News
Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.
Ein Jahr DGQ Pflege-Online-Treffpunkt
Mitten in der Sommerpause und unter den erschwerten Bedingungen der Pandemie hat die DGQ im Juli 2020 den „DGQ Pflege-Online-Treffpunkt“ ins Leben gerufen. Ziel des neuen Gremiums ist es, den Mitgliedern aus dem Pflegebereich die Möglichkeit einer weiteren branchenorientierten Vernetzung zu geben. Die pandemiebedingten Herausforderungen bedeuten zugleich Hürde und Starthilfe. Das virtuelle Format als mittlerweile breit akzeptierte Alternative zu Präsenzterminen erwies sich als hilfreich, weil Beschäftigte in dem Bereich ehedem knapp an Ressourcen sind. Mit der 13. Sitzung hat der DGQ Pflege-Online-Treffpunkt in diesem Sommer seinen ersten Geburtstag gefeiert. Seit einem Jahr treffen sich jeweils am ersten Dienstag im Monat DGQ-Mitglieder aus dem Pflegebereich und weitere Interessierte online für neunzig Minuten und erörtern eine selbstgesteckte Agenda. Diese orientiert sich an sektorenübergreifenden Themen und reicht von Standards bis hin zur Beschreibung von Qualitätsperspektiven im Fachgebiet. Schon in den ersten Sitzungen wurde deutlich, dass die Teilnehmenden inhaltliche Akzente setzen wollen. Das […]
9 von 10 Unternehmen Opfer von Cyberkriminalität
Nicht immer ist es etwas positives, einen Rekord zu brechen: der Digitalverband Bitkom vermeldet Rekordschäden durch Cyberangriffe in einer kürzlich veröffentlichten repräsentativen Studie. Neun von zehn Unternehmen (entspricht 88 Prozent) waren 2020/2021 von Diebstahl, Spionage und Sabotage betroffen. Die Schadenssumme ist auf 223 Mrd. Euro gestiegen und somit mehr als doppelt so hoch wie in den Jahren 2018/2019, als sie noch 103 Milliarden Euro p.a. betrug. Hauptursache für den enormen Anstieg der Zahlen sind laut Bitkom Erpressungsvorfälle, verbunden mit dem Ausfall von Informations- und Produktionssystemen sowie der Störung von Betriebsabläufen. Als Folge von Ransomware-Angriffen werden Computer und andere Systeme blockiert und die Betreiber erpresst. Ziel der Angriffe sind meist Kommunikationsdaten oder geistiges Eigentum wie Patente oder Forschungsinformationen. Auch der Faktor Mensch spielt eine entscheidende Rolle. Social Engineering und Mobile Office sind Faktoren, die Unternehmen nicht unterschätzen sollten, denn ein Großteil der Angriffe beginnt mit der Manipulation von Beschäftigten. Bei […]
DGQ veröffentlicht Berufs- und Gehaltsreport für Qualitätsfachkräfte
Welche Karrieremöglichkeiten bieten Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung? Welche Kompetenzen benötigen Berufseinsteigende? Und wie viel lässt sich in diesen Bereichen verdienen? Diese und weitere Fragen beantwortet der neue Berufs- und Gehaltsreport der DGQ mit dem Titel „Karriere im Qualitätsmanagement und in der Qualitätssicherung – Perspektiven für Neueinsteiger“. Auf acht Seiten beschreibt der Bericht ein Berufsfeld im Wandel, nennt Wege für Berufseinsteigende und listet die erforderlichen Kompetenzen auf. Sowohl für Qualitätsfachkräfte als auch für Berufseinsteigende und Interessenten besonders interessant: Über Verdienstmöglichkeiten informiert der Berufs- und Gehaltsreport ebenfalls. Die Daten liefert Compensation Partner, eine Marke von Gehalt.de. Und die Aussichten sind laut Expertenmeinung attraktiv. „Allgemein und im bundesweiten Vergleich können sich Fach- und Führungskräfte aus dem Qualitätsbereich auf lukrative Gehälter freuen. Qualitätsingenieur:innen beziehen dabei die höchsten Gehälter, speziell in der Luftfahrt und der Automobilindustrie“, erklärt Sinan Arslan, Leiter Vertrieb und Gehaltsexperte bei Compensation Partner. Und auch für Einsteigende ist das Berufsfeld ebenfalls in […]
DGQ veranstaltet Online-Seminar zum Lieferkettengesetz in Kooperation mit der BME Akademie
Durch das deutsche „Lieferkettengesetz“ bzw. „Sorgfaltspflichtengesetz“ oder jetzt „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz" (LkSG) genannt, werden deutsche Unternehmen zunehmend in die Pflicht genommen, ihrer globalen Verantwortung für die Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards besser nachzukommen. Das betrifft auch solche Unternehmen, die zwar keine direkten vertraglichen Beziehungen zu Lieferanten aus Ländern haben, deren Standards zweifelhaft sind, aber deren Lieferkette nicht kennen. Hier ist vor allem der Einkauf im Rahmen eines Risikomanagements gefordert, um nach einer Ist-Aufnahme die notwendigen Maßnahmen umzusetzen. Zielsetzung ist es, Transparenz in der Lieferkette zu schaffen, laufende Verträge auf den Prüfstand zu stellen und ggfls. neue Lieferant:innen zu finden bzw. bestehende Lieferant:innen zu entwickeln. Dies ist eine Mammut-Aufgabe. Um dieser Herausforderung begegnen zu können, bietet die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) in Kooperation mit der BME Akademie das Online-Seminar "Lieferkettengesetz" an. In diesem Online-Seminar erhalten Teilnehmende neben Informationen über rechtliche Rahmenbedingungen wertvolle Handlungsempfehlungen, wie sie aus einkäuferisch-strategischer Sicht sinnvoll agieren und […]
Video Vortrag: Passen Agilität und ISO 9001 zusammen?
Agilität – das war einer der ganz großen Trends der Unternehmens- und Arbeitswelt in den vergangenen Jahren. Für Qualitätsfachleute stellte sich dabei immer die Frage: Qualitätsmanagement und Agilität – passt das überhaupt zusammen? Die DGQ hat sich diesem Thema unter dem Titel „Agiles QM“ schon frühzeitig gewidmet. Im Rahmen eines Vortrags beim International Scientific & Business Quality Congress am 29. und 30. Juni 2021 in Belgrad hat Patricia Adam, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hannover, diese Frage in einem 15-minütigen Vortrag mit dem Titel „Practically Best Friends?! Agility and ISO 9001“ ebenfalls aufgegriffen. Interessenten können sich das englischsprachige Video des Vortrags hier anschauen […]
DGQ-Thementag über Recht & Compliance im QM
Häufig hinkt das Qualitätsmanagement in Rechtsfragen hinterher – dieser provokanten These widmete sich der DGQ-Thementag am 8. Juli 2021. Der Titel der virtuellen Großveranstaltung lautete dieses Mal: „Recht & Compliance – Jetzt erst Recht? Wo das QM in Rechtsfragen hinterherhinkt“ Rund 240 Teilnehmende hatten sich angemeldet, um sich über dieses für das Qualitätsmanagement äußerst relevante Thema zu informieren. Sie erwarteten acht hochkarätige Referierende, sechs spannende Praxis-Beispiele sowie Branchen-Talks und damit rund 400 Minuten geballtes Wissen mit einem anregenden Austausch. Wichtige Rechtsgrundlagen für das QM vermittelt Bereits der initiale Impulsvortrag des erfahrenen Juristen und früheren DGQ-Vorstandsmitglieds Dr. Ekkehard Helmig bettete die Anforderungen an das QM in einen europarechtlichen Rahmen ein und unterstrich damit die Bedeutung des Themas „Recht & Compliance“. In zwei weiteren Slots spannten die Referenten den Bogen zum Aspekt der Lieferkette – einmal aus der Perspektive der OEM, einmal aus Sicht der Zulieferer. Durch diese und weitere Beiträge […]
DGQ für 65-jährige EOQ-Mitgliedschaft ausgezeichnet
1956 gehörte die DGQ zu den Gründungsmitgliedern der European Organization for Quality (EOQ). Die EOQ ist ein Zusammenschuss von mittlerweile 28 nationalen Qualitätsgesellschaften. Das Ziel dieser Non-Profit-Organisation besteht darin, den Qualitätsgedanken in Europa zu fördern. Die Personenzertifizierung der DGQ vergibt jährlich zahlreiche EOQ-Zertifikate. Der Nutzen eines EOQ-Zertifikats besteht darin, dass es auch von Mitgliedsorganisationen im europäischen Ausland anerkannt wird. Es garantiert, dass die Ausbildung und Zertifizierung von Qualitäts- und Managementfachpersonal in Europa nach vergleichbaren Kriterien und Standards erfolgt. Als nationale Partnerorganisation wirkt die DGQ an der strategischen und strukturellen Weiterentwicklung sowie der Konzeption von EOQ-Zertifizierungsprogrammen für Personenzertifizierungsstellen mit. Regelmäßig ist die DGQ im Vorstand vertreten. 2020 wurde Claudia Welker, Geschäftsführerin der DGQ, in den Vorstand gewählt. Nachdem der Fokus der EOQ über viele Jahre auf der Organisation von Kongressen zum internationalen Erfahrungsaustausch, der Ehrung herausragender „Quality Leader“ aus Europa sowie der internationalen Harmonisierung der Zertifizierung von Qualitäts- und Managementfachpersonal […]
Norddeutscher Qualitätstag bot virtuelles Workshop-Programm und fachlichen Austausch für die berufliche Praxis
Frankfurt am Main, 9. Juni 2021 – Für Qualitätsbegeisterte der Region ist es mittlerweile ein fester Termin im Kalender. Bereits zum sechsten Mal führte die Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) am 8. Juni 2021 in Kooperation mit der ConSense GmbH, der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH), und der Zeitschrift „Qualität und Zuverlässigkeit“ den Norddeutschen Qualitätstag durch. Nachdem sich dieses Praxisforum für Qualitätsinteressierte aus Norddeutschland 2020 auch als Online-Veranstaltung bewährt hatte, setzten die Veranstalter in diesem Jahr erneut auf das virtuelle Format. Über 100 Teilnehmer hatten sich angemeldet, um sich zu aktuellen Themen rund um das Qualitätsmanagement zu informieren, zu vernetzen und auszutauschen. „Was sich bereits im letzten Jahr bewährt hat, funktionierte auch in diesem Jahr ganz hervorragend: persönliche Vernetzung, fachlicher Austausch und ein praxisrelevantes Informationsangebot als Online-Event“, freut sich Dr. Stephan Killich, Geschäftsführer der ConSense GmbH. „Als ConSense GmbH freuen wir uns, mit dieser […]
ISO veröffentlicht Ergebnisse ihrer Nutzerumfrage zur Revision von ISO 9001
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat am 29. Juli 2020 eine weltweite Anwenderbefragung gestartet. Das Ziel der Erhebung bestand darin, die derzeitigen wie zukünftigen Anwenderbedürfnisse hinsichtlich der internationalen Norm ISO 9001 Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen zu ermitteln. Es galt die Frage zu beantworten, inwieweit eine Revision der ISO EN DIN 9001:2015 aus Sicht der Anwender erforderlich ist. Das Resultat: Eine Mehrheit der Befragten votierte gegen eine Revision. Die Umfrage wurde unter intensiver Mitwirkung von DGQ-Vertretern vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet. Das zuständige ISO TC 176 Quality Management wird die Ergebnisse im Hinblick auf die Weiterentwicklung der ISO 9001 Normenfamilie berücksichtigen. Die beteiligten deutschen Vertreter werden in Kürze weitere Informationen zur Verfügung stellen. Die wesentlichen Erkenntnisse und Ergebnisse hat ISO in einem Bericht zusammengefasst und zum Download bereitgestellt […]
AZAV-Bildungsgutschein für ausgewählte DGQ-Weiterbildungen
Seit Mai fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales auch einzelne Trainings der DGQ. Basis hierfür ist die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Berechtigte können damit von der Agentur für Arbeit oder ihrem Jobcenter einen Bildungsgutschein für entsprechend nach AZAV anerkannte Weiterbildungen erhalten. Die Maßnahme richtet sich an Personen, die entweder arbeitslos, arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Wenn die Fortbildung der beruflichen Eingliederung oder zur Sicherung des Arbeitsplatzes dient, kommt ein Bildungsgutschein ebenfalls in Frage. Derzeit verfügen zwei Trainings der DGQ über die AZAV-Zulassung: E-Training zum DGQ-Qualitätsbeauftragten E-Training: Qualitätsmanagement I – Grundlagen – Qualitätsmanagement II - Methoden, Anwendung und Kommunikation E-Training zur DGQ-Fachkraft Qualitätsprüfung E-Training: Qualitätssicherung im Produktionsumfeld – Grundlagen Weitere Informationen finden sich […]
Neues Gesetz zu digitalen Pflegeanwendungen lässt Fragen zur Qualitätssicherung offen
Frankfurt am Main, 31. Mai 2021 – Nun hat es auch die Hürde im Bundesrat passiert: Das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungsgesetz (DVPMG) tritt in wesentlichen Teilen am Tag der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft. Das DVPMG soll unter anderem die Nutzung der digitalen Pflegeanwendungen (DiPA) regeln. DiPAs folgen auf die sogenannten digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs), die seit dem vergangenen Jahr für den medizinischen und therapeutischen Bereich nutzbar sind. Die neuartigen digitalen Hilfsmittel sollen einerseits das Pflegepersonal entlasten. Anderseits können sie – meist in Form von Apps – einen Qualitätsgewinn für Patienten und pflegebedürftige Menschen bedeuten. Was auf dem Papier vielversprechend klingt, lässt für die Praxis jedoch noch einige Fragen offen, vor allem hinsichtlich Pflegequalität und Kosten. Paralleles Zulassungsverfahren trotz etabliertem Prozess So schafft das DVPMG für DiPAs ein neues Zulassungsverfahren. Dabei existiert bereits ein Verzeichnis auf Basis des §139 im fünften Sozialgesetzbuch, in dem alle medizinisch und pflegerisch relevanten Hilfsmittel aufgeführt sind. Für […]
Umfrage für FQS-Forschungsprojekt: Daten und Datenquellen für Smart Data in der Produktentstehung
Ein interdisziplinäreres Team der TU Berlin und HS Koblenz hat sich zum Ziel gesetzt, Smart Data für KMU im Produktentstehungsprozess (PEP) nutzbar zu machen. Das im Februar 2020 gestartete und von der Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS) geförderte Projekt SAPEQ (Smart Data Analytics in der Produktentstehung zur Sicherstellung der Qualität bei KMU) nutzt eine Onlineumfrage, um zu ermitteln, welche Daten und Datenquellen bei KMU im PEP zur Verfügung stehen. Dafür wird Input von Personen benötigt, die Erfahrung innerhalb des PEP haben (wie bspw. Technischer Leiter*innen/ Prozess Ingenieur*innen und weitere Wissensträger*innen). Ziel der Erhebung ist es, Erkenntnisse darüber zu liefern, welche Daten in KMU vorliegen, wie diese erhoben werden und wie sie durch KMU genutzt werden können. Um den notwendigen Praxisbezug zu KMU herzustellen wird um rege Teilnahme gebeten. An der Umfrage kann bis zum 30. Juni 2021 teilgenommen werden. Zur Umfrage » Getroffene Erkenntnisse können nach Beendigung der Umfrage auf […]
DGQ-Thementag Recht & Compliance am 8. Juli 2021 – Jetzt erst Recht? Wo das QM in Rechtsfragen hinterherhinkt
Seien Sie online beim DGQ-Thementag am 8. Juli 2021 dabei und erfahren Sie, wie Sie Ihr QM in Sachen Recht & Compliance fit machen! Rechtsvorschriften, Normen und Branchenstandards definieren den Rahmen für Produktqualität und Produktsicherheit und somit auch den Alltag im Qualitätsmanagement. Jedoch erfordert die Komplexität bestehender und die Dynamik sich verändernder Regelwerke Kompetenzen im juristischen, technologischen und Managementbereich. Als Qualitäter müssen Sie Anforderungen verstehen, Rechtsrisiken und eigene Rechte kennen und dementsprechend funktionierende und regelkonforme Managementsysteme gestalten. Beim DGQ-Thementag am 8. Juli 2021 zeigen Ihnen Expertinnen und Experten für Recht, Compliance und QM, worauf es ankommt, um mittels Qualitätsmanagement Rechtskonformität herzustellen und Recht und Rechte für das eigene Unternehmen zu nutzen. Was Sie neben Impulsvorträgen, Branchen-Talk und Praxis-Beispielen sonst noch erwartet, erfahren Sie auf unserer Programmseite. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, sich für die Veranstaltung anzumelden. Wir freuen uns, Sie online auf dem DGQ-Thementag zu begrüßen! Wann: Dienstag […]
QM-Youngsters jetzt mit eigenem Bereich auf DGQplus
Die DGQ bietet Mitgliedern bis 35 Jahre mit einer eigenen Gruppe auf DGQplus die Möglichkeit, sich mit anderen QM-Youngsters zu vernetzen. Sie können Erfahrungen austauschen und wichtige Tipps und Tricks für den persönlichen Karriereweg erhalten. Die QM-Youngsters können auf DGQplus: neue QM-Youngsters kennen lernen und vom „Crowd-Knowledge“ der Gruppe profitieren, sich mit anderen QM-Youngsters zu aktuellen Themen sowie zu den Inputs der letzten Youngsters-Veranstaltung auszutauschen, sich über die neuesten Entwicklungen im QM auf dem Laufenden zu halten, über die Gruppe der QM-Youngsters hinaus das geballte Wissen des DGQ-Netzwerks nutzen, Tipps und Erfahrungen sammeln, die ihnen auf ihrem persönlichen Karriereweg weiterhelfen. Hier der Link zur Gruppe: https://www.dgqplus.de/groups/qm-youngsters/activitystreams/qm-youngsters Wer noch kein DGQ-Mitglied ist, kann DGQplus und zahlreiche weitere Angebote durch eine dreimonatige kostenlose Schnuppermitgliedschaft testen. Weitere Infos zu den Vorteilen einer Mitgliedschaft bei der DGQ finden sich HIER […]
Internationaler Tag der Pflege und bald geht keiner mehr hin?
Heute ist es wieder einmal soweit – am 12. Mai wird jährlich der Internationale Tag der Pflege begangen. Anlass ist der Geburtstag der britischen Krankenpflegerin und Pionierin der modernen Krankenpflege, Florence Nightingale. Während der Corona-Pandemie hat das Thema „Pflege“ noch einmal eine größere Wahrnehmung in der breiten Öffentlichkeit erfahren. Doch wie geht es weiter? Was bleibt, wenn der Applaus verklungen ist? Es stellt sich die Frage, wie sich die Mitarbeiterbindung in der Pflege langfristig und sektorübergreifend erhöhen lässt. Konkrete Hebel sind durchaus vorhanden. Holger Dudel, Fachreferent Pflege bei der DGQ, nutzt den heutigen Gedenktag, um im Rahmen eines Blogbeitrags auch der Möglichkeiten für eine höhere Attraktivität in diesem Berufsfeld zu gedenken: Tag der Pflegenden 2021 – Wer bleibt dabei […]
Interview: „Antworten auf brennende Fragen der MDR liefern“
Die DQS Medizinprodukte GmbH und die DGQ Weiterbildung GmbH haben eine Kooperation im Bereich Medizinprodukte abgeschlossen. Im Interview erläutern Sigrid Uhlemann, Geschäftsführerin DQS Medizinprodukte GmbH, und Claudia Welker, Geschäftsführerin der DGQ, die Ziele der Zusammenarbeit und den Nutzen für die Kunden. Wie kam es zur Kooperation zwischen DQS MED und DGQ Weiterbildung GmbH? Was ist der Grundgedanke? Uhlemann: Die Kompetenzen beider Häuser zusammen zu führen, hat uns schon lange beschäftigt. Nun sind wir soweit, dass wir unseren Kunden ein Angebot machen können, das die aktuell zentralen Themen der Medizinprodukte-Industrie abdeckt. Welker: Wir verbinden hier die Erfahrungen und das Know-how der DQS MED als einer Benannten Stelle mit den methodisch-didaktischen Kompetenzen der DGQ als Weiterbildungsanbieter. Dieser Mix ist für Kunden sicher sehr interessant und nutzbringend. Was ist konkret geplant? Uhlemann: In einer gemeinsamen Webinar-Reihe werden wir in den Jahren 2021 und 2022 zunächst 15 Webinare zu verschiedenen Themen anbieten. Und […]
Neuer DGQ-Präsident: Prof. Dr. Robert Schmitt folgt auf Udo Hansen
Die Delegierten der DGQ haben im Rahmen ihrer zweitägigen Versammlung am 28. und 29. April 2021 einen neuen Präsidenten gewählt: Udo Hansen übergibt den Staffelstab an Prof. Dr. Robert Schmitt. Schmitt gehört seit 2010 dem DGQ-Vorstand an. Er ist Mitglied der Direktorien von WZL|RWTH Aachen und Fraunhofer Institut Produktionstechnologie IPT. Hansen fungierte seit 2004 als Vorstandsmitglied und führte die DGQ als Präsident seit 2014. Er nutzte den zweiten Tag der Delegiertenversammlung am 29. April 2021, um sich bei Vorstandskollegen und Delegierten zu bedanken und zu verabschieden. Er gratulierte seinem Nachfolger und den Delegierten zur Wahl des neuen Präsidenten. Hansen erklärte, dass nun für ihn die Zeit gekommen sei, den Staffelstab zu übergeben: „Ich denke nach diesen vielen Jahren des ehrenamtlichen Engagements und im 69. Lebensjahr ist es allerhöchste Zeit, das Steuer in jüngere Hände zu geben. Und das soll auch ein Symbol dafür sein, dass ich der DGQ die […]
ISO 9001 wurde bestätigt
Die ISO 9001 wurde im Rahmen einer Umfrage von ISO TC 176 in der 2015er Version für die nächsten Jahre durch die nationalen Mitgliedsorganisationen bestätigt. Im Rahmen der systematischen Überprüfung der ISO 9001:2015 hat das zuständige Technische Komitee ISO/TC 176/SC 2 „Strategic Planning and Operations Task Group" (SPOTG) den Mitgliedsorganisationen im April 2021 folgendes zur Abstimmung empfohlen: ISO 9001:2015 sollte unverändert "bestätigt" werden. Es sollte ein Projekt in der Preliminary-Phase gestartet werden, um zu prüfen, ob eine Revision der ISO 9001 früher begonnen werden sollte, als dies üblicherweise durch den systematischen Überprüfungsprozess festgelegt wird. Das SC2 führte eine Abstimmung unter seinen Mitgliedern durch, um festzustellen, ob diese Empfehlungen akzeptiert werden. Die Abstimmung wurde am 1. Mai 2021 geschlossen und hat die Empfehlungen mit großer Mehrheit angenommen. Auch Deutschland hat über das zuständige Gremium DIN NA 147 00 01 AA für den Antrag gestimmt. Unter der fachlichen Leitung von Thomas […]
DIN EN ISO 26000:2021 veröffentlich
Die Revision des „Leitfadens zur gesellschaftlichen Verantwortung“ für privatwirtschaftliche, öffentliche und gemeinnützige Organisationen wurde im April diesen Jahres abgeschlossen. Auch nach dieser Revision ist der ausdrückliche Hinweis, dass ISO 26000 nicht als Zertifizierungsstandard entwickelt wurde, in der Einleitung erhalten geblieben. Die Norm soll Organisationen ermutigen, verstärkt gesellschaftliche Verantwortung gegenüber Kunden und Öffentlichkeit, Beschäftigten, Partnern und weiteren Anspruchsgruppen zu übernehmen. Inhalte und Struktur des Leitfadens sind unverändert. ISO 26000 bietet Orientierung zu den Grundsätzen, den Handlungsfeldern und der Integration gesellschaftlicher Verantwortung. Jede Organisation sollte aus eigener Sicht oder unter Einbezug ihrer Anspruchsgruppen selbst bestimmen, welche Handlungsfelder für sie relevant und wesentlich sind. Die Revision umfasst zwar nur redaktionelle Anpassungen und Fußnotenänderungen, aber ein vertiefter Blick in das Werk lohnt sich. Ein Beitrag im DGQ-Blog gibt einen ersten Überblick über interessante […]
Neuer DGQ-Präsident: Prof. Dr. Robert Schmitt folgt auf Udo Hansen
Die Delegiertenversammlung der DGQ hat am 28. April 2021 einen neuen Präsidenten gewählt: Udo Hansen übergibt den Staffelstab an Prof. Dr. Robert Schmitt. Schmitt gehört seit 2010 dem DGQ-Vorstand an. Er ist Mitglied der Direktorien von WZL|RWTH Aachen und Fraunhofer Institut Produktionstechnologie IPT. Hansen fungierte seit 2004 als Vorstandsmitglied und führte die DGQ als Präsident seit 2014. Er nutzte den zweiten Tag der Delegiertenversammlung am 29. April 2021, um sich bei Vorstandskollegen und Delegierten zu bedanken und zu verabschieden. Er gratulierte seinem Nachfolger und den Delegierten zur Wahl des neuen Präsidenten. Hansen war in diesem Jahr nicht mehr zur turnusmäßigen Wiederwahl angetreten. Dies gilt auch für Prof. Dr. Eike Böhm, der dem Vorstand seit 2012 angehört hatte. Vizepräsident bleibt Dr. Norbert Gorny. Er ist seit 2004 Mitglied im Vorstand und seit 2014 stellvertretender Präsident der DGQ. Er wurde von der Delegiertenversammlung in beiden Funktionen wiedergewählt. Michael Burghartz-Widmann, Mitglied des […]