Menü

News

Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.

19. Dezember 2011

QM gestern, heute und morgen

„Wir wollen Jung und Alt rund um das Thema Qualität zusammenzubringen, in entspannter Atmosphäre Erfahrungswissen weitergeben und zum engagierten Austausch einladen.“ So charakterisierte Dr. Wolfgang Fendel, stellvertretender Leiter im Regionalkreis Bochum, das Ziel des Kamingesprächs am 11. November 2011. Es stand unter dem Motto „Made in Quality – Quo Vadis QM“. Die mit Professor Dr. Gerd Kamiske, einem der führenden Experten für Qualitätsmanagement in Deutschland, Dr. Jürgen Varwig, Präsident der DGQ, Dr. Wilhelm Wolfes, langjähriger QM-Manager der Evonik Industries AG, und Benedikt Sommerhoff, Seniorberater bei der DGQ Beratung GmbH, kompetent besetzte Talkrunde hatte mehr als 100 Gäste angelockt. Nicht etwa diese große Resonanz, vielmehr eine Kehlkopfentzündung hatte dem Organisator und RK-Leiter Professor Dr. Joachim Zülch an diesem Tag die Sprache verschlagen. Spontan erklärte sich Dr. Wolfgang Kaerkes, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGQ, bereit, die Moderation an Stelle des „sprachlosen“ Lehrstuhlinhabers für Industrial Sales Engineering an der Ruhr-Universität Bochum und geschäftsführenden […]

30. November 2011

25 Jahre ISO 9001

Im nächsten Jahr wird DIN EN ISO 9001 ein Vierteljahrhundert Jahr alt. Für sich genommen ist dieses Jubiläum noch kein Grund, es in die DGQ Fachtagung / EOQ Congress / FQS Forschungstagung 2012 zu integrieren. Spannend wird es allerdings, wenn man die Erfahrungen der letzten 25 Jahre auf die Zukunft überträgt. In zwei Vorträgen betrachten Stefan Heinloth, Geschäftsführer der DQS Holding GmbH und Olaf Stuka, Leiter Regional bei der DGQ, die Managementnorm aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei beleuchten sie nicht nur die Erfolgsgeschichte, den Weg von dokumentierter Konformität zu systemischem Management. Auch die Frage, was moderne Managementsysteme leisten können und was nicht, steht im Fokus. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung, das Programm sowie den Newsblog zur Tagung finden Sie unter […]

30. November 2011

ISO 10002: DQS stellt Kundenreaktionsmanagement der BA auf den Prüfstand

DQS stellt Kundenreaktionsmanagement der BA auf den Prüfstand Öffentliche Aufmerksamkeit erlangt sie meist zur Monatswende, wenn die aktuellen Zahlen zur Arbeitsmarktlage verkündet werden. Doch für die Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen und Institutionen im Lande bietet sie mit einem breiten Spektrum an Leistungen weit mehr: Die Bundesagentur für Arbeit, kurz: BA genannt. Vermittlung in Ausbildungs- und Arbeitsstellen, Arbeitgeber- und Berufsberatung, Förderung der Berufsausbildung und beruflichen Weiterbildung oder Entgeltersatzleistungen sind nur einige ihrer vielfältigen Aufgaben für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Zur Erfüllung dieser Aufgaben steht ihr bundesweit ein flächendeckendes Netz von Arbeitsagenturen und Geschäftsstellen zur Verfügung – mit rund 100.000 Beschäftigten. Dass bei der Fülle an Aufgaben und der hohen Zahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht jeder Vorgang zu aller Zufriedenheit abläuft, verwundert nicht. Doch die Frage ist: Wie geht die BA mit Beschwerden ihrer Kunden um? Systematisch – so könnte die Antwort kurz und knapp lauten. Seit gut […]

30. November 2011

Bewerbungsfrist Walter-Masing-Preis

Bewerber um den Walter-Masing-Preis müssen ihre Unterlagen spätestens am 14. Dezember 2011 bei der DGQ einreichen. Die Preisverleihung findet während der DGQ-Fachtagung anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens am 14. Juni 2012 in Frankfurt am Main statt. Ansprechpartnerin in der DGQ-Abteilung Forschung ist Veronika Kassapian, T 069-954 24-167, E-Mail: kss@dgq.de. Weitere Informationen zum Walter-Masing-Preis finden Interessenten unter […]

30. November 2011

Neuer FQS-Band zur voraussagenden Instandhaltung erschienen

Unternehmen mit kostenintensiven Produktionsmaschinen müssen eine hohe Maschinenauslastung erzielen. Der neue FQS-Bande 83-06 „Voraussagende Instandhaltung mit der Digitalen Maschinenakte“ unterstützt Betriebe dabei, die Instandhaltungsqualität ihrer Produktionsanlagen zu steigern. Die zustandsorientierte Instandhaltung von Produktionsanlagen verspricht gegenüber anderen Instandhaltungsstrategien ein besseres Verhältnis von Verfügbarkeit zu Instandhaltungskosten. Maschinenspezifische Daten und Dokumente können digital erfasst, verwaltet und zwischen Herstellern, Betreibern und Dienstleistern ausgetauscht werden. Dabei ist die Qualität der Informationen das entscheidende Kriterium. Ausgewählte Maschinendaten können mit Hilfe Neuronaler Netze analysiert werden, um Vorhersagen zum Maschinenzustand abzuleiten und den optimalen Wartungszeitpunkt vorherzusagen. Dieser neuartige Ansatz vereinfacht die Einführung der zustandsorientierten Instandhaltung durch maschinelle Lernverfahren und ist insbesondere für Anlagen mit einem bisher unbekannten Ausfallverfahren geeignet. Weitere Informationen zu Band und Bestellmöglichkeit unter […]

30. November 2011

eLearning Programme trainieren Mitarbeiter flexibel und mit minimalem Aufwand

Das Jahresende naht. Für 2012 haben viele Unternehmen das Ziel, ihr Personal noch stärker ins Qualitätsmanagement einzubinden und aktiv zu beteiligen. Zeit- und ortsunabhängige eLearning Programme ermöglichen es, Mitarbeiter flexibel und mit minimalem Aufwand zu qualifizieren. Je mehr Mitarbeiter einen Wissensstamm im Bereich Qualitätsmanagement aufgebaut haben, desto leichter fällt es, ein QM-Handbuch wirklich zu leben. Denn viele Motivatoren tragen maßgeblich dazu bei, dass ein QM-System über alle Bereiche hinweg akzeptiert wird. „Besonders in der Produktion stößt man jedoch auf Problematiken wie den Schichtdienst“, sagt Jessica Vogts, Produktmanagerin Industrie bei der DGQ Weiterbildung. Gerade hier seien flexible eLearning-Programme als Firmenlizenz die Alternative zu klassischen Präsenztrainings. Denn sie ermöglichen es, den Einsatzzeitraum und die Zielgruppe frei zu wählen und somit den größtmöglichen Nutzen für das Unternehmen zum Festpreis zu erzielen. Die DGQ bietet eLearning-Programme zu verschiedenen Themengebieten an. Detaillierte Informationen erhalten Interessenten unter http://devel.dgq.de/weiterbildung/elearning.htm oder bei unserem Inhouse-Team. Ihr direkter Kontakt […]

8. November 2011

Qualitätspreis Berlin-Brandenburg geht in die fünfte Runde

Die einzige regionale Auszeichnung für Qualitätsmanagement, die von zwei Bundesländern gleichzeitig vergeben wird – das ist der Qualitätspreis Berlin-Brandenburg. Alle zwei Jahre zeichnet er kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen aus, die ihr Qualitätsmanagement kontinuierlich weiterentwickeln und beispielhafte Ergebnisse erzielen. Im September 2012 wird der Preis in Potsdam von der Initiative Berlin-Brandenburg gemeinsam mit Partnern wie der DGQ zum fünften Mal verliehen. Ebenso wie der Ludwig-Erhard-Preis (LEP), der nationalen Auszeichnung für unternehmerische Spitzenleistungen, orientiert sich der Qualitätspreis Berlin-Brandenburg an dem Excellence Modell der EFQM. Dem ganzheitlichen Organisationsentwicklungsansatz des Modells mit seinen Grundsätzen und Kriterien liegen verschiedene Formen der Selbstbewertung zugrunde. Im Ergebnis bekommen die Unternehmen eine ganzheitliche Sicht auf ihre Stärken und Verbesserungspotenziale. Ergänzend zu den Selbstbewertungen geben die regionalen, nationalen und der europäische Excellencepreise den Bewerbern die Gelegenheit, eine kritische Fremdbewertung einzuholen. Genau wie beim LEP und beim European Excellence Award bewerten ehrenamtliche Assessoren Bewerbungsunterlagen und im Vor-Ort-Besuch […]

8. November 2011

TKW Gebäudeservice macht wertvolle Unternehmen wertvoller

„Wir machen wertvolle Unternehmen wertvoller“ lautet die Philosophie von TKW. Nur mit regelmäßiger und professioneller Pflege von Unternehmensgebäuden und -räumen bleiben Werte erhalten. Und dieser Wert beginnt für die rund 680 Mitarbeiter mit der Wertschätzung, die man Gebäuden entgegen bringt. Ein solches ganzheitliches Denken entspringt einer weit entwickelten Unternehmenskultur. Diese fußt auf einem Programm der nachhaltigen Mitarbeiterqualifizierung und -weiterentwicklung durch intensive Schulungen und Trainings sowie einem innovativen Management-Modell. „Wir richten unser Unternehmen seit rund sechs Jahren nach dem EFQM Excellence Modell aus, da es für ganzheitliche Unternehmensführung steht“, sagt Kai Kienzl, Gründer und Inhaber von TKW Gebäudeservice. „Für uns und den Mittelstand allgemein ist es ein ideales Instrument, um den Erhalt der Arbeitsplätze und des Unternehmens dauerhaft zu sichern“, erklärt Kienzl. Ab 2004 hat TKW begonnen, das EFQM Excellence Modell im Haus einzuführen und die Unternehmensstrategie entsprechend zu modifizieren. Eine Hauptaufgabe bei der Implementierung war für die Geschäftsleitung, die […]

7. November 2011

DGQ-Appell zum Weltqualitätstag 2011: Konzentration auf die Kundenanforderungen

Qualitätsmanagement hat den Kunden im Fokus. Mängel am Produkt oder in der Dienstleistung können die Kundenbeziehungen aber empfindlich stören. Neben direkten Mängeln am Produkt sind oft unzureichende oder falsche Informationen oder ein Lieferverzug Ursachen für unzufriedene Kunden. Kommt es dann zu Beschwerden, fühlt sich selten jemand zuständig oder ist überhaupt niemand erreichbar. Laut EU-Angaben aus dem Jahr 2009 reagieren Unternehmen in nur fünf Prozent aller Beschwerdefälle mit kundenfreundlichen Gesten. Ein Drittel der Beschwerden werden anerkannt, neun Prozent zurückgewiesen und bei sieben Prozent befassen sich außergerichtliche Einrichtungen damit. 46 Prozent der Unternehmen reagieren auf Beschwerden überhaupt nicht. Ein solches Verhalten bestrafen die Kunden hart. Denn eine ausbleibende Antwort ist ihnen Grund genug, dem Unternehmen den Rücken zu kehren. Um die Bedeutung der Kundenanforderungen hervorzuheben, ruft die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) anlässlich des Weltqualitätstages 2011 am 10. November zur Rückbesinnung auf den Kern des Qualitätsmanagements auf. Dieser findet sich in […]

31. Oktober 2011

Qualität in der Schienenfahrzeugindustrie: IRIS etabliert sich zum Branchenstandard

Für den internationalen Railway Industry Standard (IRIS) hat der Verband der europäischen Eisenbahnindustrien UNIFE folgende Ziele formuliert: Fehlervermeidung und -reduzierung in der gesamten Lieferkette, effiziente Prozesse, kontinuierlich verbesserte Produktqualität und vor allem Kosteneinsparungen. Als Folge fordert UNIFE die gesamte Lieferkette von Schienenfahrzeugen auf, ein Qualitätsmanagementsystem gemäß dem IRIS-Standard zu realisieren. Zwar ist ein entsprechendes QM-System nicht verpflichtend gefordert, wirkungsvoll umgesetzt trägt es jedoch entscheidend dazu bei, die angestrebten Ziele zu erreichen. Zunehmend wird IRIS beispielsweise im Rahmen der Vertragsverhandlungen der Systemintegratoren Siemens, Alstom, Ansaldobreda und Bombardier mit ihren Lieferanten verbindlich eingefordert. Das DGQ-Seminar „IRIS – Interner Auditor in der Bahnindustrie“ vermittelt die inhaltlichen Anforderungen des IRIS-Regelwerks und das sehr umfassende Projektmanagement in der Schienenfahrzeugindustrie. Alle Trainer sind erfahrene Praktiker, UNIFE-Trainer oder nach IRIS qualifizierte Zertifizierungsauditoren. Nächster Termin ist der 27. bis 29. August 2012 in Frankfurt am Main. Im Seminar "Update für interne IRIS-Auditoren" frischen Teilnehmer Ihre bestehenden Kenntnisse […]

31. Oktober 2011

Projekt Schüler als Bosse“: Schülerin testet bei der DGQ einen Tag lang ihre Führungsqualitäten“

Schüler suchen ihren Traumberuf, Arbeitgeber kompetente Auszubildende. Das Projekt „Schüler als Bosse“ – eine Initiative der Wirtschaftsjunioren Hessen zur Vernetzung von Bildungseinrichtungen mit der Wirtschaft – ist eine Möglichkeit, einander zu finden. 2011 hat erstmals bei der DGQ eine Schülerin ihre Führungsqualitäten getestet. Am 6. Oktober begleitete Realschülerin Svenja Stein aus Lorsch einen Arbeitstag lang Anja Bach, Leiterin Personal bei der DGQ Service GmbH. Das Programm umfasste verschiedene Arbeitsbereiche, darunter etwa drei Vorstellungsgespräche für die Position „Community Manager“ und eine Einführung in die Aufgaben des Personalbereichs. „Es war sehr spannend zu sehen, wie sich die anfänglich eher förmliche Atmosphäre auf dem Gang in den Bewerbungsgesprächen oder bei meiner Ankunft im Personalteam wandelte. Plötzlich ging es fröhlich zu und ich konnte alles fragen, was mich interessiert“, sagte Svenja Stein bei der Abschlussveranstaltung im Darmstädter Autohaus Wiest. „Das breite Aufgabengebiet und der nette Umgang mit den Kollegen haben mir sehr gut […]

31. Oktober 2011

Messtechnik: Rückbesinnung auf die Basics

Heutige Messmaschinen haben viele Ziele: schneller, präziser und so viele Messergebnisse wie möglich in einem Schritt. Um diese Ziele zu erreichen, ist auch eine komplexe Software nötig. Der Umgang mit dieser Software und den komplizierten Aufspannsystemen, stellt Mitarbeiter vor eine immer größere Herausforderung. Doch nicht jede Fachkraft, die mit Messmitteln arbeitet, wird in den Unternehmen für die Anwendung dieser komplexen Messmaschinen geschult. So schaffen sich die Produktionsbetriebe ihre eigenen Nadelöhre – mit wenigen qualifizierten Mitarbeitern und anspruchsvollen Messmaschinen in der Qualitätssicherung. Unternehmen, die das vermeiden wollen, sollten den Messaufwand und die benötigten Messwerte genau analysieren und eine bedarfsgerechte Messung einführen. Denn die ist in vielen Fällen mit einfachen Handmessmitteln ebenfalls durchführbar. Zusätzlich bietet sie die Flexibilität, auch in Hochphasen der Produktion mehrere Messtechniker gleichzeitig einsetzen zu können. Ein weiteres Plus: Die Ausbildung zur richtigen Handhabung eines Handmessmittels ist wesentlich kostengünstiger als für Spezialgeräte. Der DGQ-Lehrgang „Grundlagen und Anwendungen mechanischer […]

31. Oktober 2011

Karriere bei der DGQ: Neues System ermöglicht eine Bewerbung in wenigen Minuten

Die DGQ hat zum 1. Oktober 2011 ein IT-gestütztes Bewerbermanagementsystem zur Optimierung ihrer Recruiting-Prozesse eingeführt. Das Ziel ist es, einen papierlosen Prozess für Bewerber, Personalabteilung, Fachvorgesetzte und Betriebsräte am Hauptsitz in Frankfurt am Main und in den Landesgeschäftsstellen in Hamburg, Berlin und Stuttgart zu ermöglichen. Ergänzt wird das Bewerbermanagementsystem durch umfangreiche Analysefunktionalitäten, beispielsweise zu Bewerbungszahlen, erfolgreichen Eingangskanälen für Bewerbungen, Durchlaufzeiten und Prozess-Ständen. Die Einführung erstreckte sich über einen Zeitraum von 9 Monaten. Sechs potenzielle Softwareprodukte wurden von Personal- und IT-Abteilung näher beleuchtet, drei Lösungen wurden gemeinsam mit dem Betriebsrat auf Herz und Nieren geprüft. „Wir haben uns für das unserer Meinung nach einfachste System mit dem für den Anwender offensten Aufbau entschieden. Auch dass eine Bewerbung nur wenige Minuten dauert, hat uns überzeugt. Es war das einzige rein webbasierte der betrachteten Tools – eine Grundanforderung für uns.“ berichtet Werner Gauterin, IT-Spezialist der DGQ zum ausgewählten Tool umantis®. Als System […]

30. September 2011

Unternehmenserfolg langfristig sichern

Jeder ist für Nachhaltigkeit verantwortlich Unternehmen aller Größen beschäftigen sich zunehmend mit Nachhaltigkeit. Sie versuchen vor allem, das Zusammenspiel ökonomischer, sozialer und ökologischer Aspekte zu erkunden. Wichtige Motive sind neben der Attraktivität als Arbeitgeber künftige Innovationsmöglichkeiten sowie langfristige Wirtschaftlichkeit. Beispiele erfolgreichen Wirtschaftens mit einer nachhaltigen und werteorientierten Unternehmensstruktur zeigte am 27. September eine Veranstaltung in der IHK für Rheinhessen in Mainz auf. Gut 40 Teilnehmer hatten sich dort über Umsetzungsmöglichkeiten informiert. Organisiert hatten die Veranstaltung die Deutsche Gesellschaft für Qualität, die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Bonn/ Eschborn, sowie die IHK für Rheinhessen. Claudia Nauta, Projektmanagerin der DGQ Weiterbildung, führte durch den Vortragsteil und moderierte die abschließende Podiumsdiskussion. Den Dreiklang aus Ökonomie, Sozialem und Ökologie veranschaulichte Thomas Merten, Geschäftsführer der Friedberger Beratungsgesellschaft Trifolium. Danach sei wirtschaftlicher Gewinn sowohl mit fairen Löhnen und einer verantwortungsbewussten Einstellung gegenüber der Lieferkette als auch mit Klimaschutz und Ressourcenschonung möglich. „Es gibt keine […]

28. September 2011

DGQ-XING Gruppe – Sind Sie auch schon dabei?

Seit November letzten Jahres existiert die offizielle XING Gruppe der DGQ mit mittlerweile rund 800 QM-Interessierten. Fach- und Führungskräften aus dem operativen Bereich nutzen hier die Möglichkeit, sich auszutauschen und sich über neue Entwicklungen zu informieren. Schwerpunkt sind die übergeordneten Themenfelder Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Aber es finden sich auch zahlreiche Beiträge zum Beispiel im Bereich Mitarbeiterführung, Soft Skills, Lean Management oder QM in der Gesundheitswirtschaft. So haben sich zum Beispiel rege Diskussionen um die Frage „Welche Soft Skills braucht ein "Qualitäter"?“ oder die Namensfindung für den Aufbaulehrgang Operatives Qualitätsmanagement ergeben. „Weiterbildung lebt von Aktualität“, sagt Christoph Lunau, Leiter Produktmanagement bei der DGQ und Co-Moderator der Gruppe. „Unser Ziel ist es, neue Trainingsformate und Weiterbildungskonzepte zu entwickeln, die sich an den aktuellen Herausforderungen unserer Kunden orientieren. Durch den Austausch in der Gruppe erhalten wir immer wieder neue, wertvolle Anregungen, die uns dabei unterstützen.“ Wir würden uns freuen, wenn auch Sie […]

28. September 2011

Ökobilanzierung in Unternehmen – wo der CO2-Schuh drückt

Wo der CO2-Schuh drückt Finanzmarkt, Investoren, Kunden und Konsumenten fordern mehr Transparenz darüber, wie Aktivitäten, Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen und Organisationen den Klimawandel beeinflussen. Jetzt kommt es auf spezifisches Methodenwissen an, um auf der Unternehmens- oder Produktebene den eigenen CO2-Fußabdruck zu ermitteln. Unternehmen benötigen hier vor allem einen ganzheitlichen Ansatz, um Möglichkeiten zur Reduzierung von Kohlendioxidausstoß zu erkennen und rechtzeitig eventuelle Risiken aufzudecken. Auch sollte der Rahmen einer solchen Ökobilanz möglichst effizient gewählt werden. Denn bevor Klimaschutzziele definiert werden, müssen sich die Entscheider in den Unternehmen darüber im Klaren sein, welcher Umfang und welche Tiefe der geplanten Kennzahlen-Erhebungen sinnvoll sind. Es geht ja auch niemand zum Schuhkauf, ohne seine Schuhgröße und sein Budget zu kennen. Zum Tragen kommen Ökobilanzen gemäß ISO 14040 hauptsächlich in der Produktentwicklung und -optimierung, bei Schwachstellen-Analysen und dem Ermitteln von Alternativen. Aber auch strategische Planungen, Marketing, Produktinformationen für Konsumenten oder die Beurteilung der Umweltleistung […]

28. September 2011

Vertrauen schaffen durch gezieltes Informationssicherheitsmanagement

Was passiert mit meinen Daten? Diese Frage stellen sich Kunden immer häufiger. In Zeiten von Cloud computing und Plattformen wie Facebook erhält das Thema Datensicherheit eine noch höhere Brisanz. Schützenwerte Daten und Informationen gab es jedoch schon vor dem Zeitalter sozialer Netzwerke. Schon immer sind sie ein wichtiger Bestandteil jedes Unternehmens. Gleichwohl ein Thema, das vorwiegend der IT-Abteilung zugeordnet wird. Informationen bestehen jedoch nicht nur in digitaler Form und die Richtlinien zum Umgang werden nicht in der IT-Abteilung festgelegt. Informationssicherheit kann nicht nur EDV-technisch gelöst, sondern muss gemanagt werden. Dabei hilft nach bewährten Management-Prinzipien die Norm DIN ISO/IEC 27001. Sie bietet die Grundlage für ein funktionierendes Informationssicherheitsmanagement, das Unternehmensdaten schützt und das Vertrauen der Kunden und Interessenspartnern in die Organisation fördert. Dass dies den Wert einer Unternehmung steigert, belegt auch eine aktuelle Online-Umfrage der BSI und Rotterdam School of Management: „70% of respondents from Germany stated that implementing ISO/IEC […]

28. September 2011

Prüfprozessmanagement – Nutzen und Vorteile in der Praxis

In der Produktion sind Prüfprozesse ein notwendiger Bestandteil im Produktentstehungsprozess. Sie bilden die Basis der Qualitätssicherung und sind die Eintrittskarte in den Zulieferermarkt. „Unternehmen, die Prüfprozesse konsequent durchführen, vermeiden Ausschuss, verbessern ihre Produktionsprozesse und reduzieren das Haftungsrisiko“, erklärt Jessica Vogts, Junior-Produktmanagerin bei der DGQ. Darüber hinaus erhielten die Organisationen Kennzahlen –ein wichtiges Gerüst zur Produktionssteuerung. Tatsachen, die nicht alle produzierenden Unternehmen anerkennen. Noch immer werden viele Gründe genannt, Prüfprozesse entweder gar nicht oder nur sporadisch umzusetzen. Denn ihre durchgängige Einhaltung ist kostspielig. Darüber hinaus schreckt auch die Komplexität dieser Verfahren viele Leiter in der Qualitätssicherung noch immer ab. Innerhalb der Prüfprozesse lässt sich die Messunsicherheit nach DIN EN ISO 10012 erfassen. Auch dieses Thema wird immer präsenter in der Bewertung von Prüfergebnissen und -berichten von Lieferanten. Zusätzlich fordert DIN EN ISO 14253-1 für Produktmerkmale im Bereich der geometrischen Produktspezifikation das Einhalten von Entscheidungsregeln für die Annahme bzw. Rückweisung von […]

28. September 2011

Neues DGQ-Seminar vermittelt Auditmethoden für die Praxis

Ab 2012 haben Mitarbeiter und Führungskräfte die Gelegenheit, das Auditieren bei der DGQ von der Pike auf zu erlernen. Das neue Seminar „Auditmethoden“ ist für all diejenigen geeignet, die die grundlegenden Vorgehensweisen im Auditprozess kennenlernen und gegen ein ihnen bereits bekanntes Regelwerk oder bestimmte Anforderungen auditieren möchten. Auf Wunsch können die Teilnehmer ihre Kompetenzen auch durch eine Prüfung nachweisen und das Zertifikat DGQ-Audit Methodenspezialist erwerben. Nach Besuch des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, erfahrene Auditoren in der Planung, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Nachbereitung von Audits zu unterstützen und beherrschen selbst das Auditieren – unabhängig von Branche, Auditart, Managementsystem und Regelwerk. Auf Basis von DIN EN ISO 19011 vermittelt die viertägige Veranstaltung die Prinzipien und Vorgehensweisen, um Auditprogramme zu erstellen. Die Teilnehmer üben Methoden und Techniken ein, mit denen sie Audits professionell planen, durchführen und nachbereiten können. Praktische Unternehmensbeispiele stehen bei diesem Seminar besonders im Fokus. Die Teilnehmer […]

28. September 2011

Qualitätsmanagement im Öffentlichen Sektor: Mit ISO 9001 zur Verwaltung der Zukunft

Es ist nicht neu und doch heute drängender denn je: Das Thema „Qualitätsmanagement im Öffentlichen Sektor“ gewinnt angesichts leerer öffentlicher Kassen, eines zunehmenden internationalen Wettbewerbs und vor dem Hintergrund des technologischen Fortschritts und demografischen Wandels immer mehr an Fahrt. Rund 4,5 Millionen Beschäftigte im Öffentlichen Sektor stehen vor der Herausforderung, ihre Aufgaben künftig effizienter, service- und bürgerorientierter zu erfüllen, zugleich aber auch zeitnah und in hoher Qualität. ISO 9001 – Fokus auf Kundenorientierung Während in der privaten Wirtschaft seit fast 25 Jahren die international anerkannte Norm ISO 9001 Pate für den Aufbau eines Qualitätsmanagements steht, findet sie im Öffentlichen Sektor erst nach und nach ihre Anhänger. Katrin Schiller, Leiterin Regionalstelle Stuttgart der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH), findet eine Erklärung: „Diese Norm wurde in ihren Anfängen überwiegend von Industrieunternehmen angewandt, ihre Sprache war sehr technokratisch. Mit ihrer Revision im Jahre 2000 ist die ISO 9001 prozessorientiert […]