News
Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.
Nächstes DGQ-Training „Interne Audits nach ISO 13485“ startet im November
Interne Audits sind für Hersteller von Medizinprodukten laut ISO 13485 – der Norm, die Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme für Medizinproduktehersteller festlegt – verpflichtend. Aber wie genau wird ein Audit in diesem Bereich durchgeführt? Was müssen Unternehmen beachten? Antworten auf diese Fragen liefert das Training „Interne Audits nach ISO 13485“, das die DGQ seit 2018 anbietet. In nur drei Tagen lernen Teilnehmer, interne Audits in der Medizinindustrie mit professionellen Methoden und Techniken zu planen, vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. Der Lehrgang eignet sich vor allem für Mitarbeiter, die bereits erste Kenntnisse zu ISO 13485 haben und mit den regulatorischen Anforderungen für Medizinproduktehersteller vertraut sind. „Praktische Gruppenübungen und Rollenspiele stehen bei diesem Lehrgang besonders im Fokus“, erklärt DGQ-Produktmanagerin Anna Schramowski, die die DGQ-Trainings zum Thema Medizinprodukte verantwortet und mitgestaltet. „So stellen wir sicher, dass der Transfer in den beruflichen Alltag spielend gelingt.“ Am letzten Trainingstag haben Teilnehmer die Möglichkeit, eine Prüfung zu absolvieren […]
Jetzt verfügbar: Leitfaden DIN SPEC 77007 unterstützt Unternehmen dabei, Dienstleistungen effizienter zu gestalten
DIN SPEC 77007 – der Leitfaden „Lean Services – Professionalisierung des Dienstleistungsgeschäfts“ – wurde vom Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) veröffentlicht und ist ab sofort kostenfrei verfügbar. Auch Christian Ziebe, Leiter des DGQ-Fachkreises „Exzellenter Kundenservice“, hat sich in die Entwicklung des Leitfadens eingebracht – z. B. mit Ergebnissen aus dem neuen Manifest „Customer Service 4.0“, das der DGQ-Fachkreis veröffentlicht hat. Darüber hinaus hat Ziebe Erkenntnisse aus dem DGQ-Forschungsprojekt PROMIDIS zu produktbegleitenden Dienstleistungen beigesteuert sowie Verweise zu DIN SPEC 77224, dem weltweit ersten offiziellen Standard zum Thema „Service Excellence“. Dienstleistungsaufträge sind in vielen Unternehmen nicht standardisiert, die Prozesse sind historisch gewachsen. Hier setzt der Leitfaden an. Er unterstützt Unternehmen dabei, ihre Dienstleistungsorganisation nach Lean-Management-Prinzipien aufzubauen und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus gibt DIN SPEC 77007 einen Überblick über Methoden, mit denen sich diese Prinzipien anwenden lassen. Kunden, Mitarbeiter und Partner des Unternehmens bezieht der Leitfaden dabei mit ein. „Dienstleistungsorganisationen sind gefordert […]
Cyber-Sicherheit in der Industrie 4.0 – Alle Informationen auf einen Blick
Die Art und Weise, wie in Zukunft gearbeitet wird, hat sich durch die Digitalisierung grundlegend verändert. Das gilt auch für die industrielle Produktion. Für Unternehmen, die den Weg in Richtung Industrie 4.0 und Digitalisierung erfolgreich beschreiten wollen, ist der sichere Umgang mit Informationen ein absolutes Muss. Denn in Zeiten von Big Data, Cloud Computing und vernetzter Produktion gewinnt Informationssicherheit immer stärker an Bedeutung. Zwar bietet die Vernetzung Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, gleichzeitig entstehen durch die eigenständige Kommunikation der Anlagen aber auch neue Sicherheitsrisiken. Sogenannte „Smart Factories“ benötigen deshalb nicht nur eine sichere technische Infrastruktur, sondern auch Mitarbeiter, die den neuen Anforderungen gewachsen sind. Damit Cyber-Angriffe eine Produktion nicht zum Erliegen bringen können, ist vor allem Know-how auf dem Gebiet der Cyber-Sicherheit gefragt. Steht Ihr Unternehmen vor der Herausforderung, den Weg in die Industrie 4.0 sicher zu beschreiten? Möchten Sie sich als Mitarbeiter in der Produktion oder als Fach- und Führungskraft […]
Umfrage zum „EFQM Excellence Model 2020“ gestartet
Die European Foundation for Quality Management (EFQM) unterstützt die Verbesserung von Organisationen mit Hilfe des EFQM Excellence Modells. Um den Bezug zur Realität von Organisationen sicherzustellen, entwickelt die EFQM ihr Excellence Modell seit 20 Jahren und nutzt dabei die Erfahrungen und das Lernen von den Organisationen. Insgesamt nutzen derzeit mehr als 30.000 Organisationen in Europa diesen umfangreichen Managementrahmen. Im Gegensatz zu gängigen Führungsinstrumenten bietet das EFQM Excellence Modell den Rahmen für eine ganzheitliche Betrachtung und Steuerung von Organisationen. Hierbei werden alle Elemente, die für das Funktionieren einer Organisation nötig sind, in Beziehung zueinander gesetzt und auf ihr reibungsloses Ineinandergreifen überprüft. Dabei wird immer der übergreifende Aspekt der nachhaltigen Excellence berücksichtigt. Da die EFQM ihr Modell an die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in Organisationen stetig anpassen möchte, wird das aktuelle EFQM Excellence Modell 2013 zurzeit überprüft. Hierfür werden unter anderem Berichte und Case Studies von den Organisationen herangezogen. Aber auch […]
22. Business Forum Qualität in Aachen
»Vom ›Smart Device‹ bis zum ›Digital Twin‹ − Qualitätsmanagement verbindet physische und virtuelle Welt« – 11. und 12. September 2018, Aachen Von der Produktentstehung über die Produktion bis hin zum Feldeinsatz − die Digitalisierung ermöglicht es, komplexe Produkte schnell zu entwickeln, kostengünstig in hoher Qualität zu produzieren und durch Anwendungserfahrungen vom Kunden kontinuierlich weiterzuentwickeln. Das Qualitätsmanagement bildet hier in allen Phasen das Bindeglied zwischen physischer und virtueller Welt. Am 11. und 12. September 2018 findet die Traditionsveranstaltung »Business Forum Qualität« vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT zum 22. Mal statt. Diskutiert werden die Potenziale der Digitalisierung für das Qualitätsmanagement. Anhand konkreter Umsetzungsbeispiele zeigen Referenten aus Industrie und Forschung die Trends und Best Practices rund um den Digitalen Zwilling auf. Themen wie "5G – Innovationsmotor für die Industrie und schaffen", "Wie Datenbrillen Mehrwert für Kunden schaffen" und "Smarte Wege der Qualitätssicherung" schaffen Raum zur […]
DGQ-Qualitätstag geht in die fünfte Runde
Ein Grund zu feiern? Bestimmt! Ein Grund sich auszuruhen? Auf keinen Fall! Einige Städte hat der DGQ-Qualitätstag schon bereist. Von Frankfurt nach Dortmund über Berlin nach Stuttgart wird in diesem Jahr am 6. November 2018 in Nürnberg stattfinden. Dabei feiert die Veranstaltung nebenbei ihr fünfjähriges Jubiläum und entwickelt sich auch diesmal weiter. Intensiv – Interaktiv – Kreativ Auch 2018 wird es zahlreiche interaktive, spannende und kreative Workshops geben, bei denen die Teilnehmer ihr Wissen und ihre Erfahrungen aktiv mit einbringen können. Was ist bekannt? Den Fokus bilden weiterhin die Workshops der Fachkreise. Nach einer inspirierenden Keynote sind mit neuen, spannenden Themen diesmal dabei: QM in der sozialen Dienstleistung Qualität & Projekte Wissensmanagement Risiko als Chance Audit & Assessment QM als Organisationsentwicklung Exzellenter Kundenservice Q-Berufe Was kommt dazu? In Form von Kurzvorträgen und Podiumsdiskussionen werden in diesem Jahr die Regionalkreise stärker eingebunden. Die Teilnehmer erhalten zudem einen Einblick in die […]
EFQM Forum 2018: Symphony of Excellence
Eine Symphonie spielt man nicht alleine – dazu braucht es ein Orchester… …einen Dirigenten, Musiker, Instrumente und eine Melodie. Exzellente Führungskräfte ermöglichen es den Solokünstlern, ihr Talent bestmöglich zu entfalten, um gemeinsam mit Orchester und Chor eine perfekte Harmonie entstehen zu lassen. Im Fokus stehen gute Führung und exzellente Zusammenarbeit Erfahren Sie, wann und wie Ihre Organisation als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird Unternehmen, die als Arbeitgeber zur starken Marke werden wollen (Employer Branding), brauchen eine attraktive Unternehmenskultur, die notwendige Agilität, um sich rasch an Veränderungen anzupassen, ausgeprägtes Know-how zur Digitalisierung sowie die Förderung von Autonomie und selbständiger Arbeit. Dies hilft Ihnen, die besten Talente anzusprechen. Beim diesjährigen EFQM Forum am 18. und 19. Oktober in Wien lernen Sie von Experten und exzellenten Organisationen. Nutzen Sie die Networking-Aktivitäten und erfahren Sie, wie Sie nachhaltig die besten Mitarbeiter aufbauen und managen! Die Teilnehmer des zweitägigen EFQM Forums können sich auch auf neue […]
Selbstbewertung zum Auditkontext – kostenfreie Checkliste erhältlich
Auch ein Auditprozess sollte ab und zu unter die Lupe genommen werden: Verfolgt er die richtigen, wichtigen Ziele? Wird er zielführend umgesetzt? Sie erhalten zwar durch die Bewertung Ihres Zertifizierungsauditors schon wertvolle Antworten, unabhängig davon lohnt sich allerdings eine Selbstbewertung des Auditkontextes. Wie schätzen die Stakeholder des Auditprozesses in Ihrem Unternehmen – Auditoren und Stabstellen, Mitarbeiter und Führungskräfte – die Einflussfaktoren und Erfolgstreiber der Audits ein? Nutzen Sie die Rückmeldungen, um ins Gespräch mit ihrem Auftraggeber oder ggf. den interessierten Parteien zu kommen. Audit-Selbstbewertung downloaden […]
Neuer FQS-Band präsentiert Education Graph zur bedarfsgerechten Auswahl von Weiterbildungen
Qualifizierte und kompetente Mitarbeiter stellen einen wesentlichen Erfolgsfaktor zur Sicherung der Innovations-, Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen dar. Das Überangebot an Bildungsformaten erschwert jedoch eine bedarfsgerechte Auswahl von Weiterbildungen, die Eigenschaften und Präferenzen des Lerners genauso berücksichtigt wie organisationale Rahmenbedingungen. Zu oft entscheidet das Bauchgefühl oder es wird den Erfahrung Anderer vertraut. Das durch die FQS geförderte Forschungsprojekt „Ganzheitliche Systematisierung und Individualisierung der betrieblichen Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen auf Grundlage bildungswissenschaftlich fundierter Forschung (ESSYST)“ hat sich dieses Problems angenommen. Das Ergebnis ist ein Demonstrator, der ein ideales Matching zwischen Bildungsbedarf und -angeboten ermöglicht. ESSYST wurde vom Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der Technischen Universität Berlin sowie dem Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen der Universität Hamburg durchgeführt. Zunächst entwickelten die Projektbeteiligten eine Systematik für eine strukturierte, methodengestützte und faktenbasierte Weiterbildungsarbeit in Unternehmen. Zudem wurden Interviews zur Anforderungserhebung durchgeführt. Die Interviewpartner waren unter anderem Geschäftsführer, Personalentwickler, Vertreter […]
Neue Broschüre zum Qualitätsmanagement für die Automobilindustrie erhältlich
Die Automobilindustrie steht zurzeit vor großen Veränderungen. Technologische Umwälzungen, neue, finanzstarke Wettbewerber und neue plattformbasierte Geschäftsmodelle sind nur die bedeutendsten Faktoren. Zur Bewältigung dieser vielfältigen Veränderungen benötigt die Automobilindustrie leistungsfähige Prozesse und kompetente Mitarbeiter. Mit ihrem 2016 aktualisierten Branchenstandard für das Qualitätsmanagementsystem IATF 16949:2016 setzt die Automobilindustrie voll und ganz auf die Fortführung und Optimierung des bestehenden Geschäftsmodells. Das Qualitätsmanagement setzt auf das klassische Instrument der Optimierung und Weiterentwicklung des Bestehenden. Die Ziele sind ständige Verbesserung, Betonung der Fehlervermeidung sowie die Verringerung von Streuung und Verschwendung in der Lieferkette. Zeitgleich entwickeln sich neue Trends, Technologien und Lieferanten. Die Vernetzung der Systeme im Auto und neue Ansätze wie agile Projekt- und Produktentwicklung werden auch das Qualitätsmanagement verändern. Mit dem autonomen Fahren und der digitalen Vernetzung der Lieferkette rücken zum Beispiel Software und Internetplattformen als Gegenstände des Qualitätsmanagements zunehmend in den Fokus. Zudem spielt die Erwartung des Endverbrauchers eine immer wichtigere […]
Norddeutscher Qualitätstag: Regionale QM-Tagung bot zum dritten Mal ein abwechslungsreiches Forum für Praktiker
Qualität im Fokus: In Hamburg startet der 3. #Norddeutscher_Qualitätstag . DGQ @DGQffm , DQS @TheAuditCompany , #ConSense , die @HAW_Hamburg und QZ @QZonline bieten heute Praktikern ein regionales Forum. pic.twitter.com/vRka8Z2mLf — DGQ (@DGQffm) 12. Juni 2018 Spannende Keynote-Vorträge, Best-Practice-Beispiele, frei zusammenstellbares Session-Programm und genug Raum für Diskussionen unter Fachkollegen – dies bot am 12. Juni 2018 der Norddeutsche Qualitätstag in Hamburg. In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS), der ConSense GmbH, der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg (HAW) und der Zeitschrift „Qualität und Zuverlässigkeit“ gestaltete die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) ein Praxisforum für Qualitätsinteressierte aus der Region. Zum 3. Norddeutschen Qualitätstag trafen sich rund 90 Teilnehmer in den Räumlichkeiten der HAW. „Im Rahmen unserer Studiengänge an der Fakultät TI erfolgt die Lehre mit einen sehr hohen Praxisbezug. Ein Querschnittsthema wie ‚Qualität‘ wird lebendiger und für Studierende greifbarer wenn praktische Beispiele aus Betrieben vorgetragen und […]
ISO 19011 im Endspurt – kostenfreier Download erhältlich
Die ISO-Norm 19011 soll in ihrer endgültigen Fassung im Juli/August bzw. als deutschsprachige DIN EN ISO im September/Oktober 2018 erscheinen. Zur Zeit liegt ein veröffentlichter englischer Final Draft (FDIS 19011) und ein nicht veröffentlichter deutsche FDIS vor. Änderungen im Leitfaden ISO 19011 Im kostenfreien Download zur Information Stand FDIS ISO 19011 informieren wir Sie über die Änderungen. Auditprinzipien, Auditprogramm, Auditplanung und Auditor-Kompetenzen greifen die neuen Themen der Managementsystemnormen nun eingängig auf. Diese damit vorliegende Anleitung zur Auditierung von Managementsystemen ist für interne oder externe Auditor relevant, um strategisch ausgerichtete, leistungs- und risikobasierte Audits durchführen zu können. Bei der Revision erhalten blieb zudem professionelles, PDCA-gestütztes Auditieren. Viele Unternehmen sind bemüht, die etablierten internen Audits nicht nur zur Konformitätsprüfung einer ISO-Norm, sondern zusätzlich für weitere Belange der Unternehmensentwicklung einzusetzen. Als Basis ist auch hierfür eine Vorgehensweise nach ISO 19011 empfehlenswert. ISO 19011 ist nach wie vor ein empfehlender ISO-Standard zum Nutzen […]
Die neue ISO 9004:2018 „Qualität einer Organisation – Leitfaden zur Erzielung nachhaltigen Erfolgs“
Im April 2018 ist die revidierte ISO 9004:2018 erschienen. Im Folgenden werden einige Facetten aus der Historie dieser Norm, die Zielsetzungen der Revision sowie maßgebliche Änderungen thematisiert. Warum gibt es ISO 9004 überhaupt? ISO 9004 war im Jahr 1994 ursprünglich als Leitfaden für die Anwendung von ISO 9001 konzipiert. Im Jahr 2000 ging der Anspruch schon weiter: Die Norm wurde gemeinsam mit ISO 9001 als konsistentes Paar entwickelt und enthielt erweiterte Anforderungen gegenüber dieser sowie das erste Mal eine Anleitung zur Selbstbewertung. ISO 9001 war aber als Basis im Standard weiter enthalten. Im Jahr 2009 wurde diese Kopplung dann aufgehoben – die Version 2009 war als unabhängiger Standard zur Verbesserung einer Organisation mit einer Brückenfunktion zu den Exzellenzmodellen (Malcom Baldrige Award, EFQM Modell u.a.) konzipiert. Diese Brückenfunktion (vgl. Abbildung 1) bleibt mit der Version 2018 weiter aufrecht. Die aktuelle Version hat den Anspruch, ein Leitfaden für nachhaltigen Unternehmenserfolg zu […]
Neuer Lehrgang „Interne Audits in der Bahnindustrie“
Seit Mai 2017 ist der gültige Branchenstandard für das Qualitätsmanagement in der Bahnindustrie die Norm ISO/TS 22163. Sie löst den Standard IRIS für Qualitätsmanagementsysteme in der Schienenfahrzeugindustrie ab. ISO/TS 22163 ist die Grundlage für die Arbeit von Prozess- und Qualitätsverantwortlichen, Projektleitern und Auditoren und bietet Organisationen die gleiche Flexibilität beim Festlegen der Grenzen sowie beim Anwenden des Qualitätsmanagementsystems wie ISO 9001:2015. Nach IRIS zertifizierte Unternehmen müssen bis zum 14. September 2018 durch ein Transitionsaudit ihre Zertifikate auf ISO/TS 22163 umstellen. Mit unseren Trainings für die Bahnindustrie bieten wir handelnden Personen aus diesen Bereichen die Möglichkeit, die erforderlichen Kompetenzen aufzubauen. Diese sind unverzichtbar für eine erfolgreiche Anwendung der Norm. Im neuen Lehrgang Interne Audits in der Bahnindustrie lernen Sie, wie Sie eine Process Evaluation nach IRIS durchführen. Zudem erfahren Sie, welche besonderen Anforderungen zur Durchführung von internen Audits gemäß DIN ISO/TS 22163 und DIN EN ISO 19011 in der Bahnindustrie […]
EU-DSGVO: Informationsquellen zum Datenschutz
Heute ist es soweit: die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) kommt verbindlich zur Anwendung. Seit Wochen werden Unternehmen und Privatpersonen mit Informationen, Ratschlägen und Tipps überhäuft – aber auch mit Warnungen und Befürchtungen zum neuen Datenschutzrecht. Dabei ist das Grundrecht auf Datenschutz nicht neu. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung wurde 1983 als Grundrecht anerkannt und ist die Grundlage für die bestehenden Datenschutzgesetze. Das europäisches Regelwerk - die EU-DSGVO - soll nun den Datenschutz auf europäischer Ebene gewährleisten und ist sowohl im Arbeits- als auch im Privatleben ein wichtiger Garant für Transparenz und informationelle Selbstbestimmung. Wie können Sie sich am besten über die EU-DSGVO informieren? Gerade die Fülle an Informationen macht es nicht einfacher, sich fundierte Informationen über das Thema Datenschutz zu erhalten. Wie lassen sich seriöse Informationsquellen erkennen und von weniger seriösen unterscheiden? Worauf sollte man achten, wenn man im Internet nach Informationen zur EU-DSGVO sucht? Wertvolle Tipps hierzu und hilfreiche Quellen […]
Compliance-Quiz: Denken vorm Schenken
Was darf man Geschäftspartnern schenken? Wo verläuft die Grenze zwischen netter Geste und Korruption? Für Vorteilsgewährungen oder gar Bestechungen gibt es kaum gesetzliche Regelungen. Als Compliance-Officer müssen Sie im Unternehmen daher klar abgrenzen, wo die zulässige Kontaktpflege aufhört. Wie gut kennen Sie sich hierbei aus? Testen Sie Ihr Wissen und schlüpfen Sie in die Rolle eines Compliance-Officers […]
VAZ Jahrestagung und Mitgliederversammlung – DGQ weiterhin im Vorstand aktiv
Der Verband akkreditierter Zertifizierungsstellen (VAZ) führte am 23. und 24. April 2018 in Frankfurt seine Jahrestagung und Mitgliederversammlung durch. Im VAZ sind nach stetigem Wachstum in den letzten Jahren mittlerweile 61 deutsche akkreditierte Zertifizierungsstellen organisiert. Der Verband fungiert als Zertifizierungsstellendachverband. Er vertritt die Interessen der deutschen Zertifizierungsstellen in den relevanten Gremien der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) und deren internationalen Dachorganisationen. Auf der jährlichen Tagung wird über Trends und Regeländerungen berichtet. Die Teilnehmer diskutieren aktuelle Themen. Die Veranstaltung fördert dabei den Austausch zwischen den Akteuren. Über 100 Führungskräfte und Experten von Zertifizierungsstellen nahmen in diesem Jahr teil. Aktuelle Akkreditierungs- und Zertifizierungstrends European Cooperation for Accreditation (EA) meldet in seiner aktuellen Statistik eine starke Zunahme an akkreditierten Personenzertifizierungsstellen. Die Anzahl der Systemzertifizierungsstellen ist zahlenmäßig stabil, eine moderate Zunahme bei Labor- und Produktzertifizierungsstellen zu verzeichnen. Die DAkkS ist vor COFRAC (Frankreich) und UKAS (Großbritannien) die größte Akkreditierungsstelle in Europa. Der aktuelle ISO Survey […]
Siegerkonferenz von „Deutschlands Kundenchampions“ thematisiert Erfolgsfaktoren exzellenter Kundenbeziehungen
Siegerkonferenz von „Deutschlands Kundenchampions“ thematisiert Erfolgsfaktoren exzellenter Kundenbeziehungen Abwechslungsreich, inhaltsstark und inspirierend – so lässt sich das Programm der Siegerkonferenz auf den Punkt bringen. Im Rahmen des Finales von „Deutschlands Kundenchampions“ am 8. Mai in Mainz gaben namhafte Experten und hochkarätige Referenten in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Fachforen einen tiefen Einblick in die Erfolgsfaktoren für exzellente Kundenbeziehungen. Im Vorfeld der Preisverleihung berichteten sie unterhaltsam und praxisnah über eigene Erfahrungen mit diesem Thema und regten die Teilnehmer wiederholt zum Nachdenken an. Obwohl die Beiträge ein breites Spektrum abdeckten, ließen sich klare Schwerpunkte erkennen. So spielten die Möglichkeiten der Digitalisierung in zahlreichen Vorträgen eine zentrale Rolle. Eines wurde dabei ebenso deutlich. Bei aller Technologisierung wird der Mensch weiter im Mittelpunkt stehen – und dies in zweierlei Hinsicht: Erstens als Kunde, auf dessen Bedürfnisse besser eingegangen werden kann und zweitens als Mitarbeiter, der als wichtiger Faktor exzellenter Kundenbeziehung ebenfalls für das digitalisierte Zeitalter […]
FMEA – Harmonisierung VDA und AIAG | Neue DGQ-PraxisWerkstatt im Angebot
Zurzeit müssen viele Lieferanten ihre Produkte im Rahmen von FMEAs bewerten. Hierbei gibt es unterschiedliche Forderungen seitens der Kunden. Während die einen die FMEA gemäß der VDA-Richtlinien fordern, verlangen andere wiederum eine Bewertung gemäß des AIAG Manuals. In der Praxis führt dies häufig zu Unklarheiten und erhöht in vielen Unternehmen die Komplexität bei der Produktentwicklung und Prozessrealisierung. Der VDA und die AIAG entwickeln daher eine gemeinsame FMEA-Richtlinie, die es Lieferanten für den nordamerikanischen und deutschen Markt ermöglicht, einen einheitlichen FMEA-Geschäftsprozess abzubilden und diesen mit einer Reihe an Methodenwerkzeugen auszustatten. Ziel ist es, eine genaue, vollständige und robuste FMEA zu erzeugen, die alle Kundenanforderungen erfüllt. Das sind die wesentlichen zu erwartenden Änderungen: Sechs FMEA Schritte (statt bisher fünf beim VDA) – der Betrachtungsumfang (Scoping) kommt als erster Schritt hinzu Wegfall der sogenannten RPZ, dafür Aufgabenpriorität (Risikomatrix) Vereinheitlichtes FMEA-Formblatt Neue Bewertungskataloge Zwischen dem November 2017 und Ende Februar 2018 lag der […]
DGQ und DQS auf der Control 2018: Fokus auf Digitalisierung
Ein bunter Themenmix, verschiedene Informationsformate und ein Schwerpunkt auf die Digitalisierung – dieses Konzept ist voll aufgegangen. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) blicken zufrieden auf den gemeinsamen Auftritt bei der internationalen Leitmesse für Qualitätssicherung in Stuttgart zurück. Zahlreiche interessierte Standbesucher und vielfältige intensive Gespräche und neue Kontakte zeigen den Erfolg des gemeinsamen Auftritts von DGQ und DQS. Einen Schwerpunkt legten beide Kooperationspartner auf das Thema „Digitalisierung“. So war beispielsweise mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB ein Kooperationspartner der DGQ im Bereich Weiterbildung am Messestand vertreten. Gemeinsam bieten DGQ und Fraunhofer IOSB ab Juni 2018 Trainings zum Thema „Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion“ an. Einen praxisnahen Eindruck von der wachsenden Bedeutung dieses Themas für die Industrie 4.0 konnten sich die Standbesucher verschaffen. Anhand eines mit originalen Industriesteuerungskomponenten versehenen mobilen Demonstrators stellte ein Vertreter des Fraunhofer IOSB […]