Menü

News

Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.

30. Juni 2015

ISO-Revision rückt neue Themen in den Fokus – DGQ-Praxiswerkstatt greift sie auf

Die voraussichtlichen Änderungen von ISO 9001:2015 wabern nun schon seit geraumer Zeit durch die QM-Landschaft. Noch ist die Unsicherheit bei vielen groß, was die Änderungen für den eigenen Arbeitsalltag und das Unternehmen bedeuten. Ansätze wie „Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen der interessierten Parteien“ (Kapitel 4.2), „Risikobasiertes Denken“ (Kapitel 0.5 und 6.1) oder „Managen von Datenqualität“, aber auch die Vorbereitung von internen Audits und Zertifizierungsaudits bergen so einiges Neues. Umfragen im Rahmen der Kooperationsveranstaltungen von DIN, DGQ und DQS zeigen, dass es nach wie vor überwiegend Qualitätsbeauftragte und Qualitätsmanager sind, die die Normänderung in der Organisation umsetzen. Rund 50 Prozent der Befragten können die entstandenen Freiheitsgrade noch nicht einschätzen oder empfinden sie sogar als kritisch. Um gewisse Unsicherheiten in Bezug auf die Freiheitsgrade und neuen Themen zu verringern, bietet die DGQ ab Herbst verschiedene Themen-Workshops an. Das neue Trainingskonzept „DGQ-Praxiswerkstatt“, das sich durch viele Übungen und Transfer auszeichnet, unterstützt ab […]

25. Juni 2015

FQS plant neues Forschungsprojekt zur motivationsgerechten Gestaltung von QM-Systemen

Qualität muss gelebt werden. Vertreter aus der Praxis berichten jedoch immer wieder, dass sich Mitarbeiter weder aktiv am Qualitätsmanagement beteiligen, noch passiv das System nutzen. Ein Faktor, der wesentlich zu diesem Umstand beiträgt, ist die Mitarbeitermotivation. Nun soll in einem neuen Forschungsprojekt untersucht werden, wie das Motivationslevel der Mitarbeiter identifiziert und gezielt modelliert werden kann. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Systematik zur motivationsgerechten Gestaltung und Integration von QM-Systemen. Unternehmen sollen dazu befähigt werden, eigenständig konkrete Maßnahmen begründet abzuleiten und den Effekt dieser Maßnahmen anhand wiederholter Messungen überprüfen zu können. Organisationen, die sich mit der Problemsituation identifizieren und bereit sind, das Problem systematisch zu beheben, haben die Möglichkeit aktiv an der Gestaltung teilzuhaben. Im Gegenzug profitieren sie von neuen Erkenntnissen und einer betreuten Anwendung. Gesucht werden vor allem kleine und mittlere Unternehmen Kontakt: M.Sc. Psych. Ina Heine i.heine@wzl.rwth-aachen.de T […]

11. Juni 2015

DGQ-Studie: Qualifiziertes Personal ist wichtigstes Aushängeschild für Pflegeeinrichtungen

Nachwuchsförderung, Weiterbildung und gutes Qualitätsmanagement sichern Standards Mehr als die Hälfte der Deutschen (55 Prozent) nennt qualifiziertes Pflegepersonal als besonders wichtiges Kriterium bei der Auswahl einer Pflegeeinrichtung – damit ist dieser Aspekt wichtiger als anfallende Kosten (42 Prozent). Je älter die Befragten, desto stärker werden Ausgaben berücksichtigt. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) unter rund 1.000 Verbrauchern. Drittwichtigstes Kriterium ist der Zugang zu ärztlicher Versorgung. 36 Prozent beziehen diesen Aspekt in ihre Entscheidungsfindung verstärkt mit ein. Einen ähnlich hohen Stellenwert hat für die Befragten der Sympathiefaktor des Pflegepersonals (34 Prozent). Qualitätssiegel oder ein etabliertes Qualitätsmanagement nennen lediglich 26 Prozent. Weichen stellen für die Zukunft Die Studie zeigt, dass der Fokus bei der Auswahl einer Pflegeeinrichtung stark auf dem Personal liegt. In Zeiten des Fachkräftemangels stehen Politik und Bildungseinrichtungen vor einer doppelten Herausforderung: sie müssen den Beruf ausreichend attraktiv für Arbeitnehmer machen und […]

29. Mai 2015

Jetzt anmelden: 59ster EOQ-Kongress in Athen

Am 11. und 12. Juni 2015 findet der 59ste EOQ Quality Congress in Athen statt. Bei der internationalen Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten aus dem Bereich Qualitätsmanagement steht diesmal folgende Frage im Fokus: „Is Quality a Philosophy or is it a Mindset?“. Die European Organization for Quality (EOQ) ist das größte Qualitätsmanagement-Netzwerk in Europa. Sie hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen zu verbessern und eine gemeinschaftliche europäische Vision rund um das Thema Qualität zu unterstützen – unabhängig und politisch neutral. Die DGQ vertritt die EOQ in Deutschland als Vollmitglied. Weitere Informationen zum […]

28. Mai 2015

DGQ startet Umfrage: Wie gut sind Unternehmen in Change und Organisationsentwicklung

Lange, stabile Phasen sind in den Unternehmen zur Ausnahme geworden. Neue Marktsituationen, technische Innovationen, Standortaufbau und -verlegung, Wechsel im Management, neue Richtlinien, Gesetzte und Kundenanforderungen: Es gibt viele Impulse, auf die die Organisationen mit Veränderungen und Weiterentwicklung ihres Managementsystems reagieren müssen. Die DGQ befasst sich seit mehreren Jahren damit, wie modernes Qualitätsmanagement eine aktive Rolle in der Organisationsentwicklung einnehmen kann. Gleichzeitig geht sie der Frage nach, wie Qualitätsmanager in eine Rolle als Organisationsentwickler hineinwachsen können. Michael Pingel, DGQ-Mitglied und Qualitätsmanager, möchte im Rahmen einer berufsbegleitenden Bachelorarbeit an der FOM Hochschule für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) deren Umgang mit Change und Organisationsentwicklung untersuchen. Dabei unterstützt ihn als externer Betreuer Benedikt Sommerhoff, Leiter DGQ Regional. An der Umfrage teilnehmen >>> […]

28. Mai 2015

Die Gretchenfrage im Automotive QM: Können OEMs den wirkungsvollen Einsatz von Q-Methoden wirklich erzwingen?

Keine Frage, die Forderungen der Automobilhersteller, der OEMs, werden ihre Zulieferer immer erfüllen. Die Machtverhältnisse sind generell zugunsten der OEMs entschieden. Das betrifft auch den Einsatz der verpflichtenden Q-Methoden. Der OEM verlangt den Einsatz des 8D-Reports und der FMEA? Klar machen wir. Aber was kommt dabei heraus? Ist der Methodeneinsatz so zielgerichtet, so professionell und gut, dass für Zulieferer und OEM ein gutes, weiterverwertbares Ergebnis entsteht? Oder simuliert hier jemand einen gelungenen Methodeneinsatz und der OEM merkt es nicht oder es ist ihm egal? Im Rahmen einer Masterarbeit haben sich DGQ-Mitglied Kay Erler und DGQ-Mitarbeiter Benedikt Sommerhoff vorgenommen, mittels einer Studie den Einsatz verpflichtender Methoden zu analysieren. Kay Erler ist Masterstudent der Hochschule Wismar (Quality Management) und zudem aktiver Qualitätsbeauftragter bei einem Automobilzulieferer. Benedikt Sommerhoff trägt im Rahmen der Betreuung von Master- und Bachelorarbeiten Wissen und neue Erkenntnisse für die DGQ-Mitglieder zusammen. Interessenten können sich bei Benedikt Sommerhoff melden […]

28. Mai 2015

Energieaudit: KMU und NICHT-KMU in der Nachweispflicht

Bei jedem Gesetz steht am Anfang die Prüfung, ob es auf einen zutrifft oder nicht. So auch im Fall des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G), das alle Unternehmen egal welcher Branche oder Größe durch eine Stichprobenkontrolle treffen kann. Das EDL-G verpflichtet Nicht-KMU, bis zum 5. Dezember 2015 ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 im Unternehmen durchzuführen. Diese Gesetzespflicht wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überprüft. Nicht-KMU müssen dann auf Nachfrage des BAFA einen Nachweis der erfüllten Energieauditpflicht erbringen. Aber auch kleine und mittelständische Unternehmen oder Kleinstunternehmen können angefragt werden und müssen dann einen Nachweis vorlegen, dass das Gesetz auf sie nicht zutrifft. Deswegen ist die eindeutige Überprüfung und Entscheidung für jedes Unternehmen wichtig. Das BAFA hat ein Merkblatt für Energieaudits herausgegeben, das sich insbesondere der Frage der „Adressaten der Energieauditpflicht nach § 8 Abs.1 i.V.m. § 1 Nr. 4 EDL-G“ widmet. Es verweist auf die Grundlage der Definition von KMU […]

7. Mai 2015

ISO 14001 erreicht FDIS Phase

Nach einer ersten Sitzung im Februar 2015 in Tokio hat die Arbeitsgruppe ISO TC 207 SC1 WG5 die Kommentare zum ISO DIS 14001 während eines weiteren Treffens bearbeitet und das daraus resultierende Dokument in das FDIS Stadium übergeleitet. Dieser Beschluss kam nach fünftägiger Behandlung der Kommentare am 24. April 2015 in London zustande. Nach redaktioneller Bearbeitung und Freigabe durch das ISO-Sekretariat ist damit der Weg frei für die finale Abstimmung der ISO-Mitgliedsorganisationen im Juli über die neue Version von ISO 14001. Die für September 2015 vorgesehene Veröffentlichung liege somit „voll im Plan“, so Thomas Votsmeier, Leiter Personenzertifizierung bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Anne Marie Warris, Convenerin von ISO/TC 207/SC 1 Environmental Managementsystems, beglückwünschte die Mitglieder der Arbeitsgruppe zum erfolgreichen Abschluss ihrer 2012 begonnen Arbeit an der ISO 14001-Revision. Gleichzeitig bedankte sie sich für die langjährige und zeitintensive ehrenamtliche Tätigkeit der Experten und für die Finanzierung der […]

29. April 2015

Wuppertaler Kreis bescheinigt DGQ hohe Trainingsqualität

Der Wuppertaler Kreis – Bundesverband betriebliche Weiterbildung – ist der Verband der führenden Trainingsanbieter der Wirtschaft. Eine Mitgliedschaft bescheinigt, dass die angebotenen Trainings über eine hohe Qualität verfügen, praxisorientiert sind und sich am Bedarf der unternehmerischen Personalentwicklung orientieren. Auch die DGQ Weiterbildung GmbH ist Mitglied im Wuppertaler Kreis (WKR). Um im WKR aufgenommen zu werden, müssen Institute langjährig erfolgreich aktiv sein in der Weiterbildung von Fach- und Führungskräften. Anbieter, die zum Wuppertaler Kreis gehören, entwickeln ihre Angebote in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen ständig weiter. Sie verstehen sich als lernende Organisationen, die durch neue, effiziente Trainingsformen und Evaluierungen der Maßnahmen sowie Benchmarking-Verfahren den Lernprozess ständig optimieren. Der Wuppertaler Kreis führt regelmäßig Fachtagungen zu aktuellen Themen der Unternehmensführung und der Personalarbeit durch. Meist in Zusammenarbeit mit den fachlich verantwortlichen Bundesministerien, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und dem Bundesverband der Deutschen Industrie. In der jährlichen Mitgliederumfrage „Trends in der Weiterbildung“ ermittelt […]

29. April 2015

Energieaudits – Kür für KMU, Pflicht für große Unternehmen

Im März wurde die Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) verabschiedet. Es verpflichtet große Unternehmen („Nicht-KMU“) aller Branchen, Energieaudits nach DIN EN 16247-1 durchzuführen. Alternativen sind eine Validierung nach EMAS oder die Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001. Demnach müssen Organisationen Energieaudits oder die Bestandsaufnahme der Energieströme und Energieträger bis zum 5. Dezember 2015 durchführen. Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU - Definition mit Schwellenwerten auf S. 14) bestehen freiwillige Fördermöglichkeiten zur Energieberatung. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist verpflichtet, die Nachweise über Energieaudits gemäß EDL-G in Stichprobenkontrollen zu prüfen. Es gibt ein Merkblatt zu den Voraussetzungen heraus, die ein interner oder externer Energieauditor erfüllen muss. Gefordert wird beispielsweise ein Hochschulabschluss, ein staatlich geprüfter Techniker oder Meister einschlägiger Fachrichtung. Unter den Publikationen des BAFA soll bis Ende April 2015 ein weiteres Merkblatt mit Anwendungshilfen für Energieaudits nach den gesetzlichen Bestimmungen der §§ 8 ff. EDL-G veröffentlicht werden. Wer im […]

28. April 2015

Qualitätsmanager für Führungsaufgaben fit machen: Führungskräfteprogramm „QM-Executive“

Qualitätsmanager in leitender Position gelten als Führungskräfte, sofern sie Prozesse und Managementsysteme gestalten sowie Verantwortung für Budgets und Ergebnisse tragen. In der Regel weisen Qualitätsmanager hohe Fachkompetenz und in vielen Fällen langjährige Erfahrung auf. Deshalb zählen Vorgesetzte und Kollegen auf ihr umfassendes fachliches und organisatorisches Know-how. Doch darüber hinaus müssen sie vor allem in der Lage sein, ihre Mitarbeiter zu führen und mit ausgeprägten Führungsqualitäten für das Thema Qualitätsmanagement zu gewinnen. Trotz zahlreicher Angebote geht im Weiterbildungsmarkt kein Führungstraining spezifisch auf die Rolle des Qualitätsmanagers ein. Die Folge: Qualitätsmanager kommen nicht in den Genuss eines auf ihre Gruppe zugeschnittenen Führungstrainings. „Seit Herbst 2013 sind wir mit unserer neuen Trainingsreihe ´QM-Executive` erfolgreich am Markt. Sie ist exakt auf den Bedarf von Qualitätsmanagern, aber auch anderen qualitätsaffinen Führungskräften und Auditoren zugeschnitten“, sagt Torsten Klanitz, Produktmanager Weiterbildung bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Die einzelnen Trainingsmodule behandeln neue qualitätsrelevante Aspekte, die […]

28. April 2015

FQS plant Forschungsprojekt zur Revision von ISO 9001:2015

Die laufende Revision der Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001:2015 wird sowohl in Unternehmen als auch in der Forschung diskutiert. Insbesondere für die Unternehmen stellt diese normative Revision eine große Herausforderung dar. Oft herrscht Unklarheit, inwiefern die neuen, allgemein gehaltenen Anforderungen an QM-Systeme zertifizierungsgerecht im jeweiligen Unternehmen umzusetzen sind. Zum anderen fehlen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die personellen Ressourcen, um die normativen Änderungen zu verfolgen, nachzuvollziehen und geeignete Anpassungsstrategien für das eigene QM-System zu entwickeln. Ziel des neuen Forschungsvorhabens „KMU-gerechtes Gestaltungsmodell zur systematischen Migration von normativen QM-Systemen (KMU-Move)“ ist es daher, eine allgemeingültige systematische Vorgehensweise zur Anpassung von zertifizierungsfähigen Managementsystemen am Beispiel der Revision ISO 9001:2015 zu entwickeln. Dabei wird untersucht, wie sich die normativen Veränderungen in allgemeiner Form beschreiben lassen und standardisierte Umsetzungsstrategien und -werkzeuge für insbesondere KMU zur Verfügung gestellt werden können. Die gewonnen Ergebnisse werden auf einer Wiki-Plattform festgehalten, welches als Wissensquelle zur Umstellung des Managementsystems genutzt werden […]

28. April 2015

DGQ fördert Studie zur Qualität in komplexen Supply-Chain-Netzwerken

Wie werden Vorstellungen über Qualität in Unternehmensnetzwerken auf unterschiedlichen Ebenen abgestimmt? Reichen AGBs/Annexe? Braucht man Regelprozesse? Antworten auf diese Fragen soll eine explorative Studie liefern, die DGQ-Mitglied Rodrigo Oliva-Cordoba derzeit im Rahmen seiner Masterarbeit durchführt. Thema ist die Abstimmung von Qualitätsanforderungen in Kunden-Lieferantenbeziehungen. Bis Ende Mai will Cordoba in Kurzinterviews erheben, wie sich die Situation für Unternehmen mit breiter Lieferantenbasis (+200) in unterschiedlichen Branchen darstellt. Informationen über die Identität teilnehmender Unternehmen werden strikt vertraulich behandelt. Teilnehmer erhalten auf Wunsch eine anonymisierte Auswertung der Ergebnisse. Weitere Informationen erhalten Interessenten bei Rodrigo Oliva-Cordoba E-Mail: qm_in_netzwerken@icloud.com.   […]

28. April 2015

Teilnehmer gesucht: IAW und DGQ rufen zu Innovations- und Qualitätsmanagement-Umfrage auf

Warum werden TQM-Methoden (Total Quality Management) im Unternehmen nur so selten gelebt? Wie muss sich die Organisationskultur ändern, damit das Unternehmen von den Vorteilen profitiert? Dies sind Ausgangspunkte einer gemeinsamen Befragung des Instituts für Arbeitswissenschaft (IAW) und der DGQ. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu erlangen, wie man Innovations- und Qualitätsmanagement-Konzepte sinnvoll implementiert. Teilnehmer der Befragung können die Ergebnisse bereits vor der Veröffentlichung der Studie einsehen. Zudem wird für jeden ausgefüllten Fragebogen ein Euro für einen sozialen Zweck gespendet. An der Umfrage teilnehmen […]

7. April 2015

Auditerfahrungen und Tipps von Praktikern

Frank Otterbach, tätig im Qualitätsmanagement bei Bizerba in Balingen, berichtet über eine kniffelige Auditsituation und seinen Umgang damit. Warum war die Auditsituation kniffelig? Der Auditteilnehmer wollte kurzfristig einen Termin für ein internes Audit absagen. Die Begründung für die Absage war, dass aufgrund vieler dringender Aufträge keine Zeit für ein Audit gegeben sei. Kurzzeitig konnte ich Verständnis aufbringen. Je länger ich jedoch darüber nachdachte, desto mehr Argumente sprachen dafür, trotz straffem Zeitplan ein Audit durchzuführen. Ich fasste den Entschluss, das Audit nicht abzusagen oder zu verschieben, sondern den Auditpartner zu überzeugen. Wie haben Sie die Situation gelöst? Ich habe das direkte Gespräch gesucht und argumentiert, dass die bisher durchgeführten Audits durchaus einen Benefit für die Abteilung gebracht haben. Hierzu nannte ich verschiedene Beispiele. Darüber hinaus haben wir einen Deal ausgehandelt: Ich reduziere die Auditzeit auf ein Minimum und erfrage so viel wie möglich an anderen Stellen, um den die Auditpartner […]

9. März 2015

QM-Executive: Qualitätsmanager haben viele Trümpfe für die Strategiearbeit in der Hand

Das Entwickeln von Unternehmensstrategien bleibt in der Regel der Unternehmensleitung und einem engeren Führungskreis vorbehalten. Qualitätsmanager zählen nicht immer dazu. Dabei bringen sie beste Voraussetzungen für die Strategiearbeit mit: vor allem die Kompetenzen, die beim Aufbau und der Erhaltung von ganzheitlichen Managementsystemen notwendig sind. Sie agieren häufig abteilungsübergreifend und arbeiten bei der Qualitätspolitik und bei der Managementbewertung mit der obersten Unternehmensleitung zusammen. Qualitätsmanager verfügen im Allgemeinen über eine anerkannte Fachkompetenz. Zu einer positiven Entfaltung der eigenen Position bedarf es jedoch zusätzlich der Stärkung der eigenen Führungskompetenz. Das bedeutet, Qualitätsmanager müssen ihren Anteil an strategischer Arbeit erhöhen. Hier knüpft die DGQ-Reihe „QM-Executive“ an. Sie zielt darauf ab, Qualitätsmanager in ihren Unternehmen optimal zu positionieren. Im Training „Strategie und Strategieentwicklung“ werden die am häufigsten genutzten Strategie-Tools vorgestellt und Tipps zur Anwendung gegeben. Neben den theoretischen Grundlagen der Strategiearbeit steht die Rolle des Qualitätsmanagers in der Strategieentwicklung im Vordergrund. Dass die Teilnahme […]

5. März 2015

Angewandte Statistik schließt den Zufall aus: Prozessergebnisse voraussagen und die Zielerreichung nachweisen

Wachsende Anforderungen an Produktmerkmale einerseits und immer engere Toleranzen andererseits: Im Markt bestehen kann nur, wer seine Prozesse kennt, seine Prozessergebnisse vorhersagen und mit vertretbarem Aufwand die Zielerreichung nachweisen kann. Das Know-how, hohe Produktqualität sicher und wirtschaftlich angemessen zu (re-)produzieren, wird so zur Voraussetzung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit. Das verbreitete Denken „Gleiche Ursachen haben stets gleiche Wirkungen“ spiegelt die Wirklichkeit nur sehr eingeschränkt wider. Faktisch leidet die Vorhersagbarkeit von Ergebnissen beliebiger Vorgänge und Prozesse mehr oder weniger unter Schwankungen – obwohl die erkennbaren Ursachen konstant geblieben sind. Insbesondere gilt das auch für die Ergebnisse aller Prozesse im Bereich der materiellen Produktion sowie der Forschung und Entwicklung. Die angewandt Statistik für Wirtschaft, Industrie und Technik bedient sich auf praktische Anwendungen zugeschnittener Modelle, Verfahren und Methoden, um die in der Praxis unvermeidliche Ergebnisstreuung angemessen zu berücksichtigen. Ihre richtige Anwendung ist unerlässlich für jede Auswertung von zufällig streuenden Werten, um die Ergebnisse adäquat […]

5. März 2015

Neben dem Job zum QMB: DGQ entwickelt berufsbegleitende Trainings

Am 19. Juni startet erstmalig das QM-After-Work-Training - ein neues, berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot der DGQ. Es bietet Personen, denen für konventionelle Trainings die Zeit fehlt, die Gelegenheit, sich neben dem Job zum Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) weiterzubilden. Die Newsletter-Redaktion hat mit Ansgar Carbow - Leiter Events und Formate bei der DGQ - über die neue Weiterbildung gesprochen. Warum hat die DGQ das After-Work-Training entwickelt? Das Feedback unserer Teilnehmer und Kunden hilft uns dabei, unser Angebot zu verfeinern und zu aktualisieren. Darüber hinaus sind uns auch die Anmerkungen von Mitarbeitern und Führungskräften wichtig, die bisher noch nicht zu unseren Kunden zählen: Qualifizierungsinteressierte, die aus ihrer beruflichen Situation heraus beispielsweise keine Genehmigung bekommen, während der Dienstzeiten externe Weiterbildungskurse zu besuchen. Diese Kundengruppe haben wir mit unserem klassischen Ansatz der Wochenkurse, in der Regel von Montag bis Freitag, komplett ausgeschlossen. Dazu kommen viele Selbstzahler, die sich ohne die Kenntnis des derzeitigen Arbeitgebers eigeninitiativ weiterbilden möchten […]

5. März 2015

Revision ISO 27001: Jetzt müssen Unternehmen handeln

Die Sicherheit von Informationen rückt mehr und mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Sei es durch den Verlust von Kundendaten, durch ungeschützte Datenbanken oder die NSA-Affäre. Eine sich in der Wirtschaft immer mehr verbreitende Maßnahme, relevante Informationen zu sichern, ist die Einführung eines Managementsystems für Informationssicherheit nach DIN ISO/IEC 27001. Ende 2013 ist die Revision von ISO 27001 erschienen. Stichtag für die Umstellung des Managementsystems auf den aktuellen Standard für eine Zertifizierung ist der 1.10.2015. Sprich: Nun müssen betroffene Unternehmen handeln. Eine wichtige Änderung betrifft die Kapitelstruktur. Die sogenannte „High Level Structure“ ist eine übergeordnete Struktur, die abgestimmte Texte für gleichartige Anforderungen der unterschiedlichen Managementstandards ermöglicht. Auch ISO 9001:2015 wird die „High Level Sturcture“ beinhalten. Weitere Punkte der Revision: Die Controls wurden von 133 auf 114 reduziert. Der Kontext der Organisation steht stärker im Fokus. Risikomanagement bekommt ein stärkeres Gewicht. Relevant ist das Thema in diesem Jahr vor allem […]

24. Februar 2015

29. Control – Die internationale Messe für Qualitätssicherung

Control – Qualität macht den Unterschied Als Weltleitmesse für Qualitätssicherung führt die Control die internationalen Marktführer und innovativen Anbieter aller QS-relevanten Technologien, Produkte, Subsysteme sowie Komplettlösungen in Hard- und Software mit den Anwendern aus aller Welt zusammen. Auch in diesem Jahr ist die DGQ auf der Control vom 5. bis 8. Mai in Stuttgart vertreten. Wir freuen uns darauf, Sie in Halle 5, Stand 5412 zu begrüßen. Unsere besonderen Highlights in diesem Jahr: ISO-Revision, die Lage der Automobilzulieferer, QS 4.0, Lean Management, Messtechnik Im ICS Internationales Congresscenter informiert die DGQ in ihren acht Kundenforen über aktuelle QM-/QS-Entwicklungen. Mittwoch, 6. Mai 2015, 14.00 Uhr Kundenspezifische Forderungen –  Sie haben es vertraglich zugesagt Alexander Piening, Projektleiter bei der GUKSA Gesellschaft für die Umsetzung kundenspezifischer Anforderungen mbH) ISO/TS 16949 und die „CSR“ Ist-Situation bei den Lieferanten Probleme bei der Aktualisierung, Analyse und Umsetzung in der Praxis „CSR“ in der Lieferkette – eine zusätzliche Herausforderung […]