Menü

News

Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.

22. Oktober 2014

Schluss mit Ramsch: China, Indien und Polen machen dem Qualitätsstandort Deutschland Konkurrenz

Repräsentative Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) zeigt: China belegt Spitzenplatz bei Aufholjagd in Sachen Qualität, gefolgt von Polen und Indien Deutschland wird den Qualitätsstandard halten (43 Prozent) bzw. weiter ausbauen (28 Prozent), sagen die befragten Unternehmen DGQ will Deutschland mit Initiative zum Qualitätsleitbild fit für die Zukunft machen Nach Einschätzung der deutschen Wirtschaft werden vor allem China, Polen und Indien in den nächsten 20 Jahren stärker in den Qualitätswettbewerb einsteigen. Das zeigt eine aktuelle Unternehmensbefragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), durchgeführt vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW). „Qualität – Made in Germany“ ist die größte empirische Erhebung zum Qualitätsstandort Deutschland. Befragt wurden 1.214 deutsche Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung repräsentativ nach Branche und Mitarbeitergröße. „Volkswirtschaften, die gemeinhin als Niedrigkostenländer gelten, rücken zunehmend von einer preisorientierten Strategie der Kostenführerschaft ab und wollen sich im Qualitätssegment etablieren. Länder wie China, Polen und Indien sind […]

22. Oktober 2014

Aufruf „Audit-Tipps von Praktikern“

Wenn Sie Auditor sind, zum Beispiel für interne Audits oder Lieferantenaudits, haben Sie sicherlich schon einiges erlebt. Ob unwillige Auditpartner, unvorbereitete Co-Auditoren, verunsicherte Lieferanten oder fehlende Dokumente – uns interessiert, wie Sie mit diesen Situationen umgegangen sind, um das bestmögliche aus dem Audit zu machen. Bitte beantworten Sie uns folgende Fragen in ca. 1000 Zeichen: Was waren kniffelige Auditsituationen? Wie sind Sie damit umgegangen? Wie haben Sie die Schwierigkeiten gelöst? Was hat Ihnen bei der Lösung geholfen? (besondere Gesprächstechnik, Weiterbildung…) Bitte senden Sie Ihre Audit-Tipps an: Anja Lütjens DGQ-Produktmanagerin al@dgq.de Unter allen Einsendungen verlosen wir eine Teilnahme an dem Workshop DIN EN ISO 19011:2011 – wertschöpfend auditieren. Informationen zur Verlosung >>> Wir sind auf Ihre Beiträge gespannt. Die besten Tipps werden auf der DGQ-Website […]

16. Oktober 2014

Bildungsdefizit in Deutschland: Schüler werden ungenügend auf Studium und Beruf vorbereitet

Dreiviertel der deutschen Unternehmen machen künftigen Erfolg von Bildung, Wissen und Qualifizierung abhängig. In der aktuellen Quadriga Debatte des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität stellte Deutsche Bahn-Chef Dr. Rüdiger Grube heraus: Die Partnerschaft zwischen Unternehmen und Hochschulen sei heute so stark wie nie. Die Schulbildung würde jedoch vernachlässigt. Unternehmen müssten schon in der Schule Thema sein, damit sich der Nachwuchs frühzeitig mit dem Wirtschaftsstandort Deutschland auseinandersetzt. Laut einer aktuellen Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) ist Bildung der zentrale Baustein für den langfristigen Erfolg der deutschen Wirtschaft. 73 Prozent der Unternehmen sagen, dass es vor allem im Bereich Wissen, Bildung und Qualifizierung Handlungsbedarf gibt, um „Made in Germany“ zukunftsfähig zu machen. Für die Studie befragte das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) im Auftrag der DGQ 1.214 Unternehmen, repräsentativ nach Branche und Mitarbeitergröße. Wie es um die Qualität […]

16. Oktober 2014

Orientierungshilfen für ein gelungenes Audit

Der Erfolg von Audits hängt nicht nur von der zu auditierenden Organisation und dem Auditor ab. Entscheidend ist auch das Zusammenspiel oder die Compliance beider Parteien. In der Medizin wird häufig von der Wichtigkeit der Arzt-Patienten-Compliance hinsichtlich eines Behandlungsverlaufs gesprochen. Doch auch wenn Auditoren die zu auditierenden Unternehmen nicht „behandeln oder verarzten“ sollten, ist eine optimale Audit-Compliance das Ziel. Um Auditoren dabei zu unterstützen, dieses Ziel zu erreichen, hat DGQ-Trainer Daniel Wirz einige Orientierungshilfen zusammengestellt. Individualität Genau wie Menschen sind auch Organisationen äußerst individuell. Daher empfiehlt es sich, die Eigenheiten von Organisationen zu berücksichtigen – etwa im Hinblick auf die Art der Dokumentation und den Einsatz sonstiger Lösungen. Nutzt ein Unternehmen beispielsweise ein Ticket-System, um Aufgaben zu erfassen oder für eine zentrale Termin- und Aufgabenverwaltung, bietet es sich an, auch Audits in diesen Systemen zu dokumentieren und somit in die Organisationsabläufe zu integrieren. Zielorientierung Neben der allseits beliebten Konformität […]

10. Oktober 2014

Repräsentative Studie zeigt: Für neun von zehn Unternehmen ist Qualität Erfolgsgarant der deutschen Wirtschaft

Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) und Institut der deutschen Wirtschaft Köln untersuchen erstmals umfassend die Bedeutung von Qualität für Unternehmen - 84 Prozent der Unternehmen wünschen sich, dass "Made in Germany" gestärkt und geschützt wird - Trends für die deutsche Wirtschaft: Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit (86 Prozent), Individualisierung von Produkten (86 Prozent) und Innovationsfähigkeit (82 Prozent) - Studie ist Teil der Initiative "Qualitätsleitbild für Deutschland" der DGQ Für die große Mehrheit (88 Prozent) der deutschen Unternehmen ist Qualität das Fundament für den Erfolg der hiesigen Wirtschaft. An ihrer herausragenden Bedeutung für den Standort Deutschland halten die befragten Unternehmen auch im globalen Wettbewerb fest: So ist Qualität für drei Viertel der Unternehmen (75 Prozent) ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal und Verkaufsargument. 93 Prozent sagen zudem, dass Qualität Vertrauen und Sicherheit bei Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten schafft. Das zeigt eine aktuelle Unternehmensbefragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), durchgeführt durch das Institut […]

10. Oktober 2014

Neues Seminar zur Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) zur Allergenkennzeichnung loser Ware

Ab 13.12.2014 müssen Vorgaben aus der Lebensmittelinformationsverordnung LMIV zur Allergenkennzeichnung umgesetzt. Das betrifft nun auch lose Ware. Kurz und kompakt bieten wir deshalb ein halbtägiges Seminar zu der Gesetzesänderung an. Am 14. November 2014 lernen Sie die Gesetzesänderungen und deren Umsetzung im Allergenmanagement kennen. Weitere Informationen finden Sie hier […]

29. September 2014

Schwere Zeiten für „Made in Germany“

EU-Vorstoß gefährdet Gütesiegel Was für deutsche Konsumenten für Produktqualität, Sicherheit und Vertrauen steht, hat sich auch im globalen Wettbewerb als Erfolgsgarant etabliert. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen, deren Bekanntheit auf den globalen Märkten begrenzt ist, profitieren von der positiven Wahrnehmung des Gütesiegels. Doch damit könnte bald Schluss sein. Das ist laut DGQ bei näherer Betrachtung des aktuellen EU-Vorstoßes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes in Europa zu befürchten, der unter anderem eine Neuregelung der Kennzeichnungspflicht für alle Produkte auf dem europäischen Binnenmarkt vorsieht. Produktionsort allein nicht entscheidend "Geht es nach dem Vorschlag der EU-Kommission, soll sich die geforderte Pflichtangabe des Herkunftslandes an den EU-Zollregeln orientieren. Maßgeblich für die Herkunftsbezeichnung wäre damit nicht mehr der Ort des letzten Verarbeitungsschrittes, sondern der des größten wertsteigernden Teils des Herstellungsprozesses", kritisiert DGQ-Präsident Varwig. Der Verlust des Qualitätssiegels "Made in Germany" würde für viele deutsche Hersteller einen Wettbewerbsnachteil bedeuten. Denn mit der Regulierung dürften Produkte […]

29. September 2014

Wie neue Technologien den Standort Deutschland zukunftsfähig machen

Qualität 4.0 Vor rund 20 Jahren wäre das, was die Industrie 4.0 ausmacht, als Science-Fiction klassifiziert worden: Materialien, die über das Internet mit Maschinen kommunizieren. Fabriken, die sich ohne Planung des Menschen selbst organisieren. Wartungseingriffe, die über das Internet erfolgen. Industrie 4.0 ist die Zukunft der Produktion. Grundlage für die von Wissenschaft und Bundesregierung "Industrie 4.0" genannte Entwicklung sind cyber-physische Systeme – das Internet der Daten und Dinge. Hier gibt es in Deutschland laut der DGQ Handlungsbedarf. Entwicklungsdruck hin zur Industrie 4.0 Denn als bedeutender Produktionsstandort mit hohem Lohnniveau und wenig Rohstoffressourcen stehe gerade Deutschland unter dem Druck, sich hin zur Industrie 4.0 zu entwickeln, um die eigene Premiumposition zu halten. Der Handlungsbedarf ist in erster Linie marktgetrieben: Kostendruck einerseits und andererseits die Notwendigkeit, kundenindividueller zu fertigen und schneller marktreif zu sein, erfordern maximal flexible und optimal kosteneffiziente Fabriken und Entwicklungsprozesse. Die menschenleere Produktion ist nicht zu befürchten. Allerdings […]

29. September 2014

DQS Nachhaltigkeitskonferenz: Social Responsibility – Made in Germany (27. November, Frankfurt am Main)

Immer wieder werden Unternehmen dazu aufgefordert, soziale Verantwortung zu übernehmen – und zwar nicht nur für ihre eigenen Geschäftspraktiken, sondern auch für die Aktivitäten ihrer Geschäftspartner. Die von der DQS veranstaltete Konferenz „Soziale Verantwortung – Made in Germany“ thematisiert Soziale Verantwortung in der Lieferkette. Wie können Lieferanten und Einkäufer gemeinsam soziale und ethische Risiken minimieren? Wie gelingt der Wechsel von Überwachung und Kontrolle hin zu partnerschaftlicher Transparenz? Der Nutzen für Sie: Sie entwickeln ein Verständnis dafür, welche Anforderungen bezüglich sozialer Verantwortung für Ihr Unternehmen wirklich relevant sind. Sie erhalten einen Einblick in die wichtigsten Nachhaltigkeitsinitiativen und die Hürden bei deren Umsetzung. Außerdem haben Sie die Gelegenheit, anhand von Fallbeispielen zu erfahren, wie ausgewählte Unternehmen der Forderung nach Transparenz gerecht werden. Info & […]

29. September 2014

Risikomanagement bringt Ruhe ins Unternehmen

„Risikomanagement ist ein Prozess, der mit zunehmender Dauer an Komplexität zunimmt. Wer sich mit der zu erwartenden neuen ISO 9001 beschäftigt, kann auf bewährte Methoden aufsetzen. Da aber jedes anwendende Unternehmen individuell ist, muss es seine eigenen Herausforderungen meistern.“ So fasste Olaf Pietler, Geschäftsführer der Frankfurter Beratung Quality Design und Leiter des Regionalkreises, seinen Vortrag zusammen. „Risikomanagement für operative Prozesse“ lautete Anfang September das Thema in der DGQ-Geschäftsstelle. Als Begriff beschreibt Risiko ein Ereignis mit der Möglichkeit negativer Auswirkung. Als Problem stellt sich Risiko in Form von begrenztem Wissen über Schadensausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit mit unterschiedlicher subjektiver Bewertung dar. Zunehmend wird der Begriff aber auch in Verbindung mit Chancen genannt. So komme es im Qualitätsmanagement darauf an, Risiken und Chancen zu definieren, um sicherzustellen, dass das QMS seine beabsichtigten Ergebnisse erzielt, unerwünschte Auswirkungen verhindert und fortlaufende Verbesserungen realisiert, so Pietler mit Verweis auf den aktuellen Entwurf ISO DIS 9001:2014. Darin […]

29. September 2014

DGQ-Präsident Varwig auf der China Quality Conference

Seit mehr als zehn Jahren belegt Deutschland mit seinem Exportvolumen regelmäßig einen der ersten drei Plätze in der Welt. Das Schweizer World Economic Forum zählt Deutschland in seinen „Global Competitiveness Reports“ “ von 2007/ 08 bis 2013/ 14 zu den weltweit wettbewerbsfähigsten Ländern. Qualität „made in Germany“ genießt allerorts einen exzellenten Ruf. Das hat sich auch in China herumgesprochen. Auch dort steht das deutsche Gütesiegel für Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Sicherheit und einen hohen technischen Standard. Die Volksrepublik strebt Ähnliches an. Als einen der ersten Schritte in diese Richtung hat die chinesische Regierung Vertreter global agierender Unternehmen sowie internationaler Qualitätsorganisationen zur ersten „China Quality Conference“ eingeladen, darunter Dr. Jürgen Varwig, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Die Tagung fand am 15. September 2014 in der „Großen Halle des Volkes“ in Peking statt. „Wir sind für die Liberalisierung des Handels. Deshalb fühlt sich China einer Öffnungspolitik auf allen Ebenen verpflichtet“, sagte […]

29. September 2014

Bildungsexport: DGQ-Energiemanagementbeauftragter künftig in russischer Lizenz

DGQ Weiterbildung und DGQ e.V. haben mit dem russischen Bildungsinstitut CNTI Progress eine Lizenz- und Kooperationsvereinbarung zur Weiterbildung „DGQ-Energiemanagementbeauftragter“ getroffen. Russischen Unternehmen ist es ebenso wie den deutschen ein Anliegen, energieeffizient zu handeln und zu wirtschaften. CNTI Progress ist in Russland der führende Trainingsanbieter für Fachexperten und Führungskräfte aus den Branchen Industrie, Entwicklung, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Wissenschaft und Kultur. An die 20.000 Teilnehmer werden dort jährlich über Inhouse- und offene Veranstaltungen trainiert. Insgesamt haben etwa 5000 Unternehmen ihre Mitarbeiter in die vielfältigen CNTI-Trainings entsandt. Derzeit steigt der Bedarf bei diesen Unternehmen, Energiemanagementsysteme aufzubauen, die nachhaltig wirksam sind und dauerhaft energieeffiziente Prozesse fördern. Da „Made in Germany“ auch in Russland einen hohen Stellenwert genießt, war das Interesse von CNTI groß, sich über Bildungskonzepte im Energiemanagement in Deutschland zu informieren. Prof. Dr. Jürgen Abendschein, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.V., stellte als Experte für internationale Bildungsstandards den ersten Kontakt zur […]

29. September 2014

QM-Executive: Modul Führung – maßgeschneidert für Qualitätsmanager

Laut einer DGQ-Umfrage von 2012 unter 400 deutschen Qualitätsmanagern verstehen sich diese überwiegend als Führungskräfte und gehören nach eigenen Angaben zum Leitungskreis einer Organisation. Aufgaben einer Führungskraft sind unter anderem, Prozesse und Managementsysteme zu gestalten, Menschen zu führen und Verantwortung für Budgets und Ergebnisse zu tragen. Darüber hinaus weisen Qualitätsmanager hohe Fachkompetenz und in vielen Fällen langjährige Erfahrung auf. Dennoch suchen sie zusätzlich Angebote, um ihre Führungskompetenz zu verstärken. Für diese Zielgruppe hat die DGQ ein modulares Programm in der Trainingsreihe QM-Executive entwickelt. Für das dreitägige Modul Führung hat die DGQ Weiterbildung Führungskräfte als Trainer gewonnen, die Führungswissen und -erfahrung aus der ersten Führungsebene mitbringen. So verfügt Prof. Dr. Michael Nagy, SRH Hochschule Heidelberg, mit rund 25 Jahren Verantwortung als AG-Vorstandsvorsitzender und GmbH-Geschäftsführer über ein fundiertes Praxiswissen zu Führungsthemen und vermittelt diese als Managementtrainer, Hochschullehrer und QM-Auditor an Führungskräfte. Sein Credo: „Qualitätsmanagement und Managementqualität müssen den Kundennutzen sichern und […]

11. September 2014

Qualitätsnorm ISO 9001 ist die meist angewandte Norm / 52.000 deutsche Unternehmen müssen sich auf Revision vorbereiten

Umfrage der Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) zeigt: Knapp die Hälfte der befragten Qualitätsmanager bereiten sich bereits heute vor / Norm tritt Ende 2015 in Kraft Mehr als jeder zweite Befragte verspricht sich Impulse, wie Qualität im eigenen Unternehmen noch effizienter und zielorientierter wird Die DGQ gestaltet im zuständigen Komitee die neue Norm mit Geplante Änderungen: mehr Praxisnähe, mehr Flexibilität, mehr Verantwortung für Führungskräfte Ob große Konzerne oder Mittelständler - Unternehmen in Deutschland und weltweit müssen sich auf Neuerungen einstellen: Die Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 wird aktuell umfassend überarbeitet und tritt im September 2015 in Kraft. Sie gehört zu den bedeutendsten und meist angewendeten Normen weltweit. Allein in Deutschland nutzen 52.000 Organisationen die ISO 9001. Für viele Unternehmen ist die Überarbeitung schon heute ein relevantes Thema. 45 Prozent der befragten Qualitätsmanager setzen sich bereits mit der Revision auseinander. 47 Prozent erwarten, dass die Adaption der Norm der Schwerpunkt ihrer […]

10. September 2014

Zeigen Sie uns Ihre Sicht von Qualität – beim DGQ-Bilderwettbewerb 2014!

Bilder sagen manchmal mehr als tausend Worte. Darum ruft die DGQ anlässlich der diesjährigen Qualitätswoche zu einem Bilderwettbewerb auf. Zeigen Sie uns Ihre Sicht von Qualitätsmanagement – bildhaft, gelebt, mit einem Foto, einer Collage, einer Unternehmensgrafik... Mögliche Fotos oder Bilder könnten sein Plakate bzw. Grafiken, die Sie in Ihrem Unternehmen nutzen, Ihre Bekenntnisse zu Qualität – zum Beispiel auf LKW-Planen, Fahnen, Internetseiten Schnappschüsse einer internen Qualitätsauszeichnung oder einer Nach-Audit-Party, die Verschwendungsberge nach einer 5S-Kampagne, Ihre Azubi beim Normenstudium … oder alle anderen Motive, bei denen Qualität im Fokus steht. Was Form und Gestaltung anbetrifft, sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Die Einsendungen, die uns am aussagestärksten erscheinen, werden durch eine DGQ-Jury prämiert. Darüber hinaus profitiert Ihr Unternehmen von der Veröffentlichung Ihres Motivs in den DGQ-Medien und auf dem DGQ-Qualitätstag 2014. Dieses QM-Community-Treffen findet am 19. November erstmalig in Frankfurt statt. Als Gewinner laden wir Sie hierzu herzlich ein. Bitte […]

28. August 2014

ISO 9001 wird erwachsen: Mehr Freiheit – aber auch mehr Verantwortung

Weniger detaillierte Einzelforderungen, mehr Spielraum für angemessenen Umgang – diese Tendenz lässt sich schon bei oberflächlicher Betrachtung des für die Öffentlichkeit zur Stellungnahme bereitgestellten Normentwurfs zur ISO 9001 registrieren. Der Beauftrage der obersten Leitung, das QM-Handbuch, die statistischen Methoden, die sechs dokumentierten Verfahren werden bspw. laut DIS 9001:2014 nicht mehr explizit gefordert. Daraus leichteres Spiel für extrinsisch motivierten Umgang mit der künftigen Norm abzuleiten ist allerdings fehl am Platze. Wer bisher die Normenforderungen angemessen umgesetzt hat, wird beim Studium des Entwurfs sicher nicht erschüttert. Wo allerdings bisher rein formal ein QM-System nachgewiesen wurde, könnte es eng werden: Dem Wesen nach ist der vorliegende Entwurf sehr viel konsequenter als die derzeit gültige ISO 9001:2008. Das Ergebnis der Revision kann nur am Vorhaben selbst gemessen werden. Für eine eingehende Bewertung sollte man sich vorab die Ziele der Revision anschauen: Berücksichtigung von Änderungen in Qualitätsmanagementverfahren und Technologien seit der letzten großen Revision […]

28. August 2014

DGQ-Qualitätstag 2014: Planung des Community Treffs schreitet voran

Am 19. November findet der erste Qualitätstag in Frankfurt statt. Das Netzwerktreffen bietet DGQ-Mitgliedern und Interessierten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch rund um das Thema Qualität. Aktuell läuft die Planung des Community-Treffs auf Hochtouren. Der offizielle Blog zur Veranstaltung informiert regelmäßig über den neuesten Stand. Einer der Workshops, die auf dem Qualitätstag stattfinden, gibt Einblick in das Forschungsprojekt InnoGesi. Im Rahmen dessen hat sich die DGQ damit befasst, welche Fähigkeiten Organisationen aufweisen müssen, um im Notfall richtig zu handeln und an Misserfolgen zu wachsen. Einem ähnlichen Thema widmet sich ein zweiter Workshop, in dem Armin Töpfer, Leiter der Forschungsgruppe Marktorientierte Unternehmensführung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der TU Dresden, über Notfall- und Krisenmanagement berichtet. Beim Qualitätstag erfahren die Teilnehmer, welche Einflussgrößen zu potenziellen Qualitätsdefiziten führen und wie hoch das jeweilige Risiko ist. Darüber hinaus erhalten sie Antworten auf die Fragen „Welche Schadensfolgen kann das Qualitätsdefizit für das gesamte Unternehmen haben?†[…]

28. August 2014

Lebensmittelsicherheit mit FSSC 22000 – DGQ verlost kostenfreie Teilnahme am Seminar

Unternehmen in der Lebensmittelindustrie müssen neben grundlegenden Sicherheits- und Hygieneanforderungen eine Vielzahl an Qualitätsanforderungen verschiedener Interessengruppen erfüllen. Aus diesem Grund hat die DGQ ein neues Trainingsprogramm entwickelt, das umfassende Kenntnisse zum Thema Lebensmittelsicherheit vermittelt. Je nach Aufgabengebiet und Branche gibt es DGQ zukünftig verschiedene, zielgruppengenaue Angebote, die auf FSSC 22000 basieren – einem weltweit gültigen ISO-basierten Normenregelwerk für die gesamte Lebensmittelkette. Das Seminar Lebensmittelsicherheit mit FSSC 22000 – Grundlagen und Vertiefung vermittelt einen Überblick über den Zweck und die Anforderungen der Norm. Je nachdem, ob die Teilnehmer aus der Lebensmittelproduktion und -weiterverarbeitung oder der Herstellung von Lebensmittelverpackung kommen, können sie im Anschluss ein geeignetes Vertiefungsmodul wählen. Lebensmittelsicherheit mit FSSC 22000 – Produktion geht speziell auf die normativen Anforderungen an die Lebensmittelproduktion ein. Beim Training Lebensmittelsicherheit mit FSSC 22000 – Verpackung stehen die normativen Anforderungen an die Herstellung von Lebensmittelverpackung im Fokus. Nach den beiden Trainings haben Teilnehmer die Möglichkeit […]

28. August 2014

Neues After-Work-Training ermöglicht Weiterbildung außerhalb der Arbeitszeit

Immer höher werdende Anforderungen im Berufsleben führen dazu, dass der Weiterbildungsbedarf bei Mitarbeitern und Führungskräften steigt. Für konventionelle Trainings während der Arbeitszeit fehlt jedoch häufig die Zeit. Hier erweist sich eine berufsbegleitende Weiterbildung als Möglichkeit, Karrierechancen zu steigern. Für all diejenigen, die sich neben Ihrem Job im Bereich Qualitätsmanagement fortbilden möchten, hat die DGQ das After-Work-Training entwickelt. Inhaltlich gleicht das neue Format dem Lehrgang „Qualitätsmanagement I“, der QM-Grundlagen vermittelt. Anders als dieses klassische Weiterbildungsformat umfasst das After-Work-Training jedoch nicht fünf Werktage sondern drei Blöcke, die jeweils am Freitagabend und am Samstag stattfinden. Teilnehmer sind dadurch in ihrer Planung flexibel und können die Fortbildung auch unabhängig von ihrem Arbeitgeber durchführen. Die Schulung richtet sich vor allem an Selbstzahler, Weiterbildungsinteressierte mit hoher Eigeninitiative und Angestellte ohne Fehlzeitmöglichkeit. Interessant ist das After-Work-Training jedoch auch für diejenigen, die die Genehmigung von ihrem Unternehmen nur dann erhalten, wenn sie Teile ihrer Freizeit einbringen. Das […]

24. Juli 2014

ASB Bildungsgruppe bei „Top 100“ erfolgreich/ Ehrung beim Deutschen Mittelstands-Summit

Im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summits sind die erfolgreichsten Ideenschmieden mit der Auszeichnung „Top 100“ am 27. Juni 2014 in Essen geehrt worden. Eine der Top-Innovatoren ist die Beratungseinheit der ASB Bildungsgruppe Heidelberg. ASB e.V. ist Kooperationspartner der DGQ Weiterbildung GmbH bei der Neuentwicklung eines berufsbegleitenden Master-Studienganges sowie bei der Erschließung des russischen Weiterbildungsmarktes für Produkte der DGQ. Die ASB-Beratungseinheit und die DGQ haben bereits bei einigen Projekten erfolgreich zusammengearbeitet, insbesondere mit Geschäftsführer Professor Dr. Jürgen Abendschein, der DGQ-Mitglied ist und sich im Leitungsteam des Fachkreises „Q-Berufe“ engagiert. Die ASB Bildungsgruppe ist einer der renommiertesten Anbieter von berufsbegleitenden Weiterbildungen in Deutschland. Zum stetig wachsenden Portfolio der Organisation gehören Seminare, Konferenzen und Lehrgänge, aber auch Beratungsangebote wie etwa auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements. In Kooperationsarbeit mit Hochschulen entwickelt ASB zudem innovative Studiengänge, die berufsbegleitend absolviert werden können. Im Bildungssektor sind Innovationen nötig, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Das […]