News
Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.
Von Autowerkstatt bis Versandhandel: Kundenchampions gibt es in allen Branchen
Deutschlands Kundenchampions 2016: Bosch Car Service als bestes Großunternehmen ausgezeichnet/ HSE24 hat die meisten Fans/ Sonderpreis für beste Mitarbeiterbeziehungen geht an MS Motorservice International Die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) und das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen forum! haben in Mainz „Deutschlands Kundenchampions“ ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um Unternehmen, denen es in besonderem Maße gelungen ist, Kunden sowohl leistungsmäßig als auch emotional an sich zu binden und somit zu Fans zu machen. Bei den Großunternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern sicherte sich Bosch Car Service vor der HUK-Coburg und den Adler Modemärkten den ersten Rang. Bei den Unternehmen bis zu 5.000 Mitarbeitern ließ HSE24 (Home Shopping Europe) Printus – einen Versandhändler für Bürobedarf – und die Siemens-Betriebskrankenkasse hinter sich. Bei den mittelständischen Unternehmen bis 500 Mitarbeitern sicherte sich das Altenpflegeheim domino-world aus Berlin den ersten Platz vor dem Motorkomponentenhersteller MS Motorservice International und dem Hörgerätezentrum terzo der ISMA […]
DGQ-Ausbildung zum Prozessmanagement startet im November
Frischer Wind im Prozessmanagement ist gefragt. Das ergab eine Befragung, die die DGQ vor kurzem mit den Marktforschungsspezialisten der Konzept & Markt GmbH durchgeführt hat. 100 Interviewpartner aus allen Branchen und kleinen wie großen Unternehmen beantworteten Fragen zur Organisation und zu den Tätigkeitsfeldern ihres Prozessmanagements. Themen waren zum Beispiel der Stellenwert des Prozessmanagements, die Zusammenarbeit der Beteiligten und die aktuellen Herausforderungen. Auch Aufgaben und Kompetenzbedarf der Verantwortlichen im Prozessmanagement wurden beleuchtet. Das Ergebnis: Qualifizierte Mitarbeiter sind gefragt. Denn viele Unternehmen wünschen sich mehr Professionalität im Prozessmanagement. Aufgrund dessen hat die DGQ den Lehrgang „Prozessmanagement für Effizienz und Zielerreichung – Vorgehen in fünf Schritten“ entwickelt. In einer Woche befähigt das Training dazu, das Prozessmanagement einer Organisation zu analysieren und zu verbessern. Das Besondere: Die Teilnehmer erlernen eine Vielzahl an neuen Methoden und wenden sie entlang einer Fallstudie praktisch an. Dadurch soll es noch leichter fallen, das Erlernte in den beruflichen […]
Neuer ISO-Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme
An die Stelle des britischen Standardwerks für Arbeitsschutz, BS OHSAS 18001, soll demnächst ein ISO-Standard der International Organization for Standardization treten. Der vorliegende Entwurf soll noch 2016 verabschiedet werden. Entwurf erarbeitet Auf internationaler Ebene anerkannte Richtschnur für Arbeitsschutzmanagementsysteme ist bisher der britische Standard BS OHSAS 18001. Seit 2013 arbeiten Experten an einem ISO-Standard, der bereits als Entwurfsfassung ISO/DIS 45001:2016 in englischer und deutscher Fassung beim Beuth Verlag, Berlin, erhältlich ist. Seine Verabschiedung ist noch für dieses Jahr geplant. Wie sich der weitere Zeitplan konkret gestaltet, hängt jedoch von den bis Mitte April 2016 eingebrachten Kommentaren sowie vom Einigungsprozess im internationalen und nationalen Gremium ab. Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement ISO 45001 soll künftig alle bisherigen Anforderungen aus BS OHSAS 18001 sowie einige ergänzende Vertiefungen enthalten. So sollen beispielsweise Ergänzungen zur Arbeitnehmerbeteiligung und einer weiter gefassten Gefährdungserkennung erfolgen. Unternehmen, die diese Anforderungen erfüllen wollen, müssen nun auch organisatorische und soziale Faktoren, Arbeitsbelastung […]
Neues Forschungsprojekt zur Prozessentwicklung
Selbstlernende mehrstufige Qualitätsüberwachungsverfahren für die (Laser)-Materialbearbeitung In einem von der FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. geplanten Forschungsprojekt soll ein zweistufiges Qualitätsüberwachungsverfahren entwickelt werden. Ziel ist es, den Aufwand für die Entwicklung von neuen Prozessen zu verringern. Das System besteht aus einer Prozessregelung und einem Expertensystem. Letzteres nutzt das Data-Mining-Verfahren und hat mehrere Aufgaben. Zum einen wird untersucht, inwieweit vorhandene Prozessdaten mit der Qualität der Produkte zusammenhängen. Danach werden diese Informationen mit Simulationsergebnissen verglichen. Aus der Gesamtheit der Informationen soll das Expertensystem Prozessstellgrößen für neue Produkte oder Varianten benennen. Die Prozessregelung wird so ausgelegt, dass das Expertensystem in der laufenden Produktion die Parameter der Prozessregelung kontinuierlich anpassen kann. Darüber hinaus soll das Expertensystem durch die Rückkopplung von Prozessdaten und Qualität die Wirksamkeit von Simulationswerkzeugen verbessern. Interessierte Unternehmen können das Laser Zentrum Hannover im projektbegleitenden Ausschuss beraten oder Daten zur Verfügung stellen, die im Rahmen des Forschungsprojekts ausgewertet werden. Im Gegenzug […]
Qualität „Made in Germany“ auf der Control gesichert
Die sinkende Zahlungsbereitschaft deutscher Kunden ist aus Sicht der deutschen Wirtschaft die größte Gefahr für ihren Erfolg. Fast drei Viertel der von uns befragten deutschen Unternehmen finden diese Entwicklung bedrohlich. Wie unsere Studie „Qualität – Made in Germany: Empirische Erkenntnisse zum Stand der Zukunft des Qualitätsstandorts Deutschland“ zeigt, registrieren deutsche Unternehmen, dass Verbraucher und Geschäftskunden immer weniger bereit sind, für Qualität den entsprechenden Preis zu zahlen. Diese Entwicklung bringt den Qualitätsstandort Deutschland in Gefahr. Wir müssen Verbraucher und Geschäftskunden befähigen, Qualität zu erkennen und wertzuschätzen. Dazu gehört es nicht nur, proaktiv zu kommunizieren, was Qualität impliziert und welche Bedeutung sie für den Standort Deutschland hat. Vielmehr müssen Unternehmen und Organisationen insbesondere ihre hohen Qualitätsstandards immer wieder in den Fokus des öffentlichen Diskurses stellen. Die deutsche Wirtschaft muss selbstbewusst und deutlich aufzeigen, was auf diesem Gebiet in Deutschland jeden Tag aufs Neue geleistet wird – eine Arbeit, deren Wert sich […]
Experten der Branche treffen sich auf der Akkreditierungskonferenz 2016
Digitaler Wandel, gesundheitlicher Verbraucherschutz, Risikomanagement, messtechnische Rückführungspolitik, transatlantische Freihandelsabkommen und Neues aus der Normung – die diesjährige Akkreditierungskonferenz vom 6. bis 7. Juni widmet sich aktuellen Entwicklungen aus der Welt der Akkreditierung. Nach Angaben der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) ist die Veranstaltung „das große Expertentreffen des Akkreditierungs- und Konformitätsbewertungssektors in Deutschland“. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) ist einer der Partner der Konferenz. Die Konferenz startet mit der Eröffnungsveranstaltung am Abend des 6. Juni 2016. Am Vormittag des Konferenztages am 7. Juni 2016 widmen sich die Plenumsvorträge den aktuellen Entwicklungen der Branche, bevor am Nachmittag einzelne Themenbereiche in parallel stattfindenden Fachforen vertieft werden. Die Akkreditierungskonferenz dient zur Information und zum Austausch mit Fachleuten aus Wirtschaft, Politik, Behörden und Verbänden über aktuelle Entwicklungen in der Branche. Sie richtet sich in erster Linie an Fachleute von Konformitätsbewertungsstellen, Begutachter im Bereich, Akkreditierung, Experten aus Qualitätsmanagement, Normung und Wissenschaft, Mitarbeiter von Behörden sowie […]
Umfassendes Fachwissen und definierte Prozesse – das A und O bei Labormanagement nach ISO/IEC 17025
Labormanagement nach ISO 17025 ist die Grundlage für die Akkreditierung von Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Die Norm legt insbesondere inhaltliche Anforderungen fest: Sie fordert ein solides Qualitätsmanagement analog zu DIN EN ISO 9001 und technische Kompetenzen, um die Qualität der Ergebnisse zu sichern. Im Interview mit der DGQ-Redaktion spricht Oliver Schneider, Produktmanager der DGQ, über die Herausforderungen bei der Implementierung eines solchen Managementsystems. Welche Herausforderungen sind bei der Umsetzung von ISO/IEC 17025 zu erwarten? Die Einführung eines Qualitätsmanagements nach ISO/IEC 17025 in Laboratorien ist kein Hexenwerk, wenn bereits eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 im Unternehmen durchgeführt wurde. Zu unterschätzen ist die Aufgabe trotzdem nicht: Gerade im Bereich der organisatorischen Anforderungen, der Mitarbeiterqualifizierung und der Räumlichkeiten müssen Unternehmen deutlich höhere Anforderungen erfüllen als bei DIN EN ISO 9001. Auch in Bezug auf die Validierung der angewendeten Prüf- und Kalibrierverfahren gibt es einiges zu beachten. Warum sollten Laboratorien ein QM-System […]
Einsprüche zum ISO/DIS 45001:2016 – Arbeitsschutzmanagement
Seit Februar 2016 kann der Entwurf ISO/DIS 45001:2016 zum Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme in englischer und deutscher Fassung erworben werden. Neuerung zum bisher international angewandten British Standard OHSAS 18001 ist vor allem die Anpassung an die schon aus den Normrevisionen ISO 9001 und ISO 14001 bekannten High Level Structure. Aber auch inhaltlich sind vertiefende Aspekte zur Gefährdungsbeurteilung oder zur Beteiligung und Konsultation interessant und derzeit in der Diskussion. Noch bis zum 19. April 2016 läuft die Frist zur Prüfung und Stellungnahme durch die Öffentlichkeit beim DIN. Eine konkretere Zeitplanung in dieser Normentwicklung ist nach der Sichtung und Einarbeitung der zahlreich erwarteten Kommentare im Sommer […]
DGQ-Automotive-Trainings an TDK Standorten Berlin und Batam Wichtiger Schritt für DGQ in Richtung internationaler Markt
Wollen Unternehmen international erfolgreich sein, müssen sie eine einheitliche Qualitätskultur in ihre weltweiten Produktionsketten übertragen. TDK, ein führendes Elektronikunternehmen, hat die ersten Mitarbeiter an den Standorten Berlin und Batam in Indonesien von der DGQ schulen lassen. Das ist auch für die DGQ Weiterbildung ein wichtiger Schritt in Richtung internationaler Märkte. „Automotive Methoden zur Produkt- und Prozessverbesserung“ war das Thema der DGQ-Trainings für TDK Mitarbeiter an den Standorten Berlin und Batam. In der Bundeshauptstadt sind Produktentwicklung, Fertigung, Marketing und das Management der TDK Business Group Sensors ansässig, deren Produkte unter anderem auch in Batam in Indonesien gefertigt werden. Die DGQ-Weiterbildung und DGQ-Trainer Bernd Czayka hatten die Trainingsreihe in enger Abstimmung mit ihrem Kunden TDK konzipiert, bevor sie im Juni 2015 in Berlin an den Start ging und im Oktober in Indonesien fortgesetzt wurde. Im ersten Schritt definierten die Beteiligten das Ziel der Weiterbildung für Entwicklungs- und Fertigungsingenieure mit Björn Riddermann […]
Beratungsprojekt der DGQ Weiterbildung: Lean Management führt beim Kunden zu drastischer Produktivitätserhöhung
Veränderungen und Verbesserungen nachhaltig umzusetzen, ist eine Grundvoraussetzung zur Wettbewerbsfähigkeit in einem immer stärker werdenden Globalmarkt. Das beinhaltet neben einer Verbesserungs-Strategie gleichermaßen den Willen, das Know-how und den Einsatz jedes einzelnen Mitarbeiters im Unternehmen. „Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind die Grundlage jeder Verbesserung“, sagt Claudia Welker, Geschäftsführerin der DGQ Weiterbildung, einer Tochter der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Als Beispiel einer gelungenen Umsetzung von Verbesserungen aus der DGQ-Beratungspraxis nennt sie einen Sondermaschinenbauer. Dort habe die Fertigung in der ersten Jahreshälfte 2015 nur rund 20 Prozent der geforderten Jahresleistung erbracht. Insofern habe eine eindeutige Ausgangslage vorgelegen mit dem Ziel: deutliche Steigerung des Output. Gemeinsam mit dem Führungsteam des Kunden hatten DGQ-Berater in einer Lean-Potenzialanalyse den Ist-Zustand beim Sondermaschinenbauer aufgenommen. Dabei wurden als Schwachstellen folgende Kategorien erkannt: Neben dem ungünstigen Fertigungslayout fehlte ein Abgleich von Plan- und Ist-Stunden. Darüber hinaus bestanden Mängel bezüglich einer systematischen Problemlösung inklusive Regelkommunikation bzw. Baufortschrittskontrolle […]
„Bleibt die DGQ am Puls der Zeit, ist sie ein Akteur mit Zukunft“
Seit Oktober 2015 ist Christoph Pienkoß Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGQ. Zuvor war er Geschäftsführer beim Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung und in Personalunion Geschäftsführer dessen Servicegesellschaft. Nach seinen ersten 100 Tagen bei der DGQ sprach die Redaktion mit ihm über seine Aufgaben und Ziele. Herr Pienkoß, wie wird man als diplomierter Stadt- und Regionalplaner Geschäftsführendes Vorstandsmitglied einer Quality Community? Indem man gelernt hat und weiterhin daran arbeitet, über Tellerränder hinweg zu blicken. Dabei hat man zudem möglichst ein Gespür für gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge, für aktuelle und künftige Themen und Trends entwickelt. Das Thema Qualität ist ja keineswegs nur ein Nischenthema einer Fach-Community, die es in einem Elfenbeinturm hegt und pflegt. Obwohl die Nähe der Begriffe Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung zu industrieller Produktion im weitesten Sinne offensichtlich ist, so beschränken sich die damit verbundenen Ansprüche und Qualifikationen an Produkte, Menschen und Systeme heutzutage keineswegs mehr auf […]
Jetzt anmelden: 60ster EOQ-Kongress in Helsinki
Vom 31. Mai bis 2. Juni 2016 findet der 60ste EOQ Quality Congress in Helsinki statt. Auf der internationalen Veranstaltung sind diesmal neben hochkarätigen Referenten aus dem Bereich Qualitätsmanagement die finnische Politikerin Tarja Halonen und Edward Snowden als Keynote Speaker mit dabei. Die European Organization for Quality (EOQ) ist das größte Qualitätsmanagement-Netzwerk in Europa. Sie hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen zu verbessern und eine gemeinschaftliche europäische Vision rund um das Thema Qualität zu unterstützen – unabhängig und politisch neutral. Die DGQ vertritt die EOQ in Deutschland als Vollmitglied. Mehr erfahren und zum EOQ Congress […]
Produktentwicklung effizient gestalten: Neuer FQS-Leitfaden unterstützt KMU
Schnell wachsende Konkurrenz und eine dynamische technologische Entwicklung kennzeichnen derzeit weltweit die Märkte. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen deshalb neue Strategien finden, um zum Beispiel kürzeren Produktlebenszyklen, steigender Produktkomplexität und anspruchsvolleren Kunden gerecht zu werden. Die Frage lautet, wie Produktentwicklung effizient gestaltet werden kann. Dabei nimmt das Anforderungsmanagement eine Schlüsselposition bei der Produktentstehung ein. Um KMU an dieser Stelle zu unterstützen, hat die FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V., eine Tochter der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), das Projekt „VitAmin – Virtuelles Anforderungsmanagement im kundenintegrierten Innovationsprozess“ aufgelegt. Ziel war, eine Methodik zu entwickeln, mit der Produkte mittels virtuellem Engineerings für die Kunden erlebbar gemacht und Kundenanforderungen klar ermittelt werden können. Durchgeführt wurde das FQS-Projekt gemeinsam vom Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen der BU Wuppertal und dem Institut für Arbeitswissenschaften und Technologiemanagement der Uni Stuttgart. Darin haben die Partner durch neue Methoden und kostengünstige Systeme ein neuartiges, visuell unterstütztes Anforderungsmanagement […]
FQS plant neues Forschungsprojekt zur „Industrie 4.0-Readiness“
Industrie 4.0 ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der Produktion und bietet enorme Wirtschafts- und Einsparpotenziale. Große Unternehmen wie Siemens und Infineon sind bereits heute auf dem Weg ins neue industrielle Zeitalter. Nun startet ein neues Forschungsprojekt zum Thema Industrie 4.0. Es trägt den Titel FuRi-Man – Future-proof, risk-based software selection for small and medium enterprises in industry 4.0 manufacturing. Es soll kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstützten, entsprechende Softwaresysteme auszuwählen und zu integrieren. Initiator des Projekts ist das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Betreut wird es von der FQS- Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, Teil des Projekts zu werden und aus erster Hand von den Ergebnissen zu profitieren. „Softwaresysteme für produzierende Unternehmen gibt es wie Sand am Meer“, sagt Projektmanagerin Verena Mennicken, die das Forschungsprojekt bei der FQS begleitet. „Sie unterstützen dabei, Betriebsressourcen zu verwalten, Aufträge zu planen und die erzeugte Qualität zu erfassen und […]
Variantenvielfalt managen – RFID bietet Möglichkeiten der automatischen Identifikation und Rückverfolgbarkeit in Echtzeit
Im Zeitalter der Digitalisierung wechseln die Kundenanforderungen rasant und führen zu immer kürzeren Entwicklungs- und Lebenszyklen bei einer Zunahme der Komplexität individueller auf den Endnutzer zugeschnittener Serienprodukte. Die daraus resultierende Variantenvielfalt wird zunehmend zur Herausforderung aller bestehenden Unternehmen. Bausteine für das Variantenmanagement sind eine gute Rückverfolgbarkeit und einfache automatisierte Identifikation von Bauteilen und Produkten. Im Rahmen einer Masterarbeit besteht nun für interessierte Unternehmen die Möglichkeit, derartige Ansätze basierend auf der RFID-Technologie zu entwickeln oder weiterzuentwickeln. Industrie 4.0, die vierte industrielle Revolution, steht für die Digitalisierung der Industrie und ist gekennzeichnet durch eine starke Individualisierung der Produkte unter den Bedingungen einer hoch flexibilisierten Massenproduktion. In der Vision von Industrie 4.0 kommunizieren Mensch, Maschine und Produkt miteinander und bilden so eine intelligente Vernetzung hochmoderner industrieller Prozesse. Der gesamte Produktionsprozess von der Rohstoffbestellung bis hin zum Produktversand soll sich in der Fabrik der Zukunft selbst organisieren. Mit Informationen bestückte Rohlinge speisen die […]
Spuren hinterlassen und Wege geebnet
Langjähriger DGQ-Geschäftsführer Horst Fuhr verstorben Im Januar 1979 wurde er zum Geschäftsführer der DGQ berufen. Hier brachte Horst Fuhr, am 11. Mai 1936 in St. Goarshausen am Rhein geboren, seine zuvor gesammelten Berufserfahrungen und Kontakte ein. Nach dem Elektronikstudium an der Rheinischen Ingenieurschule Bingen trat er seine erste Stelle beim Prüf- und Zertifizierungsinstitut des heutigen Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) an. Sein nächster Schritt führte ihn als Diplom-Entwicklungsingenieur für Elektrohausgeräte zur damaligen Braun AG in Kronberg. Danach war er für den VDE in den Niederlanden tätig. Im Rahmen einer Kooperation mit einem namhaften texanischen Unternehmen wurde Fuhr dann für ein halbes Jahr nach Dallas entsandt, wo er erstmals den Themen Qualitätshandbuch und Stichprobe begegnete. Zurück in Deutschland, folgte sein Weg in die „Qualitätskontrolle“: er erarbeitete erste Prüfpläne. Mit seinem Wechsel in die Zentrale des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) wurde er für alle Querschnittsaufgaben wie Gebrauchstauglichkeit […]
DGQ-Qualitätstag 2015: Intensiv, interaktiv, dynamisch
Rund 300 Mitglieder, Kunden und Interessenten haben am zweiten Qualitätstag der Deutschen Gesellschaft für Qualität teilgenommen. In zahlreichen Workshops haben sie gemeinsam und intensiv Lösungsansätze zu aktuellen Q-Themen erarbeitet. Das Erlebnis einer Quality Community stand dabei im Vordergrund gegenüber konkreten Ergebnissen der Workshops. Denn: Spaß gemacht hat es allen. Weg vom klassischen Konferenzformat, hin zu einer offenen, interaktiven Netzwerkveranstaltung. Ihrem zweiten Q-Tag im neuen Format sind der DGQ am 18. November 2015 knapp 300 Teilnehmer in die Dortmunder Westfalenhalle gefolgt. Mit dem Q-Tag will die DGQ einerseits Plattform und Treiber für ihre Fachkreisarbeit sein, andererseits den Teilnehmern praxisrelevante Inhalte vermitteln sowie Mitglieder gewinnen und binden. „Mittelfristig soll der Q-Tag der größte und bedeutendste Community-Treff im Quality-Umfeld werden“, sagte Dr. Christoph Koenig, Teamleiter DGQ Community Management. Erlebnis vor Ergebnis Grundlagen für das Dutzend Workshops waren zum Großteil die laufenden Arbeiten aus den DGQ-Fachkreisen. Diese Zwischenergebnisse bildeten jetzt in Dortmund den […]
DGQ-Studie: Klasse statt Masse beim Weihnachtseinkauf
Qualität und persönlicher Bezug der Geschenke sind wichtiger als der Preis Frankfurt am Main, 08. Dezember 2015 – Beim Kauf von Weihnachtsgeschenken setzen deutsche Verbraucher klare Prioritäten. Die Befragten einer repräsentativen Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) achten vor allem auf einen persönlichen Bezug ihres Präsentes (65 Prozent). Außerdem sehr wichtig: die Qualität der Geschenke (46 Prozent). Erst an dritter Stelle nennen Verbraucher den Preis als ausschlaggebendes Entscheidungskriterium (43 Prozent). Weniger ist mehr Deutlich mehr als die Hälfte der Befragten gibt an, lieber wenige, aber dafür qualitativ hochwertige Geschenke zu kaufen (59 Prozent). Besonders Verbraucher zwischen 50 und 59 Jahren machen zugunsten der Qualität lieber Abstriche bei der Anzahl der Geschenke als Befragte zwischen 18 und 29 Jahren (64 versus 54 Prozent). Jedem Vierten ist der Qualitätsaspekt so wichtig, dass er gerne mehr Geld ausgibt, um ausschließlich qualitativ Hochwertiges verschenken zu können (25 Prozent). Nur jeder dreizehnte Befragte […]
DGQ und China Certification & Accreditation Association unterzeichnen Memorandum of Understanding
DGQ-/ EOQ-Auditoren anerkannt Die chinesische Industrie und deren Qualitätsansprüche ändern sich derzeit radikal. So soll sie etwa laut Regierungsbeschluss bis zum Jahr 2025 „best in quality class“ werden. Die chinesische Regierung orientiert sich dabei an den Ländern, die führend in Bezug auf ihren Qualitätsanspruch sind. „Quality made in Germany“ ist dabei von besonderem Interesse und steht somit im Fokus. Die Verbesserung der Produktqualität, aber auch der Lebens- und der Managementqualität ist die übergeordnete Zielsetzung der chinesischen Qualitätsoffensive. Auch in Sachen Zertifizierung von Produkten, Systemen und Personen will man sich verbessern, um die internationale Wettbewerbsfähig zu steigern. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit anerkannten nationalen und internationalen Qualitätsorganisationen wie DGQ und EOQ sowie Zertifizierungsstellen und Fachverbänden. Vor diesem Hintergrund war am 26. Oktober 2015 eine Delegation der China Certification & Accreditation Association (CCAA), Peking, unter Leitung von Generalsekretär Sheng Fei in der DGQ-Geschäftsstelle in Frankfurt zu Gast. Repräsentativ für beide Organisationen […]
Umfrage zum FQS-Forschungsprojekt „Produktreifegradbestimmung in frühen Phasen“ startet
Seit September 2014 betreut die FQS-Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. das Forschungsprojekt „Produktreifegradbestimmung in frühen Phasen“. Es hat das Ziel, den Erfüllungsgrad der Kunden- und Produktanforderungen bereits in frühen Phasen zu ermitteln. Dabei wird unter Einbindung von Expertenwissen und Simulationsergebnissen der Erfüllungsgrad transparent und objektiv ermittelt und verfolgt, der voraussichtlich bei Serienstart vorliegt. Im Anschluss wird dies visuell aufbereitet für die Optimierung der Entwicklungsprojekte genutzt. Im Rahmen des Forschungsprojekts startet nun eine Umfrage zum Thema „Qualität in der digital gestützten Produktentwicklung“. Die Studie richtet sich vor allem an entwickelnde Unternehmen mit physischen Produkten. Nach Abschluss und Auswertung profitieren die Teilnehmer von den Ergebnissen. Dadurch erhalten sie einen Einblick in den aktuellen Stand der Technik und in vorhandene Optimierungspotenziale in ihrer Entwicklung. Eine Teilnahme ist bis 31. Januar 2016 möglich und nimmt etwa 20 Minuten in Anspruch. Umfrage […]