Menü

News

Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.

25. August 2016

Auslaufmodell QM-Handbuch?

Ein QM-Handbuch fordert ISO 9001 zwar nicht mehr, doch in vielen Unternehmen ist die QM-Dokumentation weiterhin ein neuralgischer Punkt. Wie wird in Ihrem Qualitätsmanagementsystem dokumentiert? Diese Frage hat die Redaktion von QZ-online.de – dem Portal für Qualitätsmanagement – im Rahmen ihrer letzten, monatlich durchgeführten Umfrage gestellt. Das Ergebnis: Doch, es gibt sie auch in 2016 noch, die papiernen QM-Handbücher. Immerhin bei jedem neunten Teilnehmer. Das Gros der Befragten allerdings setzt inzwischen auf eine digitale QM-Dokumentation. Dabei verwenden nur wenige Unternehmen Spezialsoftware (19 Prozent) oder gar Wikis (8 Prozent); es überwiegen pflegeintensive klassische File­server-Lösungen. Eine Konsequenz ist die schwache Beteiligung der Mitarbeiter. So wird die Pflege der QM-Dokumentation meist vom Qualitätsmanager und seinem Team übernommen; in nur einem von sechs Unternehmen wirkt mindestens die ­Hälfte aller Mitarbeiter mit. Wohl in der Folge wird auch auf der Nutzerseite viel Potenzial verschenkt. Nur in zwei von fünf ­Unternehmen verwendet mindestens die Hälfte […]

25. August 2016

Neues FQS-Forschungsprojekt „GriPS“ startet im Oktober

Softwaregestützte Gruppierung ähnlicher Merkmale für die Prozesslenkung bei kleinen Stückzahlen (GriPS) Aufgrund kürzerer Produktlebenszyklen, heterogener Kundenanforderungen und zunehmenden Wettbewerbs, nehmen Kleinserienproduktion und flexible Produktionsweisen zu. Dadurch sind übliche Methoden zur Qualitätsüberwachung, wie die Statistische Prozesslenkung (SPC), nicht mehr anwendbar. Das Problem ist die geringe Anzahl an verfügbaren Messdaten. So fehlt vielen Unternehmen die Basis, um sicherheits- und qualitätsrelevante Entscheidungen zu treffen und ihre Produktqualität gegenüber Kunden darzustellen. Diesem Problem nehmen sich die FQS und das WZL der RWTH Aachen in einem neuen Forschungsprojekt „Softwaregestützte Gruppierung ähnlicher Merkmale für die Prozesslenkung bei kleinen Stückzahlen (GriPS)“ nun an. Um die Anzahl der Messdaten zu vergrößern, werden ähnliche Qualitätsmerkmale gruppiert, die von unterschiedlichen Produkten, aber dem gleichen Prozess stammen. Mithilfe eines zu entwickelnden Software-Tools wird die Wettbewerbsfähigkeit der teilnehmenden Unternehmen gestärkt, indem: Fertigungsprozesse überwacht und optimiert werden, die Dokumentation der Prozessfähigkeit gegenüber dem Kunden ermöglicht wird, die Ressourceneffizienz durch geringeren Ausschuss sichergestellt […]

25. August 2016

DIN, DGQ und DQS: Drei starke Partner

Tagung „ISO 13485:2016 – Update im Qualitätsmanagement für Medizinprodukte“ Die Revision der Norm ISO 13485 „Medizinprodukte – Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen für regulatorische Zwecke“ ist veröffentlicht und stellt neue Vorgaben zum Umgang mit Medizinprodukten. Unter dem Titel „ISO 13485:2016 – Update im Qualitätsmanagement für Medizinprodukte“ informieren das Deutsche Institut für Normung (DIN), die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) am 13. September 2016 in Mannheim über die neuen Anforderungen der Norm. Umfassende Informationen aus erster Hand Im Rahmen der Tagung vertiefen die Teilnehmer ihre Kenntnisse zur revidierten Norm ISO 13485:2016 und die enge Verbindung zur ISO 9001. Dabei geben Experten aus Normung und Managementsystemen nicht nur einen Überblick über Änderungen der ISO 13485:2016 zur ISO 13485:2012, sondern vermitteln das notwendige Wissen zur Umsetzung der Sicherheits- und Qualitätsanforderungen nach der neuen Norm. Die Teilnehmer lernen Risiken besser einzuschätzen und können diese im Nachgang entscheidend minimieren […]

25. August 2016

DIN, DGQ und DQS: Drei starke Partner – ein Format

Workshop „ISO 9001:2015 – Ein Jahr nach der Revision“ Das Deutsche Institut für Normung (DIN), die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) bündeln ihr Know-how und starten am 17. November 2016 mit neuen Workshops zur Revision der QM-Norm ISO 9001:2015. Die Experten in Sachen Normung, Qualität und Zertifizierung informieren über erste Praxiserfahrungen „nach der Revision“ und geben nützliche Hinweise, wie die neuen Anforderungen erfolgreich im Unternehmen umgesetzt werden können. Zögerliches Umstellungsverhalten bei den Unternehmen Die Revision der weltweit gültigen Norm für Qualitätsmanagement ist abgeschlossen. ISO 9001:2015 wurde vor rund elf Monaten veröffentlicht. Mit der überarbeiteten Norm gehen ein grundlegender struktureller Wandel und eine deutlich stärkere Managementorientierung einher. Die Umsetzung der neuen Anforderungen wie des risikobasierten Ansatzes, dem Kontext der Organisation oder auch der Verpflichtung der obersten Leitung, stellen Unternehmen vor Herausforderungen, so dass die Umstellungsaktivitäten der Unternehmen bislang noch verhalten sind. Ein wichtiges Kriterium für […]

25. August 2016

Prozessmanagement hat Potenzial

99 Prozent der im Prozessmanagement tätigen Personen messen diesem Thema auch persönlich einen hohen Stellenwert zu. Dies ergab eine telefonische Befragung im Auftrag der DGQ bei Unternehmen mit Produktion und Dienstleistung. Ganze 90 Prozent der Befragten stufen den Stellenwert des Prozessmanagements im Unternehmen als hoch ein. Für die anderen zehn Prozent könnte es hingegen mehr Reibungspunkte und Überzeugungsarbeit bedeuten. Trotz des beträchtlichen Stellenwertes des Themas im Unternehmen bewerten deutlich mehr als 50 Prozent der Befragten den Optimierungsdruck auf Produktions-, Service- und Dienstleistungsprozesse als stark – knapp gefolgt von den administrativen, internen Prozessen. Mit 45 Prozent folgen die Vertriebsprozesse. Optimierungsdruck erzeugt Handlungsbedarf. Das Prozessmanagement selbst - als Ziel oder Funktion- wird dabei von der Hälfte der Befragten mit gut organisierten, leistungsstarken sowie gut dokumentierten Prozessen in Verbindung gebracht. Jeweils neun bis zwölf Prozent der Studienteilnehmer stufen das Prozessmanagement als Treiber für Kundenzufriedenheit, Effizienzsteigerung und gute Leistung sowie als interne Dienstleistung […]

25. August 2016

Lessons Learned: Zentrale Rolle für nachhaltige Zukunftsfähigkeit von Unternehmen

Aus Erfahrungen nachhaltig zu lernen und dadurch gute Praxis auf breiter Basis weiterzugeben und zu nutzen, gehört zum Wesen einer Lernenden Organisation. Der Anspruch einer aus kontinuierlichem Lernen heraus erwachsenden kontinuierlichen Verbesserung hat dafür gesorgt, dass Lessons Learned als Methode in die meisten Unternehmen eingezogen ist – zumindest in der Theorie. „In der Praxis erfüllt dieses Instrument in den wenigsten Fällen die daran geknüpften Erwartungen“, sagt Gabriele Vollmar, Beiratsmitglied der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (GfWM). Der Anspruch hinter Lessons Learned ist der Organisationsberaterin zufolge, dass aus dem individuellen zunächst ein soziales Lernen wird. Das bedeute, die gewonnene Erkenntnis mit einem Projektteam zu teilen, damit die anderen Teammitglieder von dieser Erkenntnis profitieren können. Im nächsten Schritt sollte das soziale Lernen über die Grenzen des Projektteams hinausgehen und all jene Organisationsmitglieder involvieren, die von der Erkenntnis generell profitieren können. Gründe für ein nicht funktionierende Lessons Learned  sieht die Lehrbeauftragte für Wissensmanagement […]

25. August 2016

Datenschutz im Unternehmen: Wichtiges Qualitätsmerkmal

Beschäftigt ein Unternehmen mindestens zehn Mitarbeiter mit personenbezogener Datenverarbeitung, muss es einen Datenschutzbeauftragten bestellen. Dessen erforderliche Fachkunde muss dabei gewährleistet sein. Die DGQ Weiterbildung vermittelt die dazu erforderlichen Fachkenntnisse. Beim Datenschutz geht es um personenbezogene Daten und deren Schutz vor Missbrauch während deren Erhebung, Verarbeitung und Nutzung. Jeder Mensch soll nach dem Grundgesetz selbst darüber entscheiden, wie mit seinen persönlichen Daten umgegangen wird. Auch für Unternehmen ist Datenschutz längst ein Thema. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) schreibt das Bestellen eines Datenschutzbeauftragten (DSB) vor, wenn mindestens zehn Personen mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind. Zum Beauftragten für den Datenschutz darf laut § 4f Absatz 2 BDSG „nur bestellt werden, wer die zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzt“. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität vermittelt über die DGQ Weiterbildung in vier Tagen das nötige Grundlagenwissen für die Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter. Diese Tätigkeit ist für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen von […]

17. August 2016

Neuer QM-Standard für die Automobilindustrie kommt im Oktober

ISO/TS16949 ist ein in der Automobilindustrie am häufigsten genutzter internationaler Standard für Qualitätsmanagement (QM). Mit einer Neuveröffentlichung durch die International Automotive Task Force (IATF) wird er sich künftig zu einem neuartigen globalen Industrie-Standard erweitern. Die technische Spezifizierung von Qualitätsmanagementsystemen (QMS) für die Automobilindustrie wurde erstmal 1999 veröffentlicht. Initiatoren waren damals die IATF sowie das Technische Komitee der International Organization for Standardization (ISO), ISO/TC 176. Seitdem ist der Standard zu einem der am weitesten verbreiteten innerhalb der internationalen Automobilindustrie angewachsen. Er zielt darauf ab, innerhalb der globalen Automobil-Lieferkette unterschiedliche Bewertungs- und Zertifizierungssysteme zu harmonisieren. Im Oktober 2016 soll eine neue Version als IATF 16949:2016 veröffentlicht werden. Der neue Standard wird die derzeitige ISO/TS 16949 ablösen und die Anforderungen an ein QM-System innerhalb der Automobilindustrie neu definieren. Das soll jedoch mit Bezug auf die aktuelle Version von ISO 9001:2015 geschehen, indem der Standard daran ausgerichtet sein wird, teilt die ISO in […]

15. August 2016

Aktueller Stand zur Revision von DIN EN ISO/IEC 17025: Von Prüf- und Kalibrierlaboratorien künftig mehr Unparteilichkeit gefordert

Die Norm, die die allgemeinen Anforderungen an die Kompetenz von Prüf - und Kalibrierlaboratorien festlegt, befindet sich in der Revision. Der zweite Entwurf (CD2) wurde bereits diskutiert, der Draft International Standard (DIS) ist in Vorbereitung. Im deutschen Normengremium, das an der Gestaltung von ISO/IEC 17025 mitwirkt, ist die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) durch Axel Schwalm vertreten. Schwalm ist Vorsitzender des DGQ-Zertifizierungsbeirats und DGQ-Normenexperte. Als Begutachter für Prüf- und Kalibrierlaboratorien der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) erklärt der langjährige DGQ-Trainer, auf welche Veränderungen sich Laboratorien im Zuge der Revision voraussichtlich einstellen müssen. Aktuelle Diskussionspunkte  Als wichtigste aktuelle Diskussionspunkte  nennt Schwalm Unparteilichkeit, Personalkompetenz, klare Entscheidungsregeln sowie Datensicherheit. „Der Begriff Unparteilichkeit – impartiality – wird die wichtigste Formulierung sein“, betont der DAkkS-Begutachter. So müssten Laboratorien unparteilich prüfen sowie Ergebnisse erzielen und bewerten. Auch müsse die Unparteilichkeit einer Risikobewertung inklusive  Eliminierungs- oder Minimierungsnachweis erfolgen. Im Gegensatz dazu betone die derzeitige Norm die „Unabhängigkeit †[…]

29. Juli 2016

Weiterbildung zum DGQ-Prozessmanager startet im November

Deutschland braucht mehr Kompetenzen im Prozessmanagement. Das hat eine telefonische Umfrage der DGQ ergeben, die sie kürzlich zusammen mit den Marktforschungsspezialisten der Konzept & Markt GmbH durchgeführt hat. Erst ein Drittel der teilnehmenden Unternehmen verfügt über einen ausgebildeten Prozessmanager. Gleichzeitig stufen die Unternehmen ihre Professionalität im Prozessmanagement nur im Mittelmaß ein. Da gibt es Verbesserungspotenziale an breiter Front, wenn Qualität und Wirtschaftlichkeit am Ende stimmen sollen. Fast 50 Prozent aller Befragten meldet persönlichen Weiterbildungsbedarf zum Prozessmanagement an. Dabei verfügen Beschäftigte mit Hauptaufgaben im Prozessmanagement – sehr oft kombiniert mit Qualitätsmanagement –  durchschnittlich über 22 Jahre Berufserfahrung. Die Hälfte der Zeit davon mit Bezug zum Prozessmanagement. Hohen Weiterbildungsbedarf sehen die Befragten auch in Hinsicht auf ihre Führungskräfte und Kollegen in den anderen Abteilungen. 68 Prozent der Befragten wünschen sich mehr Kompetenzen zum Prozessmanagement in den Wertschöpfungsprozessen von Produktion und Dienstleistung. Mit rund 53 Prozent folgen diesem Spitzenwert Personal, Controlling und […]

28. Juli 2016

Neues Forschungsprojekt soll Chancen und Risiken bei Innovationskooperationen ermitteln

Wie lassen sich Chancen und Risiken einer Innovationskooperation mit externen Partnern (Open Innovation) gegeneinander abwägen? Dieser Frage geht ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel Open Darkness auf den Grund. Ziel ist es, Methoden und Werkzeuge zu entwickeln, die Unternehmen dabei unterstützen, notwendige Schutz- und Verbesserungsmaßnahmen zu ergreifen. Um die Praxisrelevanz und Validität der erzielten Forschungsergebnisse zu gewährleisten, ist die Meinung und Erfahrung von Experten aus den Unternehmen unentbehrlich. Darum startet nun eine Umfrage, die circa 15 Minuten Zeit in Anspruch nimmt. Sie soll ermitteln, wie sich die aktuelle Situation in Unternehmen darstellt. Teilnehmer erhalten auf Wunsch eine Auswertung der Ergebnisse. Initiatoren des vom BMWI geförderten Forschungsprojekts sind der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government (Universität Potsdam), der Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht (Universität Paderborn) und der Lehrstuhl für Technologie und Innovationsmanagement (RWTH Aachen). Ansprechpartner ist Fritz Ferdinand Wiesner vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme (Fritz.Wiesner@wi.uni-potsdam.de, Telefon: 0331/977-3379) Umfrage […]

26. Juli 2016

Wettbewerb „Deutschlands Kundenchampions 2017“ startet

Der Unternehmenswettbewerb „Deutschlands Kundenchampions“ 2017 ist gestartet. Bereits seit zehn Jahren zeichnen das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen forum!, die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) und Frankfurt Business Media – der F.A.Z.-Fachverlag damit Unternehmen aus, die hervorragende Beziehungen zu ihren Kunden haben. Sie erhalten das Zertifikat „Deutschlands Kundenchampions 2017“ und können so gegenüber ihren Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern ihre Qualität belegen. Ab sofort können sich Unternehmen in vier Betriebsgrößen für den Wettbewerb anmelden. Danach befragt forum! die Kunden der Teilnehmer und wertet die Ergebnisse aus. Grundlage des Wettbewerbs ist also eine fundierte Analyse der Kundenbeziehungen auf Basis einer Kundenbefragung. Diese folgt methodisch dem Fan-Prinzip, das auf der Erkenntnis beruht, dass Kunden, die sich wie Fans verhalten, besonders treu, engagiert und loyal sind und somit den höchsten Kundenwert aufweisen. Mehr Informationen zu Deutschlands Kundenchampions   […]

26. Juli 2016

DGQ-PraxisWerkstatt LEAN LAB: Die Wirkung schlanker Prinzipien erlebbar gemacht

Lean Management ermöglicht es Unternehmen, bei geringstmöglichem Einsatz von Ressourcen optimale Ergebnisse zu erzielen: Am Ende stehen Produkte, die Kunden begeistern. Klingt gut, aber was bedeutet das konkret? Wie funktioniert Lean Management in der Praxis? Wie es gelingt, Einsparpotenziale schnell zu erkennen und welche Methoden sich wirklich dafür eignen, Verschwendung zu vermeiden, hat der neu entwickelte DGQ-Workshop „LEAN LAB“ aufgezeigt.   „Das LEAN LAB ist als ein praxisnaher Modellbetrieb zu verstehen, in dem Werkzeuge und Prinzipien des Lean Managements zu nachhaltigen Umsetzungskonzepten weiterentwickelt wurden“, berichtet DGQ-Trainer Sebastian Schlörke, Geschäftsführer von Schlörke Training und Beratung. „In mehreren Simulationen können die Teilnehmer typische Produktionsabläufe beobachten und erleben die Effekte schlanker Prinzipien, also von Verbesserungen, selbst.“ Wichtiger Grundsatz im LEAN LAB sei zudem das permanente Verknüpfen von Theorie und Praxis. Darin ersetzen abwechslungsreiche Übungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen und Simulationen klassische Power-Point-Vorträge. „In alltagstypischen Situationen mittelständischer Produktionsunternehmen lernen die Teilnehmer alle wichtigen Elemente zur […]

28. Juni 2016

ISO 45001 erscheint frühestens Mitte 2017

Nach der Veröffentlichung des Draft International Standard (DIS) im Februar 2016 ist die Phase der Kommentierung gestartet. Mehr als 3.000 Kommentare lagen dem internationalen Komitee in Toronto vom 6. bis 10. Juni 2016 zur Diskussion vor. Letztendlich wurde bei der abschließenden Plenarsitzung beschlossen, einen zweiten Entwurf (DIS) zu erarbeiten. Er erscheint im Dezember 2016 oder Januar 2017 in englischer Fassung. Der endgültige Standard ISO 45001 wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2017 erwartet. Je nachdem, ob dann noch ein Final Draft als Abstimmungsbasis notwendig ist, kann es sich um Juli oder Dezember 2017 handeln. Das BSI hat als federführendes internationales Sekretariat Latest update on ISO 45001 – 13 June 2016 veröffentlicht. Die zukünftige ISO 45001 birgt eine Komplexität in den Themen und in den unterschiedlichen Erwartungen der beteiligten Länder. Der verlängerte Prozess der Normentwicklung ist daher verständlich: Neben dem bisher eingesetzten BS OHSAS 18001 fließen auch Elemente des […]

28. Juni 2016

Aktuelle Studie ermittelt Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Organisationsstrukturen

Etablierte Organisationsstrukturen brechen auf und Organisationsgrenzen verblassen zunehmend, so die Meinung von Experten. Initiator und gleichzeitig Katalysator dieser Transformation soll die Digitalisierung sein. Doch führt Digitalisierung tatsächlich zu Veränderungen der Organisationsstrukturen? Diese übergeordnete Fragestellung soll im Rahmen der Studie „Digitalisierung & Organisation“ am Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering (DGQ-Mitglied Prof. Dr. Joachim Zülch, Fakultät Maschinenbau) der Ruhr-Universität Bochum untersucht werden.  Die Beantwortung des Fragebogens nimmt etwa zehn bis 15 Minuten Zeit in Anspruch. Die Ergebnisse der Umfrage werden anonym und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Datenschutzbedingungen erhoben. Informationen zu den Studienergebnissen erhalten Interessenten bei Sara Melinu, E-Mail sara.melinu@ise.rub.de, und im DGQ-Newsletter. Umfrage […]

28. Juni 2016

Manager aus Luxusunternehmen ist European Quality Leader

José Luis Velasco Escudero ist während des 60. EOQ-Kongresses am 1. Juni 2016 in Helsinki als European Quality Leader 2015 (EQL) ausgezeichnet worden. Die Anerkennung vergibt die European Organization for Quality (EOQ) jährlich an eine Persönlichkeit, die sich als Qualitätsführer bewiesen hat. Der Sustainability & Customer Service Manager der spanischen Niederlassung LOEWE der Louis Vuitton Moet Hennessy Group erhielt die Auszeichnung für seine außergewöhnliche Leistung innerhalb der Automobilzulieferindustrie und für das erfolgreiche Etablieren einer Qualitätskultur in diversen Unternehmen. Vor allem habe Velasco Escudero die Qualitätsfunktion in die Strategie sämtlicher Geschäftsprozesse im Hinblick auf den Kunden ausgerichtet. Der Inhaber des Six Sigma Black Belts und Vizepräsident der spanischen Qualitätsorganisation AEC (Asociación Española para la Calidad) wurde bereits 2014 von der Wirtschaftshochschule Instituto de Empresa mit dem „Sustainability Award in Luxury Sector“ ausgezeichnet. Darüber hinaus gewann er den spanischen Quality Leader-Preis 2015. Die Auszeichnung überreichte EOQ-Präsident George Georgiades. Als weitere Quality […]

27. Juni 2016

DGQ-Urlaubsumfrage: Sauberkeit schlägt Preis und Service

Unkomplizierte Anreise, Hygienestandards und landschaftliche Vorzüge sprechen bei deutschen Verbrauchern für den Urlaub in der Heimat Für jeden Vierten ist die Urlaubsqualität in Deutschland im internationalen Vergleich führend Knapp drei Viertel haben sich bereits erfolgreich über Qualitätsmängel beschwert Deutsche Verbraucher machen die Urlaubsqualität im In- und Ausland vor allem an Hygienestandards fest. Sauberkeit ist das Top-Kriterium, bei dem sie keine Qualitätsabstriche hinnehmen möchten (Platz 1 mit 71 Prozent) – gefolgt von einem guten Preis-Leistungsverhältnis (Platz 2 mit 57 Prozent) und dem Aspekt Gastfreundschaft / freundliches Personal (Platz 3 mit 44 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) zum Thema „Qualität im Urlaub“. Gutes Essen macht das Urlaubsglück für 40 Prozent (Platz 4) der Befragten perfekt. Weniger Wert legen die Befragten hingegen auf allgemeine Serviceaspekte von Dienstleistern vor Ort (Platz 6 mit 17 Prozent). Auch eventuelle Sprachbarrieren spielen eine untergeordnete Rolle. Nur […]

31. Mai 2016

Pharmakovigilanz-Systeme müssen jetzt auditiert werden

Für Arzneimittel gibt es umfangreiche gesetzliche Anforderungen zur Arzneimittelsicherheit. Bisher waren Routineinspektionen und anlassbezogene Inspektionen gefordert, um das Erfüllen der Verpflichtungen an das Pharmakovigilanz-System nachzuweisen. Mit dem zweiten AMG-Änderungsgesetz wurde die Forderung nach einer regelmäßigen Auditierung von Pharmakovigilanz-relevanten Partnern (innerhalb und außerhalb des Unternehmens) eingeführt. Der Paragraph 63b des Arzneimittelgesetzes (AMG) verpflichtet den Inhaber einer Zulassung, ein Pharmakovigilanz-System einzurichten, zu betreiben und regelmäßig zu auditieren. Details zu dieser Verpflichtung finden sich in verschiedenen Modulen der Good Pharmacovigilance Practices (GVP) Guideline. Die Einführung der GVP-Module im Juli 2012 rückte das Audit als Maßnahme zur Überprüfung der PV-Systeme in den Fokus. Im GVP-Modul IV werden die Anforderungen und Vorgehensweisen für die Zulassungsinhaber beschrieben. Unternehmen sind nun stärker als bisher gefordert, ein funktionierendes PV-System nachzuweisen. Damit wird nicht nur die Durchführung im Detail geregelt, sondern auch die Qualität der durchzuführenden Audits. Da vielen Mitarbeitern fundierte Kenntnisse zum Auditprozess und zur internen Auditierung […]

31. Mai 2016

Erleben statt Theorie – neues DGQ-LEAN LAB setzt auf hohen Praxisbezug

Lean Management ermöglicht es Unternehmen, bei geringstmöglichem Einsatz von Ressourcen optimale Ergebnisse zu erzielen – Produkte, die Kunden begeistern. Klingt gut, aber was bedeutet das konkret? Wie funktioniert Lean Management in der Praxis? Wie gelingt es, Einsparpotenziale schnell zu erkennen und welche Methoden eignen sich wirklich dafür, Verschwendung zu vermeiden? Um Antworten auf diese Fragen zu liefern, hat die DGQ einen neuen Workshop entwickelt, der die Wirkung schlanker Prinzipien erlebbar macht. „Das LEAN LAB ist als ein praxisnaher Modellbetrieb zu verstehen, in dem Werkzeuge und Prinzipien des Lean Managements zu nachhaltigen Umsetzungskonzepten weiterentwickelt wurden und gelehrt werden“, berichtet DGQ-Trainer Sebastian Schlörke, Geschäftsführer von Schlörke Training und Beratung. „In mehreren Simulationen und beispielhaften Arbeitsplätzen können die Teilnehmer typische Produktionsabläufe beobachten und die Effekte von Verbesserungen selbst erleben.“ Ein wichtiger Grundsatz im LEAN LAB ist zudem die permanente Verknüpfung von Theorie und Praxis. PowerPoint-Vorträge werden durch abwechslungsreiche Übungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen und […]

30. Mai 2016

Aktuelle Studie untersucht die Bedeutung von QM und Prozessoptimierung in der dualen Berufsausbildung

Welchen Stellenwert haben Themen wie Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung heute in der dualen Ausbildung? Dieser Frage geht DGQ-Mitglied Bert Leyendecker, Professor an der Hochschule Koblenz, im Rahmen einer Studie nach. Als Teilnehmer sucht er Praktiker aus dem Qualitätsmanagement, die Auszubildenden in technischen Berufen hierzu Auskunft geben können. Interessenten können sich bei DGQ-Mitarbeiter Benedikt Sommerhoff, bs@dgq.de, 069 95424-112, melden. Die Online-Befragung startet Mitte Juni, die Teilnahme dauert maximal 20 Minuten. Teilnehmer erhalten eine Zusammenfassung der […]