Menü

News

Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.

20. April 2018

Rahmenbedingungen für Qualität „Made in Germany“

Was Politik tut oder tun will – Anmerkungen zum Koalitionsvertrag 2018 Die Leitidee der Erneuerung trägt der aktuelle Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD gleich mehrfach im Titel. Welche Rolle dabei der Aspekt Qualität in seinen unterschiedlichen Facetten spielt, hat die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) unter die Lupe genommen. Ob Bildung, Forschung und Entwicklung oder das Megathema Digitalisierung, Qualitätsinitiativen und andere Bekenntnisse sind wichtige Bausteine des Textes. An die sechzig Mal, also gewissermaßen auf jeder dritten Seite, taucht Qualität dort allein als explizit genannter Begriff auf. Die deutsche Wirtschaft sehen die Koalitionspartner aktuell in guter Verfassung. Damit das auch in Zukunft so bleiben kann, baut man nicht nur auf Innovationsstärke, wie sie als vermeintliches Allheilmittel gerade in aller Munde ist. „Made in Germany“, das weltweit stärkste Gütezeichen (Statista/Dalia Research - MICI 2017), „steht für alles, was die Wirtschaft dieses Landes ausmacht: Ideen, Innovationen und Qualität.“ (Koalitionsvertrag CDU CSU […]

20. April 2018

Nächster Master-Studiengang „Quality Engineering“ startet im September

Quality Engineering sichert den Erfolg von Produktion und Fertigung in Deutschland. Um qualifizierte Personen dafür auszubilden und für die beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, bieten die Provadis Hochschule, die Technische Akademie Esslingen (TAE) und die DGQ seit 2017 den berufsbegleitenden Studiengang „Master of Quality Engineering (M.Sc.)“ an. Er bietet Mitarbeitern mit Hochschulabschluss die Chance, sich für eine Führungsposition in der produzierenden Industrie zu qualifizieren – zum Beispiel als Qualitätsingenieur, Qualitätsauditor oder Qualitätsmanager. Im September ist der nächste Studienstart. Die Veranstaltungen finden vorwiegend am Wochenende in den Räumen der TAE in Esslingen statt und umfassen Themen wie Prozess-, Risiko und Projektmanagement, Methoden der Qualitätssicherung, Statistik, Audits, Normen und Standards der Industrie. Das erwartet Studierende: Studium plus Beruf Studienzeit: 5 Semester Studienstart jährlich zum Wintersemester Bis zu 2 x 8 Unterrichtsstunden am Freitag und Samstag Studiengebühren: 3.490,- Euro pro Semester Erfahrene Dozenten aus der Praxis Abschluss: Master of Science Automatische Anerkennung von DGQ-Zertifikaten […]

20. April 2018

EU-Kommission fördert Trainings in Japan für Manager aus der EU

Japan ist das Mutterland zahlreicher innovativer Fertigungsmethoden. Im September bietet sich Managern aus Produktionsbetrieben der EU eine spannende Chance. Mit finanzieller Unterstützung der EU-Kommission können sie vom 10. bis zum 14. September an einem Trainingsprogramm des EU-Japan Centre for Industrial Cooperation teilnehmen. Die Non-Profit-Organisation ist ein Partnerprojekt zwischen der Europäischen Kommission und der japanischen Regierung. Im Rahmen des fünftätigen Trainingsprogramms mit dem Titel „World Class Manufacturing" (WCM) erhalten die Teilnehmer einen tiefen Einblick in japanische Fertigungsmethoden. Das Training findet seit 25 Jahren zweimal jährlich statt und umfasst Vorträge, Seminare und Unternehmensbesuche. Interessenten können sich ab sofort beim EU-Japan Centre bewerben. Weitere Informationen zu Trainingsprogramm und Teilnahmevoraussetzungen finden Interessenten unter […]

19. April 2018

Erste DGQ-Arbeitsschutzmanagementbeauftragte nach ISO 45001 zertifiziert

Am 12. März ist ISO 45001 als internationaler Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme erschienen. Die ersten DGQ-Arbeitsschutzmanagementbeauftragten wurden bereits nach dem neuen Standard ausgebildet. 17 Teilnehmer absolvierten mit Erfolg die Prüfung zum DGQ-Arbeitsschutzmanagementbeauftragten bzw. als Fachkraft für Arbeitssicherheit zum EOQ-Occupational Health and Safety Manager. High Level Structure erleichtert Ausrichtung auf Arbeitsschutz Nach dem britischen Standard OHSAS 18001 steht mit ISO 45001 nun eine Norm für Arbeitsschutz zur Verfügung, die nach der High Level Structure aufgebaut ist – eine Tatsache, die die Teilnehmer besonders schätzten. Diese Grundstruktur für Managementsysteme kam bereits bei ISO 14001 für Umwelt- und bei ISO 9001 für Qualitätsmanagementsysteme zum Tragen. Teilnehmer, die diese Normen bereits im Unternehmen anwenden, haben es dadurch leichter, die Betriebsorganisation auf den Arbeitsschutz auszurichten. Umstellung von OHSAS 18001 auf ISO 45001 kein Hexenwerk Das Interesse der Unternehmen ist groß, von OHSAS 18001 auf ISO 45001 zu wechseln. Denn nach OHSAS 18001-zertifizierte Unternehmen stehen vor […]

17. April 2018

Transparenz braucht Sicherheit – DGQ-Monitor Studie zum digitalen Wandel

Die DGQ hat Anfang dieses Jahres unter Fachleuten aller Branchen eine Onlinebefragung zum Thema „Digitaler Wandel – wo stehen Sie?“ durchgeführt. Die Erhebung sollte ermitteln, was die immer stärkere Nutzung von digitaler Hard- und Software für Unternehmen und für die dort arbeitenden Menschen bedeutet. Was heute passiert Die fortschreitenden Veränderungen sind umfassend. Es werden ganz unterschiedliche Aspekte der Unternehmens- und Arbeitswelt durch Digitalisierung berührt. Eine Facette, auf deren Relevanz sich die meisten der Befragten einigen können, ist die gesteigerte Bedeutung von Transparenz und Rückverfolgbarkeit. Unternehmen und Märkte werden transparent. Die Herstellungsbedingungen von Leistungsangeboten sind rückverfolg- und nachvollziehbar. Aber auch Kunden- und Nutzerdaten sind leicht zugänglich und verwertbar. 85 Prozent der Befragten sehen hier Effekte für das eigene Unternehmen. Zweiter wichtiger Aspekt ist für die Teilnehmer der Bedarf an neuen Kompetenzen. Der sogenannte „skill-biased technical change“ (SBTC) steht in diesem Zusammenhang dafür, dass bestimmte technische Fähigkeiten und spezielle Fachkompetenzen gefragt […]

17. April 2018

Neues FQS-Forschungsprojekt soll die Nutzung von Smart Devices verbessern

Industriepartner für Teilnahme gesucht Der Einsatz von Smart Devices wie Tablets, intelligente Uhren oder Datenbrillen in industriellen Anwendungen wächst zunehmend. Diese mobilen Endgeräte werden vor allem als Werker-Assistenzsysteme genutzt. Sie bieten die Möglichkeit, für den Werker wichtige Information bedarfsgerecht an Ort und Stelle einzublenden und ihn so bei der Ausführung seiner Tätigkeiten zu unterstützen. Die Möglichkeiten zur Aufbereitung und Darstellung der benötigten Informationen sind aufgrund der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sowie der eingesetzten Hardware und Software extrem geräte- und anwendungsabhängig. Hierdurch wird aktuell eine gewinnbringende Nutzung von Smart Devices zur Werker-Flexibilisierung und Prozessabsicherung erschwert. Das von der FQS-Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. betreute Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT will Abhilfe schaffen. Durch gezielte Anwenderstudien sollen Gestaltungsregeln für eine sinnvolle Informationsverdichtung und Darstellung für verschiedene mobile Endgeräten in unterschiedlichen Einsatzszenarien (Qualitätssicherung, Montage, Logistik etc.) erarbeitet werden. Hierdurch sollen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen befähigt werden, Smart Devices und entsprechende Softwaresysteme auf dem Shopfloor […]

1. April 2018

ISO 0104 schafft neuen Standard für Aprilscherze

DGQ gestaltet Managementsystem für international verträglichen Humor mit Lange gefordert und nun endlich umgesetzt – die Deutsche Gesellschaft für Qualität hat einen internationalen Standard für Aprilscherze veröffentlicht. Die neue Norm ist ab sofort gültig und legt zugleich die Basis für ein Normensystem, das künftig Standards eines international verträglichen Humors schaffen soll. „Einerseits sehen wir, dass die Globalisierung auch vor dem Humor nicht haltmacht. Im internationalen Kontext schafft dies andererseits zahlreiche Missverständnisse und mögliche Fettnäpfchen. Mit der ISO 0104 für Aprilscherze gehen wir einen ersten Schritt in Richtung Aufbau eines internationalen Managementsystems für Humor“, erklärt DGQ-Normungsexperte Dr. Norman Schreiber. Das Besondere an der neuen Norm: ISO 0104 macht nicht nur klare Vorgaben zur internationalen Verträglichkeit von Humor, sondern ermöglicht auch, den Grad der Witzigkeit zu messen. Dies erlaubt eine Integration in den gewohnten PDCA-Zyklus und damit eine kontinuierliche Verbesserung des geplanten Witzes noch vor seiner Veröffentlichung. Ein Punkt war dem […]

20. März 2018

Jetzt anmelden: EOQ Quality Congress in Paris

Am 21. und 22. Juni 2018 findet der EOQ Quality Congress in Paris statt. Die internationale Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten aus dem Bereich Qualitätsmanagement steht diesmal unter dem Motto: „Feel the new Quality way!“ Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich bis zum 30. April für die Veranstaltung anzumelden, die Frühbucher-Frist läuft bis zum 30. März. Die European Organization for Quality (EOQ) ist das größte Qualitätsmanagement-Netzwerk in Europa. Sie hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen zu verbessern und eine gemeinschaftliche europäische Vision rund um das Thema Qualität zu unterstützen – unabhängig und politisch neutral. Die DGQ vertritt die EOQ in Deutschland als Vollmitglied. Zum EOQ Quality Congress […]

14. März 2018

Neue Weiterbildung zum „Spezialist Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion“ ab sofort buchbar

Informationssicherheit ist in Zeiten von Big Data, Cloud Computing und Social-Media-Einsatz relevanter denn je. Für Unternehmen, die den Weg in Richtung Industrie 4.0 und Digitalisierung erfolgreich beschreiten wollen, ist der sichere Umgang mit Informationen ein absolutes Muss. Um sie aktuell und umfassend für die neuesten Herausforderungen an die Sicherheit von Informationen in der digitalen und analogen Welt zu rüsten, hat die DGQ gemeinsam mit dem das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB ein neues Trainingskonzept entwickelt. Das Angebot umfasst einen Zertifikatslehrgang sowie Seminare für die Managementebene und für Einsteiger. Entscheidender Vorteil des neuen Angebots: Die Trainings zum Thema Informationssicherheit in der Industrie 4.0 weisen einen besonders hohen Praxisbezug auf. Das Fraunhofer IOSB verfügt über eine Modellfabrik mit realen Automatisierungskomponenten, die einen Fertigungsprozess steuert und überwacht. Dies ermöglicht eine realistische Simulation von Cyber-Angriffen auf Industrieanlagen. Die neue Trainingsreihe startet im Juni mit dem Seminar „Management Know-how Cyber-Sicherheit“. Die zweitägige […]

13. März 2018

DGQ auf der Control präsent

Die Control – für die DGQ ist sie erneut ein Pflichttermin in ihrem Veranstaltungskalender. Die Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung findet vom 24. bis 27. April 2018 in der Landesmesse Stuttgart statt. Für die DGQ bietet die Control die Möglichkeit, sich mit vielseitigen Themen ihrem Kernpublikum zu präsentieren. In diesem Jahr ist die DGQ gemeinsam mit der DQS mit einem Stand (Halle 5, Stand 5410) vertreten. An einigen Tagen ist auch die Technische Akademie Esslingen (TAE) vor Ort und berät Interessenten zu dem berufsbegleitenden „Master of Quality Engineering (M. Sc.)“. Die DGQ bietet diesen Studiengang gemeinsam mit der Provadis Hochschule und der TAE an. Auch ein anderer Weiterbildungspartner wird auf dem Stand der DGQ vertreten sein. Mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) hat die DGQ eine Kooperation geschlossen. Beide Partner bieten ab Sommer 2018 Seminare und Lehrgänge zum Thema „IT-Sicherheit in der vernetzten Produktion“ an. Ein hoher […]

2. März 2018

DGQ schreibt Förderpreis für Qualitätsmanagement aus

Walter-Masing-Preis soll zu besonderen Leistungen motivieren Preis mit 10.000 Euro dotiert Bewerber reichen Unterlagen bis Mai 2018 ein Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) schreibt zum 16. Mal den Walter-Masing-Preis aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis für Qualitätsmanagement richtet sich an alle, die in Wissenschaft oder Praxis des Qualitätsmanagements herausragende Leistungen erbracht haben. Bewerber können ihre Unterlagen bis zum 14. Mai 2018 bei der DGQ einreichen. Der Walter-Masing-Preis ist die einzig vergebene Auszeichnung für personenbezogene Spitzenleistungen im deutschen Qualitätsmanagement. Die Verleihung findet auf dem DGQ-Qualitätstag im November 2018 statt. Der nach dem verstorbenen DGQ-Ehrenvorsitzenden benannte Walter-Masing-Preis soll Spitzenleistungen zu Qualitätsthemen fördern und deren Verbreitung und Umsetzung unterstützen. Der Wettbewerb richtet sich an Diplomanden (beziehungsweise Masterstudierende), Doktoranden sowie den unternehmerischen Nachwuchs. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, die erklären, dass sie alleinige Autoren ihrer Arbeiten sind. Der Förderpreis soll junge Menschen dazu motivieren, sich intensiv mit Themen rund um Qualität auseinanderzusetzen und […]

27. Februar 2018

Die neue Datenschutz-Grundverordnung: Warum Sie sich darüber freuen sollten

Das Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) naht und die Warnungen vor horrenden Bußgeldern und vor abmahnanwaltlich gestützten Klagen seitens Betroffener schüren die Furcht vor diesem Termin. Viele Unternehmen sind genervt vom Datenschutz – zeigt ein aktueller Artikel bei QZ-online. Denn sich zu wappnen ist mit viel Arbeit verbunden, die Anforderungen der DSGVO verlangen oft aufwendige Umsetzungsprojekte. Und am Ende wird die tägliche Arbeit durch noch mehr Datenschutz eingeschnürt. Doch die DSGVO ist kein Werk, das Kummer oder gar Empörung („was der Gesetzgeber uns da wieder zumutet“) auslösen sollte. Im Gegenteil: Es gibt Grund zur Freude. Warum das so ist, erfahren Sie im DGQ-Blog: Die neue Datenschutz-Grundverordnung: Warum Sie sich darüber freuen […]

27. Februar 2018

METAV 2018: DGQ und DQS präsentieren Trends und aktuelle Herausforderungen im Qualitätsmanagement

DGQ und DQS als Partner der Quality Area (METAV 2018) Roundtable diskutiert zentrale Herausforderungen von DIN EN ISO 9001:2015 Spannende Vorträge von DGQ-Experten und Partnern zum Themenspektrum QM Auch auf der Internationalen Messe für Technologien der Metallbearbeitung (METAV) hat es die Deutsche Gesellschaft für Qualität wieder einmal verdeutlicht – das Thema „Qualitätsmanagement“ ist facettenreich und nach wie vor hochaktuell. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) war die DGQ erneut als Partner der Quality Area auf der METAV 2018 vertreten. Im Fokus standen die neuesten Anwendungen moderner Mess- und Prüftechnik, aktuelle Lösungen im Qualitätsmanagement sowie Trends der Qualitätssicherung in der Industrie 4.0. Teil des Ausstellungsprogramms waren zudem Fachvorträge von Experten und Partnern der DGQ sowie ein Roundtable, an dem die DGQ und DQS die zentralen Herausforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 diskutierten. Erfahrungen mit DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2015 ist nach wie […]

27. Februar 2018

Interview: Warum die DGQ auf E-Learning und Webinare setzt

Vor einem Jahr startete unsere Webinar-Reihe „DGQ-Talk“ – ein Format, das es nach kurzen Impulsvortrag ermöglicht, sich aktiv mit Fragen zu einem Thema einzubringen und auszutauschen. Zu Themen wie ISO 9001:2015, Kennzahlen im Qualitätsmanagement, 8D-Report und Social Media Listening haben mehrere hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer unsere Experten kennengelernt und ihre Fragen stellen können. Um unsere Expertise und unser Angebot in diesem Bereich zu erweitern, kam im vergangenen August Claudio Sicorello als E-Learning Specialist zu uns. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt. Herr Sicorello, warum setzt die DGQ auf E-Learning? Es wäre sicherlich zu einfach, nur auf die Digitalisierung zu verweisen. Aber natürlich spielt auch genau diese für uns eine entscheidende Rolle. Wir nehmen unsere Kunden sehr ernst und möchten auch deren wachsenden Ansprüchen gerecht werden. Dazu gehört auch, moderne und zeitgemäße Möglichkeiten des Lernens zu schaffen. Als Pädagoge ist es mir sehr wichtig, dass nicht die Technik im […]

22. Februar 2018

Interview: Herausforderung ISO 45001

Die neue – jetzt internationale – ISO 45001 wird am 12. März 2018 erscheinen und den bisherigen Standard im Bereich Arbeitsschutzmanagement OHSAS 18001 ablösen. Die neue Norm beschreibt die Anforderungen an Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit  und enthält eine Anleitung zur Anwendung in Unternehmen. Die neue ISO 45001 wird seit Mitte 2013 durch die Arbeitsgruppe ISO/PC 283 mit dem Ziel erarbeitet, ein für das Management von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Arbeitsschutzmanagement) international geltendes Level zu schaffen. Der erste Normentwurf (DIS) erschien im Februar 2016. Mehr als 3000 Kommentare zu diesem Entwurf haben dazu geführt, dass er mit knapper Mehrheit abgelehnt wurde. Welchen Herausforderungen ISO 45001 auf Weg zu einem weltweiten Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme begegnete, wer bei der Erstellung der Norm zusammenarbeitete und warum einige Schlüsselthemen Kontroversen auslösten, können Sie im Interview mit Susanne Petersen und Uwe Marx nachlesen. Zum Interview >> Tagung: DGQ, DIN […]

16. Februar 2018

Industriepartner für FQS-Forschungsprojekt gesucht

Six Sigma – der DMAIC-Zyklus – hat sich zur Prozessverbesserung im Produktionsbereich in vielen Branchen etabliert. Während Six Sigma bestehende Prozesse betrachtet bzw. niedrige Qualität nachträglich verhindert oder beseitigt, konzentriert sich der Ansatz des Design for Six Sigma (DFSS) darauf, hohe Qualität bereits in der Produktgestaltung zu berücksichtigen. Dies entspricht dem Ansatz der Zehnerregel, wonach hohe Qualität in frühen Produktentstehungsphasen größere Kosteneinsparungen ermöglicht. Obwohl die Kosteneinsparpotenziale immer wieder genannt werden, konnte sich DFSS bisher nicht ausreichend durchsetzen. Das von der FQS-Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. betreute Forschungsprojekt „Smart Data Analytics in der Produktentstehung zur Sicherstellung der Qualität“ soll nun durch den Einsatz von Smart Data die Potenziale der Produktentwicklung nutzbar machen. Ziel des Projekts ist, das Null-Fehler-Prinzip in der Entwicklungsphase anzuwenden, um den Aufwand in der Produktentwicklung zu reduzieren und eine konsequente und nachhaltige Kundenorientierung zu ermöglichen. Durch die Nutzung aktuell vorhandener und zukünftig hinzukommender Daten sollen intelligente Informationen extrahiert werden […]

14. Februar 2018

Trends im Fokus: Die DGQ-PraxisWerkstatt

Gefühlt jeden Tag ein neuer Trend oder ein neuer Begriff – Design-Thinking, agile Arbeitsweisen oder aktuelle QM-Methoden sind nur einige Beispiele. Sich über diese Trends zu informieren und zu erfassen, was wirklich dahintersteckt, ist jedoch nicht immer einfach. Whitepaper und Webinare geben einen Überblick, doch der Transfer in die Praxis kommt häufig zu kurz. DGQ-PraxisWerkstätten zu aktuellen Trends Um einen schnellen und umfassenden Einstieg zu ermöglichen, hat die DGQ ein passendes Veranstaltungsformat entwickelt. Die DGQ-PraxisWerkstatt greift Trends und aktuelle Themenschwerpunkte auf. Sie vereint in ein- bis zweitägigen Workshops Aktualität und effiziente Wissensvermittlung mit einem hohen Praxisbezug. So können Teilnehmer Trends, Normrevisionen oder Innovationsmethoden erproben und die richtigen Impulse für ihr Unternehmen setzen. In einem intensiven Austausch entwickeln sie Lösungsansätze anhand von Beispielen aus dem Unternehmensalltag – begleitet von erfahrenen Trainerinnen und Trainern, die sich auch als Coach und Moderator verstehen. „Weiterbildung lebt von Aktualität und Schnelligkeit. Sie sollte spannend […]

14. Februar 2018

Automotive-Fristen: Die Zeit drängt | Angebot an freien Terminen begrenzt

In der Automotive-Branche drängt die Zeit: IATF 16949 ersetzt ISO/TS 16949 und der etablierte Auditstandard VDA 6.3 wurde mit der Ausgabe 2016 durch den Ausschuss „Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie“ (QMA) aktualisiert und optimiert. Unternehmen haben nur noch wenige Monate, um ihre Prozesse anzupassen und Mitarbeiter zu qualifizieren. IATF 16949:2016 Zertifikate, die auf ISO/TS 16949 ausgestellt wurden, verlieren am 14. September 2018 ihre Gültigkeit.  Daher sollte auch die Audit-Upgrade-Qualifikation bis zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen sein. Eine frühzeitige Re-Qualifizierung (Re-Zertifizierung) der Mitarbeiter gibt Unternehmen mehr Planungssicherheit für die Umstellung. Bei der DGQ haben 1st/2nd party Auditoren noch bis September 2018 die Möglichkeit, an der IATF 16949:2016 – Upgrade-Schulung für 1st/2nd party Auditoren im Rahmen der Re-Qualifizierung teilzunehmen. Neben IATF 16949 müssen Unternehmen der Automobilindustrie auch die branchenneutralen Forderungen von DIN EN ISO 9001:2015 an QM-Systeme beachten. IATF 16949:2016 gibt knapp 70 Hinweise auf DIN EN ISO 9001:2015. Es ist daher unverzichtbar […]

9. Februar 2018

Neue DGQ-PraxisWerkstatt zeigt, wie agiles Arbeiten funktioniert

Der Begriff Agilität ist in aller Munde. Unternehmen, die der wachsenden Komplexität und Schnelligkeit des Marktes und einer zunehmenden Digitalisierung gerecht werden wollen, müssen flexibel, dynamisch, anpassungsfähig agieren. Agile Methoden, wie Scrum, Kanban oder auch Design Thinking finden daher vermehrt Einzug in die Arbeitsweise von Projektgruppen und Unternehmen. Um Mitarbeiter optimal auf den Einsatz agiler Methoden vorzubereiten, hat die DGQ die neue PraxisWerkstatt „Agiles Arbeiten – ein Einblick in Methoden und Vorgehensweisen“ entwickelt. Hier haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich kompakt und umfassend über die zentralen Prinzipien, die Ziele und die Vorteile agiler Methoden zu informieren. Besonders im Fokus stehen praktische Übungen, die den Transfer ins Unternehmen erleichtern. Die neue PraxisWerkstatt ist Teil eines innovativen Veranstaltungsformats, das die DGQ anbietet. Die ein- bis zweitägigen Formate zeichnen sich durch Aktualität, effiziente und prägnante Wissensvermittlung und den konsequenten Praxisbezug aus. Die erste Veranstaltung findet vom 7. Bis 8. Juni in Frankfurt statt […]

29. Januar 2018

DGQ unterstützt Walter-Masing-Preisverleihung in Estland

DGQ-Ehrenmitglied Professor Walter Masing hat über viele Jahre die Qualitätswissenschaft und -entwicklung in Deutschland, Europa und weltweit geprägt. Gebürtig aus Ostpreußen war es ihm zeitlebens ein Anliegen, auch in Estland die Qualitätswissenschaft und Anwendung von Qualitätsmethoden und Managementansätzen zu unterstützen. An der Universität in Tartu war er viele Jahre aktiv. Einen besonderen Fokus legte Masing darauf, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Aus diesem Grund führte die DGQ in Deutschland 1968 den Walter-Masing-Preis ein. Seit 2006 vergibt die Estonian Association for Quality (EAQ) den Preis für personenbezogene Spitzenleistungen im Qualitätsmanagement auch in Estland. In diesem Jahr überreichte Thomas Votsmeier, Leiter Internationale Kooperationen der DGQ, Kristel Annus den Preis für ihre Studie mit dem Titel „Entwicklungsprozess von Key Performance Indikatoren im Change Management, basierend auf Erfahrungen der SCHENKER Ltd“. Der Schwerpunkt der diesjährigen Qualitätskonferenz lag auf der Bedeutung von Vertrauen auf allen Ebenen – von der Person bis zur Organisation. Dabei […]