Menü

News

Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.

27. Januar 2015

ISO/DIS 14001 unter die Lupe genommen

Die revidierte Umweltmanagementnorm ISO 14001 will Organisationen künftig wesentlich stärker in ihrer Strategiearbeit und Eigenverantwortung unterstützen. Doch bis zur geplanten Veröffentlichung sind noch die letzten Schritte zu bewältigen: die Entwicklung vom aktuellen Entwurf über den Final Draft bis hin zur endgültigen Fassung. Vor diesem Hintergrund zogen die Umweltmanagement-Experten von DGQ, DIN und DQS eine Zwischenbilanz aus deutscher Sicht. Während des Treffens am 16. Januar nahmen sie Stellung zu den Neuerungen der revidierten ISO 14001 und tauschten sich über das weitere Vorgehen aus. Damit haben sie gleichzeitig die fachliche Basis für die DGQ-DIN-DQS-Informationsveranstaltungen zum Stand der Normentwicklung für das laufende Jahr gelegt. „Die langjährigen Trainer, Zertifizierungsauditoren und Experten aus dem DIN-Gremium waren hochmotiviert, sich hinsichtlich der Spielräume, Angemessenheit und Leitplanken der Interpretation zu kalibrieren“, berichtet DGQ-Produktmanagerin Claudia Nauta. Bereits im letzten Jahr lief eine erfolgreiche Serie an Info-Veranstaltungen, in denen die neue High Level Structure als übergeordnete Struktur vorgestellt wurde […]

27. Januar 2015

Q-Marketing: Qualitätsmanagement im Unternehmen wirkungsvoller positionieren

Qualitätsmanager sind Führungskräfte und gehören nach eigenen Angaben zum Leitungskreis einer Organisation. Trotz dieser Position haben sie häufig ein Selbstvermarktungsproblem – wie eine repräsentative DGQ-Umfrage durch das Institut Markt & Konzept aus dem Jahr 2012 unter 400 deutschen Qualitätsmanagern belegt. Um die Positionierung der Qualitätsmanager als Führungskräfte zu verbessern, hat die DGQ eine Trainingsreihe entwickelt, die exakt auf deren Bedarf zugeschnitten ist. Position und Person vermarkten Qualitätsmanager erbringen wichtige interne Dienstleistungen. Diese gilt es, zielgruppenspezifisch zu positionieren und zu vermarkten. Dazu reicht es jedoch nicht, immer wieder die Bedeutung von Qualität hervorzuheben. Ebenso wichtig wie die Vermarktung von Qualitätsmanagement ist die Vermarktung der handelnden Personen. „Das Training ´Q-Marketing` vermittelt aktuelles Marketingwissen, Schlüsselkonzepte der professionellen Kommunikation und Praxisübungen zum Kampagnenmanagement. Zudem geben wir den Teilnehmern klassische und moderne Marketinginstrumente an die Hand, die für die zukünftige Entwicklung von Q-Marketingstrategien unverzichtbar sind“, erläutert Torsten Klanitz. Den Nutzen für die Teilnehmer sieht […]

27. Januar 2015

Design of Experiment verbessert Fertigungsprozesse

Der weltgrößte Gummi- und Reifenhersteller Bridgestone stand mit seinem Werk in Costa Rica vor der Herausforderung, einen Engpass zu beheben, der die Gesamtproduktion von Reifen für leichte LKW im Werk erheblich einschränkte. Kenneth Quirós Acuña entwickelte mit seinem Team ein Projekt, das das Problem lösen sollte. Er erfasste mit den Werkzeugen der Versuchsplanung „schnell und effizient“ die zur Entwicklung des Modells benötigten Daten: „Durch die Versuchsplanung konnten wir mit der kleinstmöglichen Anzahl von Durchläufen mehrere Variablen gleichzeitig untersuchen. So erhielten wir ausreichend viele Daten für zuverlässige Ergebnisse, ohne Zeit und Ressourcen zu verschwenden“, so der Projektleiter. Ohne ein Werkzeug, mit dem anhand der Versuchsergebnisse prognostiziert werden konnte, wie unterschiedliche Variableneinstellungen die Leistung des Reifens beeinflussen würden, wäre es schwierig gewesen, ein präzises Modell aus diesen Informationen abzuleiten, war sich das Team einig. Der Erfolg des Projekts hat zu einer Produktionssteigerung im Werk in Costa Rica geführt, durch die unter […]

13. Januar 2015

Herbert Schnauber neuer DGQ-Geschäftsführer

Prof. Dr. Herbert Schnauber ist mit Wirkung vom 1. Januar 2015 vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) zum Geschäftsführenden Vorstandsmitglied des Vereins berufen worden. Der emeritierte Professor für Arbeitssystemplanung und -gestaltung an der Ruhr-Universität Bochum war bereits seit 1994 Mitglied des Vorstands und von 1997 bis 2010 Stellvertretender Präsident der DGQ. Seit 1997 ist Schnauber Mitglied der International Academy for Quality (IAQ). Zudem ist er Gründungsmitglied der FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. und der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft (GQW). Seit 2004 ist er Herausgeber der Fachzeitschrift QZ – Qualität und Zuverlässigkeit. Der Wissenschaftler schloss sein Studium der Eisenhüttenkunde an der RWTH Aachen nach fünf Jahren als Diplom-Ingenieur der Gießereitechnik ab. Nach Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Arbeitsphysiologie in Dortmund von 1964 bis 1970 und als Stabsstellenleiter der Hoesch AG von 1970 bis 1972 wurde Schnauber 1972 Hochschullehrer an der Universität Siegen, wo er im Fach Fertigungs-technik […]

17. Dezember 2014

8 Tipps für ein erfolgreiches Audit

Der Auditor ist kein Polizist Als Auditor sollte man die auditierte Person respektieren und möglichst „auf Augenhöhe“ mit ihr reden, egal welche Position die Person im Unternehmen innehat. Das Audit darf nicht wie eine Kontrolle ablaufen. Besserwisserei kommt nicht gut an Beratung ist gut. Allerdings kennen Auditoren nicht immer alle Details und Hintergründe, warum manche Dinge so sind, wie sie sind. Deshalb sollte man nicht als Besserwisser auftreten, sondern Verbesserungspotenziale als Vorschläge beschreiben. Besserwisserei führt zu Akzeptanzverlust. Zwanghafte Suche vermeiden Man darf nicht zwanghaft nach Schwachpunkten suchen, nur um „genügend Feststellungen“ zu machen. Dies hat Kontrollcharakter. Wenn man in einem Audit-Termin einmal keine Feststellung macht, ist das auch in Ordnung und sollte am Ende positiv erwähnt werden. Ganz wichtig: Fazit bei jeder auditierten Person ziehen Am Ende jedes Audittermins sollte man im Beisein der auditierten Person die gemachten Feststellungen noch einmal aufzeigen, um Missverständnisse auszuräumen. Wenn dies nicht gelingt […]

12. Dezember 2014

Audit-Tipps von Praktikern

Eine mögliche Auditsituation: Sie begeben sich mit acht Abweichungen in das Abschlussgespräch mit dem Geschäftsführer, um das Zertifizierungsaudit zu beenden. In so einer Auditsituation bereitet man sich normalerweise als Auditor innerlich auf einen heftigen Konflikt mit dem Kunden vor. Man geht verschiedene Argumente nochmals in Gedanken durch, um das eigene Urteil abzusichern: Sind die Abweichungen wirklich wasserdicht? Woran mache ich das genau fest? Wie sollte der Gesprächsaufbau sein? Gleichzeitig schwirren die Äußerungen, die die Mitarbeiter zum Geschäftsführer und seiner radikalen Vorgehensweise bei Fehlern in den Einzel-Auditinterviews immer wieder fallen ließen, durch den Hinterkopf. Doch im Grunde ist es egal, wie intensiv man sich auf den Gesprächsablauf vorbereitet: denn die Erfahrung zeigt immer wieder, dass es völlig anders kommen kann als erwartet! Im Abschlussgespräch reagierte der Geschäftsführer nicht etwa aggressiv, sondern flüchtete sich in seinen Gesten und Äußerungen in die Rolle des „hilfesuchenden Kindes“. Überrascht von dieser Situation griff ich […]

11. Dezember 2014

ISO-Revisionen 2015: Die Weichen sind gestellt

Knapp 500 Teilnehmer sind in diesem Herbst der Einladung von DGQ, DIN und DQS gefolgt, sich über den Stand der Revisionen von ISO 9001 und ISO 14001 zu informieren. Der Zeitpunkt, sich mit dem Thema zu beschäftigen, war gut gewählt: Schließlich können wichtige Eckdaten und Neuerungen mit Vorliegen der Normentwürfe (DIS) bereits auf einer richtungweisenden Grundlage betrachtet werden. Welche Rolle diese international anerkannten Regelwerke in den globalen und regionalen Märkten auch künftig spielen werden, erfuhr das Fachpublikum von Benedikt Sommerhoff (DGQ), Katherina Wührl (DIN) und Frank Graichen (DQS). Die Kooperationsveranstaltungen von DGQ, DIN und DQS werden 2015 mit einem dann aktualisierten Konzept fortgesetzt. Das Programm der insgesamt vier Tagungstermine in 2014 reichte von faktenbasierten Informationen zum Zeitplan und den Übergangsfristen bis hin zu ersten Interpretationen von Textstellen, die neue Anforderungen in sich bergen. Dass sich die Veranstalter im Vorfeld auf ein so weites Pensum verständigt hatten, erwies sich als […]

11. Dezember 2014

Effektivität verbessern – Effizienz steigern: Prozessmanagement mit Qualität

Prozessmanagement konsequent und richtig angewandt, steigert die Effektivität, verbessert die Effizienz und minimiert Risiken. Es öffnet den Zugang zum Wissen, das in den Prozessen liegt und bildet die Grundlage für die kontinuierliche Organisationsentwicklung. Zusammengefasst heißt das: Prozessmanagement trägt maßgeblich dazu bei, die Existenz einer Organisation zu sichern. Es ist also weit mehr als nur das Anfertigen von Prozessbeschreibungen und Prozesslandkarten, die in Ordner einen Platz in der Schrankwand finden. Die DGQ Weiterbildung bietet Fach- und Führungskräften aus dem Mittelstand neue Trainingsmodule zum Thema Prozessmanagement an, die in jeweils zwei Tagen das benötigte Basis- oder Expertenwissen vermitteln - abhängig von den Vorkenntnissen der Teilnehmer. Das Basistraining Geschäftsprozesse modellieren richtet sich an Personen, die bezüglich der Umsetzung des Prozessmanagements unsicher sind oder noch keine Weiterbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten besucht haben. Mit dem aufbauenden Expertentraining Geschäftsprozesse optimieren spricht die DGQ Personen mit Grundlagenwissen im Prozessmanagement und erfahrenes Qualitätsfachpersonal an. Das neue Trainingskonzept startet […]

11. Dezember 2014

Neues DGQ-Training informiert über Allergenkennzeichnung loser Ware

Seit Mitte Dezember müssen Unternehmen Vorgaben aus der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) zur Allergenkennzeichnung umsetzen. Dies betrifft nun auch lose Waren. Nach der LMIV sind die Angaben von Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffen verpflichtend, die Allergien und Unverträglichkeiten auslösen. Für einige Betriebe ergeben sich aus dieser Neuregelung Fragen: Wie detailliert müssen solche Angaben erfolgen? Müssen sie schriftlich dokumentiert werden oder reicht eine mündliche Information aus? Wie lässt sich dies in das Allergenmanagement einbinden? Gerade im Gastgewerbe ist es heraufordernd bei täglich wechselnden Gerichten gesetzeskonform zu kennzeichnen. Antworten auf diese und weitere Fragen erhielten Mitarbeiter betroffener Firmen in einem neuen Training der DGQ, das sich mit Allergenkennzeichnung loser Ware befasst. Dabei standen vor allem die Änderungen der Verordnung im Fokus. Anhand praktischer Positiv- und Negativbeispiele und Demonstrationen führte die Trainerin Ingeborg Vogel - Expertin für Hygiene- und Allergenmanagement - die Teilnehmer durch das Training. Dabei ging sie auch ganz konkret darauf ein, wie mit […]

10. Dezember 2014

Die große Verunsicherung: Die Hälfte der Deutschen vertraut Lebensmittelkontrollen nicht

Food-Barometer der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) deckt Wissenslücken auf Verbraucherseite bezüglich Lebensmittelkontrollen auf Jeder dritte Befragte weiß nicht, wie Lebensmittel geprüft werden; jeder Vierte ist sich nicht einmal bewusst, dass Nahrungsmittel in Deutschland überhaupt einer Kontrolle unterliegen DGQ zeigt Handlungsfelder für Unternehmen und Politik auf Den Kontrollen der Lebensmittelindustrie wird mit Misstrauen begegnet: Nur jeder zweite Befragte geht davon aus, dass auf dem Markt oder im Supermarkt gekaufte Produkte weitestgehend sicher sind (54 Prozent). Dabei sorgen vor allem künstliche Zusätze wie Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker oder chemische Zusatzstoffe für Verunsicherung. Beinahe die Hälfte aller Befragten hält Lebensmittel aufgrund dieser Inhaltsstoffe für unsicher (48 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Verbraucherumfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) unter rund 1.000 Befragten. Verbraucher, die sich über Zusatzstoffe informieren möchten, stehen oftmals vor Verständnisproblemen. Beinahe die Hälfte der Befragten gibt an, selbst nach genauem Lesen der Produktbeschreibung nicht sagen zu können […]

8. Dezember 2014

DGQ hat Förderpreis Qualitätsmanagement vergeben: Zwei Wissenschaftlerinnen teilen sich 10.000 Euro

Miriam Jacobs aus der Deutschlandvertretung des US-Unternehmens Gilead Sciences, Foster City, Kalifornien, und Dr. Nadine Schlüter von der Bergischen Universität Wuppertal haben den Walter Masing-Preis 2014 der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) gewonnen. Der nach dem verstorbenen DGQ-Ehrenvorsitzenden der benannte Preis soll wissenschaftlichen und unternehmerischen Nachwuchs motivieren, neue Ideen auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements zu entwickeln. Der Förderpreis ist die einzige vergebene Auszeichnung für personenbezogene Spitzenleistungen im deutschen Qualitätsmanagement. Dieses Mal teilen sich zwei Wissenschaftlerinnen die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung. „Es handelt sich um zwei herausragende Arbeiten, die sich in Theorie und Praxis mit neuesten QM-Erkenntnissen auseinandersetzen“, sagte Udo Hansen, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), als erster offizieller Gratulant. Führungsstil und Unternehmenskultur beeinflussen den Unternehmenserfolg am stärksten Der „Einfluss von Kultur und Führung auf Lean Six Sigma und Unternehmenserfolg“ war Thema der Arbeit von Miriam Jacobs. Zwar setzen immer mehr Unternehmen weltweit das QM-Konzept Lean Six […]

25. November 2014

Deutschlands Kundenchampions zeichnet bestes Unternehmen aus Rheinland-Pfalz aus

Erstmals Sonderpreis für bestes rheinland-pfälzisches Unternehmen ausgelobt – Schirmherr ist Staatssekretär Uwe Hüser, Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz Im Rahmen der aktuellen Wettbewerbsrunde Deutschlands Kundenchampions wird erstmals ein Sonderpreis für das beste Unternehmen aus Rheinland-Pfalz vergeben. Schirmherr dieses Sonderpreises ist Staatssekretär Uwe Hüser, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz. Interessierte Unternehmen können sich noch bis zum 15. Januar 2015 anmelden. Die Auszeichnung des Preisträgers findet im Rahmen der feierlichen Preisverleihung Deutschlands Kundenchampions am 23. April 2015 in der Kupferbergterrasse Mainz statt. „Mit diesem Sonderpreis wollen wir zum einen rheinland-pfälzischen Unternehmen gezielt die Möglichkeit bieten, sich durch die positive Signalwirkung des Siegels und der Auszeichnung von ihren bundesweiten Mitbewerbern zu differenzieren", erläutert Prof. Dr. Gregor Daschmann, wissenschaftlicher Beirat von Deutschlands Kundenchampions, die Intention zur Auslobung des Sonderpreises. „Zum anderen wollen wir die rheinland-pfälzischen Unternehmen ermuntern, mit den Ergebnissen der dem Wettbewerb zugrunde liegenden Kundenbeziehungsanalyse zu arbeiten, sich so zu verbessern und […]

25. November 2014

Neues FQS-Forschungsprojekt bewertet menschliches Fehlverhalten in der manuellen Montage

Unternehmen für Teilnahme gesucht Das Institut für Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement an der Universität Kassel und die FQS e.V. - die Forschungsabteilung der DGQ - starten 2015 ein gemeinsames Forschungsprojekt. Ziel ist es, Fehler von Personalhandlungen bei manuellen Montagen zukünftig bereits in der Planungsphase zu erkennen und zu vermeiden. Aktuell geht es bei der Planung manueller Montageprozesse vor allem darum, sie stabil und effizient zu gestalten. Dass es ebenso wichtig ist, Handlungsfehler von beteiligten Personen zu berücksichtigen, wird dabei häufig nicht beachtet. Das Forschungsprojekt „Entwicklung einer rechnergestützten Methodik zur Bewertung des menschlichen Fehlverhaltens in der manuellen Montage“ stellt diese Tatsache in den Fokus. Es zielt darauf ab, Fehlerwahrscheinlichkeiten von Personalhandlungen bei manuellen Montageprozessen zu bestimmen. Diese werden dann mit Methoden der Zeitplanung verknüpft und in einer Excel basierten Softwareumgebung abgebildet. Dadurch haben Unternehmen zukünftig die Chance, manuelle Produktionsprozesse bereits in der Planungsphase mit überschaubarem Ressourceneinsatz unter Zeit- und Risikoaspekten zu […]

25. November 2014

Betriebliches Energiemanagement: Energiedienstleistungsgesetz lässt verstärkte Nachfrage nach Energieaudits nach DIN EN 16247 / ISO 50002 in 2015 erwarten

Das Bundeskabinett hat am 5. November 2014 einen Gesetzentwurf zur Teilumsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU) beschlossen. Laut des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) werden große Unternehmen (Nicht-KMU) bis zum 5. Dezember 2015 und danach alle vier Jahre zur Durchführung von Energieaudits verpflichtet. Als Nachweis sollen Energieaudits nach DIN EN 16247 / ISO 50002 oder alternativ Energie- oder Umweltmanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 oder EMAS dienen. Auch die bisher von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geförderten Energieberatungen für den Mittelstand werden zukünftig an die Durchführung von Energieaudits nach DIN EN 16247 / ISO 50002 gekoppelt sein. Bisher haben nur wenige Unternehmen Energieaudits nach DIN EN 16247 / ISO 50002 durchgeführt. Hierfür dürften vor allem zwei Gründe relevant sein: Zum einen entscheiden sich Unternehmen für das weniger aufwändige „Alternative System“ nach Anlage 2 der SpaEfV, um ihre steuerliche Entlastung zu erlangen. Zum anderen wählen Unternehmen, die ein dauerhaft wirksames Energiemanagementsystem implementieren möchten, die Norm […]

24. November 2014

Udo Hansen ist neuer DGQ-Präsident: Vier alte und fünf neue Vorstandsmitglieder gewählt

Zwölf Kandidaten für sechs Vorstandsämter. Das ist ein Novum bei der DGQ. Hatten sich in der Vergangenheit immer so viele Kandidaten zur Wahl gestellt, wie im Vorstand benötigt wurden, so war das Wahlergebnis aus der Delegiertenversammlung vom 18. November 2014 völlig offen – und wurde mit entsprechender Spannung erwartet. Nach Auszählung der Stimmen der 58 anwesenden Delegierten – jeder konnte maximal sechs Stimmen vergeben – und Bestätigung durch die Wahlkommission stand folgendes Wahlergebnis fest: Neu in den Vorstand gewählt wurden nach Stimmenanteil: Armin Schuster, Diplom-Verwaltungswirt und Mitglied des Deutschen Bundestags, Prof. Dr. Nagy, Institutsleiter an der privaten SRH Hochschule Heidelberg, Diplom-Kauffrau Angelika Müller, Geschäftsführerin der MQC Management & Quality Consulting, Dr. Ümit Ertürk, Verantwortlicher für das Qualitätsmanagementsystem der 3M Deutschland GmbH, sowie Professor Ulrich Weinberg, Leiter der School of Design Thinking am Hasso Plattner Institut in Potsdam. Nicht zur Wahl standen die drei Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Eike Böhm, seit […]

21. November 2014

Ist Deutschland überhaupt noch innovativ? – Die DGQ begegnet Debatte mit erstem Leitbild für Qualität

Das Qualitätsleitbild liefert eine Vision für den Wirtschaftsstandort Deutschland Unternehmen und Organisationen erhalten Handlungsimpulse zur Umsetzung Innovationsfähigkeit ist ein entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg Das Spannungsfeld aus Innovation und Qualität ist maßgebend für die Anziehungskraft und Stärke des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Dies ist ein Kernaspekt des Qualitätsleitbildes der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), das im Rahmen eines von ihr initiierten zweijährigen Diskurses zur Zukunftsfähigkeit von „Made in Germany“ entstand. Das Qualitätsleitbild ist das erste seiner Art. Die Inhalte werden von der bisher umfangreichsten wissenschaftlichen Studie zum Qualitätsstandort Deutschland gestützt. Die Studie der DGQ wurde in Kooperation mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln durchgeführt. An der Initiative beteiligten sich Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Bildung. Das Leitbild wurde am 18./ 19. November auf dem ersten Qualitätstag der Gesellschaft in Frankfurt offiziell vorgestellt. „Unser Leitbild für Qualität begegnet den Herausforderungen, denen sich Deutschland angesichts des zunehmend internationalen Wettbewerbs stellen muss […]

6. November 2014

Aldi, Lidl & Co: Die Hälfte der Deutschen vertraut Discountern beim Thema Lebensmittelqualität

Food-Barometer der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) zeigt auf, woran Verbraucher Lebensmittelqualität festmachen Die Hälfte der Befragten hält Produktbeschreibungen für unverständlich Lebensmittelskandale haben für jeden zweiten Befragten gefühlt zugenommen, ebenfalls jeder Zweite versucht nach entsprechender Berichterstattung Essgewohnheiten zu ändern Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen: Jeder zweite Deutsche glaubt, qualitativ hochwertige Lebensmittel schnell erkennen zu können. Dabei machen die Befragten ihre Qualitätsbeurteilung nicht zwangsläufig am Preis fest. Gut jeder Zweite ist der Meinung, dass Lebensmittel in Discountern eine sehr gute Qualität haben (51 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Verbraucherumfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) unter rund 1.000 Befragten. Ein Indiz für gute versus schlechte Qualität ist für viele hingegen die Herkunft eines Produktes. Jeder sechste Befragte hält eine entsprechende Kennzeichnung für sinnvoll, da er auf dieser Grundlage beurteilen kann, ob ein Lebensmittel sicher und qualitativ hochwertig ist (60 Prozent). Produktbeschreibungen sind problematisch […]

28. Oktober 2014

Hauptsache billig: Drei von vier Deutschen achten beim Lebensmittelkauf vor allem auf den Preis

Repräsentative Verbraucherbefragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) ermittelt die Top-Kaufkriterien für Lebensmittel Jeder zweite Deutsche legt Wert auf den Geschmack der Lebensmittel, einem Drittel sind gesunde Produkte wichtig Dagegen verbinden die Deutschen vor allem frische und unbehandelte Lebensmittel sowie Produkte mit wenigen künstlichen Zusatzstoffe mit Qualität Ob Frischetheke oder Fertigessen – die Produktvielfalt in deutschen Supermärkten nimmt mehr und mehr zu. Schwer, da die richtige Wahl zu treffen. Für die Verbraucher hierzulande ist die Entscheidung aber meist eindeutig: Beim Lebensmittelkauf ist vor allem der Preis ausschlaggebend – 72 Prozent der Deutschen nennen diesen als Kaufkriterium. Das zeigt eine repräsentative Verbraucherumfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) unter rund 1.000 Befragten. Erst an zweiter und dritter Stelle folgen demnach der Geschmack (53 Prozent) und die Frage, ob das Produkt gesund ist (33 Prozent). Kaum Einfluss hat hingegen die Marke auf die Kaufentscheidung. Nur 14 Prozent der Befragten […]

24. Oktober 2014

„Neue Ideen sind bei uns immer willkommen“

Die DGQ unterstützt seit Jahrzehnten Forschungsprojekte zum Thema Qualität. Nun hat ihr der Stifterverband das Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“ verliehen. Die Newsletter-Redaktion sprach mit Projektmanagerin Verena Mennicken über die Forschungsaktivitäten der DGQ. Frau Mennicken, die DGQ begleitet Forschungsprojekte von der Idee bis zur Umsetzung. Wie sieht das in der Praxis aus? Der Forschungsbedarf wird in der Wirtschaft generiert. Das heißt, Unternehmen wenden sich entweder an uns, die Forschungsgemeinschaft Qualität (FQS) unter dem Dach der DGQ, oder direkt an Forschungseinrichtungen, die Lösungen zu speziellen Fragestellungen aufgreifen und erarbeiten. Im ersten Schritt reichen die wissenschaftlichen Einrichtungen eine Projektskizze ein, die unsere ehrenamtlichen Gutachter auf Innovationshöhe und Anwendungsrelevanz prüfen. Ist die Begutachtung positiv verlaufen, können Forschungsstellen einen ausführlichen Forschungsantrag vorlegen. Diesen leiten wir an die AiF- Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. weiter, sobald wir ihn geprüft und begutachtet haben. Nachdem unabhängige AiF-Gutachter die Forschungsanträge befürwortet haben, werden sie zur Bewilligung an das BMWi […]

24. Oktober 2014

Neues DGQ-Training zeigt, wie man QM-Teams ohne Weisungsbefugnis führt

Vielen Mitarbeitern aus dem Qualitätsmanagement geht es ähnlich: Sie sollen Verbesserungsprojekte anstoßen, neue Prozesse einführen, abteilungsübergreifende Projekte leiten – und das alles ohne Weisungsbefugnis. Wie man in solchen Situationen sein Anliegen durchsetzt, mit Kollegen kooperiert und die gestellte Aufgabe bestmöglich umsetzt, haben die ersten Teilnehmer des DGQ-Trainings QM-Teams führen ohne Weisungsbefugnis gelernt. Gemeinsam mit der Trainerin Susanne Völker entwickelten sie Methoden, Ideen und Strategien, um ihre Themen im Unternehmen voranzutreiben. Im Fokus standen dabei intensive Übungen und Rollenspiele, die sich an den individuellen Herausforderungen der Teilnehmer orientierten. Im Training nahmen die Teilnehmer verschiedene unternehmenstypische Rollen ein – vom Qualitätsmanager über den Prozessverantwortlichen bis hin zum Mitarbeiter aus Fertigung oder Geschäftsführung. Dabei hatten sie die Gelegenheit, herauszufinden, wie Stimme, Körperhaltung und bestimmte Argumente auf andere wirken und man Widerstände löst. "Ziel ist es, sich selbst und neue Herangehensweisen in einem geschützten Rahmen auszuprobieren“, sagt DGQ-Produktmanagerin Anja Lütjens, die das Training […]