vorfeld durch eine umfassende Analyse des Produkts, der Anforderungen des Kunden und des Produktumfelds. Die daraus entstehende Matrix […]

31. August 2011

Neue Wege in der Wissensvermittlung: Ralf-Rüdiger Faßbender leitet Weiterbildung & Personalentwicklung der DQS

Ralf-Rüdiger Faßbender ist seit 1. August 2011 Leiter Weiterbildung & Personalentwicklung der DQS GmbH. Der 50-jährige Theaterwissenschaftler ist Co-Autor des Buches "Kreatives Projektmanagement" und lebt mit Ehefrau und drei Söhnen in Mainz. Nach mehr als 20 Jahren Tätigkeit für Fernsehen, Hörfunk und Online-Medien wechselt er zu einem der führenden Anbieter von Zertifizierungsdienstleistungen für Managementsysteme. In seiner neuen Funktion verantwortet Faßbender den Ausbau des Weiterbildungsangebots für Mitarbeiter und Auditoren des Unternehmens sowie die Neustrukturierung der Personalentwicklung. Für diese Aufgabe bringt er 12 Jahre Erfahrung aus der Konzeption und Durchführung von Trainings an der „ARD.ZDF medienakademie“ mit, sowie eine weitreichende Expertise auf den Feldern Kommunikation, Innovations- und Projektmanagement. „Die kontinuierliche Aktualisierung und Erweiterung von Regelwerkskenntnissen und funktionsspezifischen Fähigkeiten der Mitarbeiter ist bei einem Zertifizierer nicht nur ein Wettbewerbsfaktor, sondern wird von Akkreditierern regelmäßig auf den Prüfstand gestellt“, so Faßbender. Gerade mit Blick auf die Auditoren, die weltweit angesiedelt sind, will er […]

31. August 2011

Vor 25 Jahren: DQS stellt erstes ISO 9001-Zertifikat in Deutschland an Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH aus

2012 wird die internationale Qualitätsmanagement-Norm DIN EN ISO 9001 ein Vierteljahrhundert alt. Gefeiert wurde sie im südhessischen Darmstadt jedoch schon heute: Denn bereits im August 1986 begutachtete die DQS GmbH den Messtechnikspezialisten Hottinger Baldwin auf der Grundlage einer Entwurfsfassung der Norm. Bei einer Feierstunde in Darmstadt erinnerten kürzlich führende Vertreter der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) und der Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH (HBM) an die erste ISO 9001-Zertifizierung in Deutschland. Das Zertifikat war am 28. August 1986 nach einer viertägigen Begutachtung durch die DQS auf der Grundlage einer Entwurfsfassung der Qualitätsmanagement-Norm ausgestellt worden. „Hottinger Baldwin arbeitete schon vor dem ersten Audit nach klar dokumentierten Verfahrensvorschriften“, so HBM-Geschäftsführer Andreas Hüllhorst in seiner Begrüßung, „von daher war es für uns ein gangbarer Schritt hin zu einer vollständigen Abdeckung der Norm und zur ersten QS-Zertifizierung in Deutschland“. Hans W. Werner, seit 1991 für das Managementsystem bei HBM zuständig, skizzierte […]

31. August 2011

Prozesse unter Berücksichtigung der Unternehmenskultur systematisch verändern

Neuer FQS-Band zu Change Management Unternehmen, die sich kontinuierlich mit der Restrukturierung ihrer Prozesse befassen, sind rentabler als solche, die nur in Krisenzeiten reagieren. Oft sind es weniger groß angelegte Initiativen auf Unternehmensebene, die versprechen, die Gesamtperformance zu steigern. Gerade die dezentral initiierten Veränderungsvorhaben auf Abteilungs- oder Bereichsebene können einen großen Beitrag zur Effizienz des operativen Tagesgeschäfts leisten. Doch häufig werden Veränderungsprozesse, vor allem aufgrund begrenzter personeller und finanzieller Ressourcen bei KMU, unsystematisch vorangetrieben. Einzelne Methoden bieten zwar Anhaltspunkte, welche Maßnahmen und Werkzeuge eingesetzt werden können, um ein systematisches Vorgehen zu erreichen, jedoch liefern sie keine Auswahlhilfe für unterschiedliche Unternehmen oder kulturelle Rahmenbedingungen. Aber gerade diese dürfen nicht außer Acht gelassen werden, da Unternehmen offene, sozio-technische Systeme sind, die auf Änderungen reagieren und deren Mitglieder aufgrund ihrer Motivation handeln. Im Rahmen des von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AiF) und der FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. geförderten Projekts wurde in […]

28. Juli 2011

Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung (CSR) – HARTING und DQS setzen Pilotprojekt erfolgreich um

HARTING und DQS setzen Pilotprojekt erfolgreich um Die HARTING Technologiegruppe hat am 14. Juli als erstes Unternehmen durch die DQS ein Zertifikat für ihr Managementsystem zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung erhalten. Eingeführt wurde das System auf Basis der im November 2010 veröffentlichten internationalen Norm ISO 26000. Da diese Norm selbst nicht zertifizierbar ist, wurden als Zertifizierungsgrundlagen die nationalen Standards ONR 192500 aus Österreich und RS 10 aus Spanien gewählt, die die Kernthemen von ISO 26000 enthalten und klare Forderungen zur Umsetzung festlegen. Der Spezialist in der elektrischen und elektronischen Verbindungs- und Vernetzungstechnologie mit Sitz in Espelkamp ist bereits seit 20 Jahren Kunde der DQS. Nachdem die HARTING Technologiegruppe in 2006 als weltweit erstes Unternehmen durch die DQS nach dem International Railway Industry Standard (IRIS) zertifiziert wurde, stellt das erfolgreiche Pilotprojekt im Bereich der Corporate Social Responsibility einen weiteren Meilenstein in der Zusammenarbeit beider Unternehmen dar. In einer Feierstunde am HARTING-Hauptsitz […]

28. Juli 2011

Qualitätsmanagement in Schulen: DQS-Experten fit für Q2E

DQS-Experten fit für Q2E „Wenn die Schulen zunehmen, dann steht's wohl im Land“. Galt zu Zeiten Martin Luthers noch die Quantität an Schulen und Schüler als Maßstab für Wohlstand, so steht heute in der Bildungsrepublik Deutschland mehr die Qualität der Bildung und ihrer Einrichtungen im Fokus von Politik und Gesellschaft. Einen sinnvollen Ansatz zur Erreichung dieses Ziels bietet das Schweizer Orientierungsmodell Q2E („Qualität durch Evaluation und Entwicklung“) zum Aufbau und zur Umsetzung eines Qualitätsmanagements an Schulen und anderen Bildungsinstitutionen. Es wurde in einem sechsjährigen Projekt mit 16 Schweizer Schulen der Sekundarstufe 2 entwickelt und getestet. Q2E legt die Anforderungen an ein wirksames System zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung fest und berücksichtigt dabei die Besonderheiten der jeweiligen Bildungsorganisationen und ihrer Bildungsprozesse. Die DQS bietet ab sofort Zertifizierungen auf der Basis von Q2E an und hat zu diesem Zweck mit Doris Münster-Müller und Andreas Höft zwei Experten für den Bildungssektor in einem […]

28. Juli 2011

Einladung zum kostenfreien DQS-Webinar

Energiemanagement: EN 16001 oder ISO 50001? Nach der jüngsten Veröffentlichung der ISO 50001 und der im August 2009 eingeführten EN 16001 stehen interessierten Unternehmen jetzt zwei zertifizierungsfähige Normen als Orientierungshilfe für ein Energiemanagementsystem zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in unserem Webinar, das wir Ihnen wahlweise an zwei Terminen anbieten. Dauer des Webinars: ca. 30 Minuten. Termine: 28. Juli 2011 30. August 2011 Beginn ist jeweils um 16:00 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung unter […]

28. Juli 2011

Gute Noten für den DGQ-Newsletter

Wie steht es um die Qualität des DGQ-Newsletters? Wie interessant finden Sie ihn und was gibt es zu verbessern, haben wir unsere Leser in der Mai-Ausgabe gefragt. Damit wollten wir herausfinden, welche Themen Sie als Leser besonders interessieren und mögliche Verbesserungspotenziale identifizieren. 72 Prozent von Ihnen haben unseren Newsletter mit der Gesamtnote zwei bewertet. Vielen Dank! Fast 70 Prozent der Teilnehmer schauen sich jeden Newsletter an. Dabei möchten sich jeweils etwa ein Viertel der Leser über Aktuelles zum Thema Weiterbildung und Neuigkeiten aus dem DGQ-Netzwerk informieren. Diese Zahlen bestätigen Kommentare wie „Mehr Infos zu Themen wie Qualitätssicherung und regionalen Angeboten“. Für Beratung, Benchmarking und Forschung interessieren sich etwa 14 Prozent. Aktualität, Informationsgehalt und Themenmischung bewerten rund 60 Prozent der Befragten mit der Note gut. Eine Note, die auch die Kommentare zum Großteil widerspiegeln: „Ein sehr gutes Instrument, um sich aktuell zu halten“, „Die Informationen aus allen Bereichen sind sehr […]

28. Juli 2011

Qualitätsmanagement in sozialen Dienstleistungen: Fachleute zur Mitarbeit in neuer DGQ-Arbeitsgruppe gesucht

Fachleute zur Mitarbeit in neuer DGQ-Arbeitsgruppe gesucht DIN EN ISO 9001:2008 und DIN EN ISO 9004:2009 gelten für alle Organisationen – auch für Dienstleister im sozialen Bereich. Hier zeigt sich jedoch schnell: Es gibt viele Diskussionspunkte, Schwierigkeiten und ungenaue Formulierungen, die betrachtet werden müssen, um eine möglichst praxisnahe Umsetzung zu gewährleisten. Welche das genau sind, wird eine neue Arbeitsgruppe der DGQ analysieren. „Im ersten Schritt wird die Arbeitsgruppe die problematischen Stellen der Anforderungen an ein definiertes Qualitätsmanagement im sozialen Bereich herausarbeiten“, erklärt Jürgen Zinn, Projektleiter Gemeinschaftsarbeit bei der DGQ. Hierfür müssten Fragen beleuchtet werden, die sich allen sozialen Organisationen stellen. Wer ist der Kunde der sozialen Arbeit? Wie kann die Leistung der sozialen Arbeit gemessen werden? Kann Qualität erreicht werden, wenn gar keine Anforderung besteht? Wie kann in der sozialen Dienstleistung geplant werden? Was sind die entscheidenden Kriterien für einen definierten Erfolg – falls dieser definiert werden kann †[…]

30. Juni 2011

Interessierte Unternehmen zur Mitarbeit an FQS-Forschungsprojekt gesucht:

Innovative Qualitätssicherungsstrategien für global verteilte Wertschöpfungsnetzwerke Für Unternehmen mit global verteilten Wertschöpfungsketten ist es eine besondere Herausforderung, die Qualität Ihrer Produkte zu sichern. Sie dabei zu unterstützen ist Ziel eines neuen FQS-Forschungsprojekts, das sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen richtet. Ab sofort sucht die Forschungsgemeinschaft Qualität interessierte Unternehmen zur Mitarbeit. Das Ergebnis des Projekts wird eine Methodik sein, die es Organisationen ermöglicht, eine individuelle Qualitätssicherungsstrategie zu entwickeln. Im Fokus steht dabei nicht nur Produktqualität. Das entwickelte Verfahren soll darüber hinaus durch die bestgeeignete Verteilung von QS-Maßnahmen an den Standorten und effiziente Informations- und Datenflüsse dazu beitragen, Kosten zu senken und die Effektivität und Effizienz zu steigern. Interessenten erhalten weitere Informationen bei Benjamin Viering. Kontakt: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Produktionstechnik Benjamin Viering T 0721-608 42-444 […]

30. Juni 2011

„Wer zukunftsfähig bleiben will, muss handeln“

Forum Energiemanagement und Energieeffizienz in Hannover zeigt Perspektiven auf Energieströme managen und Energie effizient einsetzen: Unternehmen, die auf diese beiden Prinzipien bauen, sparen Kosten und fördern den Klima- und Ressourcenschutz. Was es zu beachten gilt und welche Möglichkeiten sich den Organisationen bieten, haben IHK, DGQ und DQS auf der Veranstaltung "Energiemanagement und Effizienzmaßnahmen in der Betriebspraxis" am 27. Juni in Hannover gezeigt. „Wer zukunftsfähig bleiben will, muss jetzt handeln“, betonte Dr. Horst Schrage, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Hannover, zum Auftakt der Veranstaltung. Wichtig sei es dabei vor allem, den Unternehmen Instrumente wie Managementnormen und praxisbezogene Beispiele zur Energieeffizienz an die Hand zu geben. Dann werde der Klimaschutz „wie selbstverständlich erreicht“. Eines der wohl wichtigsten Instrumente ist das Energiemanagement-System, zum Beispiel nach DIN EN 16001 oder ISO 50001. „Ob Energiemanagement-Systeme künftig Pflicht sein werden und welche Anforderungen sie erfüllen müssen, um an Förderungen für erneuerbare Energien nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG […]

30. Juni 2011

„Excellence muss schlanker werden“

Dr. Walter Ludwig – Interimsleiter Deutsches Excellence Center – im Interview Dr. Walter Ludwig (links) im Gespräch mit Benedikt Sommerhoff Mit der Revision des EFQM Excellence Modells haben sich auch die Assessmentverfahren gewandelt. Excellence muss schneller und schlanker werden und die Organisationen rasch nach vorne bringen. Diese Meinung vertritt Dr. Walter Ludwig, neuer Interimsleiter des Deutschen Excellence Centers (DEC). DGQ Seniorberater Benedikt Sommerhoff hat mit dem Experten darüber gesprochen, wie ein zeitgemäßer Business Excellence-Ansatz aussehen muss und was das für die Arbeit des DEC bedeutet. Sommerhoff: Herr Dr. Ludwig, die Anzahl der Unternehmen, die sich dem Thema Business Excellence widmen, ist in den letzten Jahren gestiegen? Was sind die Gründe hierfür und wie kann das DEC diese neue Zielgruppe unterstützen? Ludwig: Bis 2005 haben vor allem größere, bekannte Firmen das Thema Excellence gepuscht. Das ist auch heute noch so. Mit dem Unterschied, dass sich dem Thema zunehmend immer mehr […]

30. Juni 2011

Kostenfreies Webinar „Mitarbeiter und Kunden zu Fans machen“

Menschen sind das wichtigste Erfolgskapital des Unternehmens. Diese Erkenntnis ist nicht neu, sie gewinnt jedoch gerade unter den Vorzeichen von Fach- und Führungskräftemangel sowie demografischem Wandel immer mehr an Bedeutung. Die Anforderungen, sich als erfolgreicher Arbeitgeber zu positionieren, steigen. Erfolgreiche Arbeitgeber zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie • ihre Mitarbeiter emotional binden, • eine starke Arbeitgebermarke und eine hohe Arbeitgeberattraktivität besitzen, • sich im Wettbewerb über den "Herzblutfaktor Mitarbeiter" differenzieren und ihre Kunden zu Fans machen. Erfahren Sie im kostenfreien Webinar, wie es Ihnen gelingt, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und emotional zu binden. Hier erhalten Sie zudem wichtige Informationen zum neuen Wettbewerb "Deutschlands Mitarbeiterchampions", der erstmalig von der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), BAUMGARTNER & CO. Business Consultants und forum! Marktforschung initiiert wird. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich im „War for Talents“ als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren! Melden Sie sich jetzt an: Webinar „Mitarbeiter zu Fans machen“ 7 […]

30. Juni 2011

SIS Swiss International School: In Kinderschuhen auf dem Weg zu Excellence

Die SIS Swiss International School ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Klett Gruppe aus Stuttgart und der Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz, das Ganztagsschulen und -kindergärten betreibt. Die Schulen zeichnen sich durch zweisprachigen Unterricht und Schulalltag aus und führen zu nationalen und internationalen Abschlüssen. In diesem Jahr hat die SIS Swiss International School in Deutschland die Auszeichnung «EFQM Committed to Excellence» (C2E) der EFQM erhalten. „Nachdem unsere ‚große Schwester’, die SIS Schweiz mit aktuell sieben Schulstandorten, schon im letzten Jahr C2E erreicht hat, machten wir uns im Frühjahr 2010 auf den Weg zu Excellence“, erzählt Annette Krieger, Geschäftsführerin der SIS Swiss International School gemeinnützige GmbH. „Unsere drei Schulen steckten damals alle noch in den Kinderschuhen.“ Der erste Schulstandort der SIS in Deutschland war 2008/09 in Stuttgart-Fellbach eröffnet worden, die Schulen in Friedrichshafen und Ingolstadt ein Jahr später. Noch in der Aufbauphase das von allen Kalaidos-Unternehmen geforderte „EFQM Committed to Excellence“ in Angriff zu […]

30. Juni 2011

Wie sicher sind Ihre Informationen wirklich?

Nur wer die Herausforderungen erkennt, kann auch gezielt auf sie reagieren. Immer mehr Unternehmen nutzen die Struktur und Transparenz moderner Managementsysteme, um eventuelle Bedrohungen aufdecken und den Einsatz aktueller Sicherheitssysteme gezielt steuern zu können. Auch beim Schutz sensibler Informationen sind mit Bedacht entwickelte Managementsysteme geeignet, den Blick aufs Ganze zu schärfen und mehr Handlungs- und Rechtssicherheit zu erlangen. Wie sieht es um die sensiblen Informationen in Ihrem Unternehmen aus? Wie gut sind sie geschützt? Stellen Sie jetzt in nur etwa 10 Minuten Ihr Informations-Sicherheits-Management-System auf den Prüfstand. Mit der Online-Selbstbewertung „Informationssicherheit“ der […]

30. Juni 2011

Mit ISO 50001 Potenziale nutzen: DQS bietet Audits nach weltweitem Energiemanagement-Standard

Wesentlich früher als erwartet hat die International Organization for Standardization (ISO) am 17. Juni im Genfer Internationalen Congress Center die neue ISO 50001 vorgestellt. Vor mehr als 200 geladenen Gästen hob ISO-Generalsekretär Rob Steele die Bedeutung des neuen Energiemanagement-Standards für Unternehmen und Umwelt hervor. Er betonte, dass Energie nicht länger eine technische, sondern vielmehr eine Managementangelegenheit sei. Entwickelt wurde die Norm seit 2008 durch die ISO unter der Federführung des amerikanischen Normeninstituts ANSI und des brasilianischen Pendants ABNT. Experten aus 44 Staaten wirkten an der Entwicklung der ISO 50001 mit, unter ihnen Jerry Skaggs, in der UL DQS Inc., USA, für die Themen Umwelt, Gesundheit, Sicherheit und Energie zuständig. „Dieser Standard beschreibt die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem, das Organisationen eine systematische und kontinuierliche Verbesserung ihrer energiebezogenen Leistungen und einer Erhöhung ihrer Energieeffizienz ermöglicht“, so der Experte der US-Tochter der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH). Durch die […]

30. Juni 2011

Neuester YouTube-Video-Clip der DGQ: Qualitätsmanagement im Spagat?

Zwischen strategischer und operativer Funktion Der Fachkräftemangel ist derzeit in aller Munde. Nicht nur Ingenieure und Naturwissenschaftler, auch Techniker fehlen allerorts. Besonders deutlich zeichnet sich dieser Mangel im Qualitätsmanagement ab, da ein Großteil der Fachkräfte vor der reinen Qualitätsprüfung zurückschreckt. Dass auch der operative Bereich des Qualitätsmanagements ein komplettes Spektrum an Werkzeugen und Methoden umfasst, sehen hingegen die wenigsten. „Um einen guten Qualitätssicherer auszubilden, ist neben dem Ãœberblick über Normen und Richtlinien die differenzierte Vermittlung der Methoden und Verfahren sehr wichtig“ sagt Prof. Dr. Ahlers, geschäftsführender Gesellschafter der ASG. Um nachhaltig erfolgreich im Markt zu bestehen und den Unternehmensgewinn zu sichern, sind Methoden- und Fachkompetenzen in der Qualitätssicherung wie auch im Qualitätsmanagement ein […]