News
Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.
Kompetenzbewertung und Zertifikate – Personenzertifizierung bei der DGQ
Die richtige Auswahl eines Anbieters für Personenzertifikate im Qualitätsmanagement ist ein komplexes Unterfangen. Der Markt ist geprägt von zahlreichen Anbietern mit einer Vielzahl an Zertifikaten oder anderen Kompetenznachweisen. Diese werden oft im Anschluss an entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen ausgestellt. Wie wichtig sind Zertifikate und welche Kriterien gibt es, um den Anspruch an ihre Aussagekraft zu erkennen? Bedeutung von Zertifikaten im Markt Eine DGQ-Studie mit dem Marktforschungsinstitut forsa unter 500 Personalleitern von 2012 über die Auswahl von Weiterbildungsinstituten bestätigt: Anerkannte Abschlüsse in Form von Zertifikaten spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl des Weiterbildungsanbieters. 73 Prozent der Befragten schauen auf dieses Kriterium. Von einem zertifizierten Schulungsteilnehmer erwarten deutsche Unternehmen vor allem, dass er gelerntes Wissen in die Praxis umsetzen kann (88 Prozent). Für mehr als die Hälfte muss ein Zertifikat Nachweis dafür sein, dass Schulungsinhalte verstanden wurden. Dabei spielt es für die befragten Unternehmen eine größere Rolle, dass eine akkreditierte Personenzertifizierungsstelle das […]
Noch 12 Monate bis zur revidierten Norm ISO 14001
Ein Konsens für die zukünftigen Anforderungen zeichnet sich ab Mehr als 300.000 Organisationen warten derzeit auf eine zukunftsweisende Überarbeitung der Norm ISO 14001 „Umweltmanagementsysteme“. Allein in Deutschland sind etwa 6.000 Organisationen danach zertifiziert. Kürzlich reisten mehr als 300 Delegierte und Vertreter von Liaison-Organisationen aus 39 Ländern zur 21. ISO/ TC 207 Plenarsitzung nach Panama City, um die Fortentwicklung dieser Normenreihe zu diskutieren. Eine zwölf Personen umfassende deutsche Delegation, darunter Thomas Votsmeier, Leiter der Personenzertifizierung bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), vertrat die nationalen Interessen in den Sitzungen. Im Themenschwerpunkt „Umweltmanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung" wurden die rund 1600 Kommentare zum Komitee-Entwurf final diskutiert. „Die 14001-Revision zielt darauf, das Umweltmanagement verstärkt in die Geschäftsprozesse einer Organisation zu integrieren und vorhandene Potenziale besser zu nutzen“, berichtet Bernhard Schwager, Obmann im Normenausschuss „172 Umweltmanagement“ beim DIN. Veränderte Perspektive von Umweltaspekten Schwager, der hauptberuflich Leiter der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit innerhalb der […]
Neues Assistenzsystem analysiert Risiken in der virtuellen Produktentwicklung
In dem von der FQS-Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. betreuten Forschungsprojekt „Risikobewertung und Qualitätsabsicherung in der virtuellen Produktentwicklung“ ist ein Assistenzsystem entwickelt worden. Es ermöglicht es, Produktentstehungsprozesse zu definieren, Risiken zu analysieren und diese mit passenden Methoden abzusichern. Folgendes Video stellt das Assistenzsystem vor: http://www.rqa-vpe.tu-berlin.de/ Interessenten haben die Möglichkeit, das Assistenzsystem nach vorheriger Anmeldung unter http://atari.iit.tu-berlin.de/login zu testen […]
Prozessorientierung ist angesagt
Die Überarbeitung der ISO 9001 geht auf die Zielgerade: die ISO hat den „Draft International Standard“ (DIS) im Mai an das zuständige deutsche Normungsgremium DIN zur Übersetzung ins Deutsche übermittelt. Diese Übersetzung soll Ende Juli vorliegen. Die Redaktion der Quality Engineering hat sich bei der DGQ umgehört, mit welchen Änderungen Unternehmen durch die Revision rechnen müssen. „Wir gehen davon aus, dass die Grundzüge der Neuerungen nun nicht mehr verändert werden. Lediglich die Ausprägung einzelner Punkte könnte sich noch geringfügig ändern“, ist Michael Weubel überzeugt, Leiter der Landesgeschäftsstelle Mitte bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Ihr liegt seit Mitte Juni als Mitglied des Normungsausschusses NA 147 der DIS für die neue ISO 9001, die im Herbst 2015 in Kraft treten wird, in englischer Sprache vor. „Der DIS bietet nun noch einmal die letzte Möglichkeit für Einsprüche. Diese werden bis März 2015 eingearbeitet, sodass es danach nur noch redaktionelle […]
ADAC-Test zeigt: Kommunale Brücken sind im schlechten Zustand – DGQ bestätigt die Ergebnisse
Undichte Fundamente, rostige Träger: Viele kommunale Brücken in Deutschland sind laut eines Tests des ADAC in miserablem Zustand. Bei der Untersuchung von 30 Brücken in zehn deutschen Städten mit 100.000 bis 250.000 Einwohnern fielen sieben durch. 19 Brücken, also fast zwei Drittel, wurden mit „ausreichend“ bewertet. Nur vier Brücken erhielten von den Testern ein gutes Urteil. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) hat die rechnerische Richtigkeit der Auswertung und die daraus abgeleiteten Aussagen im Test-Abschlussbericht überprüft: „Alle Urteile“, so der ADAC, „hat der Qualitätsmanagement-Dienstleister DGQ geprüft“. Das bestätigt auch Bertram Schäfer, DGQ-Trainer und Inhaber des Consulting Teams Statcom, Witzenhausen: „In Zusammenarbeit mit dem ADAC hat die DGQ ihre Leistungsfähigkeit im Rahmen methodischer und statistischer Beratung einmal mehr unter Beweis gestellt“. Statcon unterstütze den ADAC bereits seit einigen Monaten mit Mitarbeitern, die als Berater und Trainer für die Deutsche Gesellschaft für Qualität seit Jahren im Einsatz sind, so der Geschäftsführer […]
Audit-Trainings für jeden Bedarf
DGQ-Produktmanagerin Anja Lütjens über die unterschiedlichen Einstiegsmöglichkeiten ins Thema Audit Seit 2014 hat die DGQ ihr Weiterbildungsprogramm um verschiedene Lehrgänge und Seminare im Bereich Audit erweitert. Künftig haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich noch individueller für ihre unterschiedlichen Aufgaben im Rahmen der Auditierung zu qualifizieren. Zudem gibt es zusätzliche Möglichkeiten, in das Thema Audit einzusteigen – je nach Vorkenntnisse und Bedarf. So können sich Qualitätsbeauftragte beispielsweise auf direktem Weg zum DGQ-Auditor Qualität weiterbilden. Die Newsletter-Redaktion hat mit Anja Lütjens über die verschiedenen Bildungswege gesprochen. Frau Lütjens, welche unterschiedlichen Weiterbildungsmöglichkeiten zum Thema Audit gibt es bei der DGQ? Für Fach- und Führungskräfte ohne Managementsystem-Kenntnisse, die als interne Auditoren Prozesse oder spezifische Regelwerke auditieren wollen, bietet sich zum Beispiel die Qualifizierung zum DGQ-Auditmethodenspezialisten bzw. zum DGQ-Internen Auditor an. Beide Abschlüsse befähigen dazu, interne, vertrauliche, gesetzliche und sonstige Vorgaben mithilfe eines Audits zu hinterfragen. Zudem lernen Teilnehmer zu überprüfen, inwieweit sich die Aufbau […]
Mess- und Prüfpraxis für den Leichtbau 2014
04. und 05. November 2014 in Stuttgart Diese Tagung sollten Sie nicht verpassen, weil Sie ... umfassende Informationen zu passenden Messmethoden und Ansätzen zur Integration von Prüfprozessen in die Produktion von Leichtbauteilen erhalten einen Überblick zu den spezifischen Messaufgaben für Leichtbauwerkstoffe gewinnen sich mit den Experten vor Ort austauschen können In praxisorientierten Vorträgen erfahren Sie von Experten, welche Messverfahren für den Leichtbau relevant sind, welche Prüfstrategien für eine Null-Fehler-Produktion bestehen, wie man die Prozesstechnik in die Produktion integriert, wie Ihre Bauteilqualität erhöht werden kann. Wichtige Daten auf einem Blick: Programm, Teilnahmedetails, Anreise und […]
Positionierung von Qualitätsmanagement im Unternehmen
DGQ-Produktmanagerin Andrea Zang über die neuen QM Lehrgänge der DGQ Seit Anfang des Jahres haben die Qualitätsmanagement-Lehrgänge der DGQ ein neues Konzept. Alle Trainings wurden inhaltlich überarbeitet und orientieren sich nun noch stärker an den individuellen Kundenwünschen und aktuellen Marktanforderungen. Die Newsletter-Redaktion hat mit Andrea Zang über die zentralen Neuerungen gesprochen. Sie ist Produktmanagerin bei der DGQ und hat die neuen Veranstaltungen federführend mitgestaltet. Frau Zang, was sind die wesentlichen Änderungen des neuen Lehrgangskonzepts? Der QM-Block ist deutlich praxisorientierter geworden. Themen, die unseren Kunden im Arbeitsalltag helfen und sich in den letzten Jahren als immer bedeutender in der Praxis herausgestellt haben, bekommen nun mehr Gewicht. Bereiche wie Kommunikation und Didaktik rücken deutlich stärker in den Fokus. Das hilft den Teilnehmern zum Beispiel dabei, das Thema Qualitätsmanagement intern besser zu positionieren. Sie lernen mit unterschiedlichen Parteien souverän zu kommunizieren, was Gespräche auf allen Hierarchieebenen erleichtert. Unsere Teilnehmer lernen regelmäßige Mitarbeiterschulungen […]
Jetzt zum DGQ-Qualitätstag anmelden: Der Community-Treff hat am 19. November in Frankfurt Premiere
Erstmals veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) in diesem Jahr einen Qualitätstag. Er findet am 19. November in Frankfurt am Main statt. Die Teilnehmer erwartet ein breites Spektrum an inhaltlichen Themen. In Workshops, Diskussionsrunden und anderen interaktiven Formaten bekommen sie nicht nur einen Einblick in einzelne Themen, sondern erhalten die Chance, ihr Thema weiterzuentwickeln und sich mit ihren Meinungen, Ideen und Ansätzen einzubringen. So steht bei diesem Treffen der QM-Community der fachliche Austausch im Vordergrund. Workshops, kurze Fachvorträge und Diskussionen ersetzen Präsentationen und Frontalvorträge. Die Beiträge aus den aktuellen DGQ-Fachreisen und -Arbeitsgruppen werden einen Schwerpunkt des Qualitätstags bilden. Feststehen bisher die Themen „Kennzahlen im Beschwerdemanagement“, „QM und Organisationsentwicklung“, „Qualität und Projekte“ sowie“ Risiko- und Kontinuitätsmanagement“. Ein weiteres Kernstückwird das Qualitätsleitbild für Deutschland sein, das die DGQ am 19. November vorstellen wird. Auf der Webseite www.qualitaetstag.de finden Interessenten weitere Informationen und können sich direkt zum Qualitätstag anmelden. Ansprechpartner […]
DGQ-Kundenforen auf der Control gut besucht
Einmal jährlich findet in Stuttgart die Messe Control statt und informiert über neueste Entwicklungen im Bereich Qualitätssicherung. Auch in diesem Jahr war die DGQ auf der Messe vertreten. Diesmal mit kostenfreien Kundenforen zu aktuellen Themen, die derzeit den Qualitätssicherungsmarkt bewegen. Im DGQ-Kundenforum „QM im Fokus“ berichtete DGQ-Trainer Henner Jan Lemke über die ISO 9001 Revision. Diskutiert wurden Themen wie das mögliche Wegfallen eines QM-Handbuchs, der stärkere Fokus aus Prozesskennzahlen, das Erkennen und Benennen möglicher Risiken im Unternehmen und die neue High Level Structure. Sie wird laut Lemke positiv angenommen und ermöglicht es, verschiedene Managementsystem einfacher und mit weniger Aufwand abzubilden. Im Anschluss hatte die Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Fragen zur Revision zu stellen und über die anstehenden Neuerungen zu diskutieren. Klares Statement von DGQ-Trainer Lemke: Noch liegen Entwürfe vor, nichts ist in Stein gemeißelt. Schon jetzt mit Anpassungen des QM-Systems zu beginnen, wäre verfrüht. In einem weiteren Vortrag stellte […]
Control 2014: 9001 Revision wirft ihre Schatten voraus
Bereits in diesem Jahr hat sich abgezeichnet, dass auch im Rahmen der nächsten Control 2015 das Thema Revision der ISO 9001:2015 wieder eine große Rolle spielen wird. Zwar ist es nicht ohne weiteres möglich, einen Schwerpunkt unter den vielen am DGQ-Messestand diskutierten Themen zu benennen. Aber in zahlreichen Gesprächen mit Mitgliedern, Kunden und Fachexperten hat sich ein hohes Interesse an den zu erwartenden Neuerungen im Rahmen der ISO 9001 Revision herauskristallisiert. Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) und der DQS informiert die DGQ ab kommenden Herbst über den Status der Revision (Informationen unter www.isorevision.de). Die Experten von DGQ, DIN und DQS sind durch ihre Mitarbeit in den Normungsgremien aus erster Hand informiert und können somit den vielen augenblicklich im Markt kursierenden Gerüchten vorbeugen. Die diesjährige internationale Qualitätsfachmesse Control in Stuttgart stand vom 6. bis 9. Mai unter dem Motto „Qualitätssicherung in allen Prozessschritten“. Nach Angaben der […]
DGQ entwickelt neue Trainings und Zertifizierungen für die Lebensmittelindustrie
Ab 2014 erweitert die DGQ ihr Trainings- und Zertifizierungsangebot zum Thema Lebensmittelsicherheit. „In kaum einer anderen Branche hat Qualität eine so hohe Priorität wie in dieser“, sagt DGQ-Produktmanagerin Anja Lütjens, die die neuen Trainings inhaltlich mitgestaltet hat. „Neben grundlegenden Sicherheits- und Hygieneanforderungen müssen Hersteller eine Vielzahl an Qualitätsanforderungen verschiedener Interessengruppen erfüllen. Integrierte Managementsysteme für Lebensmittelsicherheit sind dabei der entscheidende Erfolgsfaktor und ein entscheidendes Argument für die Auswahl des Zulieferers.“ Im ersten Seminar der Veranstaltungsreihe „Lebensmittelsicherheit mit FSSC 22000“ mit dem Titel Lebensmittelsicherheit mit FSSC 22000 – Grundlagen und Vertiefung erfahren Mitarbeiter der Lebensmittelindustrie, wie sie die Einführung und Weiterentwicklung eines entsprechenden Managementsystems unterstützen können. Darüber hinaus vermittelt die Trainingsreihe den Teilnehmern in kompakten Modulen praxisnah, wie sie die Anforderungen der FSSC 22000 bezüglich Arbeitsumgebung und Infrastruktur in der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung erfüllen. Dabei geht die DGQ auf die Bedürfnisse und Anforderungen unterschiedlicher Industriebereiche innerhalb der Lebensmittelkette ein. Für Mitarbeiter […]
Walter-Masing-Preis: Einreichungsfrist für Bewerbungen verlängert
Die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) hat die Einreichungsfrist für Bewerbungen um den Walter-Masing-Preis kurzfristig verlängert. Bewerber können ihre Unterlagen nun bis zum 18. Juli 2014 bei der DGQ einreichen. Der mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis für Qualitätsmanagement wurde zum 14. Mal ausgeschrieben. Er richtet sich an alle, die in Wissenschaft oder Praxis des Qualitätsmanagements herausragende Leistungen erbracht haben. Qualitätsbeauftragte, Manager und Berater gehören ebenso dazu wie Wissenschaftler. Der nach dem verstorbenen DGQ-Ehrenvorsitzenden benannte Walter-Masing-Preis ist die einzig Auszeichnung im deutschen Qualitätsmanagement, der die besondere Leistung einer Person oder eines Teams würdigen soll. Damit will die DGQ nicht nur junge Mitglieder, sondern alle im deutschen Qualitätsmanagement tätigen Experten motivieren, neue Ideen und Erkenntnisse auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements zu entwickeln. Die diesjährige Verleihung findet während des DGQ-Qualitätstages am 19. November 2014 in Frankfurt am Main statt. Die Arbeiten mit einem Umfang von etwa 30 Seiten, die in deutscher […]
Auszeichnung von Deutschlands Kundenchampions 2014: Fielmann siegt vor Miele und dm im Wettbewerb um die besten Kundenbeziehungen / Sonderpreis für Porsche
Zum siebten Mal haben forum! Marktforschung und die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) die Auszeichnung „Deutschlands Kundenchampions“ an Unternehmen mit herausragenden Kundenbeziehungen verliehen. Neben den Großunternehmen Fielmann, Miele und dm zählen in diesem Jahr auch die Heiligenfeld Kliniken, das Homeshopping-Unternehmen HSE24 und die Versandapotheke DocMorris zu den Preisträgern. Bei den mittelständischen Unternehmen landet der Altenpflegedienst domino-world vor der Fleischerei Enders & Sigeti und dem Bürobedarfversender Töns-Rügemer-Dieffenbacher. Bei den Kleinunternehmen bis 49 Mitarbeiter siegt die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de und lässt die Mobilfunkunternehmen yourfone und simyo hinter sich. Porsche erhält den Sonderpreis für die besten Kundenbeziehungen bei den Automobilherstellern. Die Allianz Kundenbetreuung Nürnberg ist das Unternehmen mit den besten Mitarbeiterbeziehungen. Repräsentative Kundenbefragung über alle Branchen hinweg Die Grundlage des Wettbewerbs ist eine repräsentative Kundenbefragung. Mehr als 100 Unternehmen haben in diesem Jahr teilgenommen, 69 zählen zu den Preisträgern. „Herausragende Kundenbeziehungen finden sich überall und sie sind unabhängig von der Unternehmensgröße, der […]
Jahresbericht 2013 liegt vor
Die Aktivierung der Vereinsarbeit hat 2013 unter anderem zu einer spürbar gestiegen Bindung der DGQ-Funktionsträger und -Mitglieder geführt. Das Jahr stand aber auch im Zeichen des Umbaus der DGQ-Gemeinschaftsarbeit von Arbeitsgruppen zu Fachkreisen, um für die Mitglieder sehr viel schneller Ergebnisse in Form von Fachwissen zu generieren. Die Eckdaten der DGQ-Weiterbildung im Berichtszeitraum umfassen insgesamt ein Angebot von zehn Lehrgangsblöcken mit über 50 Einzelmodulen mit mehr als 800 Trainings. Hinzu kommen mehr als 250 Lizenzlehrgänge, mehr als 200 Seminare zu fachspezifischen Themen und mehr als 250 Inhouse-Trainings. Auch die Forschungsgemeinschaft Qualität e. V. (FQS) blickt auf ein erfolgreicheres Jahr zurück. Die Höhe der Fördermittel, die den Forschungsinstituten über die FQS für die Projektdurchführung zur Verfügung gestellt wurden, belief sich im Jahr 2013 auf 1,3 Millionen Euro. Sämtliche Informationen über die DGQ-Aktivitäten im Jahr 2013 enthält der Jahresbericht, der als PDF-Dokument vorliegt. Interessenten können den Jahresbericht im Pressebereich […]
Bedeutung des Pflegeberufs hervorheben
Bei einer immer älter werdenden Bevölkerung kommt es künftig auf eine verantwortungsbewusste Alten- und Krankenpflege an. „Deshalb müssen wir die Pflege stärken, indem wir die Bedeutung des Pflegeberufs für die Gesellschaft hervorheben“, sagte DGQ-Präsident Dr. Jürgen Varwig anlässlich der Eröffnung des „4. Bundeswettbewerbs zum Besten Schüler in der Alten- und Krankenpflege“. Bildung und Ausbildung seien tragende Säulen des Standortes Deutschland. Dazu gehöre „natürlich auch die professionelle Ausbildung derjenigen, die Dienstleistungen an den hier lebenden pflegebedürftigen Menschen erbringen“, sagte Varwig. Deshalb habe sich die Deutsche Gesellschaft für Qualität in diesem Jahr erstmals in die Liste der Schirmherren dieses Wettbewerbs eintragen lassen. Der Wettbewerb zielt darauf ab, die Pflege von Alten und Kranken weiter zu verbessern und das Ansehen des Pflegeberufs zu stärken. Qualitätsmanagement heiße, „das Richtige nachhaltig wirtschaftlich zu tun“, im Pflegebereich käme es darauf an, dass Qualität bei den Patienten ankommt und von diesen wahrgenommen wird. Zu diesem Zweck […]
DGQ / DIN / DQS Expertenforum Energiemanagement: Nachweis der Kostenersparnis steht für die Teilnehmer im Fokus
Kostensenkung und Prozessoptimierung sind die wesentlichen Vorteile, die Experten bei der Einführung eines Energiemanagementsystems sehen. Das hat eine Meinungsumfrage und Diskussion auf einer Veranstaltung von DIN (Deutsches Institut für Normung e. V.), DQS (Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen) und DGQ am 27. März in Berlin ergeben. Die Mehrheit der Teilnehmer geht von einem Energieeffizienzpotenzial von sechs bis 15 Prozent aus. Auch bei den Herausforderungen spielen Kosten und Ressourcen eine wesentliche Rolle. So steht es für viele Teilnehmer im Vordergrund, mithilfe eines Energiemanagementsystems Kostenersparnisse nachzuweisen und eine entsprechende Kostenrechnung aufzubauen. Eine weitere Herausforderung ergibt sich aus der zunehmenden Komplexität unterschiedlicher Managementsysteme und der Notwendigkeit, diese zu integrieren. Auf der Veranstaltung kamen Energiemanagement-Experten aus Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen zusammen. Globale Energie- und Mischkonzerne waren ebenso vertreten wie mittelständische Brauereien und Zulieferer. Im Fokus standen Themen wie die politischen Rahmenbedingungen, die sich aus der EEG-Novellierung ergeben sowie die international unterschiedliche […]
DGQ-Vortrag beleuchtet Qualitätssicherung 4.0
Mit Beginn der Hannover Messe rückt der Begriff Industrie 4.0 verstärkt ins Rampenlicht. In der Vision von der Fabrik der Zukunft kommunizieren und interagieren Menschen, Maschinen, Ressourcen und Produkte ganz selbstverständlich – durch eine umfassende Vernetzung, die Integration von Cyber-Physischen-Systemen, dem Internet der Dinge und Big Data. Smart Products speichern ihre Produktionsdaten und Spezifikationen und können sich autonom steuern, da sie mit Herstellungsbeginn Antworten auf die Fragen „Was bin ich?“, „Was werde ich?“ und „Wie werde ich es?“ wissen. Im Kontext von Industrie 4.0 ändern sich auch die Anforderungen der Qualitätssicherung. Welche Ansätze für eine Qualitätssicherung 4.0 nötig sind, zeigt einer von fünf Vorträgen auf dem Simple-Quality-Usermeeting am 5. Mai 2014 in Stuttgart. In ihrem Vortrag erläutern Benedikt Sommerhoff und Felix Artischewski, welche Herausforderungen sich in Sachen Sicherheit, Mess- und Prüftechnik, Datenmanagement und Personalqualifikation ergeben. Darüber hinaus stellen sie dar, inwieweit sich die Zuständigkeiten des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung […]
Neue Kommunikationstrainings zeigen, wie man Mitarbeiter für Qualitätsmanagement gewinnt
Viele Qualitätsbeauftragte und -manager kennen das Dilemma: Sie sollen Dinge im Unternehmen verändern und neue Prozesse implementieren. Was ihnen jedoch fehlt, sind Weisungsbefugnis und Handlungsfreiheit. Das birgt Konfliktpotenzial – Widerstand und Unverständnis im Veränderungsprozess sind vorprogrammiert. Um Qualitätsverantwortliche für diese Herausforderungen zu stärken, hat die DGQ zwei neue Trainings entwickelt. Das neue Seminar QM-Teams führen ohne Weisungsbefugnis zeigt, wie man Kollegen durch kooperatives Verhalten für das Thema Qualitätsmanagement gewinnt. Die Teilnehmer lernen, Gruppen zu moderieren, auch wenn sSie inhaltlich beteiligt sind. Darüber hinaus trainieren sie den professionellen Umgang mit Schnittstellen und widersprüchlichen Erwartungen. Ohne ihre Meinung auf Kosten anderer durchzusetzen und falsche Kompromisse einzugehen. Wie man mit auftretenden Konflikten in Teams und Projektgruppen konstruktiv umgeht, vermittelt das Seminar Konflikte in Teams und Arbeitsgruppen – Teams und Typen besser verstehen und Zusammenarbeit fördern. In diesem Seminar bekommen die Teilnehmer Werkzeuge an die Hand, um die Entwicklung iIhres Teams konstruktiv zu […]
EU-Abstimmung zu Herkunftsvorgaben am 15. April: „Made in Germany“ in Gefahr
Die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) lehnt die geplante EU-Reglementierung ab / Die Forderungen der EU können der deutschen Wirtschaft immens schaden / DGQ hat Auswirkungen bereits 2013 in einer 5-Punkte-Übersicht zusammengestellt Frankfurt am Main, 10. April 2014 – DGQ-Präsident Dr. Jürgen Varwig warnt: „Das Gütesiegel ‚Made in Germany‘ muss unangetastet bleiben. Verbraucher assoziieren damit Qualität, Sicherheit sowie technische Innovation und deuten es nicht allein als Hinweis für die Herkunft eines Produkts. Die EU-Kommission möchte Herkunftsbezeichnungen nun verpflichtend machen. Die Kennzeichnung richtet sich laut Verordnung nach Zollvorschriften. Das ist ein falsches Signal an Verbraucher und Unternehmen! Vielmehr sollten sich Politik und Unternehmen auf wesentliche strategische Fragen konzentrieren. Es geht darum, die spezifisch deutsche Qualitätskultur hinter ‚Made in Germany‘ erfolgreich in die weltweiten Produktionsketten deutscher Unternehmen zu übertragen.“ Die DGQ beschäftigt sich seit 2012 im Rahmen ihrer Initiative „Qualitätsleitbild für Deutschland“ intensiv mit dem Wettbewerbsfaktor „Made in Germany“. Bereits […]