News
Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.
Organisationsentwicklung: Neue Aufgaben für Qualitätsfachleute?
Der Fachkreis „Q-Berufe“ der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) befragte 2014 DGQ-Mitglieder zu ihren Tätigkeiten. Die Auswertung ergab sechs Aufgabenportfolios, denen Rollen zugeordnet wurden. So entstand ein "Rollenbündelmodell", mit dem sich typische Aufgaben von Qualitätsverantwortlichen kartografieren lassen. Auf operativer Ebene wirken Qualitätsfachkräfte, Q-Methodenexperten und Managementsystem-Auditoren. Auf strategischer Ebene arbeiten die oberste Leitung oder Qualitätsstrategen. Eine Schnittstellenfunktion dazwischen hat der Managementsystem-Administrator – soweit das Modell. Die Rolle des Organisationsentwicklers ist laut Sommerhoff noch auszugestalten. Dabei sei die Grundausbildung solcher Experten nicht so bedeutend. Das Rollenprofil könnte man indes schon heute beschreiben: Eigeninitiativ, impulsgebend, nahe bei den Mitarbeitern sollte ein Organisationsentwickler sein. Weiterhin sollte er Erfahrung mit unterschiedlichen Unternehmen und Bereichen haben, in Entscheidungen eingebunden werden und Schnittstellen kennen. Auch Softskills wie Empathie oder Moderationsfähigkeit würden ihm helfen. Wo ist der Unterschied zum klassischen Qualitäter? Habe man den Qualitätsverantwortlichen früher gerne als eierlegende Wollmilchsau bezeichnet, so müsse man jetzt darüber […]
DGQ schreibt Walter-Masing-Preis aus
Die Deutsche Gesellschaft für Qualität schreibt zum 15. Mal den Walter-Masing-Preis aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis für Qualitätsmanagement richtet sich an alle, die in Wissenschaft oder Praxis des Qualitätsmanagements herausragende Leistungen erbracht haben. Bewerber können ihre Unterlagen bis zum 17.05.2016 bei der DGQ einreichen. Der Walter-Masing-Preis ist die einzig vergebene Auszeichnung für personenbezogene Spitzenleistungen im deutschen Qualitätsmanagement. Die Verleihung findet im November 2016 statt. Nähere Details gehen aus der Richtlinie für die Verleihung des Förderpreises Qualität hervor, die auf der Internetseite www.walter-masing-preis.de eingesehen werden kann. Kontakt: DGQ, Abteilung Forschung und Wissen, Veronika Kassapian, August-Schanz-Str. 21 A, 60433 Frankfurt, Tel. 069/ 9 54 24-167, Fax: 069/ 9 54 24-285, E-Mail […]
Krisenmanagement gewinnt in der Lebensmittelindustrie an Bedeutung – BLL Datenbank unterstützt im Ernstfall
Krisenmanagement hat sich in den letzten Jahren zu einem natürlichen Bestandteil des Qualitätsmanagements entwickelt. Aber auch Qualitäts- und Sicherheitsstandards für die Lebensmittelindustrie wie IFS, BRC, FSSC 22000 und ähnliche Zertifizierungssysteme rücken das Thema in den Fokus. Denn gerade in dieser Branche kommt es immer häufiger zu sehr öffentlichkeitswirksamen Krisen. Gründe dafür sind die steigende Distanz zwischen Herstellungsprozessen und Herkunft sowie bessere Untersuchungsmethoden, um Risiken zu ermitteln. Bereits vor zehn Jahren hat der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) daher die Krisenmanager-Datenbank initiiert. Hier finden Krisenmanager die Kontaktdaten von Beratungsunternehmen, Laboratorien und Fachanwälten, falls eine Unterstützung im Bedarfsfall benötigt wird. Jeder eingetragene Krisenmanager hat Zugriff auf diese Datenbank und kann im Krisenfall gezielt die Krisenmanager aus anderen Unternehmen und den zuständigen Landesbehörden kontaktieren. Weitere Informationen zur […]
Lebensmittelindustrie: Kommunikation zwischen Industrie und Verbrauchern muss sich verbessern
Negativschlagzeilen sind in der Lebensmittelindustrie längst an der Tagesordnung. Die Sorge der Verbraucher steigt. Umso wichtiger ist es, mittels international gültiger Lebensmittelstandards Transparenz zu schaffen und die Kommunikation zwischen Industrie und Verbrauchern zu verbessern. Wie das gelingt, berichten die DGQ-Trainer Jutta Kantelberg, Martin Seitz und Dr. Sylvia Wegner-Hambloch im Interview mit DGQ-Produktmanager Oliver Schneider. Q: Bei der Kommunikation zwischen Industrie und Konsument zeigen sich häufig Defizite. So ist oft nicht klar ersichtlich, welche Zutaten und Stoffe ein Produkt beinhaltet. Woran liegt das, wie kann man das verbessern? Jutta Kantelberg: Die Lebensmittelwirtschaft hat erkannt, dass sie darüber aufklären muss, wie Lebensmittel hergestellt, verarbeitet und kontrolliert werden, bevor sie in den deutschen Handel gelangen. Das geschieht zum Teil schon über seriöse Informationen der Lebensmittelwirtschaft, der Verbraucherorganisationen, der Behörden oder in den Schulen. Der Verbraucher muss sich selbst kümmern, welche Medien ihm seriöse Informationen vermitteln. Martin Seitz: Die Lebensmittelwirtschaft muss aber auch […]
Christoph Pienkoß ist neuer Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Qualität
Mit Wirkung zum 1. Oktober 2015 hat der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) Christoph Pienkoß (41) zum geschäftsführenden Vorstandsmitglied berufen. Der Diplom-Ingenieur für Stadt- und Regionalplanung übernimmt in Personalunion auch die Geschäftsführung der Dienstleistungstochter DGQ Service GmbH sowie der FQS e.V., Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. Christoph Pienkoß war zuvor Geschäftsführer beim Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V., Berlin, sowie in Personalunion Geschäftsführer dessen Servicegesellschaft. Seit 2001 entwickelte er beim Deutschen Verband (DV) maßgeblich den Bereich der internationalen Zusammenarbeit und erweiterte dessen Netzwerke und Themenspektrum. Im Zuge seiner Benennung als Geschäftsführer zeichnete er verantwortlich für strategische, inhaltliche und gremienbezogene Aufgaben. Parallel war er seit 2007 für die Geschäftsführung und später den Vorstandsvorsitz des von ihm gegründeten Vereins „Europäische Route der Backsteingotik e. V.“ zuständig. Dieses Ehrenamt wird er weiter fortführen. Der gebürtige Düsseldorfer absolvierte sein Studium an der Technischen Universität Berlin sowie der Königlich-Technischen Hochschule […]
ISO 14001-Verbreitung – ISO Survey 2014
ISO Survey 2014 ist im September 2015 veröffentlicht worden. Die jährliche Auswertung zur Anzahl bestehender Zertifikate zu den ISO-Normen kann öffentlich eingesehen werden. Weltweit bestanden im letzten Jahr 324.148 ISO 14001-Zertifikate. Die Zuwächse erfolgten zwischen 1999 und 2014 recht konstant. In Deutschland sah das anders aus. Bereits 2001 bestanden ca. 44 Prozent der aktuellen Zertifikatsanzahl. 2007 und 2014 ist zu leichten Rückgängen gekommen. Und dies liegt nicht daran, dass EMAS als Konkurrenz dazugewonnen hat. Mit insgesamt 7.708 ISO 14001-Zertifikaten rangiert Deutschland 2014 übrigens auf Platz 8 der Weltrangliste. Besser positioniert sind die europäischen Länder Italien (2), Großbritannien (4), Spanien (5), Rumänien (6) und Frankreich (7). Die Chinesen sind mit 117.758 sicherlich unschlagbar, aber ein wenig mehr Vorreiterrolle in Europa wäre wünschenswert. Die fünf ISO 14001-aktivsten Branchen weltweit sind 2014 Baugewerbe, Metallerzeugung und -bearbeitung, Elektrotechnik und Optik, Handel/Instandhaltung/Kfz sowie Herstellung von Gummi und […]
Das Projekt „Revision 14001“ erfolgreich meistern
Welche Chancen und Herausforderungen birgt die Revision von ISO 14001 für Unternehmen? Antworten liefern verschiedene Trainingsangebote der DGQ, wie der zweitägige Workshop „Revision 9001 & 14001“, der DGQ-Umweltrefresher oder die Kooperationsveranstaltungen. Letztere führt die DGQ gemeinsam mit DIN und DQS durch. Ziel aller Workshops und Seminare ist es, über die Neuerungen der Revision zu informieren. Darüber hinaus bekommen Teilnehmer Methoden an die Hand, um die neuen Forderungen in der Organisation einzuführen. Experten beantworten Fragen zur Auditierung und Zertifizierung. Sprich, die Teilnehmer erfahren, wie das Projekt „Revision 14001“ erfolgreich verläuft. Die nächste Kooperationsveranstaltung mit dem Titel ISO 14001:2015 – Die nächste Generation können Interessenten am 2. Dezember 2015 in Berlin besuchen. Der nächste Umweltrefresher findet vom 21. bis 22. Dezember findet statt – ebenfalls in Berlin. Der zweitägige Workshop „Revision 9001 & 14001“ wurde bereits als Inhouse-Veranstaltungen durchgeführt. Interessenten erhalten weitere Informationen und kurzfristige Terminangebote für eine offene Veranstaltung bei […]
DIN EN ISO 14001:2015 ist online
Workshops sollen auf UMS-Aktualisierung vorbereiten Nachdem im September ISO 14001:2015 in englischer Sprache veröffentlicht wurde, liegt inzwischen auch die deutsche Fassung vor. Spätestens jetzt beginnen die Unternehmen mit zertifiziertem Umweltmanagement, ihre umweltrelevanten Prozesse zu aktualisieren. Zahlreiche Umweltmanagementbeauftragte haben sich bereits im laufenden Jahr auf den DGQ-DIN-DQS-Veranstaltungen zur Revision der ISO 14001 informiert. In drei Workshops wurden die wichtigsten Neuerungen unter die Lupe genommen und erprobt. Bessere Beziehungen durch mehr Kommunikation Ein Workshop befasste sich umfassend mit der Kontext-Ermittlung und -Bewertung sowie den Erwartungen und Erfordernissen interessierter Parteien. Hier sind Unternehmen künftig stärker in der Strategiearbeit gefordert. Es geht darum zu erkennen, welche umweltrelevanten Themen Einfluss auf das jeweilige Geschäftsmodell nehmen könnten. Darunter fallen Umwelteinflüsse wie etwa Ressourcenengpässe, die oft Hand in Hand mit Verteuerungen gehen. Dazu gehören aber auch Einflüsse interessierter Parteien, die von den Umweltschäden durch das Unternehmen betroffen sind. Diese könnten sich durch Klagen oder durch Kaufverweigerung […]
Die neuen DGQ Q-Leiterkreise – Tacheles reden unter Kollegen
Gerade in einer Führungsposition ist der Bedarf nach Austausch mit Gleichgesinnten groß. Aus diesem Grund etabliert die DGQ jetzt die „Q-Leiterkreise“. Hier haben Qualitätsmanager und weitere Führungskräfte in Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement die Möglichkeit, mit Kollegen aus ihrer Region zu diskutieren: Zum Beispiel über Führungsaufgaben, Change Projekte, interkulturelle Fragestellungen bei mehrere Standorten und andere Themen, die sie in ihrer Position bewegen. 2015 hat die DGQ die ersten Q-Leiterkreise erfolgreich pilotiert, die DGQ Landesgeschäftsstellen gründen nun je nach regionalem Bedarf weitere. Grund dafür ist vor allem die Rückmeldung vieler Mitglieder, dass Bedarf nach „Austausch auf Augenhöhe“ besteht. Damit angesichts der terminlichen Belastung die Teilnahme an einem Q-Leiterkreis so einfach wie möglich ist, möchte die DGQ ein engmaschiges regionales Netz von Q-Leiterkreisen aufbauen. Zwei bis drei Veranstaltungen im Jahr dienen dazu, sich kennenzulernen und die Zusammenarbeit zu vertiefen. Mitglieder des Kreise fungieren als Gastgeber und laden ihre Kollegen reihum ins eigene Unternehmen […]
Umfrage: Werttreiber im Kontext von Managementsystemen
Managementsysteme sollen Unternehmen dabei unterstützen, ihre wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. So kommen auch mit der Revision der QM-Referenznorm Veränderungen auf die Unternehmen zu. Dabei steht eins bereits jetzt fest: DIN EN ISO 9001:2015 denkt klar, unternehmerisch und wertorientiert. In einem gemeinsamen Projekt von DGQ und dem Fachgebiet Qualitätswissenschaft der Technischen Universität Berlin hat man sich zum Ziel gesetzt, den wirtschaftlichen Nutzen und die Potenziale von Managementsystemen zu untersuchen. Die DGQ befragt dazu mittels einer kompakten Onlinebefragung (Bearbeitungszeit ca. 15 Minuten) branchenübergreifend ihr Netzwerk. Wer an der Umfrage teilnimmt, profitiert auf Wunsch von den aufbereiteten Ergebnissen der Studie. Die Kernfragen sind: Welche Themen sind für das eigene Managementsystem relevant? Welche Werttreiber sind für den Unternehmenserfolg relevant und werden diese durch das Managementsystem adressiert? Welcher Aufwand fällt an, um das Managementsystem aufrecht zu erhalten? Alle Daten werden anonymisiert und streng vertraulich behandelt. Dafür bürgt die DGQ unter Anwendung eines strikten […]
DGQ lädt neue Mitglieder nach Frankfurt ein
Einmal jährlich findet der Begrüßungstag für neue DGQ Mitglieder statt. Hier können sich QM-Interessierte aus den unterschiedlichsten Branchen austauschen. Das nächste Treffen findet am 13. Oktober in der DGQ Frankfurt statt. Neben einem fachlichen Input zu den „Perspektiven des Qualitätsmanagements“ von Benedikt Sommerhoff, Leiter DGQ Regional, lernen die neuen Mitglieder die DGQ und ihre Mitarbeiter kennen und haben Zeit für persönliche Gespräche. Noch vor dem 13. Oktober Mitglied werden und sich zum Begrüßungstag anmelden unter […]
ISO 9001:2015 ist veröffentlicht
Es ist es soweit: Die International Organization for Standardization in Genf (ISO) hat ISO 9001:2015 am 23. September veröffentlicht. Damit ist der Zeitplan gehalten, die deutsche Version DIN EN ISO wird voraussichtlich im Oktober erscheinen. Nach drei Jahren Revisionsarbeit mit Experten aus 95 Ländern einschließlich der Beteiligung Deutschlands durch das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) und unter Mitwirkung von Experten der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. ist die Revision nun abgeschlossen. Der ISO Generalsekretär Kevin McKinley äußerst sich dazu folgendermaßen: „ISO 9001 ermöglicht Organisationen, sich an eine sich verändernde Welt anzupassen. Sie steigert die Fähigkeit einer Organisation, ihre Kunden zufrieden zu stellen und stellt eine schlüssige Grundlage für Wachstum und nachhaltigen Erfolg zur Verfügung.“ Nun kann sich die weltweite QMunity auf die inhaltliche Auseinandersetzung und praktische Umsetzung zur Steigerung des Erfolgs der Organisationen konzentrieren Weitere Informationen Twitter: www.iso.org/twitter Facebook: www.iso.org/facebook Google+: www.iso.org/google+ LinkedIn […]
ISO 9001:2015: Nur jeder fünfte Qualitätsmanager derzeit umfassend informiert
Umfrage der DGQ und des Beuth Verlags zeigt: Unternehmen warten noch ab Am 23. September 2015 ist die weltweit wichtigste QM-Norm ISO 9001:2015 in englischer Sprache erschienen. Die Änderungen sind erheblich und wichtig für alle, die für ihr Unternehmen das Qualitätsmanagement verantworten und dieses, nicht zuletzt aus Gründen der Zertifizierungsanforderungen, normkonform halten müssen. Dennoch kommt eine gemeinsame Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) und des Beuth Verlags unter 472 Qualitätsmanagern zu dem Ergebnis, dass sich derzeit nur jeder fünfte Qualitätsexperte umfassend mit der revidierten Qualitätsmanagementnorm auskennt (19 Prozent). Der Großteil der Befragten hat sich bislang zwar grob über wichtige Aspekte informiert, sich dabei aber kein Detailwissen angeeignet (50 Prozent). Jeder Vierte gibt an, bisher nur wenig über ISO 9001:2015 zu wissen (26 Prozent). Informationsbedarf weiterhin hoch Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum haben Qualitätsexperten zwar deutlich an Wissen zugelegt. Ende 2014 gab noch jeder Vierte an, nichts über ISO 9001:2015 […]
Die Spielregeln beachten
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) e.V. zu möglichen Auswirkungen der aktuellen Volkswagen-Krise auf „Made in Germany“ Kaum ein anderes Thema hat so nachhaltig zum Aufstieg der deutschen Wirtschaft beigetragen wie die Strahlkraft von „Made in Germany“. Die Welt beneidet Deutschland um das Gütesiegel für Autos, Maschinen, Messer, Schrauben, Sicherheit deutscher Fluglinien – alles Zeichen für Qualitätsarbeit, die nicht zuletzt auf deutscher Ingenieurkunst beruht und Vertrauen in Produkte und Dienstleistungen schafft. Beste Technik statt mieser Tricks. Mit der eingestandenen Manipulation der Abgaswerte durch VW droht jetzt weltweit die Gefahr, dass nicht nur das Image eines deutschen Weltunternehmens stark angeschlagen wird. Auch generelle Unternehmensversprechen wie Kundenorientierung und Umwelt, Recht auf Gesundheit der Menschen sowie Qualität „Made in Germany“ können enormen Schaden nehmen. Verhängnisvoll wäre es, wenn auch der qualitätsbewusste und kundenorientierte, oft inhabergeführte deutsche Mittelstand mit in den Sog dieses Imageverlustes geraten würde. Was am aktuellen Fall Volkswagen erschreckend […]
Informationssicherheit gewinnt branchenübergreifend an Bedeutung
Am 12. Juni hat der Bundestag das IT-Sicherheitsgesetz beschlossen. Ziel des Gesetzes ist es, dass Betreiber von „kritischen Infrastrukturen, wie Banken, Krankenhäuser oder Energieversorger, künftig ein Mindestniveau an IT-Sicherheit einhalten müssen. Künftig müssen sie Angriffe aus dem Netz dem BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) melden. Tun sie dies nicht, drohen Bußgelder. Das BSI wertet die eingegangene Informationen aus und warnt andere Unternehmen, die ebenfalls betroffen sein könnten. Diese Entwicklung hat die DGQ zum Anlass genommen, ihr Angebot im Bereich Informationssicherheit zu aktualisieren und ab Herbst eine Trainingsreihe anzubieten. In insgesamt fünf Tagen lernen Teilnehmer die unterschiedlichsten Aspekte von Informationssicherheit und Risikomanagement kennen. Anhand eines beispielhaften Unternehmens trainieren sie, ein Managementsystem dieser Art einzuführen und aufrechtzuerhalten. Übrigens: Nicht nur für Banken, Versicherungen und Energieversorger ist ein Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS) relevant. Auch in der Automobilbranche mit den zahlreichen Zulieferern, Informationsflüssen und hartem Wettbewerb ist das Thema wichtig. Ob […]
DGQ PraxisWerkstatt: Änderungen der ISO-Revision in die Praxis umsetzen
Für ihre Kunden bietet die DGQ unterschiedlichste Möglichkeiten an, sich über die Revision der ISO 9001 zu informieren: über Kooperationsveranstaltungen mit DQS und DIN, Regionalkreisveranstaltungen, aber auch Blog-Beiträge und Newsletter-Artikel. Für alle Kunden, die nicht nur einen kurzen Überblick über Änderungen bekommen möchten, sondern auch an Umsetzungsmöglichkeiten für ihr Unternehmen arbeiten wollen, bietet die DGQ eine PraxisWerkstatt zu folgenden Themen an: Workshop: Workshop: ISO 9001:2015 In diesem Workshop erarbeiten sich die Teilnehmer gemeinsam mit dem Trainer Umsetzungshilfen für den Umgang mit ISO 9001. Sie bekommen Handlungshinweise, wie sie Ihr Qualitätsmanagementsystem nach den Forderungen der revidierten ISO 9001 gestalten können und machen sich mit der High Level Structure vertraut. Zudem finden Teilnehmer in diesem Workshop heraus, welche Möglichkeiten sich durch die Revision ergeben können und wo in ihrer Organisation Handlungsbedarf besteht. Ein Besonderheit: Die Teilnehmer können Themenstellungen und Beispiele mitbringen und haben die Gelegenheit, diese in der Gruppe zu bearbeiten […]
Neuer FQS-Leitfaden: Einführung eines Energiemanagementsystems
Zunehmender Energiebedarf, begrenzte energetische Rohstoffe und volatile politische Rahmenbedingungen beeinflussen die Energiemärkte immer stärker. Davon betroffen sind vor allem stromintensive Unternehmen. Sie können jedoch Ausgleichsregelungen im Sinne des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist neben anderen Rahmenbedingungen der Nachweis eines zertifizierten Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001. Darüber hinaus räumen das Strom- und das Energiesteuergesetz unter bestimmten Bedingungen Steuererleichterungen ein, die an ein Energiemanagementsystem gebunden sind. Im Forschungsprojekt „EMSI – Energie-Management-System zur bedarfsgerechten Integration in bestehende Qualitätsmanagement-Strukturen“ hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT), Aachen, ein Vorgehen zur Implementierung der Strukturen eines solchen integrierten Managementsystems entwickelt. Dieses Energiemanagementsystem funktioniert auch als Stand-Alone-Lösung für solche Unternehmen, die kein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem betreiben. Das gilt insbesondere für produzierende KMU. Zentrales Element im Forschungsprojekt ist eine Prozesslandkarte. Sie bildet den Ordnungsrahmen und gliedert die Prozesse in Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse. Teil des Projekts ist auch ein Rollenmodell. Darin sind Rollen definiert, denen […]
Die ISO-Revision 14001 fordert mehr Strategie
Im Juni 2015 hat die erste DGQ-DIN-DQS-Veranstaltung zur neuen Generation der ISO 14001:2015 mit mehr als 50 Teilnehmern stattgefunden. In kleinen Workshops eigneten sich die Teilnehmer Methoden zu den wichtigsten Themen der Normenrevision an: die Erweiterung auf Kontext und Interessengruppen der Organisation, die Lebenszyklusperspektive sowie umweltbezogene Chancen und Risiken. Prinzipiell handelt es sich dabei um systematische Ansätze, die für die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen unverzichtbar sind. Die Führung ins Boot holen „Organisationen sollen zukünftig ihre Umweltleistung klarer durch Ziele und Strategien steuern. Vor allem darin liegt ein hoher Anspruch der revidierten ISO 14001“, erläutert Claudia Nauta, Produktmanagerin der DGQ Weiterbildung. Während sich die Teilnehmenden mit den neuen Revisionsanforderungen und den praktischen Schritten dorthin vertraut machten, wuchs aber auch eine weitere Erkenntnis: Wenn es um die Strategien und das Bewerten umweltrelevanter Risiken und Chancen geht, müssen die Führungskräfte stärker ins Boot geholt werden. Die Teilnehmer der Veranstaltung waren jedoch […]
FQS plant zwei weitere Forschungsprojekte
Erfassung und Handhabung von Kundenkompetenz im Anlagengeschäft Kundenkompetenz ist im Anlagengeschäft häufig eine große und kritische Unbekannte. Denn in kaum einem anderen Bereich hängt der Projekterfolg so stark vom Wissen und Können des Abnehmers ab. Probleme beginnen schon bei der Schilderung von technischen Fakten, vergrößern sich, wenn Anforderungen präzise und umfassend benannt werden sollen und ziehen sich nicht selten bis in die Phase der Nutzung. Ändern soll dies ein neues FQS-Projekt, das das RIF Dortmund (RIF Institut für Forschung und Transfer) in Kürze mit der Universität Kassel startet. Es hat das Ziel, ein Software-Instrument zu entwickeln, das es erleichtert, unterschiedliche Kundenkompetenz-Profile in komplexen Anlagengeschäften zu erheben, zu bewerten und mit ihnen umzugehen. Anlagenbauern drohen juristische Streitigkeiten und Vertragsstrafen. Sehr oft ist ihnen schlicht eine verlässliche Ressourcenplanung unmöglich, da es Angeboten wegen fehlender Informationen von Kundenseite an Genauigkeit und damit Verlässlichkeit mangelt. Bisher fehlt eine systematische Methode für den Umgang […]
ISO-Revision beeinflusst Ausbildung und Zertifizierung von Fachpersonal im Qualitätsmanagement
Der Fokus liegt künftig auf Kompetenznachweisen Neue Jobprofile für Qualitätsmanagementbeauftragte, Qualitätsmanager und Auditoren entwickelt Die Zertifikate der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) sind mit den neuen Normforderungen kompatibel Unternehmensleitungen müssen die notwendigen Ressourcen bereitstellen und sind gefordert, die Kompetenz ihres Qualitätsfachpersonals nachzuweisen Die Revisionen von ISO 9001 und ISO 14001 führen ebenso wie die für 2016 erwartete neue Arbeitsschutznorm ISO 45001 eine Palette von Neuerungen ein. Deshalb sollten sich Organisationen schon jetzt damit auseinandersetzen. Wichtiges Detail dabei ist, dass die Forderungen an die Fähigkeiten von Mitarbeitern mit besonderer Relevanz für das Managementsystem konkretisiert werden. Der zentrale Terminus heißt „Kompetenz“. Formale „Qualifikation“ reicht nicht mehr aus, um die wesentlichen QM-Aufgaben und damit die Wirksamkeit eines Managementsystems sicherzustellen. Hinter der Kompetenz-Forderung der neuen Normen steht die Erkenntnis, dass ein Managementsystem nur unter bestimmten Voraussetzungen wirksam sein kann. „Entsprechend der neuen Norm ISO 9001 muss eine Bestandsaufnahme des für die Erfüllung der […]